Hinweis: Sie betrachten den Datensatz in einem alten Jahr.
2011

9-615.2 - Intensivbehandlung mit durch Spezialtherapeuten und/oder Pflegefachkräfte erbrachten Therapieeinheiten

Mein Krankenhaus    Verfügbar in der Premiumversion

Ihre krankenhausindividuellen Kennzahlen zu diesem Bereich: Prozeduren je Fachabteilung, Top DRG und weitere

Kodierinformationen - 2011 für OPS Kategorie 9-615.2

Offizielle Hinweise, Inklusivum, Exklusivum zum OPS Kategorie 9-615.2

Hinweise (9-60...9-64 Behandlung bei psychischen und psychosomatischen Störungen und Verhaltensstörungen bei Erwachsenen)

Ein Kode aus diesem Bereich ist nur für Leistungen anzugeben, die in Einrichtungen im Geltungsbereich des § 17d KHG erbracht wurden
Durchführung einer wöchentlichen multiprofessionellen Teambesprechung zur Beratung des weiteren Behandlungsverlaufs
Die Behandlung erfolgt als ärztlich indizierte Diagnostik und Therapie im therapeutischen Milieu mit Bezug auf das Lebensumfeld des Patienten
Die Anwendung von Therapieverfahren erfolgt in individuell auf den Patienten abgestimmten Kombinationen und Dosierungen
Die gleichzeitige somatische Diagnostik und Behandlung sind gesondert zu kodieren

Hinweise (9-61 Intensivbehandlung bei psychischen und psychosomatischen Störungen und Verhaltensstörungen bei Erwachsenen)

Ein Kode aus diesem Bereich ist nur so lange anzugeben, wie Intensivbehandlungsbedarf besteht
Ein erhöhter Betreuungsaufwand bei psychischen und psychosomatischen Störungen und Verhaltensstörungen bei Erwachsenen (9-640), eine kriseninterventionelle Behandlung (9-641), die integrierte klinisch-psychosomatisch-psychotherapeutische Komplexbehandlung bei psychischen und psychosomatischen Störungen und Verhaltensstörungen bei Erwachsenen (9-642) und eine aufwendige Diagnostik bei psychischen und psychosomatischen Störungen und Verhaltensstörungen bei Erwachsenen (1-903) sind gesondert zu kodieren
Ein Kode aus diesem Bereich ist in der Regel einmal pro Woche anzugeben. Als erste Woche gilt die Zeitspanne vom Tag der Aufnahme bis zum Ablauf der ersten 7 Tage, usw. Erfolgt eine Versorgung an weniger als 7 Tagen (z.B. aufgrund einer Entlassung oder eines Wechsels zwischen Regelbehandlung, Intensivbehandlung oder psychotherapeutischer Komplexbehandlung), werden auch dann die Leistungen der jeweiligen Berufsgruppen berechnet und entsprechend der Anzahl der erreichten Therapieeinheiten kodiert
Sofern Therapieverfahren an Wochenenden, Feiertagen, Aufnahme- oder Entlassungstagen erbracht werden, sind diese ebenfalls zu berücksichtigen
Als Einzeltherapie gilt eine zusammenhängende Therapie von mindestens 25 Minuten. Dies entspricht einer Therapieeinheit
Gruppentherapien dauern ebenfalls mindestens 25 Minuten. Dies entspricht in Abhängigkeit von der Anzahl der Patienten pro Gruppentherapie einer 1/4, 1/8 oder 1/12 Therapieeinheit. Bei Gruppentherapien ist die Gruppengröße auf maximal 18 Patienten begrenzt. Bei einer Gruppenpsychotherapie mit 13 bis 18 Patienten sind 2 ärztliche oder psychologische Therapeuten erforderlich

Pro Einzel- oder Gruppentherapie dürfen Therapieeinheiten für maximal 2 Therapeuten pro Patient angerechnet werden
Anerkannt werden alle Leistungen, die durch Mitarbeiter erbracht werden, die eine Ausbildung in der jeweiligen, hier spezifizierten Berufsgruppe abgeschlossen haben und in einem dieser Berufsgruppe entsprechenden, vergüteten Beschäftigungsverhältnis stehen
Für die Kodierung sind die durch die jeweilige Berufsgruppe erbrachten Therapieeinheiten zu addieren. Dann sind die Therapieeinheiten der Ärzte und Psychologen einerseits und der Spezialtherapeuten und Pflegefachkräfte andererseits jeweils in einer Gruppe zusammenzufassen und zu kodieren

Mindestmerkmale:

  • Therapiezielorientierte Behandlung durch ein multiprofessionelles Team unter Leitung eines Facharztes (Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Facharzt für Psychiatrie, Facharzt für Nervenheilkunde oder Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie)
  • Vorhandensein von Vertretern der folgenden Berufsgruppen in der Einrichtung:
    • Ärzte (Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Facharzt für Psychiatrie, Facharzt für Nervenheilkunde oder Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie)
    • Psychologen (Psychologischer Psychotherapeut oder Diplom-Psychologe)
    • Spezialtherapeuten (z.B. Ergotherapeuten, Sozialarbeiter, Logopäden, Kreativtherapeuten)
    • Pflegefachkräfte
  • Als angewandte Verfahren der ärztlichen und psychologischen Berufsgruppen gelten folgende Verfahren oder im Aufwand vergleichbare Verfahren:
    • Supportive Einzelgespräche
    • Angehörigengespräche (z.B. Psychoedukation, Angehörigengruppen, Gespräche mit Betreuern)
    • Gespräche mit Richtern oder Behördenvertretern
    • Somato-psychosomatisches ärztliches Gespräch
    • Aufklärung, Complianceförderung und Monitoring im Rahmen der ärztlich indizierte Psychopharmakotherapie
  • Als angewandte Verfahren der Spezialtherapeuten und Pflegefachkräfte gelten folgende Verfahren oder im Aufwand vergleichbare Verfahren:
    • Betreuung und Behandlung durch die spezialisierte psychosoziale Pflege (z.B. alltagsbezogene Trainings, Aktivierungsbehandlung)
    • Ergotherapeutische Behandlungsverfahren
    • Spezielle psychosoziale Interventionen (z.B. Selbstsicherheitstraining, soziales Kompetenztraining)
    • Physio- oder Bewegungstherapie (z.B. Sporttherapie)
    • Logopädie (z.B. bei Schluckstörungen)
  • Die Patienten weisen mindestens eines der nachfolgenden Merkmale auf:
    • Gesetzliche Unterbringung
    • Akute Selbstgefährdung durch Suizidalität
    • Akute Fremdgefährdung
    • Schwere Antriebsstörung (gesteigert oder reduziert)
    • Keine eigenständige Flüssigkeits-/Nahrungsaufnahme
    • Akute Selbstgefährdung durch fehlende Orientierung oder Realitätsverkennung
    • Entzugsbehandlung mit vitaler Gefährdung
    • Die für den jeweiligen Patienten zutreffenden Merkmale (mit Ausnahme des Merkmals „Gesetzliche Unterbringung“) sind zu addieren. Ändert sich die Anzahl der zutreffenden Merkmale innerhalb einer Woche, ist entsprechend der Höchstzahl der für den jeweiligen Patienten zutreffenden Merkmale zu kodieren
  • Die psychiatrisch-psychosomatische Intensivbehandlung umfasst ärztliche und psychologische Gespräche (z.B. Visiten) und die somatische und psychiatrische Grundpflege. Der Schwerpunkt der Behandlung liegt zumeist bei häufigen, nicht planbaren und zeitlich begrenzten Einzelkontakten, da die Patienten meistens nicht gruppenfähig sind

Exklusive (9-61 Intensivbehandlung bei psychischen und psychosomatischen Störungen und Verhaltensstörungen bei Erwachsenen)

Regelbehandlung bei psychischen und psychosomatischen Störungen und Verhaltensstörungen bei Erwachsenen 9-60
Psychotherapeutische Komplexbehandlung bei psychischen und psychosomatischen Störungen und Verhaltensstörungen bei Erwachsenen 9-62
Psychosomatisch-psychotherapeutische Komplexbehandlung bei psychischen und psychosomatischen Störungen und Verhaltensstörungen bei Erwachsenen 9-63

Überleitungen für OPS Kategorie 9-615.2    Verfügbar in der Premiumversion

Ausgabe der strukturellen und/oder textuellen Überleitungen ab 2010

Analysen für OPS Kategorie 9-615.2

Leistungsdaten, Patientenmerkmale und ökonomische Kennzahlen der deutschen Krankenhauslandschaft

Marktanalyse - Qualitätsberichte für OPS Kategorie 9-615.2    Kostenfreie Demoversion nach der Registrierung

Patientenanalyse für OPS Kategorie 9-615.2    Kostenfreie Demoversion nach der Registrierung

G-DRG Report-Browser für OPS Kategorie 9-615.2    Kostenfrei verfügbar nach der Registrierung

25 direkt untergeordnete Gruppen / Codes

In dieser Gruppe enthaltene Codes und Untergruppen.

9-615.20 Intensivbehandlung mit 1/12 bis 2 Therapieeinheiten pro Woche 2011
9-615.21 Intensivbehandlung mit mehr als 2 bis 4 Therapieeinheiten pro Woche 2011
9-615.22 Intensivbehandlung mit mehr als 4 bis 6 Therapieeinheiten pro Woche 2011
9-615.23 Intensivbehandlung mit mehr als 6 bis 8 Therapieeinheiten pro Woche 2011
9-615.24 Intensivbehandlung mit mehr als 8 bis 10 Therapieeinheiten pro Woche 2011
9-615.25 Intensivbehandlung mit mehr als 10 bis 12 Therapieeinheiten pro Woche 2011
9-615.26 Intensivbehandlung mit mehr als 12 bis 14 Therapieeinheiten pro Woche 2011
9-615.27 Intensivbehandlung mit mehr als 14 bis 16 Therapieeinheiten pro Woche 2011
9-615.28 Intensivbehandlung mit mehr als 16 bis 18 Therapieeinheiten pro Woche 2011
9-615.29 Intensivbehandlung mit mehr als 18 bis 20 Therapieeinheiten pro Woche 2011
9-615.2a Intensivbehandlung mit mehr als 20 bis 22 Therapieeinheiten pro Woche 2011
9-615.2b Intensivbehandlung mit mehr als 22 bis 24 Therapieeinheiten pro Woche 2011
9-615.2c Intensivbehandlung mit mehr als 24 bis 26 Therapieeinheiten pro Woche 2011
9-615.2d Intensivbehandlung mit mehr als 26 bis 28 Therapieeinheiten pro Woche 2011
9-615.2e Intensivbehandlung mit mehr als 28 bis 30 Therapieeinheiten pro Woche 2011
9-615.2f Intensivbehandlung mit mehr als 30 bis 32 Therapieeinheiten pro Woche 2011
9-615.2g Intensivbehandlung mit mehr als 32 bis 34 Therapieeinheiten pro Woche 2011
9-615.2h Intensivbehandlung mit mehr als 34 bis 36 Therapieeinheiten pro Woche 2011
9-615.2j Intensivbehandlung mit mehr als 36 bis 38 Therapieeinheiten pro Woche 2011
9-615.2k Intensivbehandlung mit mehr als 38 bis 40 Therapieeinheiten pro Woche 2011
9-615.2m Intensivbehandlung mit mehr als 40 bis 42 Therapieeinheiten pro Woche 2011
9-615.2n Intensivbehandlung mit mehr als 42 bis 44 Therapieeinheiten pro Woche 2011
9-615.2p Intensivbehandlung mit mehr als 44 bis 46 Therapieeinheiten pro Woche 2011
9-615.2q Intensivbehandlung mit mehr als 46 bis 48 Therapieeinheiten pro Woche 2011
9-615.2r Intensivbehandlung mit mehr als 48 Therapieeinheiten pro Woche 2011

Übersicht zur Anzahl aller terminalen Codes zu OPS Kategorie 9-615.2

Entwicklung der Anzahl der dieser Gruppe untergeordneten terminalen Codes