St. Irmgardis-Krankenhaus Viersen-Süchteln GmbH
IK-Standort-Nr. ALT: 260511417-00·St. Irmgardis-Krankenhaus Süchteln GmbH·freigemeinnützig
XX XX XX
Leistungsgruppen Analyse   Verfügbar in der Premiumversion
Leistungsbereiche, Leistungsgruppen und Analyse der (Nicht-)Erfüllung der Qualitätskriterien gem. Krankenhausplan NRW 2022
Kontaktdaten
Anschrift, Webseite sowie Namen der Klinikleitungsebenen (Arzt, Pflege, Verwaltung) mit Telefonnummer, Faxnummer und E-Mail Adresse
Adresse
Tönisvorster Str. 26, 41749 Viersen-Süchteln
hat Psych. Abteilungen
Nein
Kontakte
-
Chefarzt - Dr. med. Kai Platte
Aerztliche_Leitung | T: 02162-899-401 | F: 02162-899-403 | dr.platte@st-irmgardis.de -
Kaufmännischer Direktor - Thomas Becker
Verwaltungsleitung | T: 02162-899-200 | F: 02162-899-211 | verwaltung@st-irmgardis.de -
Pflegedirektorin - Britta Gruhn
Pflegedienstleitung | T: 02162-899-620 | F: 02162-899-211 | britta.gruhn@st-irmgardis.de
Kennzahlen   Verfügbar in der Premiumversion
Anzahl der Betten, Ärzte, Pflegekräfte, Fachabteilungen sowie Fallzahlen stationär, teilstationär und ambulant seit 2006
Prozeduren / Diagnosen   Verfügbar in der Premiumversion
Behandelte Indikationen (ICD) und durchgeführte diagnostische, therapeutische und operative Maßnahmen (OPS)
Leistungsangebote / Apparative Austattung
Medizinische und Pflege Leistungen, Apparative Ausstattung sowie Maßnahmen des Risikomangements
Medizinisch / Pflegerische Leistungsangebote (30)
Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
(MP03)
Über Mitarbeiter*innen der Klinik werden im Rahmen der familialen Pflege regelmäßig Kurse für Angehörige angeboten. |
Atemgymnastik/-therapie
(MP04)
In Kooperation mit der Reha Viersen. |
Basale Stimulation
(MP06)
In verschiedenen Bereichen sind Mitarbeiter dazu speziell ausgebildet. |
Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
(MP08)
Über die Mitarbeiter*innen des Sozialdienstes werden die entsprechenden Versorgungsformen in Absprache mit den Patient*innen und den Angehörigen besprochen. |
Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
(MP09)
Grundsätze zur Begleitung von Sterbenden sind von unserem Ethikkomitee erarbeitet worden. Ein Konzept zur palliativen Versorgung ist erarbeitet und umgesetzt. |
Diät- und Ernährungsberatung
(MP14)
Für die Patient*innen steht eine ausgebildete Diabetesberaterin zur Verfügung. |
Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
(MP15)
Das Entlassmanagement nach § 39 Abs. 1a S. 9 SGB V (Rahmenvertrag Entlassmanagement) findet Anwendung und sorgt für eine lückenlose Anschlußversorgung nach dem stationären Aufenthalt. |
Ergotherapie/Arbeitstherapie
(MP16)
In Kooperation mit der Reha Viersen. |
Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
(MP59)
In Kooperation mit der Reha Viersen. |
Kinästhetik
(MP21)
Mitarbeiter*innen aus den verschiedensten Bereichen sind zum Thema ausgebildet. |
Manuelle Lymphdrainage
(MP24)
In Kooperation mit der Reha Viersen. |
Massage
(MP25)
In Kooperation mit der Reha Viersen. |
Medizinische Fußpflege
(MP26)
Bei Bedarf und auf Wunsche des Patient*innen wird eine geprüfte Podologin für unsere Patienten beauftragt. |
Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
(MP29)
In Kooperation mit der RehaViersen. |
Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
(MP32)
In Kooperation mit der Reha Viersen. |
Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
(MP34)
In Kooperation mit den LVR-Kliniken in Viersen-Süchteln. |
Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
(MP35)
In Kooperation mit der Reha Viersen. In der Abteilung für kons. Orthopädie und Schmerztherapie werden diese Maßnahmen besonders intensiv eingesetzt. |
Schmerztherapie/-management
(MP37)
Ärztliche und pflegerische Mitarbeiter*innen sind speziell dafür ausgebildet. In der Abteilung für kons. Orthopädie und Schmerztherapie sowie im Palliativkonzept ist die die Schmerzbehandlung das führende Thema. |
Sozialdienst
(MP63)
Durch die Mitarbeiter*innen des Sozialdienstes werden alle notwendigen Versorgungsformen für die Zeit nach dem Krankenhausaufenthalt in Absprache mit den Patient*innen und den Angehörigen festgelegt. |
Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
(MP64)
Aus den verschiedenen Fachbereichen werden Fachvorträge für Interessierte angeboten. |
Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patientinnen und Patienten sowie Angehörigen
(MP39)
Für Diabetiker gibt es ein Angebot zur Ernährungsberatung und Anleitung zur selbstständigen Blutzuckerkontrolle und Insulininjektion. Über unser Team der Pflegeberatung werden Pflegekurse, Demenzkurse und Pflegetrainings für Betroffene und Angehörige angeboten. |
Spezielle Entspannungstherapie
(MP40)
|
Spezielles Leistungsangebot für Diabetikerinnen und Diabetiker
(MP13)
Ernährungsberatung und Anleitung zur selbstständigen Blutzuckerkontrolle und Insulininjektion. Richtige Vor- und Nachbetreuung im Falle eines operativen Eingriffes. |
Sporttherapie/Bewegungstherapie
(MP11)
|
Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
(MP44)
Konsiliarisch und in Kooperation mit der Reha Viersen. |
Stomatherapie/-beratung
(MP45)
In der Stomatherapie und -beratung arbeiten wir auf Wunsch der Patienten mit ortsansässigen Sanitätshäusern zusammen. |
Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
(MP47)
In der Versorgung mit Hilfsmitteln / Orthopädietechnik arbeiten wir auf Wunsch der Patienten mit ortsansässigen Sanitätshäusern zusammen. |
Wärme- und Kälteanwendungen
(MP48)
Ein Schwerpunkt der Abteilung für konservative Orthopädie und Schmerztherapie. |
Wundmanagement
(MP51)
Die Wundversorgung ist in den Abteilungen standardisiert. Speziell dafür ausgebildetes Personal ist dazu ausgebildet. |
Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
(MP68)
Durch die Mitarbeiter*innen des Sozialdienstes werden alle notwendigen Versorgungsformen für die Zeit nach dem Krankenhausaufenthalt in Absprache mit den Patient*innen und den Angehörigen festgelegt. |
Apparative Ausstattung (6)
Computertomograph (CT)
(AA08)
|
Elektroenzephalographiegerätt (EEG)
(AA10)
In Kooperation mit einer niedergelassenen Praxis. |
Gerät für Nierenersatzverfahren
(AA14)
Auf der Intensivstation für Akutdialysen. |
Hochfrequenzthermotherapiegerät
(AA18)
|
Kapselendoskop
(AA50)
|
Magnetresonanztomograph (MRT)
(AA22)
In Kooperation mit dem AKH Viersen. |
Instrumente / Massnahmen Risikomanagement (17)
Anwendung von standardisierten OP-Checklisten
(RM13)
|
Entlassungsmanagement
(RM18)
|
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten
(RM09)
|
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen
(RM08)
|
Klinisches Notfallmanagement
(RM04)
|
Mitarbeiterbefragungen
(RM03)
|
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“)
(RM07)
|
Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwarteter Blutverlust
(RM14)
|
Präoperative, vollständige Präsentation notwendiger Befunde
(RM15)
|
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen
(RM02)
|
Schmerzmanagement
(RM05)
|
Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung
(RM17)
|
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen/-konferenzen
(RM10)
Qualitätszirkel, Tumorkonferenzen, Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen, Palliativbesprechungen, Im Rahmen der regelmäßig stattfindenden Strategie- und Teamsitzungen werden die Qualitätsindikatoren aller Abteilungen aus Routinedaten gesichtet und bewertet. Behandlungsverläufe verstorbener Patienten werden auf Chefarztebene bewertet. |
Sturzprophylaxe
(RM06)
|
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor
(RM01)
|
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen
(RM12)
|
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen
(RM16)
|
6 Fachabteilungen
Vorhandene Fachabteilungen mit Detailansicht zu Kontaktdaten, Kennzahlen und erbrachte Prozeduren und behandelte Diagnosen
Klinik für Innere Medizin
11,95
34,67
2624
Innere Medizin |
Klinik für Allgemein-, Viszeralchirurgie sowie Orthopädie / Unfallchirurgie und Proktologie
10,44
36,03
1687
Allgemeine Chirurgie |
Geriatrie
10,44
42,19
1250
Geriatrie |
Klinik für Handchirurgie / plastische Chirurgie
4,76
4,76
425
Plastische Chirurgie |
Klinik für Konservative Orthopädie und Schmerztherapie
1,43
1,6
190
Sonstige |
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin / Akutschmerzdienst
4,52
5,63
Intensivmedizin |