folder | 1 | DIAGNOSTISCHE MASSNAHMEN | 2021 |
folder | 3 | BILDGEBENDE DIAGNOSTIK | 2021 |
folder | 5 | OPERATIONEN | 2021 |
folder | 6 | MEDIKAMENTE | 2021 |
folder | 8 | NICHT OPERATIVE THERAPEUTISCHE MASSNAHMEN | 2021 |
folder | 9 | ERGÄNZENDE MASSNAHMEN | 2021 |
OPS = Verfahren und Prozeduren
Was kann ich hier sehen? Hilfe und Informationen zur Benutzung.
Der Operationen- und Prozedurenschlüssel Katalog, auch OPS Katalog genannt, ist ein in 6 Kapitel unterteiltes Regelwerk des Deutschen Institutes für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI). Neben diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen werden hierin auch Operationsverfahren sowie hochpreise Medikamente nach ihren Wirkstoffen in Codes dargestellt.
Wozu dienen Operationen- und Prozedurenschlüssel?
Übersicht über den OPS
Operationen- und Prozedurenschlüssel werden in Deutschland ausschließlich für die Kodierung stationärer Maßnahmen verwendet. Der OPS Katalog listet alle Verfahren und Wirkstoffe, die aufgrund ökonomischer Zwecke oder aufgrund der gesetzlich vorgeschriebenen externen Qualitätssicherung unverzichtbar sind. Verzichtbar in der Darstellung des OPS Kataloges sind beispielsweise Prozeduren, in denen sich der Aufwand der Anwendung in der Diagnose oder in den anderen erbrachten Prozeduren widerspiegelt. Dies ist z. B. eine einfache Naht nach Operation. Der Operationen- und Prozedurenschlüssel auf Basis der ökonomischen Relevanz kann die Zuordnung einer Fallpauschale beeinflussen oder die Erstattung über ein Zusatzentgelt auslösen.
Welche Informationen liefert ein Operationen- und Prozedurenschlüssel?
Der Vorteil unserer umfangreichen Datenbank
Der Operationen- und Prozedurenschlüssel kann für zahlreiche statistische Erhebungen und Analysen (bspw. Marktanalysen) genutzt werden. So lassen sich hieraus Gebietsplanungen ableiten und Trends analysieren. Auch Wettbewerbsanalysen werden häufig über diese Datenmenge durchgeführt. Neben der krankenhausbezogenen Analyse können auch die dahinter liegenden Patientengruppen eingesehen werden. Diese liefern hilfreiche Informationen wie zum Beispiel Alter, Geschlecht oder Liegedauer im Krankenhaus. Einige OPS Codes weisen eine Relevanz bei der Zuordnung zu den Fallpauschalen (DRGs) auf. Diese Informationen sind insbesondere für die Leistungserbringer von essentieller Bedeutung.
Handhabung im OPS Katalog
Funktion:
Die Hauptfunktion dieses Bereichs ist die interaktive Darstellung und Verknüpfung des Prozedurenkatalogs (OPS Katalog) mit den unterschiedlichen Regelwerken, Fallpauschalenkatalog und G-DRG Definitionshandbuch. Diese Interaktion bietet eine sekundenschnelle Eruierung der wesentlichen Zuteilungskriterien, der Erstattungssituation, der Zuordnungslogik in eine Fallpauschale (DRG) sowie kodierungsrelevante Informationen und zugeteilte Zusatzentgelte (ZE).
Auch gelangt man von der jeweiligen Ebene des OPS Kataloges zu den Analysetools.
Suchleiste:
In die Suchleiste können Sie Prozedurenschlüssel (OPS) oder Bezeichnungen von Operationen/Prozeduren eingeben, nach denen Sie suchen möchten. Je nach Eingabe erscheinen relevante Ergebnisse, die Sie einzeln auswählen können. Die globale Suche (neben dem Logo) ermöglicht eine umfangreiche Suchanalyse mittels shortcuts. Mehr Informationen erhalten Sie nach dem Klick auf das Fragezeichen im Suchfenster.
Prozedurenkatalog (OPS Katalog):
Die Ordnerstruktur stellt die offiziellen Kapitel der Operationen und Prozeduren gemäß der OPS Klassifikation dar. Durch Klicken gelangen Sie auf die jeweils nächste untergeordnete Ebene, bis Sie schließlich die terminale Ebene einzelner Prozedurenkodierungen (OPS) erreichen.
Beispiele:
Das sehen Sie nach der Registrierung help
Kostenlose Basisversion | Premiumversion | |
---|---|---|
Basis Account | Basis Account Leistungserbringer | |
|
|
|
* Einsicht der Demoversion ** ohne Veröffentlichung
Hinweis: Zum Schutz unserer Kunden sind NUB- und Kodierhilfen-Detailansichten nur durch verifizierte Leistungserbringer einsehbar!