D55 - Anämie durch Enzymdefekte
Kodierinformationen - 2013 für ICD Kategorie D55
Offizielle Hinweise, Inklusivum, Exklusivum zum ICD Kategorie D55
Exklusive (III Krankheiten des Blutes und der blutbildenden Organe sowie bestimmte Störungen mit Beteiligung des Immunsystems)
Angeborene Fehlbildungen, Deformitäten und Chromosomenanomalien Q00-Q99
Autoimmunkrankheit (systemisch?year=2013) o.n.A. M35.9
Bestimmte Zustände, die ihren Ursprung in der Perinatalperiode haben P00-P96
Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten E00-E90
HIV-Krankheit B20-B24
Komplikationen der Schwangerschaft, der Geburt und des Wochenbettes O00-O99
Neubildungen C00-D48
Symptome und abnorme klinische und Laborbefunde, anderenorts nicht klassifiziert R00-R99
Verletzungen, Vergiftungen und bestimmte andere Folgen äußerer Ursachen S00-T98
Exklusive
Arzneimittelinduzierte Enzymmangelanämie D59.2
Überleitungen für ICD D55
Ausgabe der strukturellen und/oder textuellen Überleitungen ab 2010
Analysen für ICD Kategorie D55
Leistungsdaten, Patientenmerkmale und ökonomische Kennzahlen der deutschen Krankenhauslandschaft
Analyse Übersicht für ICD Kategorie D55
Die folgenden vier Datenmengen basieren auf den Abrechnungsdaten deutscher Krankenhäuser aus dem jeweils angegebenen Datenerhebungsjahr. Alle Datensätze haben ihren Ursprung in der Datenlieferung gemäß § 21 KHEntgG. Nach Abschluss der Plausibilitätsprüfung darf die Herstellung eines Personenbezugs nicht mehr möglich sein. Aus diesem Grund werden jeweils einzelne Extrakte dieser Abrechnungsdatensätze herausgegeben. Um eine höchstmögliche Validität bei der Interpretation dieser Daten zu gewährleisten, veranschaulichen wir diese in der folgenden Übersicht.
Marktanalyse - Qualitätsberichte für ICD Kategorie D55
Marktanalyse der Hauptdiagnosen (ICD Codes)
Häufigkeitsverteilung und anwendende Kliniken / Fachabteilungen
Die folgenden Tabellen geben Aufschluss über die Einsatzhäufigkeit der Diagnosen als Hauptdiagnose (insofern eine Code Gruppe ausgewählt ist), sowie über die anwendenden Kliniken / Fachabteilungen.
Top 5 terminale Codes in dieser Gruppe
von 5 in 2006 von 6 in 2008 von 6 in 2010 von 6 in 2012 von 6 in 2013 von 5 in 2014 von 6 in 2015 von 7 in 2016 von 5 in 2017 von 5 in 2018 von 5 in 2019 von 5 in 2020 von 4 in 2021Top 5 Kliniken
von 51 in 2006 von 49 in 2008 von 60 in 2010 von 63 in 2012 von 68 in 2013 von 62 in 2014 von 76 in 2015 von 81 in 2016 von 87 in 2017 von 86 in 2018 von 84 in 2019 von 87 in 2020 von 91 in 2021Top 20 Fachabteilungen
von 58 in 2006 von 56 in 2008 von 65 in 2010 von 69 in 2012 von 78 in 2013 von 64 in 2014 von 83 in 2015 von 88 in 2016 von 103 in 2017 von 96 in 2018 von 97 in 2019 von 96 in 2020 von 103 in 2021Patientenanalyse für ICD Kategorie D55
Nach Hauptdiagnosen
Patientenanalyse nach Hauptdiagnosen im vollstationären Bereich (ICD Codes)
Häufigkeitsverteilung
Folgende Tabelle zeigt die am häufigsten in der Hauptdiagnose verwendeten, untergeordneten Diagnosecodes.
Top 5 terminale Codes in dieser Gruppe
von 5 in 2006 von 5 in 2007 von 6 in 2008 von 6 in 2009 von 6 in 2010 von 5 in 2011 von 5 in 2012 von 5 in 2013 von 5 in 2014 von 6 in 2015 von 6 in 2016 von 5 in 2017 von 5 in 2018 von 5 in 2019 von 5 in 2020 von 4 in 2021Nach Nebendiagnosen
G-DRG Browser für ICD Kategorie D55
G-DRG Report-Browser für ICD Kategorie D55
Bundesländer, Intensivfälle und Bettengröße für ICD Kategorie D55
Anzahl der Nennungen / Fälle nach Bundesland, intensivmedizinische Versorgung und Bettengröße
6 direkt untergeordnete Gruppen / Codes
In dieser Gruppe enthaltene Codes und Untergruppen.
Übersicht zur Anzahl aller terminalen Codes zu ICD Kategorie D55
Entwicklung der Anzahl der dieser Gruppe untergeordneten terminalen Codes
Das sehen Sie nach der Registrierung
Bereiche, die wir Ihnen kostenfrei zur Verfügung stellen
Bereiche, die wir Ihnen kostenfrei nach der Registrierung zur Verfügung stellen | ||
---|---|---|
Analysen | G-DRG Browser und Report-Browser | |
DRG Kataloge | ICD | Erstattung |
OPS | Erstattung | |
DRG | Gruppierungsrelevante Codes / Funktionen | |
Kostenmatrix | ||
ZE | Auslösende OPS - Prozeduren | |
Ambulantes Operieren | AOP | Kontextfaktoren |
EBM | Erstattung | |
Klinik Guide | Kliniken | Kennzahlen |
Fachabteilungen | Kontaktdaten | |
Kodierhilfen | Produkte | meine und öffentliche Produkte |
Broschüren | meine und öffentliche Broschüren | |
NUB Börse | meine und öffentliche NUB (kostenfrei für Leistungserbringer) | |
Alle anderen Bereiche stehen Ihnen in der Premiumversion zur Verfügung |
Die RI Innovation GmbH ist Verleger von Fachliteratur zum aG-DRG System
Für Einsteiger und Fortgeschrittene

Das aG-DRG System
Dieses Buch veranschaulicht anhand vieler Graphiken und umfassend recherchierten Texten die Grundlagen und die Ziele einer pauschalen Vergütung.
Es zeigt Herausforderungen und Echt-Daten sowie die Entstehung der Berechnungsparameter Bezugsgröße und Bewertungsrelation.
Bis hin zu den Anfrage– und Vorschlagsverfahren zu NUB, DRG und ZE vermittelt es ein umfassendes Grundverständnis, welches die Systemteilnehmer unmittelbar in eine gemeinsame und verbesserte Systemgestaltung einfließen lassen können.

Das aG-DRG Kompendium
Mit der Veröffentlichung des Buches „Das aG-DRG System – Komplex, logisch… und fair?“ zeigte sich,
dass dieses Werk die perfekte Ergänzung darstellt, um vom grundlegenden Wissensfundament bis hin zum tiefgründigen Verständnis die Mechanismen des pauschalen Systems unserer Krankenhausfinanzierung zu verstehen.
Dieses Buch besticht mit vielen veranschaulichenden Graphiken und ansprechendem Design. Von A wie aG-DRG bis Z wie Zusatzentgelt transportiert es verständlich aufbereitet grundlegende Teilaspekte zur Fallpauschale.