KLW St. Paulus GmbH - St. Marien Hospital Lünen

IK-Standort-Nr. ALT: 260591506-01·KLW St. Paulus GmbH·freigemeinnützig
XX XX XX

Leistungsgruppen Analyse    Verfügbar in der Premiumversion

Leistungsbereiche, Leistungsgruppen und Analyse der (Nicht-)Erfüllung der Qualitätskriterien gem. Krankenhausplan NRW 2022

Kontaktdaten

Anschrift, Webseite sowie Namen der Klinikleitungsebenen (Arzt, Pflege, Verwaltung) mit Telefonnummer, Faxnummer und E-Mail Adresse

Adresse
Altstadtstraße 23, 44534 Lünen
hat Psych. Abteilungen
Nein
Kontakte
  • Ärztl. Direktor, Chefarzt der Klinik für Kardiologie, Elektrophysiologie, Pneumologie und Intensivme - Herr Prof. Dr. med. Christian Perings
    Aerztliche_Leitung | T: 02306-770-2349 | F: 02306-77-2343 | m1@klinikum-luenen.de
  • Geschäftsführer - Herr Clemens Galuschka
    Verwaltungsleitung | T: 02306-77-2221 | F: 02306-77-2229 | gf@klinikum-luenen.de
  • Pflegedienstleitung - Frau Eva Wengrzik
    Pflegedienstleitung | T: 02306-77-2102 | F: 02306-77-2111 | pdl@klinikum-luenen.de
  • Pflegedirektor - Herr Fred Leicht
    Pflegedienstleitung | T: 02306-77-2102 | F: 02306-77-2111 | pdl@klinikum-luenen.de
  • Sprecherin des Pflegedirektoriums - Frau Heike Plaga
    Pflegedienstleitung | T: 02306-77-2101 | F: 02306-77-2111 | pdl@klinikum-luenen.de
  • Standortleiter - Herr Andreas Mönnig
    Verwaltungsleitung | T: 02306-77-2221 | F: 02306-77-2229 | gf@klinikum-luenen.de

Kennzahlen    Verfügbar in der Premiumversion

Anzahl der Betten, Ärzte, Pflegekräfte, Fachabteilungen sowie Fallzahlen stationär, teilstationär und ambulant seit 2006

Prozeduren / Diagnosen    Verfügbar in der Premiumversion

Behandelte Indikationen (ICD) und durchgeführte diagnostische, therapeutische und operative Maßnahmen (OPS)

Leistungsangebote / Apparative Austattung

Medizinische und Pflege Leistungen, Apparative Ausstattung sowie Maßnahmen des Risikomangements

Medizinisch / Pflegerische Leistungsangebote (52)

Akupressur (MP01)
In der Frauenklinik wird die Akupressur zur Linderung von Hyperemesis angewendet.
Akupunktur (MP02)
Akupunktur bieten wir im Rahmen der Geburtsvorbereitung zur Schmerzbekämpfung unter der Geburt an.
Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare (MP03)
Wir bieten unseren onkologischen Patienten und Angehörigen im Darmkrebszentrum individuelle Beratungen sowie Stomaberatungen an. In der Gynäkologie stehen den Patienten und Angehörigen die Breast Care Nurses beratend zur Seite.
Aromapflege/-therapie (MP53)
Asthmaschulung (MP54)
Mit der eigenen Erkrankung besser umgehen zu lernen, ist das Ziel unserer Asthmaschulung für Erwachsene mit chronischen Atemwegserkrankungen.
Atemgymnastik/-therapie (MP04)
Mit der Atemgymnastik trainieren wir die Atemmuskulatur, um so die Atemleistung zu erhöhen.
Audiometrie/Hördiagnostik (MP55)
Für Neugeborene bieten wir direkt nach der Geburt ein Hörscreening an, um eventuelle Hörschäden frühzeitig zu erkennen und behandeln zu können.
Basale Stimulation (MP06)
Das Konzept der Basalen Stimulation findet unter anderem im intensiv-medizinischen Bereich unseres Hauses Anwendung. Ziel ist es, die Bewegung, Kommunikation und Wahrnehmung unserer beeinträchtigen Patienten zu fördern und zu aktivieren.
Berufsberatung/Rehabilitationsberatung (MP08)
Eine Rehabilitationsberatung unserer Patienten und die Einleitung von Rehabilitationsmaßnahmen (ambulante und stationäre Reha-Maßnahmen, Kostenübernahme) erfolgt durch unsere qualifizierten Mitarbeitenden des Sozialdienstes.
Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden (MP09)
Geprägt durch unser christliches Leitbild und seiner Ausrichtung, ist die fachkompetente und mitmenschliche Begleitung schwerstkranker Patienten und deren Angehörigen während des "Abschiednehmens" die Grundlage unseres palliativmedizinischen Konzepts
Biofeedback-Therapie (MP57)
Bei Stuhlinkontinenz"analer Inkontinenz"werden Beckenboden und Schließmuskel über die Rückmeldung der Biofeedbacksensoren in der Med. Klinik II und bei WS-/Rückenerkrankungen erfolgreich trainiert.
Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) (MP12)
Das Bobath Konzept ist ein Therapiekonzept auf neuro-physiologischer Grundlage unter Einbeziehung des Menschen in seiner Persönlichkeit und wird von Therapeuten der Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie sowie von Ärzten und Pflegepersonal berufsübergreifend angewandt.
Diät- und Ernährungsberatung (MP14)
Patienten mit besonderem Ernährungsbedarf erhalten eine individuelle und fundierte Einführung in ihr weiteres Essverhalten, z.B. bei Mangelernährung und spez. Erkrankungen, bei Darmerkrankungen, Diabetes mell., Gicht und bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten, z.B. Lactoseintoleranz
Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege (MP15)
Das Entlassungsmanagement und unser spez. Überleitungskonzept sorgen für einen reibungslosen Übergang von der stationären Krankenhausversorgung in eine weitergehende medizinische, rehabilitative oder pflegerische Versorgung, auch für den häuslichen Bereich.
Ergotherapie/Arbeitstherapie (MP16)
Die Ergotherapie ist eine wichtige Heilmaßnahme zur Rehabilitierung kranker und behinderter Menschen. Unter ärztlicher Aufsicht dient sie zur Wiederherstellung und Förderung aller Funktionen von Körper und Geist, um berufliche, soziale und häusliche Bedürfnisse erfüllen zu können.
Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege (MP17)
Das Case Management unserer Klinik zeichnet sich dadurch aus, dass für unsere Patienten in Abstimmung mit Ärzt:innen, Fachpfleger:innen und Mitarbeitenden des Sozialdienstes während des gesamten Krankheitsprozesses ein individuell erstelltes Versorgungspaket geplant, koordiniert und ausgeführt wird.
Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik (MP19)
Unser Team möchte durch das Angebot unserer Elternschule zur Geburtsvorbereitung den werdenden Müttern zu einer natürlichen und sanften Geburt verhelfen. (Geburtsvorbereitungskurse, Rückbildungsgymnastik)
Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining (MP59)
Ein ergotherapeutisches Hirnleistungstraining, ist u.a. auch an Geräten mit edv-gestütztem Programm möglich, dient der gezielten Therapie krankheitsbedingter Störungen der neuropsychologischen Hirnfunktionen.
Kinästhetik (MP21)
Unsere Mitarbeitenden der Pflege und Therapie sind im Bereich der Bewegungs- und Handlungsunterstützung geschult, um bewegungs- und wahrnehmungsbeeinträchtigte Patienten richtig anzuleiten. Dabei steht besonders der gezielte Einsatz der patienteneigenen Ressourcen im Vordergrund.
Kontinenztraining/Inkontinenzberatung (MP22)
Das Kontinenztraining soll Betroffene darin unterstützen mit ihrer Inkontinenz umgehen zu können und mit gezielten Übungen, z.B. auch mittels Biofeedback-Therapie, kurz oder langfristig wieder kontinent zu werden.
Manuelle Lymphdrainage (MP24)
Die Lymphdrainage findet vor allem in postoperativen (onkologischen) Nachbehandlungen (Z.n. Brustoperationen) und bei chronischen Gefäßerkrankungen ihre Anwendung, um Schwellungen zu reduzieren und abzubauen sowie den Lymphfluß wieder anzuregen.
Massage (MP25)
In unserem Gesundheitszentrum bieten wir klassische Massagen, Bindegewebs- und Fußreflexzonenmassagen an.
Medizinische Fußpflege (MP26)
Bei bestimmten Krankheitsbildern, wie Diabetes mell., benötigen Patienten Unterstützung bei iher Fußpflege. Aus diesem Grund besteht eine enge Zusammenarbeit mit externen Fußpflegeinstituten, die bei Bedarf die Patienten vor Ort behandeln.
Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie (MP28)
Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie (MP29)
Das Zentrum für Osteopathische Medizin wird von Herrn Samir H. M. Eissa, Facharzt für Neurochirurgie, Osteopath und Kinderosteopath geleitet.
Physikalische Therapie/Bädertherapie (MP31)
Das Leistungsspektrum der physikalischen Therapie: • Lymphdrainage • Inhalationen • Fango • Elektrotherapie• Ultraschall • klassische und Bindegewebsmassage. Die Bädertherapie wird nicht angeboten.
Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie (MP32)
Auf Anordnung des Arztes/ einer Ärztin erfolgt eine individuelle Behandlung, in die die Patienten aktiv eingebunden werden. Die Physiotherapie umfasst Behandlungsmethoden, wie die Schlingentisch-Behandlung, manuelle oder Geräte-Therapie.
Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse (MP33)
Diabetiker-Schulungen für unsere Patienten und ihren Angehörigen; spez. Beratungsangebot für Frauen mit Diabetes mell. Typ 1 und 2 in der Schwangerschaft und bei Kinderwunsch
Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) (MP60)
PNF ist eine Behandlungsmethode der Physiotherapie, die auf dem Zusammenspiel zwischen Nerven und Muskeln aufbaut. Sie ist eine überwiegend aktive Therapiemethode, die über neuromuskuläre Reize Einfluss auf die Muskelspannung nimmt mit dem Ziel der Kräftigung oder Entspannung des Muskels.
Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst (MP34)
Unseren Tumorpatienten steht auf Wunsch eine speziell ausgebildete Psychoonkologin zur Seite. Patienten mit chronischen Schmerzen werden psychologisch/psychotherapeutisch unterstützt. 14-tägig trifft sich eine Selbsthilfegruppe für Patienten mit chron. Schmerzen unter Leitung einer Psychotherapeutin
Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik (MP35)
Im Bereich der Physiotherapie wird für Patienten mit Haltungsfehler oder nach erfolgten Operationen ein individuelles Rückentraining angeboten.
Schmerztherapie/-management (MP37)
Wir versuchen zunächst der Ursache der Beschwerden auf den Grund zu gehen und die für den Patienten geeignete Therapie zu finden. Zur Behandlung von Schmerzen ob akut oder chronisch steht ein interdisziplinäres Team zur Verfügung. Wir bieten einen Akutschmerzdienst und eine Schmerzambulanz an.
Sozialdienst (MP63)
Wir stehen Patienten und ihren Angehörigen gern bei persönlichen und fam. Angelegenheiten, die sich durch ihre Krankheit ergeben, beratend und unterstützend zur Seite. Versorgung der Pat. oder pflegebedürftiger Angehöriger nach der Entlassung -ambulant und stationär-, behördl. Angelegenheiten u.v.m.
Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit (MP64)
Vorträge, ein Webportal und Info.-Veranstaltungen für die Bevölkerung zu spez. med. Fragestellungen werden angeboten (Gesundheitsdialog).
Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patientinnen und Patienten sowie Angehörigen (MP39)
In unserer Einrichtung bieten wir Diabetiker-Schulungen für Patienten und Angehörige an, zudem finden auch Schulungen und Beratungen im Bereich"Wundmanagement"statt. Siehe Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare (MP03).
Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern (MP05)
In unserer Elternschulte bieten wir Babymassagen und integrative familienorientierte Wochenpflege sowie Stillgruppen (Babytreff & Still-Cafe) und Geschwisterkurse an.
Spezielle Entspannungstherapie (MP40)
Im Bereich der Entspannungstherapie bieten wir Hydro-Jet, Fango und verschiedene Massagen sowie Yoga für Schwangere an. Tai Chi, Yoga u. Qi Gong zur Gesundheitsförderung unserer Mitarbeiter.
Spezielles Leistungsangebot für Diabetikerinnen und Diabetiker (MP13)
Für Diabetikerinnen und Diabetiker bieten wir Präventionskurse, Schulungen, Ernährungsberatungen, Wundmanagement und vieles mehr an. Zudem halten wir ein spezielles Beratungsangebot für schwangere Frauen mit Diabetes mell. Typ 1 und 2 und bei Kinderwunsch vor.
Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien (MP65)
Wassergeburt, Babymassagen, integrative familienorientierte Wochenpflege, Kreißsaalführungen und Familienzimmer und erste Hilfe am Kind-Training.
Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen (MP66)
EEG, Elektroneurographie, Elektromyographie, somatosensorisch-, akustisch- und visuell-evozierte Potenziale, Ultraschalluntersuchungen, Labordiagnostik, neuro. Testungen, Schwindeldiagnostik, Pflegestandard Schluckstörungen, Einsatz von Logopäden, Pflegeberatung für Schlaganfallpatienten/Apoplex
Spezielles Leistungsangebot von Hebammen/Entbindungspflegern (MP41)
Akupunktur zur Geburtsvorbereitung, Kinesiotaping vor und nach der Geburt. Geburtsvorbereitung und Rückbildungsgymnastik für Schwangere. Hebammensprechstunde in Zusammenarbeit mit Fachärzten.
Spezielles pflegerisches Leistungsangebot (MP42)
Dazu zählen z.B. speziell ausgebildete Mitarbeiter für: u.a. Wundmanagement, Stomaberatung, Kontinenzberatung, Hygiene, Schmerz (Pain Nurse), Palliative Care und Onkologie sowie die Breast Care Nurse -Pflegeexpertin im Brustzentrum und die Fachkraft Schlaganfall/Stroke Unit, Intensivpflegekräfte...
Sporttherapie/Bewegungstherapie (MP11)
Bewegungstherapie ist sowohl teilstationär (Geriatrische Tagesklinik) als auch stationär möglich.
Stillberatung (MP43)
Angebote der Hebammen, speziell dafür qualifizierte Hebammen und Pflegende in der Geburtshilfe, zusätzliches Stillzimmer, Laktationsberatung durch ausgebildete Still- und Laktationsschwester, Still-Cafe, Stillinformationskurs, Broschüre als Stillhilfe
Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie (MP44)
Wir führen eine Diagnostik und Therapie von Störungen der Sprache, des Sprechens, der Stimme und des Schluckens, von Facialisparesen und orofacialen Dysfunktionen durch. Wir beraten Patienten und ihre Angehörigen.
Stomatherapie/-beratung (MP45)
Die Fachkraft für Stomatherapie unterstützt den Stomaträger durch adäquate Pflegeberatung, Stomapflege und bei der Wiedereingliederung des Patienten in seinen Alltag - in Zusammenarbeit mit unseren medizinischen und pflegerischen Mitarbeitern sowie dem Hausarzt.
Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik (MP47)
Eine schnelle und unbürokratische Ausstattung/Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik ist gesichert.
Wärme- und Kälteanwendungen (MP48)
Dazu zählen Anwendungen mit Wärme und Kälte sowie Massage, Krankengymnastik und Elektrotherapie. Ziel ist die Wiederherstellung, Verbesserung oder Erhaltung der physiologischen Leistungsfähigkeit und des psychischen Wohlbefindens.
Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik (MP50)
Angebote der Hebammen in der Elternschule.
Wundmanagement (MP51)
Neben Beratungen und Anleitungen zum Wundmanagement bilden wir auch Mitarbeitende der Pflege zu"Wundexperten ICW"aus.Diese Wundexperten auf den Stationen sind fachliche Ansprechpartner:innen für unsere Patienten bei der Versorgung von chronischen Wunden sowie bei komplizierten postoperativen Wunden.
Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege (MP68)
Institutionsübergreifende Zusammenarbeit bundesweit durch die Mitarbeitenden im Sozialdienst.
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen (MP52)
Kontaktaufnahmen werden organisiert, z.B. mit Krebsselbsthilfegruppen (Brustzentrum) wie "Pink Paddler" und "Aufwind"; Beratungsstelle der Deutschen Kontinenzgesellschaft; Selbsthilfegruppe "Chronisch Schmerzkranker", Herzsportgruppe, u.v.m.

Apparative Ausstattung (19)

Angiographiegerät/DSA (AA01)
24h zur Verfügung einschl. akuter Schlaganfalltherapie und Hochleistungs-Angiographie intraoperativ (u.a. im Hybrid -OP mit biplaner Flachdetektortechnik), zusätzlich mobiler 3D-Bildwandler für den Einsatz im OP.
Beatmungsgerät zur Beatmung von Früh- und Neugeborenen (AA38)
24h zur Verfügung
Behandlungsplatz für mechanische Thrombektomie bei Schlaganfall (AA70)
"Angiographie-Platz" für Interventionen 24/7 vorhanden. Mitglied im Neurovaskulären Netzwerk Ruhr-Nord (NVNR-N)
Computertomograph (CT) (AA08)
24h zur Verfügung; zzgl. intraoperativer 3D-CT
Elektroenzephalographiegerätt (EEG) (AA10)
24h Hirnstrommessungen
Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP (AA43)
während der Regeldienstzeit, zudem Durchführung des Videokopfimpulstests (VKIT) und Überprüfung des Kieferöffnungsreflexes (Kör). Klinik für Anästhesiologie: SSEP- und MEP-Monitoring während operativen Eingriffen.
Gerät für Nierenersatzverfahren (AA14)
24h-Verfügbarkeit der Geräte für Nierenersatzverfahren (kontinuierlich und intermittierend). Es stehen dauerhaft 3 Hämofiltrationssysteme zur Verfügung.
Gerät zur Lungenersatztherapie/-unterstützung (AA15)
Geräte zur Lungenersatztherapie/-unterstützung stehen 24h zur Verfügung (z.B. ECMO/ECLA)
Hochfrequenzthermotherapiegerät (AA18)
Wird durch ex. Dienstleister zur Verfügung gestellt
Inkubatoren Neonatologie (AA47)
Inkubatoren (Brutkasten) stehen 24h zur Verfügung
Kapselendoskop (AA50)
Das schluckbare Gerät zur Darmspiegelung steht 24h zur Verfügung
Linksherzkatheterlabor (AA69)
Es stehen 3 Herzkathetermessplätze mit monoplaner Flachdetektortechnik und 1 Herzkathetermessplatz mit biplaner Flachdetektortechnik zur Verfügung. Das Linksherzunterstützungssystem (LVAD) steht 24h zur Verfügung.
Magnetresonanztomograph (MRT) (AA22)
24h zur Verfügung, es steht ebenso eine "Mamma-Spule" für die Diagnostik bei speziellen Erkrankungen der Brust zur Verfügung.
Mammographiegerät (AA23)
Wir arbeiten mit einem Tomosynthese-Gerät, während der Regelarbeitszeit
Positronenemissionstomograph (PET)/PET-CT (AA26)
Mobiler PET/CT-Trailer wird durch ex. Dienstleister zur Verfügung gestellt.
Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren (AA57)
während der Regeldienstzeit
Single-Photon-Emissionscomputertomograph (SPECT) (AA30)
Das SPECT-CT steht während der Regeldienstzeit zur Verfügung
Szintigraphiescanner/ Gammasonde (AA32)
während der Regeldienstzeit zur Sentinel-Lymph-Node-Detektion
Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz (AA33)
während der Regeldienstzeit

Instrumente / Massnahmen Risikomanagement (16)

Anwendung von standardisierten OP-Checklisten (RM13)
Entlassungsmanagement (RM18)
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten (RM09)
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen (RM08)
Klinisches Notfallmanagement (RM04)
Mitarbeiterbefragungen (RM03)
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“) (RM07)
Präoperative, vollständige Präsentation notwendiger Befunde (RM15)
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen (RM02)
Schmerzmanagement (RM05)
Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung (RM17)
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen/-konferenzen (RM10)
Qualitätszirkel, Tumorkonferenzen, Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen, interprofessionelle Leitungsteambesprechungen (fachabteilungsspezifisch) einschl. interner Fortbildung, interdisziplinäre Teamsitzungen (Chef-, Ober-, Fach- und Ass.-Ärzte, Stations- und/oder Funktionsleitungen, Pflegekräfte, Therapeuten und Mitarbeiter des Sozialdienstes)
Sturzprophylaxe (RM06)
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor (RM01)
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen (RM12)
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen (RM16)

14 Fachabteilungen

Vorhandene Fachabteilungen mit Detailansicht zu Kontaktdaten, Kennzahlen und erbrachte Prozeduren und behandelte Diagnosen

Innere Medizin I, Kardiologie, Elektrophysiologie, Pneumologie und Intensivmedizin
39,95
77,36
5981

Kardiologie
Innere Medizin II, Gastroenterologie, Hämatologie und internistische Onkologie, Diabetologie, Stoffwechsel- und Infektionskrankheiten
31,02
72,01
3744

Gastroenterologie
Gynäkologie und Geburtshilfe
12,48
34,73
2291

Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Neurologie
15,14
33,57
1970

Neurologie
Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Sportmedizin
15,19
20,95
1465

Unfallchirurgie
Klinik für Akutgeriatrie
7,89
44,51
279
1150

Geriatrie, Tagesklinik (für teilstationäre Pflegesätze)
Klinik für Allgemein-, Viszeral und Thoraxchirurgie
12,95
16,13
1018

Allgemeine Chirurgie
Neurochirurgie
9,52
9,82
720

Neurochirurgie
Gefäßchirurgie
5,1
17,22
473

Gefäßchirurgie
Nuklearmedizinische Klinik
1,5
5,49
241

Nuklearmedizin
Klinik für Schmerz- und Palliativmedizin
2,0
3,93
71

Sonstige, Schmerztherapie
Strahlentherapie
0,66
0,45
2

Strahlenheilkunde
Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie
16,02
2,8

Sonstige
Klinik für Anästhesiologie, Intensiv- und Schmerzmedizin
42,23
93,86

Sonstige