Hinweis: Sie betrachten den Datensatz in einem alten Jahr.
Fachklinik Bokholt
IK-Standort-Nr. ALT: 510100352-00·Therapiehilfe e.V.·freigemeinnützig
XX XX XX
Kontaktdaten
Anschrift, Webseite sowie Namen der Klinikleitungsebenen (Arzt, Pflege, Verwaltung) mit Telefonnummer, Faxnummer und E-Mail Adresse
Adresse
Hanredder 30-32, 25335 Bokholt-Hanredder
Webseite
hat Psych. Abteilungen
Ja
Kontakte
-
Ärztl. Klinikleitung - Dagmar Schreyer
Aerztliche_Leitung | T: 040-2000109000-9014 | F: 040-2000109000-9015 | dagmar-schreyer@therapiehilfe.de -
Bereichsleiter Pflege - Patrick Langreder
Pflegedienstleitung | T: 040-2000109000-9040 | F: 040-2000109000-9041 | patrick-langreder@therapiehilfe.de -
Stellv. Klinikleiter, QMB - Wolfgang Weidig
Verwaltungsleitung | T: 040-2000109000-9016 | F: 040-2000109000-9017 | wolfgang-weidig@therapiehilfe.de
Kennzahlen   Verfügbar in der Premiumversion
Anzahl der Betten, Ärzte, Pflegekräfte, Fachabteilungen sowie Fallzahlen stationär, teilstationär und ambulant seit 2006
Prozeduren / Diagnosen   Verfügbar in der Premiumversion
Behandelte Indikationen (ICD) und durchgeführte diagnostische, therapeutische und operative Maßnahmen (OPS)
Leistungsangebote / Apparative Austattung
Medizinische und Pflege Leistungen, Apparative Ausstattung sowie Maßnahmen des Risikomangements
Medizinisch / Pflegerische Leistungsangebote (15)
Akupressur
(MP01)
Manche im Entzug auftretenden Beschwerden (wie z.B. starke Unruhe) können gut mit Akupressur gelindert werden. Vorteil: Einige Punkte sind den Patienten auch zum Selbstmanagement dienlich. |
Akupunktur
(MP02)
In beiden Entzugsabteilungen wird Akupunktur vorrangig zur nachhaltigen Unterstützung aller Entzugsbeschwerden und zur Senkung des "Drogenhungers"(Craving) eingesetzt. Die Behandlung findet täglich 2x jeweils 45 Min. statt. Genadelt werden die 5 Ohrpunkte nach dem "NADA-P... |
Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
(MP03)
Vor allem im Jugendentzug ist die Einbeziehung von Angehörigen sinnvoll und wichtig. Angehörige haben die Möglichkeit, sich eingehend zu allen Fragen von Drogenabhängigkeit und Möglichkeiten des Umgangs mit ihren betroffenen Kindern beraten zu lassen. |
Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
(MP08)
Entscheidet sich ein Patient im Laufe der Entzugsbehandlung für eine Anschlußmaßnahme, werden entsprechende geeignete Einrichtungen vorgeschlagen und die Kosten hierfür beantragt. Für manche Patienten kann es sinnvoll oder sogar unabdingbar sein, eine solche Maßna... |
Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
(MP15)
Ein besonderes Augenmerk wird auf die Zeit nach dem Entzug gerichtet. Wichtig ist, mit dem Patienten gemeinsam herauszufinden, welche Kompetenzen, sozialen Netze und Möglichkeiten er hat, um sich nicht aus dem Blick zu verlieren und die Ausstiegsmotivation nicht zu gefährden. Auch wenn ... |
Ergotherapie/Arbeitstherapie
(MP16)
Auch wenn ergotherapeutische Maßnahmen während einer in der Regel nur kurzen Entzugsbehandlung keine nachhaltigen Effekte erzielen können, sind sie dennoch nützlich, weil manche Patienten über kreative Medien besser erreichbar und ausdruckfähiger sind als über ... |
Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
(MP17)
Die Bezugspflege, in modifizierter Form und den Gegebenheiten des in Schichten umgesetzten Pflegeangebotes angepaßt, gehört mittlerweile zum Standard des qualifizierten Entzuges. Auch wenn die Möglichkeiten der Bezugspflege aufgrund der kurzen Behandlungsdauer begrenzt sind, ist e... |
Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
(MP28)
Die Klinik arbeitet traditionsgemäß mit Verfahrungen der Naturheilkunde. Dazu gehören Akupunktur, Akupressur, Kräuterteezubereitungungen (eigene oder übernommene Rezepturen), Kräuterbäder und Moxibustion (Wärmebehandlung mit Beifußkraut). Seit 2008 w... |
Pädagogisches Leistungsangebot
(MP30)
Die speziell pädagogisch ausgerichteten Behandlungsangebote betreffen vorrangig den Jugendentzug. Wichtig sind hier gezielte Gruppenangebote zur aktiven Freizeitgestaltung und zur Erprobung eigener Ressourcen und lösungsorientierter Kompetenzen. So hilft das professionell angeleitete Be... |
Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
(MP34)
Die Konzepte beider Entzugsabteilungen sehen mehrere Gruppensitzungen in der Woche von ca. 1 Std. jeweils und - z.T. auch bedarfsorientiert - mehrere Einzelgespräche vor. Sie werden durchgeführt von langjährig erfahrenen und psychotherapeutisch geschulten Mitarbeitern. Vorrangig we... |
Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
(MP42)
Neben der psychosozialen Betreuung, die einen besonders wichtigen Aspekt einer qualifizierten Entzugsbehandlung darstellt, liegt ein Schwerpunkt auf der pflegerischen Begleitung während des körperlichen Entzugsgeschehens. Tägliche Morgenvisiten in der Gruppe vermitteln einen allgem... |
Sporttherapie/Bewegungstherapie
(MP11)
Zum täglichen morgendlichen Angebot gehört Qigong. Es werden die sogenannten 8 Brokate in einer sehr einfachen und leicht erlernbaren Form und Abfolge geübt. Eine kleine hauseigene Broschüre dient dem Eigenstudium und informiert über Hintergründe. Qigong eignet sich ... |
Traditionelle Chinesische Medizin
(MP46)
Eines der wesentlichen Merkmale der Klinik, speziell der Entzugsbehandlung, ist die Integration der Traditionell Chinesischen Medizin, die sich in der Umsetzung allerdings nur auf der Handlungsebene identifizieren läßt. Chinesische Diagnostik findet nicht statt. TCM-gemäß si... |
Wärme- und Kälteanwendungen
(MP48)
Für sog. im Entzug auftretende Kältesyndrome (innere Leere, Frieren/Frösteln) werden neben warmen Bädern auch Rotlicht und Moxibustion eingesetzt. Bei Moxibustion handelt es sich um eine Wärmebehandlung durch Abbrennen von Beifußkraut über speziellen Akupunktur... |
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
(MP52)
Einmal monatlich bieten die Narcotics Anonymous (NA) eine offene Infogruppe an. Die Teilnahme an solchen Gruppen wird den Patienten dringend empfohlen, weil sie dort im Gespräch mit anderen ... |
2 Fachabteilungen
Vorhandene Fachabteilungen mit Detailansicht zu Kontaktdaten, Kennzahlen und erbrachte Prozeduren und behandelte Diagnosen
Allgemeine Psychiatrie/Schwerpunkt Suchtbehandlung (kopiert von IPQ 2010)
1,0
8,5
423
Allgemeine Psychiatrie, Suchtbehandlung |
Kinder- und Jugendpsychiatrie (kopiert von IPQ 2010)
3,0
8,5
340
Kinder- und Jugendpsychiatrie |