Klinikum Aschaffenburg-Alzenau gemeinnützige GmbH - Standort Alzenau
IK-Standort-Nr. ALT: 260900134-02·Krankenhauszweckverband Aschaffenburg-Alzenau (Stadt/ Landkreis Aschaffenburg)·öffentlich
XX XX XX
Leistungsgruppen Analyse   Verfügbar in der Premiumversion
Leistungsbereiche, Leistungsgruppen und Analyse der (Nicht-)Erfüllung der Qualitätskriterien gem. Krankenhausplan NRW 2022
Kontaktdaten
Anschrift, Webseite sowie Namen der Klinikleitungsebenen (Arzt, Pflege, Verwaltung) mit Telefonnummer, Faxnummer und E-Mail Adresse
Adresse
Schlosshof 1, 63755 Alzenau-Wasserlos
Webseite
hat Psych. Abteilungen
Nein
Kontakte
-
ärztlicher Direktor, Chefarzt der Klinik für Urologie und Kinderurologie - Priv. Doz. Dr. med. Sebastian Rogenhofer
Aerztliche_Leitung | T: 06021-32-3677 | F: 06021-32-3676 | aerztlicher.Direktor@klinikum-ab-alz.de -
Ärztlicher Sprecher - Hans Thomas Uebel
Aerztliche_Leitung | T: 06023-506-7549 | F: 06023-506-1808 | thomas.uebel@klinikum-ab-alz.de -
Geschäftsführer - Sebastian Lehotzki
Verwaltungsleitung | T: 06023-32-2001 | F: 06023-32-2003 | geschaeftsfuehrung@klinikum-ab-alz.de -
Geschäftsführerin - Katrin Reiser
Verwaltungsleitung | T: 06021-32-2002 | F: 06021-32-2003 | geschaeftsfuehrung@klinikum-ab-alz.de -
Kaufmännischer Leiter Standort Alzenau - David Hock
Verwaltungsleitung | T: 06023-506-1005 | F: 06023-506-1020 | david.hock@klinikum-ab-alz.de -
Pflegedienstleitung Standort Alzenau - Carolin Glaab
Pflegedienstleitung | T: 06023-506-1013 | F: 06023-506-1020 | carolin.glaab@klinikum-ab-alz.de -
Pflegedirektor - Johannes Hofmann
Pflegedienstleitung | T: 06021-32-2041 | F: 06021-32-2046 | Johannes.Hofmann@klinikum-ab-alz.de -
stellv. ärztl. Direktor, Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin - Prof. Dr. med. York Zausig
Aerztliche_Leitung | T: 06021-32-4021 | F: 06021-32-4025 | York.Zausig@klinikum-ab-alz.de -
stellv. ärztl. Direktor, Chefarzt der Klinik für Neurologie - Prof. Dr. med. Oliver Bähr
Aerztliche_Leitung | T: 06021-32-3051 | F: 06021-32-3052 | Oliver.Baehr@klinikum-ab-alz.de
Kennzahlen   Verfügbar in der Premiumversion
Anzahl der Betten, Ärzte, Pflegekräfte, Fachabteilungen sowie Fallzahlen stationär, teilstationär und ambulant seit 2006
Prozeduren / Diagnosen   Verfügbar in der Premiumversion
Behandelte Indikationen (ICD) und durchgeführte diagnostische, therapeutische und operative Maßnahmen (OPS)
Leistungsangebote / Apparative Austattung
Medizinische und Pflege Leistungen, Apparative Ausstattung sowie Maßnahmen des Risikomangements
Medizinisch / Pflegerische Leistungsangebote (25)
Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
(MP03)
Laienversanstaltungen Patienten/Angehörige (z. B. i. R. der Alzenauer Gesundheitstage, Tag der offenen Tür);Soziale Dienste - Pflegeüberleitung und Sozialberatung; Ernährungsberatung, Psychologische Beratung, |
Aromapflege/-therapie
(MP53)
Am Standort Alzenau hat man langjährige Erfahrung in d. komplementären Aromapflege. Es stehen ätherische Öle zur Raumbeduftung, Ölmischungen für die Körperpflege zur Verfügung. Regelm. Fortbildungen sorgen für einen qualifizierten Einsatz. Pat.-Informationsflyer liegen aus. |
Atemgymnastik/-therapie
(MP04)
Das Angebot findet durch die Physiotherapeuten (Therapiezentrum) auf ärztliche Anordnung hin statt. |
Biofeedback-Therapie
(MP57)
Die Biofeedback-Therapie wird am Standort Alzenau in der Abteilung für Schmerztherapie eingesetzt. |
Diät- und Ernährungsberatung
(MP14)
Am Klinikum ist übergreifend ein Ernährungsteam eingesetzt (Arzt, Diätassistentinnen und Ernährungswissenschaftler). Dieses berät in Fragen der Ernährung, Prävention, Therapie u. Nachsorge von ernährungsbedingten Erkrankungen. Das Team erstellt Informationsmaterial und Standards. |
Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
(MP15)
In manchen Fällen kann im Anschluss an die KH-Behandlung weitere Unterstützung erforderlich sein. Hierfür steht Ihnen neben Ärzten u. Pflegekräften an beiden Standorten die Pflegeüberleitung als fester Ansprechpartner zur Verfügung. Der Expertenstandard Entlassungsmanagement wird umgesetzt. |
Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
(MP17)
Es besteht ein Fallmanagement, insbesondere für die Steuerung der geriatrischen Patienten zwischen der Akutgeriatrie am Standort Aschaffenburg und der geriatrischen Reha am Standort Alzenau. |
Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
(MP59)
Wie heißen wohl die blauen Blumen im Kornfeld? Mit gezielter Förderung in unserer Akutgeriatrie (AB) und Geriatrischen Rehabilitation (ALZ) verbessern sich Gedächtnis, Sprechfähigkeit u. auch der Allgemeinzustand des Patienten, der oft durch eine akute Erkrankung in Mitleidenschaft gezogen wurde. |
Kinästhetik
(MP21)
Kinästhetik zielt darauf ab, Patienten auf schonende Weise in ihrer Bewegung zu unterstützen u. die körperliche Gesundheit v. Pflegenden zu erhalten. Unsere Pflegekräfte werden dazu kontinuierl. von qualifizierten Pflegexperten, die ihr Spezialwissen u. aktuelle Erkenntnisse weitergeben, geschult. |
Manuelle Lymphdrainage
(MP24)
Die Manuelle Lymphdrainage - Physikalische Entstauungstherapie gehört zum Therapiespektrum der Physiotherapie, welche in allen klinischen Bereichen in Aschaffenburg, wie auch in Alzenau tätig ist. Seit 2021 steht am jeweiligen Standort ein Therapiezentrum für die amb. Weiterbehandlung zu Verfügung. |
Massage
(MP25)
Erfolgt ebenfalls (Siehe MP24) auf ärztliche Anordnung durch die Physiotherapie am Standort Aschaffenburg, wie auch am Standort Alzenau in allen klinischen Bereichen. Seit 2021 steht am jeweiligen Standort ein Therapiezentrum für die ambulante Weiterbehandlung zu Verfügung. |
Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
(MP32)
Erfolgt ebenfalls (Siehe MP24) auf ärztliche Anordnung durch die Physiotherapie am Standort Aschaffenburg, wie auch am Standort Alzenau in allen klinischen Bereichen. Seit 2021 steht am jeweiligen Standort ein Therapiezentrum für die ambulante Weiterbehandlung zu Verfügung. |
Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
(MP34)
Am Standort Alz begleiten Psychotherapeuten Pat. in der Abt. für Schmerztherapie. Es finden Einzelgesprächsangebote, Gruppentherapien sowie Entspannungstherapien durch die Psychotherapeuten statt. |
Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
(MP35)
Wirbelsäulengymnastik erfolgt ebenfalls (Siehe MP24) auf ärztliche Anordnung durch die Physiotherapie am Standort Aschaffenburg, wie auch am Standort Alzenau in allen klinischen Bereichen.Seit 2021 steht am jeweiligen Standort ein Therapiezentrum für die ambul. Weiterbehandlung zu Verfügung. |
Schmerztherapie/-management
(MP37)
Schmerzvisiten erfolgen standortübergreifend durch d. Klinik f. Anästhesiologie u. operative Intensivmedizin. Am Standort ALZ wird die Abt. für Schmerztherapie vorgehalten. Schmerzexperten können b. Bed. über ein Schmerzkonsil hinzugezogen werden. Der Expertenstandard "Schmerzmgn." wird umgesetzt. |
Sozialdienst
(MP63)
Durch eine Erkrankung sehen sich Patienten häufig komplexen Problemen aufgrund d. veränderten soz. u. wirtschaftl. Lebenssituation ausgesetzt. Hier unterstützen die Sozialen Dienste mit Rat und Tat, ergänzen ärztl./pfleg. Versorgung u. koordinieren benötigte Hilfe i. R. d. gesetzl. Vorgaben. |
Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patientinnen und Patienten sowie Angehörigen
(MP39)
Am Standort finden u. a. Beratungen zu Dekubitusprophylaxe, Sturzprävention, und Ernährung statt. |
Spezielle Entspannungstherapie
(MP40)
Am Standort Alzenau werden progressive Muskelentspannung, Kurse zur Stärkung der Körperwahrnehmung sowie Traum-Reisen in der Abteilung für Schmerztherpaie abgehalten. |
Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
(MP42)
Einen wesentlichen Beitrag z. Verbesserung d. Pflegequalität leisten sog. Pflegeexperten. Sie beraten u. unterstützen bei spez. Pflegeproblemen in d. Pflegepraxis z.B. bei Wundversorgung, Kontinenzförderung oder bei der Pflege demenzkranker Patienten. |
Sporttherapie/Bewegungstherapie
(MP11)
In der Abteilung für Schmerztherapie am Standort Alzenau finden Bewegungsgruppen sowie bewegungsbezogene Einzeltherapien durch die Physiotherapeuten statt. Ebenfalls werden gerätegestützte Therapien angeboten. |
Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
(MP44)
Logopäden (z.T. in Kooperation mit externen Praxen) kommen in Aschaffenburg u.a. im SPZ und der Akutgeriatrie, in Alzenau in der Geriatrischen Rehabilitation zum Einsatz. Sie behandeln Sprach-, Sprech- u. Schluckstörungen u. fördern die Ausdrucks- und die Kommunikationsfähigkeit im Alltag. |
Stomatherapie/-beratung
(MP45)
Die Enterostomatherapie bemüht sich um die körperl., seelische u. gesellschaftl. Rehabilitation von Menschen mit künstl. Stuhl- o. Harnableitungen. Im Klinikum kann b. Bed. hierzu eine Beratung durch einen ext. Dienstleister hinzugezogen werden. |
Wärme- und Kälteanwendungen
(MP48)
Erfolgt ebenfalls (Siehe MP24) auf ärztliche Anordnung durch die Physiotherapie am Standort Aschaffenburg, wie auch am Standort Alzenau in allen klinischen Bereichen. Seit 2021 steht am jeweiligen Standort ein Therapiezentrum für die ambulante Weiterbehandlung zu Verfügung. |
Wundmanagement
(MP51)
Das Wundmanagement am Klinikum erfolgt durch ausgebildete Wundexperten/ zertifizierte Wundmanager über einen Wundkonsildienst. Bei der Wundversorgung entsprechend der Expertenstandards werden innovative Produkte verschiedener Hersteller und Vacuumversiegelungen eingesetzt. |
Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
(MP68)
Die Pflegeüberleitung arbeitet eng mit den Pflegeeinrichtungen in der Region zusammen. Sie berät Patienten/Angehörige bei Bedarf und organisiert die Unterbringung in Abstimmung mit den Einrichtungen. |
Apparative Ausstattung (4)
Angiographiegerät/DSA
(AA01)
Alzenau: Siehe AA69 |
Computertomograph (CT)
(AA08)
In Kooperation mit niedergelassenen Ärzten (24h-Notfallverfügbarkeit - nein) |
Linksherzkatheterlabor
(AA69)
1x Innova 3100-IQ |
Magnetresonanztomograph (MRT)
(AA22)
Teleradiologische Kooperation mit niedergelassenen Ärzten |
Instrumente / Massnahmen Risikomanagement (17)
Anwendung von standardisierten OP-Checklisten
(RM13)
|
Entlassungsmanagement
(RM18)
|
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten
(RM09)
|
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen
(RM08)
|
Klinisches Notfallmanagement
(RM04)
|
Mitarbeiterbefragungen
(RM03)
|
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“)
(RM07)
|
Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwarteter Blutverlust
(RM14)
|
Präoperative, vollständige Präsentation notwendiger Befunde
(RM15)
|
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen
(RM02)
|
Schmerzmanagement
(RM05)
|
Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung
(RM17)
|
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen/-konferenzen
(RM10)
Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen, Qualitätszirkel |
Sturzprophylaxe
(RM06)
|
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor
(RM01)
|
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen
(RM12)
|
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen
(RM16)
|
4 Fachabteilungen
Vorhandene Fachabteilungen mit Detailansicht zu Kontaktdaten, Kennzahlen und erbrachte Prozeduren und behandelte Diagnosen
Abteilung für Innere Medizin
11,75
30,88
1730
Innere Medizin |
Abteilung für Orthopädie
14,15
7,59
1420
Allgemeine Chirurgie, Schwerpunkt Orthopädie |
Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie
1,41
10,55
804
Allgemeine Chirurgie |
Schmerztherapie ALZ
1,02
0,35
Sonstige, Schmerztherapie |