Hinweis: Sie betrachten den Datensatz in einem alten Jahr.

St. Franziskus Krankenhaus GmbH

IK-Standort-Nr. ALT: 260531273-00·Deutsche Klinik Union DKU·privat
XX XX XX

Kontaktdaten

Anschrift, Webseite sowie Namen der Klinikleitungsebenen (Arzt, Pflege, Verwaltung) mit Telefonnummer, Faxnummer und E-Mail Adresse

Adresse
Hospitalstraße 7, 53783 Eitorf
hat Psych. Abteilungen
Nein
Kontakte
  • ärztlicher Direktor - Dr. med. Peter Dreßen
    Aerztliche_Leitung | T: | F: | p.dressen@krankenhaus-eitorf.de
  • Geschäftsführerin - Marlies Gabriel
    Verwaltungsleitung | T: | F: | marlies.gabriel@krankenhaus-eitorf.de
  • Pflegedirektorin - Susanne von Linden-Gerlach
    Pflegedienstleitung | T: | F: | s.vonlindengerlach@krankenhaus-eitorf.de

Kennzahlen    Verfügbar in der Premiumversion

Anzahl der Betten, Ärzte, Pflegekräfte, Fachabteilungen sowie Fallzahlen stationär, teilstationär und ambulant seit 2006

Prozeduren / Diagnosen    Verfügbar in der Premiumversion

Behandelte Indikationen (ICD) und durchgeführte diagnostische, therapeutische und operative Maßnahmen (OPS)

Leistungsangebote / Apparative Austattung

Medizinische und Pflege Leistungen, Apparative Ausstattung sowie Maßnahmen des Risikomangements

Medizinisch / Pflegerische Leistungsangebote (29)

Akupunktur (MP02)
Geburtshilfliche Akkupunktur wird von den Beleghebammen angeboten.
Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare (MP03)
Bei Bedarf werden die Angehörigen durch unseren Sozialdienst in Fragen der Heil- und Hilfsmittelversorgung sowie einer anschließenden Heilbehandlung (AHB) oder Betreuung beraten. Darüber hinaus bietet das Haus spezielles Pflegetraining für Angehörige an.
Atemgymnastik/-therapie (MP04)
Bei Bedarf wird Atemgymnastik durch die Abteilung der Physiotherapie durchgeführt.
Basale Stimulation (MP06)
Anwendungen aus der Basalen Stimulation werden durch die Abteilung der Physiotherapie durchgeführt.
Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung (MP56)
Unser Sozialdienst berät Patienten und Angehörige bzgl. der Finanzierung der Heimunterbringung, helfen Ihnen bei der Beantragung von Leistungen der Pflegeversicherung, ggf.Sozialhilfeantrag, MDK- Gutachten etc. Unterbringung in einem Pflegeheim oder Anschlussheilbehandlung wird organisiert.
Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden (MP09)
Das Krankenhaus hat eine christliche Ausrichtung und legt Wert auf die Begleitung von Sterbenden. Bei Bedarf können Seelsorger aller Konfessionen gerufen werden. Das Haus hat ein Verabschiedungszimmer, wo Angehörige von Ihren Vertsorbenen Abschied nehmen können.
Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) (MP12)
Besonders in der Inneren Abteilung, die ein besonderes Augenmerk auf die Schlaganfallbehandlung legt, wird das Bobath-Konzept angewendet.
Diät- und Ernährungsberatung (MP14)
Diätetisch geschulte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unseres Küchenteams stehen zu Diät- und Ernährungsfragen zur Verfügung.
Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege (MP15)
Unter Einbezug der Pflegenden, zuständigen Ärztinnen und Ärzte und des Sozialdienstes wird eine patientenorientierte Entlassungsplanung sichergestellt.
Ergotherapie/Arbeitstherapie (MP16)
Ergotherapeuten aus der Abteilung für Physiotherapie bereiten die Patienten auf das Alltagsleben vor.
Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik (MP19)
In regelmäßigen Abständen bieten unsere Beleghebammen, sowie freiberufliche tätige Hebammen Kurse zur Geburtsvorbereitung an.
Kontinenztraining/Inkontinenzberatung (MP22)
Im Zusammenhang mit dem nationalen Expertenstandard werden Maßnahmen zum Erhalt der Kontinenz durchgeführt und Inkontinenz mit entsprechenden Produkten versorgt.
Manuelle Lymphdrainage (MP24)
Wird bei Bedarf/Indikation durch die Abteilung der Physiotherapie durchgeführt.
Massage (MP25)
Wird bei Bedarf/Indikation durch die Abteilung der Physiotherapie durchgeführt.
Medizinische Fußpflege (MP26)
Bei Bedarf wird medizinische Fußpflege durch externe Fußpflegerinnen und -pfleger durchgeführt.
Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie (MP32)
Die physiotherapeutische Abteilung führt Einzel- und Gruppentherapien stationär, sowie ambulant durch.
Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst (MP34)
Bei Bedarf können in Kooperation mit den Rheinischen Landeskliniken Bonn in der Depandance des Krankenhauses psychotherapeutische Therapien durchgeführt werden.
Schmerztherapie/-management (MP37)
Das Krankenhaus in Eitorf ist seit 2010 in der Akutschmerztherapie zertifiziert und führt in allen Abteilungen, Schmerzerfassung,- therapie,- prophylaxe und weitere lindernde Maßnahmen durch. Das Haus verfügt über zwei ausgebildete Pain Nurses und stationseigene Schmerzmentoren.
Sozialdienst (MP63)
Der Sozialdienst ist täglich vor Ort und organisiert die Weiterbehandlung nach der Entlassung, übernimmt die Beratung von Patienten und Angehörigen.
Spezielles Leistungsangebot für Diabetikerinnen und Diabetiker (MP13)
Derzeit die Beratung und medikamentöse Einstellung von Diabetespatienten durchgeführt. Die in der Inneren Medizin und in den übrigen Abteilungen des Hauses aufgenommenen Diabetiker werden nach den neusten Richtlinien der Deutschen Diabetes Gesellschaft diagnostiziert und therapiert.
Spezielles Leistungsangebot von Hebammen/Entbindungspflegern (MP41)
Regelmäßig werden Kurse zur Geburtsvorbereitung sowie Kreissaalführungen durchgeführt.
Stillberatung (MP43)
Stillberatung wird durch die betreuenden Hebammen durchgeführt.
Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie (MP44)
Kooperation mit einer Praxis in Eitorf
Stomatherapie/-beratung (MP45)
Stomaberatung erfolgt durch ausgebildete Stomatherapeuten in Zusammenarbeit mit einem externen Unternehmen.
Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik (MP47)
In Zusammenarbeit mit regionalen Sanitätshäusern wird eine zeitnahe Versorgung mit Hilfsmitteln oder Prothesen gewährleistet.
Wärme- und Kälteanwendungen (MP48)
Über die postoperative Kältetherapie mit Kühlpads hinaus führt die Abteilung für Pysiotherapie spezielle Kälte- (Kaltluft) und Wärmetherapien (Fango, Infarot) an.
Wundmanagement (MP51)
Zur Optimierung der Wundversorgung haben Mitarbeiterinnen in der Pflege spezielle Qualifikationen, wie Wundmanager und Wundtherapeuten.
Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege (MP68)
Die Zusammenarbeit mit regionalen Einrichtungen wird durch den Sozialdienst innerhalb von Netzwerktreffen gepflegt.
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen (MP52)
Der Sozialdienst hat Kontakt zu regionalen Selbsthilfegruppen.

Apparative Ausstattung (4)

Beatmungsgerät zur Beatmung von Früh- und Neugeborenen (AA38)
Computertomograph (CT) (AA08)
Ein CT ist in der Radiologie vorhanden und wird in Kooperation mit einer externen Praxis betrieben. Es wird zur Diagnostik aller Fachabteilungen genutzt.
Gerät für Nierenersatzverfahren (AA14)
24h Notfallversorgung für stationäre Patienten, in Kooperation mit einer externen Praxis.
Inkubatoren Neonatologie (AA47)
Halbinkubator

6 Fachabteilungen

Vorhandene Fachabteilungen mit Detailansicht zu Kontaktdaten, Kennzahlen und erbrachte Prozeduren und behandelte Diagnosen

Innere Medizin
9,0
36,3
2359

Innere Medizin
Chirurgie
9,1
31,0
1168

Allgemeine Chirurgie, Schwerpunkt Unfallchirurgie
Gynäkologie und Geburtshilfe
1,0
10,6
477

Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Augenheilkunde
2,0
1,6
51

Augenheilkunde
Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
1,0
1,7
37

Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Anästhesie und Intensivmedizin
3,0

Intensivmedizin