BG Klinik Tübingen
IK-Standort-Nr. ALT: 260840131-00·BG Kliniken Ludwigshafen und Tübingen gGmbH·freigemeinnützig
XX XX XX
Leistungsgruppen Analyse   Verfügbar in der Premiumversion
Leistungsbereiche, Leistungsgruppen und Analyse der (Nicht-)Erfüllung der Qualitätskriterien gem. Krankenhausplan NRW 2022
Kontaktdaten
Anschrift, Webseite sowie Namen der Klinikleitungsebenen (Arzt, Pflege, Verwaltung) mit Telefonnummer, Faxnummer und E-Mail Adresse
Adresse
Schnarrenbergstr. 95, 72076 Tübingen
hat Psych. Abteilungen
Nein
Kontakte
-
Ärztliche Direktorin und Direktorin der Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie - Frau Univ.-Prof. Dr. med. Tina Histing
Aerztliche_Leitung | T: 07071-606-1001 | F: | sekretariat-aed@bgu-tuebingen.de -
Geschäftsführer - Herr Marcus Herbst
Verwaltungsleitung | T: 07071-606-1601 | F: | GF@bgu-tuebingen.de -
Pflegedirektorin - Frau Doris Dietmann
Pflegedienstleitung | T: 07071-606-1401 | F: | Pflegedirektion@bgu-tuebingen.de
Kennzahlen   Verfügbar in der Premiumversion
Anzahl der Betten, Ärzte, Pflegekräfte, Fachabteilungen sowie Fallzahlen stationär, teilstationär und ambulant seit 2006
Prozeduren / Diagnosen   Verfügbar in der Premiumversion
Behandelte Indikationen (ICD) und durchgeführte diagnostische, therapeutische und operative Maßnahmen (OPS)
Leistungsangebote / Apparative Austattung
Medizinische und Pflege Leistungen, Apparative Ausstattung sowie Maßnahmen des Risikomangements
Medizinisch / Pflegerische Leistungsangebote (40)
Akupunktur
(MP02)
Wird vom ärztlichen Dienst, z. B. im Rehabereich, angeboten. |
Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
(MP03)
Das Pflegepersonal der Pflegestationen und des ambulanten OPs stehen unseren Patientinnen und Patienten und deren Angehörigen gerne zur Verfügung. |
Atemgymnastik/-therapie
(MP04)
Wird von der Physiotherapie täglich, indikationsspezifisch auch am Samstag, Sonn- und Feiertag angeboten. Es wurden auch Atemtherapiegruppen etabliert. |
Basale Stimulation
(MP06)
Förderung von körperlich und geistig beeinträchtigten Menschen, Aktivierung von Wahrnehmungsbereichen (Körper- und Bewegungserfahrungen) bei Menschen mit eingeschränkter Eigenaktivität (z. B. Halbseitenlähmung nach einem Schlaganfall). |
Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
(MP08)
Informationen über Wiedereingliederungsmöglichkeiten in den Beruf oder das Alltagsleben nach einer Erkrankung. |
Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
(MP09)
z. B. Hospizdienst, Palliative Care, Trauerbegleitung |
Bewegungsbad/Wassergymnastik
(MP10)
Angebote finden sowohl in Form von Gruppen- als auch Einzelbehandlungen statt. Darüber hinaus können die Patienten das zweite Becken zum Freien Schwimmen nutzen. |
Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
(MP12)
Einzelne Mitarbeitende der Physiotherapie verfügen über die Zusatzqualifikation "Bobath Erwachsene". |
Diät- und Ernährungsberatung
(MP14)
z. B. Kostaufbau nach Operationen oder bei Diabetes mellitus |
Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
(MP15)
|
Ergotherapie/Arbeitstherapie
(MP16)
|
Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
(MP17)
|
Fußreflexzonenmassage
(MP18)
Einzelne Mitarbeitende der Physiotherapie verfügen über diese Zusatzqualifikation. |
Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
(MP59)
|
Kinästhetik
(MP21)
Handlungskonzept, das die körpereigenen Bewegungen von Patientinnen und Patienten schonend unterstützt (z. B. ohne Heben und Tragen beim Umlagern/Umbetten von Patientinnen und Patienten). |
Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
(MP22)
Übungen und Beratung zur Verminderung bzw. zum Umgang mit einer vorliegenden Blasenschwäche und/oder eines ungewollten Stuhlabganges. |
Manuelle Lymphdrainage
(MP24)
|
Massage
(MP25)
|
Medizinische Fußpflege
(MP26)
|
Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
(MP29)
Speziell ausgebildete Therapeuten verfügen über entsprechende Zusatzqualifikationen. |
Pädagogisches Leistungsangebot
(MP30)
Therapiebegleitendes Betreuungs- und Erziehungsangebot. |
Physikalische Therapie/Bädertherapie
(MP31)
|
Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
(MP32)
|
Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
(MP33)
Es finden Präventionssportgruppen im Haus statt, allerdings werden diese nicht vom klinikeigenen Personal angeboten. Ein lokaler Verein bietet das Angebot an. Die Klinik stellt lediglich die Räumlichkeiten in Form eines Mietverhältnisses zur Verfügung. |
Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
(MP60)
Mitarbeitende der Physiotherapie verfügen über diese Zusatzqualifikation. |
Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
(MP34)
|
Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
(MP35)
Auch als spezifische Gruppenbehandlung. |
Schmerztherapie/-management
(MP37)
Fachrichtungsübergreifendes Verfahren zur Behandlung komplexer Schmerzsyndrome. |
Sozialdienst
(MP63)
|
Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
(MP64)
u. a. Informationsveranstaltungen zur Endoprothetik durch Mitarbeitende des ärztlichen Dienstes und der Physiotherapie |
Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patientinnen und Patienten sowie Angehörigen
(MP39)
Informations- und Beratungsangebote für Patientinnen und Patienten und Angehörige zum Umgang mit der Erkrankung sowie zur Vermeidung von Komplikationen. |
Spezielle Entspannungstherapie
(MP40)
Im Rehabilitationsbereich werden Entspannungsgruppen von Ergotherapeuten angeboten und 2x/Woche durchgeführt. |
Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
(MP42)
Pflegerische Betreuung durch besonders ausgebildete Pflegekräfte (z. B. Pflegevisiten, Pflegeexpertinnen und Pflegeexperten). |
Sporttherapie/Bewegungstherapie
(MP11)
Täglich von Montag bis Samstag. |
Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
(MP44)
|
Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
(MP47)
Erfolgt in Abstimmung mit Ärztinnen und Ärzten sowie Therapeutinnen und Therapeuten, es gibt orthopädietechnische Sprechstunden. |
Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
(MP67)
Mitarbeitende der Physiotherapie verfügen über die Zusatzqualifikation "Vojta Erwachsene". |
Wärme- und Kälteanwendungen
(MP48)
|
Wundmanagement
(MP51)
Diagnostik chronischer Wunden, fachgerechte Wundversorgung und Wundprophylaxe. |
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
(MP52)
vor allem im Bereich Querschnitt |
Apparative Ausstattung (21)
3D-Laparoskopie-System
(AA72)
Kamerasystem für eine dreidimensionale Darstellung der Organe während der Operation. Es besteht eine Kooperation mit der AVT-Chirurgie bzw. Gynäkologie des UKT. |
Angiographiegerät/DSA
(AA01)
Gerät zur Gefäßdarstellung. Es besteht eine Kooperation mit der Radiologie/Neuroradiologie des UKT. |
Beatmungsgerät zur Beatmung von Früh- und Neugeborenen
(AA38)
Maskenbeatmung mit dauerhaft positivem Beatmungsdruck. Es besteht eine Kooperation mit der Kinderklinik/Neonatologie des UKT. |
Behandlungsplatz für mechanische Thrombektomie bei Schlaganfall
(AA70)
Verfahren zur Eröffnung von Hirngefäßen bei Schlaganfällen. Es besteht eine Kooperation mit der Neurochirurgie/ Neuroradiologie des UKT. |
Computertomograph (CT)
(AA08)
Schichtbildverfahren im Querschnitt mittels Röntgenstrahlen. |
Elektroenzephalographiegerätt (EEG)
(AA10)
Hirnstrommessung. Es besteht eine Kooperation mit der Neurologie des UKT. |
Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP
(AA43)
Messplatz zur Messung feinster elektrischer Potentiale im Nervensystem, die durch eine Anregung eines der fünf Sinne hervorgerufen wurden. Es besteht eine Kooperation mit der Neurologie des UKT. |
Gerät für Nierenersatzverfahren
(AA14)
Gerät zur Blutreinigung bei Nierenversagen (Dialyse). |
Gerät zur Lungenersatztherapie/-unterstützung
(AA15)
Es besteht eine Kooperation mit der Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie des UKT. |
Inkubatoren Neonatologie
(AA47)
Geräte für Früh- und Neugeborene (Brutkasten). Es besteht eine Kooperation mit der Kinderklinik/Neonatologie des UKT. |
Kapselendoskop
(AA50)
|
Linksherzkatheterlabor
(AA69)
Gerät zur Darstellung der linken Herzkammer und der Herzkranzgefäße. Es besteht eine Kooperation mit der Kardiologie des UKT. |
Lithotripter (ESWL)
(AA21)
Stoßwellen-Steinzerstörung. Es besteht eine Kooperation mit der Urologie des UKT. |
Magnetresonanztomograph (MRT)
(AA22)
Schnittbildverfahren mittels starker Magnetfelder und elektro-magnetischer Wechselfelder. Es besteht eine Kooperation mit der Radiologie/Neuroradiologie des UKT. |
Mammographiegerät
(AA23)
|
Positronenemissionstomograph (PET)/PET-CT
(AA26)
|
Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren
(AA57)
|
Roboterassistiertes Chirurgie-System
(AA71)
|
Single-Photon-Emissionscomputertomograph (SPECT)
(AA30)
|
Szintigraphiescanner/ Gammasonde
(AA32)
|
Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz
(AA33)
Harnflussmessung |
Instrumente / Massnahmen Risikomanagement (17)
Anwendung von standardisierten OP-Checklisten
(RM13)
|
Entlassungsmanagement
(RM18)
|
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten
(RM09)
|
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen
(RM08)
|
Klinisches Notfallmanagement
(RM04)
|
Mitarbeiterbefragungen
(RM03)
|
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“)
(RM07)
|
Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwarteter Blutverlust
(RM14)
|
Präoperative, vollständige Präsentation notwendiger Befunde
(RM15)
|
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen
(RM02)
|
Schmerzmanagement
(RM05)
|
Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung
(RM17)
|
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen/-konferenzen
(RM10)
Qualitätszirkel, Tumorkonferenzen, Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen, Teilnahme an Tumorkonferenzen der Uni-Klinik Tübingen, Komplikationsbesprechungen, Leitungskonferenzen, Qualitätszirkel, Managementbewertungen (Med. Kompetenzzentren) und Fallbesprechungen. |
Sturzprophylaxe
(RM06)
|
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor
(RM01)
|
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen
(RM12)
|
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen
(RM16)
|
5 Fachabteilungen
Vorhandene Fachabteilungen mit Detailansicht zu Kontaktdaten, Kennzahlen und erbrachte Prozeduren und behandelte Diagnosen
Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie
59,53
138,25
5579
Unfallchirurgie |
Klinik für Hand-, Plastische, Rekonstruktive und Verbrennungschirurgie
28,28
42,61
1792
Plastische Chirurgie |
Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
14,29
24,2
1131
Zahn- und Kieferheilkunde Mund- und Kieferchirurgie |
Abteilung für Querschnittgelähmte, Technische Orthopädie und Wirbelsäulenchirurgie
9,49
46,82
221
Orthopädie |
Abteilung für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
50,05
85,27
137
Intensivmedizin |