Städtisches Klinikum Lüneburg gemeinnützige GmbH

IK-Standort-Nr. ALT: 260330361-00·Städtisches Klinikum Lüneburg gemeinnützige GmbH·öffentlich
XX XX XX

Leistungsgruppen Analyse    Verfügbar in der Premiumversion

Leistungsbereiche, Leistungsgruppen und Analyse der (Nicht-)Erfüllung der Qualitätskriterien gem. Krankenhausplan NRW 2022

Kontaktdaten

Anschrift, Webseite sowie Namen der Klinikleitungsebenen (Arzt, Pflege, Verwaltung) mit Telefonnummer, Faxnummer und E-Mail Adresse

Adresse
Bögelstraße 1, 21339 Lüneburg
hat Psych. Abteilungen
Nein
Kontakte
  • Ärztlicher Direktor - Prof. Dr. med. Torsten Kucharzik
    Aerztliche_Leitung | T: 04131-77-2241 | F: 04131-77-2245 | Torsten.Kucharzik@klinikum-lueneburg.de
  • Geschäftsführer - Dr. Michael Moormann
    Verwaltungsleitung | T: 04131-77-2501 | F: 04131-77-2508 | Michael.Moormann@klinikum-lueneburg.de
  • Pflegedirektor - MBA Patrick Evel
    Pflegedienstleitung | T: 04131-77-2705 | F: | Patrick.Evel@klinikum-lueneburg.de
  • Verwaltungsleitung - Undine Wendland
    Verwaltungsleitung | T: 04131-77-2501 | F: 04131-77-2508 | Undine.Wendland@klinikum-lueneburg.de

Kennzahlen    Verfügbar in der Premiumversion

Anzahl der Betten, Ärzte, Pflegekräfte, Fachabteilungen sowie Fallzahlen stationär, teilstationär und ambulant seit 2006

Prozeduren / Diagnosen    Verfügbar in der Premiumversion

Behandelte Indikationen (ICD) und durchgeführte diagnostische, therapeutische und operative Maßnahmen (OPS)

Leistungsangebote / Apparative Austattung

Medizinische und Pflege Leistungen, Apparative Ausstattung sowie Maßnahmen des Risikomangements

Medizinisch / Pflegerische Leistungsangebote (45)

Akupunktur (MP02)
Angebot im geburtshilflichen Bereich
Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare (MP03)
Pflege-Beratung und-Schulung für Angehörige im Bereich der Geriatrie jeden 2. Und 4. Donnerstag im Monat, 16.00-18.00 Uhr
Aromapflege/-therapie (MP53)
Aromapflege auf der Palliativstation
Atemgymnastik/-therapie (MP04)
In der Klinik für Geriatrie bei stationären Patienten
Basale Stimulation (MP06)
Berufsberatung/Rehabilitationsberatung (MP08)
Leistung des Sozialdienstes / Entlassmanagements
Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden (MP09)
In der Regel wird eine Betreuung auf der Palliativstation angestrebt. Hospizverein, Schmerztherapie, psychische, medizinische und konfessionelle Begleitung. Klinisches Ethikkomitee: Beratung von Patientinnen und Patienten, Angehörigen und Beschäftigten des Klinikums in ethischen Konfliktfällen.
Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) (MP12)
Bobath Konzept wird in der Klinik für Neurologie mit Schwerpunkt in der Schlaganfallversorgung auf der Stroke Unit umgesetzt.Fortsetzung der Therapie nach Bobath bei Schlaganfallpatieten bei Übernahme in die Geriatrie Physiotherapie nach Bobath auf der Frühgeborenenstation.
Diät- und Ernährungsberatung (MP14)
Die Beratung wird durch geschulte Diätassistenten bei medizinischer Indikation angeboten. Fingerfood-Konzept auf der Memorystation, D.0 (Geriatrie), B4. (Neurologie) und C.2 (Unfallchirurgie)
Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege (MP15)
Die Organisation der Entlassung, federführend das Entlassungsmanagement, incl. Transport erfolgt zeitnah in Absprache mit allen betroffenen Personen (Patient, Angehörige, Pflege, weiterbetreuende Einrichtungen, z. B. Heime).
Ergotherapie/Arbeitstherapie (MP16)
Regelmäßiger Einsatz in der Klinik für Neurologie und Klinische Neurophysiologie insbesondere auf der Stroke Unit und im Rahmen der geriatrischen Frühreha
Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege (MP17)
auf der Palliativstation und in der Geriatrie
Fußreflexzonenmassage (MP18)
Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining (MP59)
In der gesamten Klinik für Geriatrie
Kinästhetik (MP21)
Qualifizierte Mitarbeiter in diversen Bereichen
Kontinenztraining/Inkontinenzberatung (MP22)
Manuelle Lymphdrainage (MP24)
In der Klinik für Geriatrie
Massage (MP25)
Medizinische Fußpflege (MP26)
über externe Dienstleister
Musiktherapie (MP27)
Musiktherapie für Frühgeborene und Eltern im Bereich der Neonatologie, 1x pro WocheIm Bereich der Palliativstation und auf der Memory Station
Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie (MP29)
Osteopathieangebot für Neugeborene im Bereich der GeburtshilfeOsteopathieangebot für Palliatvpatienten
Physikalische Therapie/Bädertherapie (MP31)
Stangerbad
Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie (MP32)
Anwendung vornehmlich in der Klinik für Neurologie und in der Klinik für Geriatrie
Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst (MP34)
Betreuungsangebot für alle Pat. der onkologischen ZentrenUnterstützungsangebot im Rahmen des Perinatalzentrum Level I für werdende Eltern, vor, während und nach der Geburt sowie begleitend auf der Frühgeborenenintensitstation.
Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik (MP35)
Bei der Therapie von Patienten mit degenerativen Wirbelsäulensyndromen, Bandscheibenvorfällen, Spinalkanalstenosen aber auch Patienten mit neurologisch bedingten Haltungsanomalien (z.B. Parkinson) kommen diese Verfahren in der Physiotherapie zum Einsatz.
Säuglingspflegekurse (MP36)
1x mtl. f. 2 Abende
Schmerztherapie/-management (MP37)
Für alle Patienten im Rahmen der stationären Therapie: Postoperative Schmerztherapie mit regelmäßiger Schmerzvisite für Regionalanästhesieverfahren und patientenkontrollierte Analgesie.Pain Nurse im operativen Setting.Ambulante Behandlung für Selbstzahler.
Sozialdienst (MP63)
Leistungen des Sozialdienstes, z. B. Beratung und Organisation von Rehabilitationsmaßnahmen, Antragstellungen nach dem Pflegeversicherungsgesetz und Schwerbehindertengesetz, regelmäßige Beratung, u. a. von Krebspatienten und deren Angehörige in Bezug auf Kuren, AHB
Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit (MP64)
Infoabende für werdende Eltern, mtl. öffentl. Infoveranstaltungen (Gesundheitsforum)
Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patientinnen und Patienten sowie Angehörigen (MP39)
Angehörigenberatung bei Erstdiagnosen in der Kinder- und JugendmedizinSchulung und Aleitung zum Umgang mit Frühgeborenen
Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern (MP05)
Babymassage 1x mtl. f. 4 Tage
Spezielle Entspannungstherapie (MP40)
Progressive Muskelentspannung nach Jacobson, Meditation, autogenes Training, Atementspannung
Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien (MP65)
Treffen für Eltern von Frühgeborenen Mutter-Kind-Treff/Still-TreffPsychologische Beratung für Eltern bei besonderen Belastungssituationen
Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen (MP66)
Stroke Unit mit speziell ausgebildetem Pflegepersonal, Parkinson- Komplexbehandlung, Ermächtigungsambulanz für Multiple Sklerose, Neurosonologische Ambulanz, ASV Rheuma, ASV Neuromuskuläre Erkrankungen.Memory-Station/Geriatrie mit Neuropsychologen.
Spezielles Leistungsangebot von Hebammen/Entbindungspflegern (MP41)
Wassergeburt, Geburt unter verschiedenen Gebärpositionen
Spezielles pflegerisches Leistungsangebot (MP42)
Intensivtagebuch in der NeonatologieBiografiebogen für Angehörige
Stillberatung (MP43)
Regelmäßiges Angebot auf der Wöchnerinnenstation, der Säuglingsstation und der Früh- und Neugeborenenintensivstation
Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie (MP44)
Regelmäßiger Einsatz in der Klinik für Neurologie und Klinische Neurophysiologie insbesondere auf der Stroke Unit und im Bereich der Therapie des Parkinson und neuromuskulärer Erkrankungen und im Rahmen der geriatrischen Frühreha.
Stomatherapie/-beratung (MP45)
Dienstleistung wird durch externe Unternehmen auf Anforderung des Klinikums erbracht
Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik (MP47)
Diese erfolgt für den stationären Aufenthalt mit den Hilfsmitteln des Krankenhauses. Für die Hilfsmittelversorgung nach dem Krankenhausaufenthalt wird mit externen Dienstleistern zusammengearbeitet
Wärme- und Kälteanwendungen (MP48)
Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik (MP50)
Wundmanagement (MP51)
Es wurden Pflegekräfte speziell für stationäre Patienten geschult.
Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege (MP68)
Es existiert eine enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Pflegeeinrichtungen, Pflegedienste und weiteren Organisationen zur weiteren Versorgung der Patienten.
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen (MP52)
Die einzelnen Kliniken und medizinischen Zentren arbeiten mit einer Vielzahl von Selbsthilfegruppen zusammen, die im Einzelnen auf den jeweiligen Homepages des Klinikums hinterlegt sind.

Apparative Ausstattung (20)

3D-Laparoskopie-System (AA72)
Dreidimensionale Darstellung des OP-Gebietes (Prostatazentrum bzw. Urologie sowie Gynäkologie)
Angiographiegerät/DSA (AA01)
Biplan-DSA-Anlage der interventionellen Radiologie, optimiert für allgemein- und neuroradiologische Interventionen.
Beatmungsgerät zur Beatmung von Früh- und Neugeborenen (AA38)
mehrere Geräte / Pädiatrische Intensivstation
Behandlungsplatz für mechanische Thrombektomie bei Schlaganfall (AA70)
Biplan-DSA neuester Bauart.
Computertomograph (CT) (AA08)
4 Geräte, davon ein Wide-Bore (80 cm Gantry, bis 300 kg) und ein 64-Zeiler für kardiologische und neuroradiologische Diagnostik
Elektroenzephalographiegerätt (EEG) (AA10)
Neurologie und Pädiatrie
Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP (AA43)
Gerät für Nierenersatzverfahren (AA14)
Mobiles Gerät zur Blutwäsche auf der Intensivstation
Gerät zur Lungenersatztherapie/-unterstützung (AA15)
CO2 Austausch im Rahmen des Lungenersatzverfahrens (Nova Lung)
Inkubatoren Neonatologie (AA47)
Stationär und für den Transport
Kapselendoskop (AA50)
Linksherzkatheterlabor (AA69)
Zwei Herzkatheterplätze neuester Generation
Lithotripter (ESWL) (AA21)
im Intervall
Magnetresonanztomograph (MRT) (AA22)
2 Geräte (3.0 und 1.5 Tesla). Der 3.0-Tesla-MRT neuester Bauart mit höchster Bildqualität.
Mammographiegerät (AA23)
2 redundante volldigitale Geräte inkl. Tomosynthese
Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren (AA57)
Perkutane, laparoskopische und intraoperative Koagulation u.a. von nicht resezierbaren Leberläsionen mittels Mikrowellenablation.
Roboterassistiertes Chirurgie-System (AA71)
DaVinci für die Bereiche Urologie, Gynäkologie und Allgemein- und Viszeralchirurgie
Single-Photon-Emissionscomputertomograph (SPECT) (AA30)
Doppelkopf-Gammakamera mit SPECT-Funktion
Szintigraphiescanner/ Gammasonde (AA32)
Doppelkopfgammakamera mit SPECT-Funktion und zwei intraoperative Gammasonden
Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz (AA33)
Großer urodynamischer Messplatz

Instrumente / Massnahmen Risikomanagement (17)

Anwendung von standardisierten OP-Checklisten (RM13)
Entlassungsmanagement (RM18)
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten (RM09)
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen (RM08)
Klinisches Notfallmanagement (RM04)
Mitarbeiterbefragungen (RM03)
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“) (RM07)
Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwarteter Blutverlust (RM14)
Präoperative, vollständige Präsentation notwendiger Befunde (RM15)
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen (RM02)
Schmerzmanagement (RM05)
Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung (RM17)
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen/-konferenzen (RM10)
Tumorkonferenzen, Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen, Pathologiebesprechungen, Palliativbesprechungen, Qualitätszirkel
Sturzprophylaxe (RM06)
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor (RM01)
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen (RM12)
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen (RM16)

17 Fachabteilungen

Vorhandene Fachabteilungen mit Detailansicht zu Kontaktdaten, Kennzahlen und erbrachte Prozeduren und behandelte Diagnosen

Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie
33,68
136,02
5211

Innere Medizin, Schwerpunkt Gastroenterologie
Frauenklinik
23,11
66,44
4815

Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
25,31
67,53
3252

Pädiatrie
Klinik für Urologie
17,84
35,54
3093

Urologie
Klinik für Kardiologie und Internistische Intensivmedizin, Zentrum für Herzrhythmusstörungen
18,5
65,64
2711

Innere Medizin, Schwerpunkt Kardiologie
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie
22,8
51,05
2487

Allgemeine Chirurgie, Schwerpunkt Abdominal- und Gefäßchirurgie
Klinik für Neurologie und Klinische Neurophysiologie
17,86
38,38
2123

Neurologie
Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie
22,84
43,44
2075

Allgemeine Chirurgie, Schwerpunkt Unfallchirurgie
Orthoklinik
9,0
24,23
1266

Orthopädie
Klinik für Geriatrie
9,81
31,74
730

Innere Medizin, Schwerpunkt Geriatrie
Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie
5,65
5,67
234

Strahlenheilkunde
Klinik für Anästhesiologie, Notfall-, Palliativ- und Operative Intensivmedizin
38,34
25,41
211

Sonstige
Abteilung für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
3,0
0,5
97

Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Abteilung für nuklearmedizinische Therapie
1,0
0,98
95

Nuklearmedizin
Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
16,77
6,62

Sonstige
Institut für Pathologie
3,14
5,24

Sonstige
Abteilung für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
1,0

Zahn- und Kieferheilkunde Mund- und Kieferchirurgie