1-717 - Feststellung des Beatmungsstatus und des Beatmungsentwöhnungspotenzials
Kodierinformationen - 2022 für OPS Kategorie 1-717
Offizielle Hinweise, Inklusivum, Exklusivum zum OPS Kategorie 1-717
Hinweise
Diese Kodes sind nur für Patienten, die bei stationärer Aufnahme das 14. Lebensjahr vollendet haben, anzugeben
Diese Kodes sind für Patienten anzugeben, die über Tubus oder Tracheostoma beatmet entlassen oder verlegt werden sollen, sofern der Patient nicht auf einer spezialisierten Beatmungsentwöhnungs-Einheit weiterbehandelt wird
Diese Kodes können auch im Laufe der Behandlung für Patienten angegeben werden, die über Tubus oder Tracheostoma beatmet werden, wenn die Dauer der Beatmung entsprechend den Regelungen der Deutschen Kodierrichtlinien zur Berechnung der Beatmungsdauer ab Beginn der Beatmung mehr als 95 Stunden an aufeinanderfolgenden Tagen beträgt
Die Einleitung einer häuslichen maschinellen Beatmung während desselben stationären Aufenthaltes ist gesondert zu kodieren 8-716 ff.
Mindestmerkmale:
- Durchführung durch einen Facharzt mit der Zusatzbezeichnung Intensivmedizin oder einen Facharzt mit mindestens 3-jähriger Erfahrung in der prolongierten Beatmungsentwöhnung auf einer auf die Beatmungsentwöhnung von langzeitbeatmeten Patienten spezialisierten Beatmungsentwöhnungs-Einheit. Der Facharzt soll nicht an der Behandlung des Patienten beteiligt gewesen sein. Die Durchführung kann auch telemedizinisch erfolgen
- Erhebung folgender Kriterien zur Entwöhnungsbereitschaft:
- Atemmechanik (z.B. Hustenstoß, Sekretion)
- Hämodynamischer Status (z.B. Blutdruck, Herzfrequenz)
- Sedierungsscore (z.B. Richmond Agitation-Sedation Scale)
- Beurteilung der NIV-Fähigkeit
- Beurteilung der NIV-Fähigkeit
- Feststellung der Gasaustauschparameter (z.B. pO , pH, pCO , sO ) mit invasiven oder nicht invasiven Messverfahren (z.B. Blutgasanalyse, Pulsoxymetrie, transkutane Oxymetrie und CO -Messung)
- Feststellung der Geräteeinstellungen (mindestens Beatmungsmodus, Beatmungsdrücke, Atemfrequenz, FiO oder O -Fluss; die Feststellung der Atemfrequenz ist entbehrlich, sofern eine Beatmungsform gewählt wurde, bei der eine Einstellung der maschinellen Atemfrequenz nicht vorgesehen ist)
- Feststellung der Gerätemesswerte (mindestens Atemfrequenz, Atemzugvolumen, Atemminutenvolumen, Beatmungsdrücke)
- Klinische Einschätzung der Prognose der Grund- und Begleiterkrankungen und der Entwicklung der akuten Erkrankungsphase, die zur Beatmung geführt hat
- Klinische Einschätzung des Regenerationspotenzials und der Compliance (Mitarbeit) des Patienten
- Evaluation des (mutmaßlichen) Patientenwillens (ggf. unter Einbezug eines Ethik-Fallgesprächs)
- Beurteilung des Beatmungsentwöhnungspotenzials unter Berücksichtigung der erhobenen Befunde
Exklusive
Feststellung des Beatmungsstatus und des Beatmungsentwöhnungspotenzials im Rahmen der prolongierten Beatmungsentwöhnung auf intensivmedizinischer oder nicht intensivmedizinischer spezialisierter Beatmungsentwöhnungs-Einheit 8-718.8 ff., 8-718.9 ff.
Überleitungen für OPS Kategorie 1-717
Ausgabe der strukturellen und/oder textuellen Überleitungen ab 2010
Analysen für OPS Kategorie 1-717
Leistungsdaten, Patientenmerkmale und ökonomische Kennzahlen der deutschen Krankenhauslandschaft
Analyse Übersicht für OPS Kategorie 1-717
Einen Vollzugriff auf alle Bereiche erhalten Sie als registrierter Nutzer in der Premiumversion.
Die folgenden vier Datenmengen basieren auf den Abrechnungsdaten deutscher Krankenhäuser aus dem jeweils angegebenen Datenerhebungsjahr. Alle Datensätze haben ihren Ursprung in der Datenlieferung gemäß § 21 KHEntgG. Nach Abschluss der Plausibilitätsprüfung darf die Herstellung eines Personenbezugs nicht mehr möglich sein. Aus diesem Grund werden jeweils einzelne Extrakte dieser Abrechnungsdatensätze herausgegeben. Um eine höchstmögliche Validität bei der Interpretation dieser Daten zu gewährleisten, veranschaulichen wir diese in der folgenden Übersicht.
Marktanalyse - Qualitätsberichte für OPS Kategorie 1-717
Es wurden keine Fallzahlen zur grafischen Darstellung gefunden.
Mögliche Ursachen:
- die Diagnoseschlüssel (ICD) sind in der Marktanalyse, vor 2018, nur bis zum 4-Steller analysierbar.
- Die Verschlüsselung ist neu (Daten können nur retrospektiv eingesehen werden).
- Die Verschlüsselung hat sich terminal verändert. Siehe hierzu auch OPS "Historie".
Patientenanalyse für OPS Kategorie 1-717
Einen Vollzugriff auf alle Bereiche erhalten Sie als registrierter Nutzer in der Premiumversion.
Patientenanalyse der Prozeduren (OPS Codes)
Häufigkeitsverteilung
Die Tabelle gibt Aufschluss über den Einsatz der vollstationär erbrachten Prozeduren sortiert nach Häufigkeit. Die Anzahl enthält Mehrfachkodierungen pro Fall!
Top 5 terminale Codes in dieser Gruppe
von 0 in 2006 von 0 in 2007 von 0 in 2008 von 0 in 2009 von 0 in 2010 von 0 in 2011 von 0 in 2012 von 0 in 2013 von 0 in 2014 von 0 in 2015 von 0 in 2016 von 0 in 2017 von 0 in 2018 von 0 in 2019 von 0 in 2020 von 2 in 2021toc | Nennungen | Listenanteil |
---|---|---|
x-xxx.x open_in_new xxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx x xxxxxxxxxxxx xxx xxxxxxxxxxxxxxx xxx xxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx x xxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxx xxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx | 0 | 0 % |
x-xxx.x open_in_new xxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx x xxxxxxxxxxxx xxx xxxxxxxxxxxxxxx xxx xxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx x xxx xxxxxxxxxxxx xxxxx xxxxx xxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx | 0 | 0 % |
G-DRG Browser für OPS Kategorie 1-717
Einen Vollzugriff auf alle Bereiche erhalten Sie als registrierter Nutzer in der Premiumversion.
DRG Analyse der Prozeduren (OPS Codes)
Häufigkeitsverteilung
Die folgende Tabelle gibt Aufschluss über die real abgerechneten Fallpauschalen (G-DRG), unter Verwendung dieser Prozeduren (insofern eine Code Gruppe ausgewählt ist). Die Sortierung erfolgt absteigend nach Häufigkeit. Hinweis: Zuordnung Normallieger in der Hauptabteilung!
Top 5 DRG
von 58 in 2021toc | Kodierungen | Gesamt Anteil |
---|---|---|
xxxx open_in_new xxxxxxxx x xx xxxxxxx xxx xxxxxxxxxx xx-xxxxxxxx xxxx xxxxxxx. xxxxxxxxxxxxxx xxxx xxxxxxx xxxxxxx xxx xxxxxxxxxx xxxx xxxxxxx x x xxxx xxxx xxxx xxxx. xx-xxxx.x xxxx xxxxxxx. xxxxx.x xxxxx x xx x.x xxxx xxxxxxx. xxxxxxxx xxxx xxxx.x xxxx xxx. xxxx. xx | 0 | 0 % |
xxxx open_in_new xxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxx x xxx x xxx x xxx xxxxxxxxxxxxxx xxxx xxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxx xxx xxxxxxxxxxx xxx xxxxxxxxx xxx xxxxxxxxxxxxx | 0 | 0 % |
xxxx open_in_new xxxxxxxx x xxx xxxxxxxx xxxx xxxxxxxx xx-xxxxxxxxx xxxx xxxxxxxxxxx xxxxx x xx xxxxxx xxxx xxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxx xxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxx x xxxx x xxxx x xxxx xxxxxxxxxxxxxxx xxxx xxxxxxxx xxxxxxxx xxxx xxxxxxxx | 0 | 0 % |
A09C open_in_new Beatmung > 499 Stunden oder > 249 Stunden mit intensivmedizinischer Komplexbeh. > 2352 / 1932 / 2208 P., mit komplexer OR-Prozedur oder Polytrauma oder int. Komplexbeh. > 1764 / 1656 / 2208 P. oder mit komplizierender Konstellation oder Alter < 16 Jahre | 277 | 5,43 % |
A13F open_in_new Beatmung > 95 Stunden, ohne bestimmte OR-Prozedur, ohne komplizierende Konstellation, ohne intensivmed. Komplexbeh. > 588 / 552 / 552 Aufwandspunkte, Alter > 15 Jahre, mit komplexer Diagnose oder Prozedur od. intensivmed. Komplexbeh. > - / 368 / - Punkte | 247 | 4,84 % |
Top 2 terminale Codes in dieser Gruppe
von 2 in 2021toc | Fälle | Gesamt Anteil |
---|---|---|
x-xxx.x open_in_new xxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx x xxxxxxxxxxxx xxx xxxxxxxxxxxxxxx xxx xxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx x xxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxx xxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx | 0 | 0 % |
x-xxx.x open_in_new xxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx x xxxxxxxxxxxx xxx xxxxxxxxxxxxxxx xxx xxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx x xxx xxxxxxxxxxxx xxxxx xxxxx xxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx | 0 | 0 % |
G-DRG Report-Browser für OPS Kategorie 1-717
Einen Vollzugriff auf alle Bereiche erhalten Sie als registrierter Nutzer in der Premiumversion.
DRG Analyse der Prozeduren (OPS Codes)
Häufigkeitsverteilung
Die folgende Tabelle gibt Aufschluss über die real abgerechneten Fallpauschalen (G-DRG), unter Verwendung dieser Prozeduren (insofern eine Code Gruppe ausgewählt ist). Die Sortierung erfolgt absteigend nach Häufigkeit. Hinweis: Zuordnung Normallieger in der Hauptabteilung!
Top 5 DRG
von 44 in 2021toc | Kodierungen | Gesamt Anteil |
---|---|---|
xxxx open_in_new xxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxx x xxx x xxx x xxx xxxxxxxxxxxxxx xxxx xxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxx xxx xxxxxxxxxxx xxx xxxxxxxxx xxx xxxxxxxxxxxxx | 0 | 0 % |
xxxx open_in_new xxxxxxxx x xx xxxxxxx xxx xxxxxxxxxx xx-xxxxxxxx xxxx xxxxxxx. xxxxxxxxxxxxxx xxxx xxxxxxx xxxxxxx xxx xxxxxxxxxx xxxx xxxxxxx x x xxxx xxxx xxxx xxxx. xx-xxxx.x xxxx xxxxxxx. xxxxx.x xxxxx x xx x.x xxxx xxxxxxx. xxxxxxxx xxxx xxxx.x xxxx xxx. xxxx. xx | 0 | 0 % |
xxxx open_in_new xxxxxxxx x xxx xxxxxxxx xxx xxxxxxxxx xx-xxxxxxxxx xxxx xxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxx xxxx xxx. xxxxxxxxxx. x xxxx x xxxx x xxxx x.x xxxx xxxxxxx. xxxxxxxxxxxxxx xxxxx x xx xxxxx xxxx xxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxx x xxx x xxx x - xxxxxxxxxxxxxx | 0 | 0 % |
A13E open_in_new Beatmung > 95 Stunden, ohne komplexe OR-Prozedur, mit bestimmter OR-Prozedur oder komplizierender Konstellation oder mit intensivmedizinischer Komplexbehandlung > 588 / 552 / 552 Aufwandspunkte und < 1177 / 829 / 1105 Aufwandspunkte od. Alter < 16 Jahre | 83 | 6,66 % |
A09B open_in_new Beatmung > 499 Stunden oder > 249 Stunden mit int. Komplexbeh. > 2352 / 1932 / 2208 Punkte, mit angeb. Fehlbild. oder Tumorerkr., Alter < 3 J. oder mit hochkompl. Eingr. oder mit kompl. OR-Proz. oder int. Komplexbeh. > 1764 / 1932 / - P., Alter < 16 J. | 74 | 5,94 % |
Top 2 terminale Codes in dieser Gruppe
von 2 in 2021toc | Fälle | Gesamt Anteil |
---|---|---|
x-xxx.x open_in_new xxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx x xxxxxxxxxxxx xxx xxxxxxxxxxxxxxx xxx xxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx x xxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxx xxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx | 0 | 0 % |
x-xxx.x open_in_new xxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx x xxxxxxxxxxxx xxx xxxxxxxxxxxxxxx xxx xxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx x xxx xxxxxxxxxxxx xxxxx xxxxx xxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx | 0 | 0 % |
Bundesländer, Intensivfälle und Bettengröße für OPS Kategorie 1-717
Anzahl der Nennungen / Fälle nach Bundesland, intensivmedizinische Versorgung und Bettengröße
2 direkt untergeordnete Gruppen / Codes
In dieser Gruppe enthaltene Codes und Untergruppen.
description | 1-717.0 | Mit Feststellung eines nicht vorhandenen Beatmungsentwöhnungspotenzials | 2022 |
description | 1-717.1 | Mit Indikationsstellung zur weiteren Beatmungsentwöhnungsbehandlung | 2022 |
Übersicht zur Anzahl aller terminalen Codes zu OPS Kategorie 1-717
Entwicklung der Anzahl der dieser Gruppe untergeordneten terminalen Codes
Das sehen Sie nach der Registrierung
Bereiche, die wir Ihnen kostenfrei zur Verfügung stellen
Bereiche, die wir Ihnen kostenfrei nach der Registrierung zur Verfügung stellen | ||
---|---|---|
Analysen | G-DRG Browser und Report-Browser | |
DRG Kataloge | ICD, OPS | Erstattung |
OPS | AOP Information | |
DRG | Gruppierungsrelevante Codes / Funktionen | |
Kostenmatrix | ||
ZE | Auslösende OPS - Prozeduren | |
Produkt Börse | meine und öffentliche Produkte | |
Kodierhilfen | meine und öffentliche Kodierhilfen | |
NUB Börse | meine und öffentliche NUB (kostenfrei für Leistungserbringer) | |
Alle anderen Bereiche stehen nur in der Premiumversion zur Verfügung |
Die RI Innovation GmbH ist Verleger von Fachliteratur zum aG-DRG System
Für Einsteiger und Fortgeschrittene

Das aG-DRG System
Dieses Buch veranschaulicht anhand vieler Graphiken und umfassend recherchierten Texten die Grundlagen und die Ziele einer pauschalen Vergütung.
Es zeigt Herausforderungen und Echt-Daten sowie die Entstehung der Berechnungsparameter Bezugsgröße und Bewertungsrelation.
Bis hin zu den Anfrage– und Vorschlagsverfahren zu NUB, DRG und ZE vermittelt es ein umfassendes Grundverständnis, welches die Systemteilnehmer unmittelbar in eine gemeinsame und verbesserte Systemgestaltung einfließen lassen können.

Das aG-DRG Kompendium
Mit der Veröffentlichung des Buches „Das aG-DRG System – Komplex, logisch… und fair?“ zeigte sich,
dass dieses Werk die perfekte Ergänzung darstellt, um vom grundlegenden Wissensfundament bis hin zum tiefgründigen Verständnis die Mechanismen des pauschalen Systems unserer Krankenhausfinanzierung zu verstehen.
Dieses Buch besticht mit vielen veranschaulichenden Graphiken und ansprechendem Design. Von A wie aG-DRG bis Z wie Zusatzentgelt transportiert es verständlich aufbereitet grundlegende Teilaspekte zur Fallpauschale.