L64A - Andere Erkrankungen der Harnorgane mit äußerst schweren oder schweren CC oder bestimmter Diagnose, mehr als ein Belegungstag oder Urethrozystoskopie, bei angeborener Fehlbildung oder Alter < 3 Jahre
Erstattung - 2022
Bewertungsrelation und Verlauf der Erstattung dieser Fallpauschale
Hauptabteilung Bewertungsrelationen
Tage | Bewertungsrel. | €-Beträge | |
---|---|---|---|
Normallieger | 2-5 (2,7) | 0,52 | 1.993,20 € |
Pflegeerlös pro Tag | 1 | 1,3553 | 221,04 € |
Zu- und Abschläge
Tage | Bewertungsrel. | €-Beträge | |
---|---|---|---|
Erster Tag mit Abschlag | 1 | 0,065 | - 249,15 € |
Erster Tag mit Zuschlag | 6 | 0,084 | + 321,98 € |
Externe Verlegung | 0,087 | - 333,48 € |
Homogenität und Repräsentativität
Homogenitätskoeffizient und Bewertung, arithmetische Mittelwerte und Standardabweichung für die Kostenkalkulation und Verweildauer
Datengrundlage: Plausibilisierte, konformierte sowie korrigierte und bereinigte Daten der Normallieger in der Hauptabteilung aller DRG Krankenhäuser (zur Datenlieferung nach gemäß § 21 KHEntgG verpflichtet) und der Kalkulationskrankenhäuser (Kalk. KH).'
Kosten
Je weiter die Werte voneinander entfernt sind, desto homogener.
Der Wert gibt die Kostenstreuung an und sollte 50 % nicht unterschreiten. Ab 60 % ist das Ergebnis "gut". Ab 65 % ist das Ergebnis "sehr gut"
Verweildauer
Je näher die Linien beieinander sind, desto repräsentativer.
Je weiter die Werte voneinander entfernt sind, desto homogener.
Zuordnungsrelevante Parameter - 2022
Diagnosecodes (ICD-10), Operationen- und Prozedurenschlüssel (OPS) und Globale Funktionen / Umleitungen gemäß G-DRG Definitionshandbuch
G-DRG Änderungs-Historie
Änderung der Fallpauschale in Bezug auf strukturelle Änderungen, Verlauf von Bewertungsrelation und mittlerer Verweildauer
Der Graph zeigt die Veränderung der G-DRG in Bezug auf die Erstattungshöhe in € und die mittlere Verweildauer in Tagen seit 2010. Zusätzlich werden Parameter wie die Bewertungsrelation (auch Relativgewicht oder Cost Weight genannt), sowie der Bundesbasisfallwert mit dem Wert des jeweiligen Jahres ins Verhältnis gesetzt.
Hinweis: Aufgrund der stetigen Weiterentwicklung und dem damit verbundenen Umbau des G-DRG Systems, kann es in einzelnen Fallpauschalen erhebliche Schwankungen geben! Aus diesem Grund stellen wir zusätzlich die Migrationstabelle je DRG dar.
Der vollständige Graph inkl. dem Bundesbasisfallwert und der Bewertungsrelation sowie die Migrationstabelle der Fallpauschale ab 2010 steht registrieren Premiumnutzern zur Verfügung.
G-DRG Browser
Fall- und Betteninformationen (DRG Krankenhäuser) sowie Fall- und Leistungsdaten (Kalkulationskrankenhäuser)
Anzahl Intensivfälle und Bettengröße der DRG Krankenhäuser
Kalkulationskrankenhäuser
Häufigste Diagnose- und Prozeduren-Codes
Top 5 Prozeduren (OPS)
von 20 in dieser DRG in 2020toc | Kodierungen | Gesamt Anteil |
---|---|---|
1-661 open_in_new filter_list info_outline Diagnostische Endoskopie > Diagnostische Endoskopie der Harnwege > Diagnostische Urethrozystoskopie | 70 | 17,81 % |
***.* filter_list Nicht genannte Codes, die jeweils weniger als 4 Fälle repräsentieren | 65 | 16,54 % |
3-706.1 open_in_new filter_list Szintigraphie > Szintigraphie der Nieren > Dynamisch | 51 | 12,98 % |
8-137.2 open_in_new filter_list Entfernung | 34 | 8,65 % |
3-993 open_in_new filter_list Zusatzinformationen zu bildgebenden Verfahren > Zusatzinformationen zu bildgebenden Verfahren > Quantitative Bestimmung von Parametern | 31 | 7,89 % |
Top 5 Hauptdiagnosen (ICD)
von 12 in dieser DRG in 2020toc | Fälle | Gesamt Anteil |
---|---|---|
Q62.1 open_in_new filter_list info_outline Angeborene obstruktive Defekte des Nierenbeckens und angeborene Fehlbildungen des Ureters > Atresie und (angeborene) Stenose des Ureters | 44 | 23,78 % |
Q62.0 open_in_new filter_list info_outline Angeborene obstruktive Defekte des Nierenbeckens und angeborene Fehlbildungen des Ureters > Angeborene Hydronephrose | 36 | 19,46 % |
***.* filter_list Nicht genannte Codes, die jeweils weniger als 4 Fälle repräsentieren | 27 | 14,59 % |
Q62.2 open_in_new filter_list info_outline Angeborene obstruktive Defekte des Nierenbeckens und angeborene Fehlbildungen des Ureters > Angeborener Megaureter | 13 | 7,03 % |
Q62.7 open_in_new filter_list info_outline Angeborene obstruktive Defekte des Nierenbeckens und angeborene Fehlbildungen des Ureters > Angeborener vesiko-uretero-renaler Reflux | 12 | 6,49 % |
Top 5 Nebendiagnosen (ICD)
von 31 in dieser DRG in 2020toc | Kodierungen | Gesamt Anteil |
---|---|---|
***.* filter_list Nicht genannte Codes, die jeweils weniger als 4 Fälle repräsentieren | 237 | 42,32 % |
Q62.1 open_in_new filter_list Angeborene obstruktive Defekte des Nierenbeckens und angeborene Fehlbildungen des Ureters > Atresie und (angeborene) Stenose des Ureters | 41 | 7,32 % |
Q62.0 open_in_new filter_list Angeborene obstruktive Defekte des Nierenbeckens und angeborene Fehlbildungen des Ureters > Angeborene Hydronephrose | 38 | 6,79 % |
Q62.2 open_in_new filter_list Angeborene obstruktive Defekte des Nierenbeckens und angeborene Fehlbildungen des Ureters > Angeborener Megaureter | 27 | 4,82 % |
N39.0 open_in_new filter_list Sonstige Krankheiten des Harnsystems > Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet | 22 | 3,93 % |
G-DRG Analyse
Analyse der Code Nutzung mit CaseMixIndex und durchschnittlicher Verweildauer auf Landkreisebene
Datenbasis: Vollstationäre Fälle der DRG Krankenhäuser (Krankenhäuser, die nach dem DRG-Vergütungssystem abrechnen). Die ausgegebenen Landkreise basieren auf dem Wohnort des Patienten.
Detailanalyse Premium Version oder Export anfragenTop Landkreise nach Fallzahl, CaseMixIndex, ∅Verweildauer
Top 20 Landkreise nach Fallzahl pro 10 Tsd Einwohner
von 280 Landkreisen mit dieser DRG in 2020Fälle | Gesamt Anteil | Fälle pro 10 Tsd. EW | |
---|---|---|---|
xxxxxxxxx xxxxxxxx open_in_new | 0 | 0 % | 0 |
xxxxxxxxx open_in_new | 0 | 0 % | 0 |
xxxxxxxxx xxxxxxxx xxxx open_in_new | 0 | 0 % | 0 |
Weimar open_in_new | 5 | 0,59 % | 0,77 |
Landkreis Altenburger Land open_in_new | 6 | 0,7 % | 0,68 |
xxxxxxxxx xxxxxxxxx open_in_new | 0 | 0 % | 0 |
xxxxxxxxxxxxx open_in_new | 0 | 0 % | 0 |
xxxxxxx-xxxxxxx-xxxxx open_in_new | 0 | 0 % | 0 |
xxxxxxxxx xxxxxxxxx xx xxx xxxxx open_in_new | 0 | 0 % | 0 |
Landkreis Eichsfeld open_in_new | 5 | 0,59 % | 0,5 |
Landkreis Zwickau open_in_new | 15 | 1,76 % | 0,48 |
xxxxxx xx xxx xxxxx open_in_new | 0 | 0 % | 0 |
xxxxxxxxx xxxxxxxxxx xxxx open_in_new | 0 | 0 % | 0 |
xxxxxxxxx xxxxxx open_in_new | 0 | 0 % | 0 |
xxxxxxxxx open_in_new | 0 | 0 % | 0 |
xxxxxxxxx xxxx-xxxxx open_in_new | 0 | 0 % | 0 |
xxxx-xxxx-xxxxx open_in_new | 0 | 0 % | 0 |
xxxxxxxxx xxxxxxxxxx open_in_new | 0 | 0 % | 0 |
xxxxxxxxx xxxxxx open_in_new | 0 | 0 % | 0 |
xxxxxxxxx xxxxxxx open_in_new | 0 | 0 % | 0 |
Top 20 Landkreise nach CaseMixIndex
von 280 Landkreisen mit dieser DRG in 2020CaseMixIndex | |
---|---|
xxxxxxxxx xx. xxxxxx open_in_new | 0 |
xxxxx xxxxxxxxxxxx open_in_new | 0 |
xxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxx open_in_new | 0 |
Kreis Herzogtum Lauenburg open_in_new | 1,046 |
Landkreis Schwandorf open_in_new | 1,046 |
xxxxxxxxx xxxxxxx open_in_new | 0 |
xxxxxxxxx open_in_new | 0 |
xxxxxxxxx open_in_new | 0 |
xxxxxxxxx xxxxxxxx open_in_new | 0 |
Landkreis Wittenberg open_in_new | 0,743 |
Köln open_in_new | 0,728 |
xxxxxxxxx xxxxxxxxx open_in_new | 0 |
xxxxxxxxx xxxxxx open_in_new | 0 |
xxxxxxxxx open_in_new | 0 |
xxxxxxxxx xxx open_in_new | 0 |
xxxxxxxxx xxxxxx-xxxxxxxxxx open_in_new | 0 |
xxxxx xxxxxxx open_in_new | 0 |
xxxxxxxxxx open_in_new | 0 |
xxxxxxx open_in_new | 0 |
xxxxxxxxx xxxxx open_in_new | 0 |
Top 20 Landkreise nach ∅Verweildauer
von 280 Landkreisen mit dieser DRG in 2020∅Verweildauer | |
---|---|
xxxxxxxxxx open_in_new | 0 Tage |
xxxxx xxxxxxxxxxx open_in_new | 0 Tage |
xxxxxxxxx xxxxx open_in_new | 0 Tage |
Landkreis Nienburg/Weser open_in_new | 1,0 Tage |
Wolfsburg open_in_new | 1,0 Tage |
xxxxxxxxx xxxxxxxxx open_in_new | 0 Tage |
xxxxxx open_in_new | 0 Tage |
xxxxx xxxxxxxxx-xxxxxxxxx open_in_new | 0 Tage |
xxxxxxxxx xxxxxxxxx open_in_new | 0 Tage |
Landkreis Aurich open_in_new | 1,0 Tage |
Oberbergischer Kreis open_in_new | 1,0 Tage |
xxxxxxxx-xxxxxx-xxxxx open_in_new | 0 Tage |
xxxx-xxxxxx-xxxxx open_in_new | 0 Tage |
xxxxx xxxxx open_in_new | 0 Tage |
xxxxxxxxxx open_in_new | 0 Tage |
xxxxx xxxxxx-xxxxxxxx open_in_new | 0 Tage |
xxxxxxxxx open_in_new | 0 Tage |
xxxxxxxxx xxxxx-xxxxxxx open_in_new | 0 Tage |
xxxxx-xxxxxxxx-xxxxx open_in_new | 0 Tage |
xxxxxxxxx xxxxxxxxxx-xxxxxxxx open_in_new | 0 Tage |
Kostenmatrix
InEK Kostenstellen- und Kostenartenmatrix
Erlösmatrix
Erlösberechnung gemäß aktueller InEK Berechnungsgrundlagen
Das sehen Sie nach der Registrierung help
Kostenlose Basisversion | Premiumversion | |
---|---|---|
Basis Account | Basis Account Leistungserbringer | |
|
|
|
* Einsicht der Demoversion ** ohne Veröffentlichung
Hinweis: Zum Schutz unserer Kunden sind NUB - Detailansichten nur durch verifizierte Leistungserbringer einsehbar!
Die RI Innovation GmbH ist Verleger von Fachliteratur zum aG-DRG System

Das aG-DRG System
Dieses Buch veranschaulicht anhand vieler Graphiken und umfassend recherchierten Texten die Grundlagen und die Ziele einer pauschalen Vergütung.
Es zeigt Herausforderungen und Echt-Daten sowie die Entstehung der Berechnungsparameter Bezugsgröße und Bewertungsrelation.
Bis hin zu den Anfrage– und Vorschlagsverfahren zu NUB, DRG und ZE vermittelt es ein umfassendes Grundverständnis, welches die Systemteilnehmer unmittelbar in eine gemeinsame und verbesserte Systemgestaltung einfließen lassen können.

Das aG-DRG Kompendium
Mit der Veröffentlichung des Buches „Das aG-DRG System – Komplex, logisch… und fair?“ zeigte sich,
dass dieses Werk die perfekte Ergänzung darstellt, um vom grundlegenden Wissensfundament bis hin zum tiefgründigen Verständnis die Mechanismen des pauschalen Systems unserer Krankenhausfinanzierung zu verstehen.
Dieses Buch besticht mit vielen veranschaulichenden Graphiken und ansprechendem Design. Von A wie aG-DRG bis Z wie Zusatzentgelt transportiert es verständlich aufbereitet grundlegende Teilaspekte zur Fallpauschale.