Hinweis: Sie betrachten den Datensatz in einem alten Jahr.
2017

MDC 13 - Krankheiten und Störungen der weiblichen Geschlechtsorgane (N01A-N62B)
k.A. zu Fallzusammenführung·Verlegungsfallpauschale

Mein Krankenhaus

Ihre krankenhausindividuellen Kennzahlen zu diesem Bereich: Fallzahl, Diagnosen, Prozeduren, CMI, Verweildauer inkl. Benchmark

DRG Details & Benchmark    Verfügbar in der Premiumversion

Erlösverteilung aus Vorhalt und rDRG    Verfügbar in der Premiumversion

Häufigste Diagnose- und Prozeduren-Codes    Verfügbar in der Premiumversion

Bundesländer, Intensivfälle und Bettengröße für DRG MDC 13

Anzahl der Nennungen / Fälle nach Bundesland, intensivmedizinische Versorgung und Bettengröße

23 untergeordnete Gruppen / Codes

In dieser Gruppe enthaltene Codes und Untergruppen.

N01 Beckeneviszeration bei der Frau und radikale Vulvektomie oder bestimmte Lymphadenektomie 2017
N02 Eingriffe an Uterus und Adnexen oder bestimmten Hernien und große operative Eingriffe an Vagina, Zervix und Vulva bei bösartiger Neubildung der weiblichen Geschlechtsorgane oder bestimmte Eingriffe am Darm oder Rekonstruktion von Vagina und Vulva 2017
N04 Hysterektomie außer bei bösartiger Neubildung, mit äußerst schweren oder schweren CC oder mit komplexem Eingriff 2017
N05 Ovariektomien und komplexe Eingriffe an den Tubae uterinae oder Verschluss einer vesikovaginalen Fistel außer bei bösartiger Neubildung 2017
N06 Komplexe rekonstruktive Eingriffe an den weiblichen Geschlechtsorganen 2017
N07 Andere Eingriffe an Uterus und Adnexen oder bestimmten Hernien außer bei bösartiger Neubildung, mit komplexer Diagnose oder bestimmte Eingriffe am Uterus 2017
N08 Endoskopische Eingriffe an den weiblichen Geschlechtsorganen 2017
N09 Andere Eingriffe an Vagina, Zervix und Vulva, kleine Eingriffe an Blase oder Uterus oder Brachytherapie bei Krankheiten und Störungen der weiblichen Geschlechtsorgane, ein Belegungstag 2017
N10 Diagnostische Kürettage, Hysteroskopie, Sterilisation, Pertubation und kleine Eingriffe an Vagina und Vulva 2017
N11 Andere OR-Prozeduren an den weiblichen Geschlechtsorganen 2017
N13 Große Eingriffe an Vagina, Zervix und Vulva außer bei bösartiger Neubildung oder kleine Eingriffe an Vagina und Douglasraum oder transurethraler Eingriff an der Harnblase 2017
N14 Hysterekt. auß. b. BNB m. Beckenbodenpl. od. Brachyth. b. Krankh./Stör. weibl. Geschl.Org., > 1 BT, m. äuß. schw. CC/selekt. Gefäßembol. od. Ovariekt./kompl. Eingr. an Tubae ut. auß. b. BNB, oh. äuß. schw. od. schw. CC, oh. Fistelverschl., Alter < 16 J. 2017
N15 Strahlentherapie bei Krankheiten und Störungen der weiblichen Geschlechtsorgane, Bestrahlungen an mindestens 9 Tagen 2017
N16 Strahlentherapie oder Brachytherapie bei Krankheiten und Störungen der weiblichen Geschlechtsorgane, mehr als ein Belegungstag 2017
N21 Hysterektomie außer bei bösartiger Neubildung, ohne äußerst schwere oder schwere CC, ohne komplexen Eingriff, ohne Beckenbodenplastik oder komplexe Myomenukleation 2017
N23 Andere rekonstruktive Eingriffe an den weiblichen Geschlechtsorganen oder andere Myomenukleation 2017
N25 Andere Eingriffe an Uterus und Adnexen oder bestimmten Hernien außer bei bösartiger Neubildung, ohne komplexe Diagnose, oder diagnostische Laparoskopie, oder best. Eingriff an den Parametrien 2017
N33 Mehrzeitige komplexe OR-Prozeduren bei Krankheiten und Störungen der weiblichen Geschlechtsorgane 2017
N34 Große Eingriffe an Darm oder Harnblase bei Krankheiten und Störungen der weiblichen Geschlechtsorgane 2017
N38 Komplizierende Konstellation mit best. op. Eingriff bei Krankheiten u. Störungen der weibl. Geschlechtsorg. od. Beckenevisz. bei der Frau u. radikale Vulvektomie od. best. Lymphadenekt. mit äuß. schw. CC, mit kompl. Eingriff od. kompliz. Konstellation 2017
N60 Bösartige Neubildung der weiblichen Geschlechtsorgane 2017
N61 Infektion und Entzündung der weiblichen Geschlechtsorgane 2017
N62 Menstruationsstörungen und andere Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane 2017

Übersicht zur Anzahl aller terminalen Codes zu DRG MDC 13

Entwicklung der Anzahl der dieser Gruppe untergeordneten terminalen Codes

Homogenität und Repräsentativität für DRG MDC 13

Homogenitätskoeffizient und Bewertung, arithmetische Mittelwerte und Standardabweichung für die Kostenkalkulation

Datengrundlage: Plausibilisierte, konformierte sowie korrigierte und bereinigte Daten der Normallieger in der Hauptabteilung der Kalkulationskrankenhäuser (Kalk. KH).

Hilfeartikel zum Homogenitätskoeffizient

Je weiter die Werte voneinander entfernt sind, desto homogener.

Der Wert gibt die Kostenstreuung an und sollte 50 % nicht unterschreiten. Ab 60 % ist das Ergebnis "gut". Ab 65 % ist das Ergebnis "sehr gut"