Klinikum der Stadt Ludwigshafen am Rhein gGmbH

IK-Standort-Nr. ALT: 260730116-00·Stadt Ludwigshafen am Rhein·öffentlich
XX XX XX

Leistungsgruppen Analyse    Verfügbar in der Premiumversion

Leistungsbereiche, Leistungsgruppen und Analyse der (Nicht-)Erfüllung der Qualitätskriterien gem. Krankenhausplan NRW 2022

Kontaktdaten

Anschrift, Webseite sowie Namen der Klinikleitungsebenen (Arzt, Pflege, Verwaltung) mit Telefonnummer, Faxnummer und E-Mail Adresse

Adresse
Bremserstr. 79, 67063 Ludwigshafen
hat Psych. Abteilungen
Nein
Kontakte
  • Ärztlicher Direktor, Chefarzt Zentralinstitut für diagnostische und interventionelle Radiologie - Prof. Dr. Günter Layer
    Aerztliche_Leitung | T: 0621-503-4500 | F: 0621-503-4590 | guenter.layer@klilu.de
  • Geschäftsführer - Hans-Friedrich Günther
    Verwaltungsleitung | T: 0621-503-2089 | F: 0621-503-2008 | hf.guenther@klilu.de
  • Pflegedirektorin - Alexandra Gräfin von Rex
    Pflegedienstleitung | T: 0621-503-2307 | F: 0621-503-2334 | rexa@klilu.de

Kennzahlen    Verfügbar in der Premiumversion

Anzahl der Betten, Ärzte, Pflegekräfte, Fachabteilungen sowie Fallzahlen stationär, teilstationär und ambulant seit 2006

Prozeduren / Diagnosen    Verfügbar in der Premiumversion

Behandelte Indikationen (ICD) und durchgeführte diagnostische, therapeutische und operative Maßnahmen (OPS)

Leistungsangebote / Apparative Austattung

Medizinische und Pflege Leistungen, Apparative Ausstattung sowie Maßnahmen des Risikomangements

Medizinisch / Pflegerische Leistungsangebote (52)

Akupunktur (MP02)
Die Geburtshilfe bietet den Gebärenden geburtshilfliche Akupunktur an.
Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare (MP03)
Im Klinikum besteht täglich die Möglichkeit zum Angehörigengespräch mit den zuständigen Stationsärzten. Auf den Intensivstationen finden Gespräche zu definierten Zeiten statt. Zertifikat: Angehörigenfreundliche Intensivstation. Infomaterial auf der Stroke Unit für Patienten & Angehörige.
Aromapflege/-therapie (MP53)
Der Kreißsaal bietet den Gebärenden geburtshilfliche Aromapflege an.
Atemgymnastik/-therapie (MP04)
Das Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin (IPRM) bietet Patienten aller Fachabteilungen die Möglichkeit der Atem- und Entspannungstherapie an.
Audiometrie/Hördiagnostik (MP55)
Die Hals-Nasen-Ohren-Klinik bietet sämtliche Verfahren der Hördiagnostik inklusive Hirnstammaudiometrie (BERA) und Nachweise otoakustischer Emissionen (OAE) an.In der Geburtshilfe erhalten alle Neugeborenen ein Neugeborenen-Hörscreening.
Basale Stimulation (MP06)
Die Anwendung Nationaler Expertenstandards und verschiedener Pflegekonzepte (z. B. Basale Stimulation) wird für Pflegekräfte im Alltag spürbar. Beratend und begleitend stehen Pflegeexpertinnen, Praxisbegleiter für Basale Stimulation in der Pflege und Kinästhetik-Trainer zur Verfügung.
Berufsberatung/Rehabilitationsberatung (MP08)
Der Sozialdienst im Klinikum Ludwigshafen übernimmt die Aufgabe der Beratung zu und die Vermittlung in die medizinische Rehabilitation. Dies kann eine Anschlussheilbehandlung über die GRV oder GKV, eine neurologische Früh-Rehabilitation oder eine onkologische/geriatrische Rehabilitation sein.
Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden (MP09)
Wir verfügen über Ethische Leitlinien im Umgang mit Sterbenden + einen Leitfaden für Hinterbliebene. Angebot zur palliativen Sterbebegleitung & bei Bedarf wird eine ambulante Betreuung durch den Hospizdienst vermittelt. Geriatrie standardisiertes Behandlungskonzept für Sterbende (CL Palliativ, ...)
Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) (MP12)
Physiotherapeuten und Ergotherapeuten des Instituts für Physikalische und Rehabilitative Medizin verfügen über eine Fortbildung des Bobath Konzeptes und bieten diese Therapie in allen Fachabteilungen an. Pflegefachkräfte, vor allem in der Neurologie, verfügen über eine Fortbildung im Bobath-Konzept.
Diät- und Ernährungsberatung (MP14)
Eine Ernährungsberaterin oder Ökotrophologin führt nach Anordnung Diät- und Ernährungsberatungen bei betroffenen oder gefährdeten Patienten durch. Im Rahmen des Expertenstandards "Ernährungsmanagement" findet ein gezieltes Ernährungsassessment (z.B. bei Mangelerscheinungen) statt.
Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege (MP15)
Der gesetzliche Anspruch auf Unterstützung beim Übergang in die Versorgung nach der Krankenhausbehandlung ist umgesetzt. Multiprofessionelle Teams (alle an der Behandlung beteiligten Berufsgruppen) ermitteln während des Patientenaufenthalts den poststationären Bedarf und den Unterstützungsrahmen.
Ergotherapie/Arbeitstherapie (MP16)
Das Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin bietet allen Fachabteilungen Ergotherapie an: Funktionstraining, Selbsthilfetraining, Versorgung mit Hilfsmitteln, Gelenkschutz, Hirnleistungstraining, Anpassung an häusliche und berufliche Umgebung.
Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege (MP17)
Für alle Fragen rund um die Organisation der Patientenprozesse ist das Prozessmanagement (PM) der jeweiligen Klinik der erste Ansprechpartner für Patienten und Angehörige sowie Einweisende und Mitarbeitende des Klinikums Ludwigshafen.
Fußreflexzonenmassage (MP18)
Das Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin bietet Fußreflexzonenmassage an.
Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik (MP19)
Die Geburtshilfe bietet Geburtsvorbereitungskurse für Frauen/Paare in deutscher Sprachen an. Weiterhin werden Kurse zur Schwangerschaftsgymnastik und Rückbildungsgymnastik angeboten.
Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining (MP59)
Therapeuten des IPRM bieten allen Fachabteilungen ein Hirnleistungstraining an. In der Neuro werden systematisierte kognitive Basisassessments angeboten. Neuropsychologen gewährleisten bei Bedarf eine eingehende neurokognitive Testung sowie Betreuung der Betroffenen. Geriatrie: Einsatz Tover-Tafel
Kinästhetik (MP21)
Der Grundkurs "Kinästhetik in der Pflege" ist Teil der Ausbildung im Klinikum Ludwigshafen.
Kontinenztraining/Inkontinenzberatung (MP22)
Es werden spez. Methoden von funktioneller Krankengymnastik, Biofeedback- & Elektrotherapie bis zur medikamentösen Behandlung angeboten (IPRM: Amb. + stat.). Sollte eine Operation notwendig sein, steht im Kontinenz- & Beckenboden-Zentrum ein spezialisiertes interdisziplinäres OP-Team zur Verfügung.
Manuelle Lymphdrainage (MP24)
Das Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin bietet allen Fachabteilungen die Möglichkeit der Manuellen Lymphdrainage an.
Massage (MP25)
Das Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin bietet allen Fachabteilungen verschiedene Massagen an (Klassische Massage, Bindegewebsmassage, Segmentmassage).
Medizinische Fußpflege (MP26)
Während Ihres Aufenthaltes im Klinikum haben Patienten die Möglichkeit, eine externe medizinische Fußpflege in Anspruch zu nehmen.
Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie (MP28)
Die Geburtshilfe bietet eine homöopathische Versorgung an.
Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie (MP29)
Das Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin bietet Manuelle Therapie an.
Physikalische Therapie/Bädertherapie (MP31)
Das Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin bietet allen Fachabteilungen die Physikalische Therapie (z.B. Hydrotherapie "Heiße Rolle", Ultraschalltherapie und Elektrotherapie) an.
Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie (MP32)
Das Institut für Physikalische u. Rehabilitative Medizin bietet allen Fachabteilungen diverse Behandlungsmöglichkeiten an (Krankengymnast. Einzel- u. Gruppenbehandlungen, gerätegestützte Krankengymnastik, KG auf neurophysiologischer Basis, Galileo-Therapie).
Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse (MP33)
Die Ambulanz des Instituts für Physikalische und Rehabilitative Medizin bietet den Präventionskurs "Aufrichtung und Entlastung der Wirbelsäule"-gesundheitsbewusstes Rückentraining nach §20 SGB V an.
Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) (MP60)
Das Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin bietet allen Fachabteilungen Krankengymnastik auf neurophysiologischer Basis nach PNF an.
Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst (MP34)
Den Patienten der onkologischen Zentren/Abteilungen + Palliativpatienten bietet das Klinikum Beratung und Unterstützung durch Psychoonkologen an. Die Versorgung umfasst Patientengespräche, die Einbeziehung Angehöriger, Öffentlichkeitsarbeit und Schulungsangebote für Mitarbeitende.
Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik (MP35)
Für die Therapeuten des Instituts für Physikalische und Rehabilitative Medizin ist die Haltungsschule wichtiger Bestandteil ihrer Therapie in allen stationären Fachbereichen sowie im ambulanten Bereich.
Schmerztherapie/-management (MP37)
Allen Fachabteilungen steht konsiliarisch der Schmerzdienst der Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin zur Verfügung. Der entsprechende Expertenstandard "Schmerzmanagement in der Pflege" ist im Klinikum Ludwigshafen implementiert.
Sehschule/Orthoptik (MP38)
Die Augenklinik bietet in ihrer integrierten Sehschule die Untersuchung von Augenbewegungsstörungen (z.B. Schielen und Augenzittern), Sehschwächen und aller damit zusammenhängenden Krankheitsbilder an.
Snoezelen (MP62)
Im angegliederten Pflegeheim des Klinikums wird eine spezielle gerontopsychiatrische Betreuung für Demenzerkrankte angeboten. Das Angebot wird durch einen Snoezelraum ergänzt.
Sozialdienst (MP63)
Der Sozialdienst ist zuständig für die (psycho-)soziale Beratung der Patienten sowie die Verzahnung zwischen stationärer-, nachstationärer- und/oder ambulanter Versorgungsphase, einschließlich Rehabilitation und ambulanter/stationärer Pflege- Beratung und Organisation der Anschlussversorgung .
Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit (MP64)
Es werden regelmäßig Informations- & Patiententage für die breite Öffentlichkeit, aus nahezu allen Fachbereichen des Klinikums, digital wie auch vor Ort angeboten. Informationen dazu finden Sie auf unserer Homepage (Veranstaltungen/Presse). Bei der VHS LU/ Rhein-Pfalzkreis werden Vorträge gehalten.
Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patientinnen und Patienten sowie Angehörigen (MP39)
Die (Tumor-)zentren bieten Seminare & Vorträge an. Onkologische Fachpflegekräfte bieten jedem Betroffenen individuelle Beratung an. Die Neurologie bietet Angehörigenseminare zum Umgang mit Demenz an & hat das SANO-Programm zur strukturierten ambulanten Nachsorge nach Schlaganfall initiiert.
Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern (MP05)
Die Geburtshilfe bietet die Möglichkeit des Wochenbetts/Rooming-in an. Das Kind bleibt Tag und Nacht so lange wie gewünscht bei der Mutter im Zimmer.
Spezielle Entspannungstherapie (MP40)
Das Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin bietet z.B. autogenes Training, die Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson, Meditation und Yoga an.
Spezielles Leistungsangebot für Diabetikerinnen und Diabetiker (MP13)
Das Diabeteszentrum bietet Schulungen zu Diabetes Mellitus Typ I und Typ II sowie Insulinschulungen an. Zudem versorgt ein multiprofessionelles Behandlungsteam besondere Bedarfe der Diabetespatienten (z.B. Behandlung Diabetisches Fußsyndrom). Das Team betreut Diabetespatienten auf allen Stationen.
Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien (MP65)
Die Geburtshilfe bietet u.a. Neugeborenenscreening inkl. Hörscreening an. Es werden regelmäßig Kreißsaalführungen angeboten werden. Eltern können bei Kooperationspartnern das Elterncafé für einen gemeinsamen Austausch nutzen.
Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen (MP66)
Die Neurologie bietet spez. Diagnostik für Patienten mit neuromuskulären Erkrank. an. Es bestehen Spezialsprechstunden zu „Multiple Sklerose & andere entzündlichen Erkrank.“, Botox-Therapie, elektromyografische + -neurografische Untersuchungen, Ultraschalluntersuchung der hirnversorgenden Arterien.
Spezielles Leistungsangebot von Hebammen/Entbindungspflegern (MP41)
Die Geburtshilfe bietet verschiedene Geburtsmöglichkeiten und Homöopathie unter der Geburt an. Schmerzlinderung, unter anderem als therapeutische Intervention, kann durchgeführt werden.
Spezielles pflegerisches Leistungsangebot (MP42)
Eine Pflegefachberatung und Pflegeprozessbegleitung findet durch Pflegeexpertinnen statt. In den stationären Bereichen erfolgt die tägliche Pflegeübergabe vom Früh- zum Spätdienst im Patientenzimmer.
Sporttherapie/Bewegungstherapie (MP11)
Das Zentrum für ambulante Rehabilitation bietet zusammen mit der Klinik für Gefäßchirurgie eine Gefäßsportgruppe zur Verbesserung der Durchblutungssituation im Bereich des Ober-/Unterschenkels an. Das IPRM bietet ambulante Gruppentherapien sowie Onkoletics (Onkologisches Ganzkörpertraining) an.
Stillberatung (MP43)
Die Geburtshilfe bietet Stillberatung an. Es besteht eine Kooperation mit dem Stillcafe im Heinrich-Pesch-Haus Ludwigshafen.
Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie (MP44)
Neben der Behandlung von Sprach-/Sprechstörungen wird bei der Behandlung von Schlaganfallpatienten insb. die Diagnostik/Therapie von Schluckstörungen zur Vorbeugung von Aspirationspneumonien fokussiert. Bei Bed. werden besondere diagn. Maßnahmen, z.B. videoendoskop. Schluckuntersuchung, eingesetzt.
Stomatherapie/-beratung (MP45)
Für die Stomaberatung bestehen Kooperationsverträge mit den Firmen B.Braun sowie GHD. Diese übernehmen die Erstversorgung und Beratung der Patienten. Für weitere Fragen stehen fortgebildete Pflegefachkräfte zur Verfügung.
Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik (MP47)
Es bestehen Kooperationen mit dem Reha Team Vorderpfalz sowie weiteren Sanitätshäusern. Die Hilfsmittel werden i.d.R. noch während des stationären Aufenthalts an die Patienten geliefert, damit die korrekte Nutzung und individuelle Anpassung mit den behandelnden Therapeuten beübt bzw. erfolgen kann.
Wärme- und Kälteanwendungen (MP48)
Das Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin bietet verschiedene Wärme-/Kältetherapien an (z.B. Heiße Rolle, Fango).
Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik (MP50)
Die Wochenbettgymnastik findet im Rahmen der physiotherapeutischen Versorgung nach der Entbindung statt.
Wundmanagement (MP51)
Im Sinne einer optimierten Behandlung chronischer Wunden liegt eine schriftliche Empfehlung der multiprofessionell besetzten AG Wundheilung vor. Verfahrens- und Arbeitsanweisungen regeln das multiprofessionelle Vorgehen. Wundtherapeuten und Wundassistenten (DGFW) unterstützen die Pflegekräfte.
Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege (MP68)
Zum Klinikum gehören zwei Alten- und Pflegeheime mit mehr als 300 Plätzen. Die Zusammenarbeit mit den regionalen Pflegeeinrichtungen erfolgt strukturiert unter Einsatz von Pflegeüberleitungsbögen. Treffen (inkl. Fortbildung) mit den amb. Diensten und Pflegeheimen finden statt.
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen (MP52)
Die Kliniken, Tumorzentren und Zentren des Klinikums arbeiten eng mit diversen Selbsthilfegruppen (u. a. Frauenselbsthilfe nach Krebs, Deutsche ILCO e.V. etc.) zusammen.

Apparative Ausstattung (20)

Angiographiegerät/DSA (AA01)
Beatmungsgerät zur Beatmung von Früh- und Neugeborenen (AA38)
Integration in dem Panda-Wärmebett
Behandlungsplatz für mechanische Thrombektomie bei Schlaganfall (AA70)
Bei einer mechanischen Thrombektomie wird das Blutgerinnsel mit einem Stent Retriever im betroffenen Gefäß eingefangen und entfernt. Die mechanische Thrombektomie ist besonders für Patienten geeignet, bei denen eine systemisch intravenöse Thrombolyse nicht möglich ist oder nicht angeschlagen hat.
Computertomograph (CT) (AA08)
Elektroenzephalographiegerätt (EEG) (AA10)
Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP (AA43)
Gerät für Nierenersatzverfahren (AA14)
Gerät zur Lungenersatztherapie/-unterstützung (AA15)
Bei Patienten mit schwersten Formen des Lungenversagens (sog. ARDS) kommt die ECMO zum Einsatz . Der lebenswichtige Gasaustausch (O2-Aufnahme und CO2-Abgabe) erfolgt über einen sog. Membranoxygenator außerhalb des Körpers. Das Klinikum verfügt über 4 ECMO-Geräte.
Inkubatoren Neonatologie (AA47)
Kapselendoskop (AA50)
Linksherzkatheterlabor (AA69)
Magnetresonanztomograph (MRT) (AA22)
Mammographiegerät (AA23)
Offener Ganzkörper-Magnetresonanztomograph (AA68)
Positronenemissionstomograph (PET)/PET-CT (AA26)
Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren (AA57)
Roboterassistiertes Chirurgie-System (AA71)
Einsatz des roboterassistierten Operations-Systems „Da Vinci"
Single-Photon-Emissionscomputertomograph (SPECT) (AA30)
Szintigraphiescanner/ Gammasonde (AA32)
Einsatz zur Sentinel-Lymph-Node-Detektion
Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz (AA33)

Instrumente / Massnahmen Risikomanagement (17)

Anwendung von standardisierten OP-Checklisten (RM13)
Entlassungsmanagement (RM18)
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten (RM09)
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen (RM08)
Klinisches Notfallmanagement (RM04)
Mitarbeiterbefragungen (RM03)
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“) (RM07)
Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwarteter Blutverlust (RM14)
Präoperative, vollständige Präsentation notwendiger Befunde (RM15)
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen (RM02)
Schmerzmanagement (RM05)
Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung (RM17)
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen/-konferenzen (RM10)
Qualitätszirkel, Tumorkonferenzen, Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen, Pathologiebesprechungen, Palliativbesprechungen, Klinikübergreifende interdisziplinäre Zusammenarbeit, Palliativkonsil, interdisziplinäre Fallbesprechungen, Qualitätszirkel mit niedergelassenen Ärzten, Klinikkonferenzen
Sturzprophylaxe (RM06)
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor (RM01)
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen (RM12)
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen (RM16)

21 Fachabteilungen

Vorhandene Fachabteilungen mit Detailansicht zu Kontaktdaten, Kennzahlen und erbrachte Prozeduren und behandelte Diagnosen

Medizinische Klinik B (Kardiologie, Pneumologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin)
41,43
214,78
5985

Intensivmedizin, Schwerpunkt Innere Medizin
Klinik für Urologie
15,71
61,11
3676

Urologie
Medizinische Klinik C (Gastroenterologie, Gastrointestinale Onkologie, Infektiologie und Diabetologie)
25,15
67,4
3029

Gastroenterologie
Hals-Nasen-Ohren-Klinik
14,63
58,67
2880

Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Klinik für Neurologie
24,16
63,1
2784

Neurologie
Hautklinik
14,79
38,5
2715

Dermatologie
Chirurgische Klinik A (Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie sowie Chirurgische Intensivmedizin)
23,39
69,5
2454

Allgemeine Chirurgie
Medizinische Klinik A (Klinik für Innere Medizin, Hämato-Onkologie, Nephrologie, Infektiologie und Rheumatologie)
27,56
77,57
870
2007

Innere Medizin
Augenklinik
10,73
44,83
2002

Augenheilkunde
Frauenklinik/ Geburtshilfe
9,99
33,35
1718

Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Chirurgische Klinik B (Gefäßchirurgie)
9,02
28,81
1047

Allgemeine Chirurgie, Schwerpunkt Gefäßchirurgie
Klinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie
8,4
16,38
1043

Zahn- und Kieferheilkunde Mund- und Kieferchirurgie
Klinik für Herzchirurgie
16,72
87,62
750

Herzchirurgie
Klinik für Strahlentherapie
4,46
19,68
566

Strahlenheilkunde
Klinik für Geriatrie
4,0
21,37
479

Geriatrie
Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin und Notfallmedizin
51,07
75,27
114

Intensivmedizin
Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin
1,0

Sonstige
Zentralinstitut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
20,66
8,4

Sonstige, Radiologie
Institut für Pathologie
7,29
1,12

Sonstige
Institut für Labordiagnostik, Hygiene und Transfusionsmedizin
7,1
10,99

Sonstige
Apotheke
0,5

Sonstige