Carl-von-Basedow-Klinikum Saalekreis gGmbH - Standort Merseburg
IK-Standort-Nr. ALT: 261500461-01·Carl-von-Basedow-Klinikum Saalekreis gGmbH·öffentlich
XX XX XX
Leistungsgruppen Analyse   Verfügbar in der Premiumversion
Leistungsbereiche, Leistungsgruppen und Analyse der (Nicht-)Erfüllung der Qualitätskriterien gem. Krankenhausplan NRW 2022
Kontaktdaten
Anschrift, Webseite sowie Namen der Klinikleitungsebenen (Arzt, Pflege, Verwaltung) mit Telefonnummer, Faxnummer und E-Mail Adresse
Adresse
Weiße Mauer 52, 06217 Merseburg
Webseite
hat Psych. Abteilungen
Nein
Kontakte
-
Ärztlicher Direktor - PD Dr. med. habil. Roland Prondzinsky
Aerztliche_Leitung | T: 03461-27-2001 | F: 03461-27-2002 | r.prondzinsky@klinikum-saalekreis.de -
Pflegedienstleitung - Frau Kerstin Pramme
Pflegedienstleitung | T: 03461-27-1006 | F: 03461-27-1099 | k.pramme@klinikum-saalekreis.de -
Prokurist - Herr Volker Helming
Verwaltungsleitung | T: 03461-27-1010 | F: 03461-27-1002 | v.helming@klinikum-saalekreis.de
Kennzahlen   Verfügbar in der Premiumversion
Anzahl der Betten, Ärzte, Pflegekräfte, Fachabteilungen sowie Fallzahlen stationär, teilstationär und ambulant seit 2006
Prozeduren / Diagnosen   Verfügbar in der Premiumversion
Behandelte Indikationen (ICD) und durchgeführte diagnostische, therapeutische und operative Maßnahmen (OPS)
Leistungsangebote / Apparative Austattung
Medizinische und Pflege Leistungen, Apparative Ausstattung sowie Maßnahmen des Risikomangements
Medizinisch / Pflegerische Leistungsangebote (56)
Akupunktur
(MP02)
Akupunktur nach dem NADA-Protokoll, Verfahren zur Suchtbehandlung, Multimodalen Schmerztherapie. Akupunktur wird außerdem in der Geburtshilfe angewendet. |
Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
(MP03)
Die Begleitung/ Unterstützung des Patienten und der Angehörigen gehört zu den Aufgaben des Pflegedienstes, sowie des Ärztlichen Dienstes. Informationsveranstaltungen für Patienten und deren Angehörige. |
Aromapflege/-therapie
(MP53)
Die Aromapflege ist ein Teilbereich der Aromakunde. In der Pflege handelt es sich dabei um unterstützende Anwendungen von ätherischen Ölen innerhalb pflegerischer Maßnahmen. Diese soll die Selbstheilungskräfte aktivieren und Stimmungsstörungen harmonisieren und kann das Allgemeinbefinden verbessern |
Atemgymnastik/-therapie
(MP04)
Bei einer Atemtherapie werden bestimmte Atemtechniken und Atemübungen erlernt, um körperliche oder psychische Beschwerden zu lindern. |
Basale Stimulation
(MP06)
Basale Stimulation ist ein ganzheitliches Konzept der Beziehungsgestaltung durch qualifizierte Berührungskultur, d.h. Kommunikation über Berührungen. |
Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
(MP56)
Bestandteil von Behandlungskonzepten in den psychiatrischen/psychosomatischen sowie geriatrischen Abteilungen. Im Zentrum steht das Wiedererlangen der Selbstständigkeit in allen Bereichen des täglichen Lebens sowie im Arbeitsbereich. |
Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
(MP08)
Die Berufs- und Rehabilitationsberatung unseres Sozialdienstes zielt darauf ab, Jugendliche, aber auch berufstätige Erwachsene, entsprechend ihrer Fähigkeiten und Interessen zu beraten. |
Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
(MP09)
Unser Palliativkonzept umfasst eine medizinische, menschliche Begleitung und Betreuung der Patienten, die aufgrund eines fortgeschrittenen Krankheitszustandes nicht mehr die Heilung und Lebensverlängerung, sondern die Linderung und die Schaffung einer bestmöglichen Lebensqualität zum Ziel hat. |
Bewegungsbad/Wassergymnastik
(MP10)
In unserem Bewegungsbad werden Einzel- und Gruppentherapien durchgeführt, die dem Krankheitsbild entsprechend zur Kräftigung, bzw. Beweglichkeitsschulung verordnet werden. |
Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
(MP12)
Bei Patienten mit z.B. Läsionen des Zentralen Nervensystems Ziele dieser Therapie sind Optimierung der Handlungsfähigkeit im Alltag sowie Effektivitätssteigerung von Haltungs- und Bewegungsmustern. |
Diät- und Ernährungsberatung
(MP14)
Sie bekommen eine fachlich qualifizierte Ernährungs- und Diätberatung durch unsere Ernährungswissenschaftlerin nach fundierten wissenschaftlichen Erkenntnissen und den Regeln der Deutschen Gesellschaft für Ernährung. |
Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
(MP15)
Jeder Patient mit einem poststationären Pflege- und Unterstützungsbedarf erhält ein individuelles Entlassungsmanagement. Dient der nahtlosen Überleitung von einer stationären Krankenhausversorgung in die weiterführende medizinische, rehabilitative oder pflegerische Versorung. |
Ergotherapie/Arbeitstherapie
(MP16)
Durch Verbesserung, Wiederherstellung oder Kompensation der beeinträchtigten Fähigkeiten und Funktionen soll dem Patienten eine möglichst große Selbstständigkeit im Alltag ermöglicht werden. Geeignete Übungen sollen dazu beitragen, die verbleibenden Fähigkeiten anzupassen. |
Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
(MP17)
Das Überleitungsmanagement erfolgt grundsätzlich über unseren Sozialdienst. Speziell geschulte Wund-, Ernährungs-, Stoma- und Kontinenzmanager übernehmen die Überleitung in die enstprechende Nachversorung (bspw. Homecare-Unternehmen). |
Fußreflexzonenmassage
(MP18)
Fußreflexzonenmassage bedient sich im "Mikrosystem Fuß" einer speziellen Grifftechnik, mit der die Gewebedurchblutung in den belastenden Reflexzonen normalisiert und geordnet wird. Jedes Organ, Gewebe und Gelenk findet sich am Fuß als entsprechende Reflexzone wieder. |
Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
(MP19)
Geburtsvorbereitende Kurse werden durch Hebammen angeboten. Themen rund um Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett, Säuglingspflege und Stillen besprochen.Wir bieten Wassergymnastik, Yoga für Schwangere.Atemtechniken und Entspannungsmöglichkeiten erlernt, die die Geburt erleichtern können. |
Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
(MP59)
Durch Hirnleistungstraining werden kognitive Fähigkeiten wie Gedächtnisleistung, Konzentration, Orientierung sowie komplexe Denkprozesse gefördert und stabilisiert, durch Einzel- oder Gruppentherapie. Dabei kommen ergotherapeutische Spiele oder ein spezielles Computerprogramm zum Einsatz |
Hippotherapie/Therapeutisches Reiten/Reittherapie
(MP20)
In der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie wie Reiten, Schwimmen, sportliche Betätigung in der Turnhalle oder auf Klinikgelände, Arbeiten auf dem Bauernhof im Angebot, unter Einbeziehung der Familien und ggf. anderen Bezugspersonen. |
Kinästhetik
(MP21)
Pflegebedürftige Menschen müssen neu entdecken, wie sie ihr Gewicht gegenüber der Schwerkraft kontrollieren können. Sie tun dies, indem sie neue Bewegungsmöglichkeiten entdecken, um alltägliche Aktivitäten durchzuführen. Die Hilfe unserer Pflegenden kann den Lernprozess konstruktiv beeinflussen. |
Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
(MP22)
Im Rahmen unserer Kontinenzberatung wird Hilfestellung zu einer individuellen Versorgung bei unkontrolliertem Harn- und/ oder Stuhlverlust gegeben. |
Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
(MP23)
Die Kreativtherapie fasst Therapien auf den Gebieten der Körper- und Bewegungstherapie, Gestalt- und Kunsttherapie sowie Musiktherapie zusammen. |
Manuelle Lymphdrainage
(MP24)
Sie dient hauptsächlich als Ödem- und Entstauungstherapie geschwollener Körperregionen. Unsere Physiotherapeuten mit der entsprechenden Zusatzausbildung in manueller Lymphdrainage bieten Ihnen diese Therapieform an. |
Massage
(MP25)
Je nach Krankheitsbild und ärztliche Verordnung führen unsere hochqualifizierten Mitarbeiter der Abteilung für Physiotherapie unter Anwendung unterschiedlicher Technik- und Wirkungsbereiche Massagebehandlungen durch |
Musiktherapie
(MP27)
Einsatz von Musik zur Wiederherstellung,Erhaltung/Förderung seelischer, körperlicher und geistiger Gesundheit.Bei aktiver Form steht das eigene Improvisieren im Mittelpunkt. Es wird mit einfach zu spielenden Instrumenten, der eigenen Stimme oder nach bestimmten Vorgaben gearbeitet. |
Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
(MP28)
Homöopathie ist eine ganzheitliche Behandlungsmethode, die auch in der Geburtshilfe / Onkologie eingesetzt wird. Schmerzen werden nicht einfach ausgeschaltet, Patienten werden gestärkt, Schmerzen/ Unruhe besser anzunehmen/ zu verarbeiten; eigene Kräfte werden mobilisiert. |
Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
(MP29)
Manualtherapie/ osteopatische Techniken: Unsere Therapeuten wenden spezielle Techniken an, mit denen sie gezielt auf das Gewebe einwirken um die Gelenk- und Segmentfunktion des neuromuskuloskelettalen Systems wiederherzustellen und pathologische Reflexgeschehen zu unterbrechen. |
Pädagogisches Leistungsangebot
(MP30)
Dieses Angebot erfolgt über die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin sowie Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik. |
Physikalische Therapie/Bädertherapie
(MP31)
Hauptindikation für die Anwendung physikalischer Therapiemaßnahmen sind Schmerzen und Funktionseinschränkungen aufgrund von Überlastung oder infolge degenerativer Prozesse des Stütz- und Bewegungsapparates. Dieses Angebot wird durch unsere Physiotherapeuten realisiert. |
Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
(MP32)
Zu den wichtigsten Methoden unserer Physiotherapeuten gehören Krankengymnastik, Massage, Bäder- und Wasserbehandlung, Elektro-, Licht und Wärmetherapie. |
Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
(MP33)
Präventionskursen, wie Aquagymnastik, Rückenschule, Progressive Muskelrelaktion n. Jacobson. Über das kooperative Bildungszentrum werden Fortbildungen, wie Rückengerechter Patiententransfer, Stressbewältigung, Psychohygiene im Alltag usw, angeboten. |
Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
(MP34)
Neuropsychologie:Diagnostik und Therapie von neuropsychologischenLeistungen (Aufmerksamkeit, Gedächtnis etc.);Professionelles Deeskalationstraining nach LEO Regerist ein umfassendes, mehrfach evaluiertes, urheberrechtlich geschütztes Präventionskonzept zum Umgang mit Gewalt und Aggression |
Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
(MP35)
Es werden relevante Muskelgruppen gestärkt und so die Wirbelsäule entlastet, da die Muskulatur mit zunehmendem Alter als Stütze der Wirbelsäule immer wichtiger wird. Neben den regelmäßigen Übungen wird auch das Bewusstsein der Mitarbeiter für eine rückenfreundliche Haltung im Alltag gefördert. |
Säuglingspflegekurse
(MP36)
Die Ankunft eines Babys bringt freudige und aufregende Veränderungen mit sich. Damit auch die großen Geschwister gut vorbereitet sind, bieten Hebammen Geschwisterkurse an.Parallel dazu steht eine Kinderpsychologin zur Verfügung, um über die neue familiäre Situation ins Gespräch zu kommen. |
Schmerztherapie/-management
(MP37)
Ganzheitlichen Therapiekonzept. Auf Basis eines biopsychosozialen Schmerzmodells werden Patienten informiert, geschult und behandelt. Speziell ausgebildete Pflegefachkräfte (Pain Nurses) sind Teil des Team der Multimodalen Schmerztherapie. |
Snoezelen
(MP62)
Das aus den Niederlanden stammende Konzept des Snoezelen wurde Ende der 70er Jahre entwickelt für Menschen mit sensorischen Störungen und schwersten Behinderungen. Im Raum der Sinne werden mit Hilfe verschiedener Medien (meditative Musik, Licht) alle Sinne des Menschen gezielt angesprochen. |
Sozialdienst
(MP63)
Unsere Mitarbeiter des Sozialdienstes informieren, beraten und unterstützen bei persönlichen, sozialen und finanziellen Problemen. Unterstützt bei der Beantragung sozialrechtlicher Leistungen und vermittelt bei Bedarf an weiterführende Beratungsstellen. |
Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
(MP64)
Patientenfürsprecher,Trauercafe,Suchtberatung,Kreißsaalbesichtigungen,"Medizinischer Dienstag" MER und "Medizinischer Mittwoch" QFT, 1. Donnerstag im Monat "Geburtshilflicher Informationsabend" Homepage, Social Media Kanälen, Beteiligung an Messen, Infoveranstaltungen an Schulen |
Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patientinnen und Patienten sowie Angehörigen
(MP39)
Unser Klinikum bietet Beratungen zu Ernährungsmanagement, Diabetes mellitus, Sturzprophylaxe, Demenz, Kontinenzförderung, Stomaversorgung, Lagerung und Wundversorgung an. In der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe findet Stillberatung durch speziell geschulte Pflegefachkräfte statt. |
Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
(MP05)
Intensivierung der Beziehung zwischen Eltern und Kind. Babyschwimmen ist Wassergymnastik. Im Wasser werden Reflexe/Bewegungen trainiert, die zur Förderung der körperlichen Entwicklung beitragen und positiv auf Motorik/Körperwahrnehmung wirken. |
Spezielle Entspannungstherapie
(MP40)
Progressive Muskelrelaxation- Wechselspiel zwischen Muskelanspannung und Muskelentspannung. Führt zur Verbesserung der eigenen Körperwahrnehmung und Stressreduktion.Außerdem werden autogenes Training, eine konzentrative formelgebundene Selbstentspannung und Gartentherapie angeboten. |
Spezielles Leistungsangebot für Diabetikerinnen und Diabetiker
(MP13)
Erreichen der Therapieziele mittels gesunder Ernährung und Bewegung. Es werden u.a. richtiges Blutzuckermessen und die Gabe der korrekten Insulindosis geübt. Umfassende Beratungsangebote für Patienten und Angehörige möglich. |
Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
(MP65)
Geschwisterkurse, Babyschwimmen, Babymassage, Stillgruppe, Tragekurse, Kreissaalbesichtigung, Vätertreffen, Geburtsvorbereitungskurse usw an. Die Klinik für Kinder- und Jugendmedzin organisiert das jährliche Kinderfest sowie das Frühchentreffen. |
Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
(MP66)
zwei medizinisch-technische Funktionsassistentinnen, spezialisierte Physio- und Ergotherapeuten sowie Logopäden. Patienten mit logopädisch relevanten Diagnosen,bieten wir z.B. Spiegel-, Schluck- und Sprachtherapien an. |
Spezielles Leistungsangebot von Hebammen/Entbindungspflegern
(MP41)
Geburtshilfliche Infoabend mit Kreissaalbesichtigung,Geburtsvorbereitungskurs,Akupunktur,Geschwisterkurse,Rückbildungsgymnastik, Yoga für Schwangere,Baby-Tragekurs,Rückbildungskurse,Krabbelgruppe sowie Prager Eltern-Kind-Programm.Anspruch auf Hilfe/Begleitung durch Hebammen. |
Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
(MP42)
Beratung durch Brustschwester (Laktationsberaterin),Beratung durch zentrales Wundmanagement, Förderung der Harn- und Stuhlkontinenz, Umgang mit Hilfsmitteln, Lagerung, Transfer,Sturz- und Dekubitusprävention, Schmerz-/ Ernährungsberatung, Demenzcoach, |
Sporttherapie/Bewegungstherapie
(MP11)
Im Vordergrund steht hier die Vorbeugung von Krankheiten oder die Wiedererlangung der allgemeinen körperlichen Fitness nach Krankheiten und Operationen. Vermittlung von Techniken und Übungen, die die Körperwahrnehmung fördern. |
Stillberatung
(MP43)
Gemeinsam werden Sie mit Ihrem Kind von fachlich kompetenten, erfahrenen Pflegekräften und ausgebildeten Stillberaterinnen umsorgt. Jeden zweiten Montag bieten wir auf der Entbindungsstation kostenlose Beratung bei Stillproblemen und Nahrungsumstellung , Ernährungsberatung, Erfahrungsaustausch an. |
Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
(MP44)
Die Logopäden bieten Hilfe fu¨r Betroffene, die durch eine Sprach-, Sprech-, Stimm-, Schluckoder Hörstörung in ihrer Kommunikationsfähigkeit und Teilhabe am täglichen Leben eingeschränkt sind. Dies umfasst Prävention, Diagnostik, Therapie sowie Beratung der Patienten und deren Angehörigen. |
Stomatherapie/-beratung
(MP45)
Unsere qualifizierten Stomamanager bieten umfassende Beratung für die individuelle Stomapflege (präoperative Vorbereitung, postoperative Versorgung, allgemeine Pflege und permanente Versorgung, Verfahrensweise bei Komplikationen, Produktauswahl) sowie für die Überleitung in das häusliche Umfeld an. |
Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
(MP47)
in Kooperation mit Sanitätshäusern |
Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
(MP67)
Dabei werden über Druckpunkte reflektorische Bewegungskomplexe ausgelöst: Reflexumdrehen und Reflexkriechen |
Wärme- und Kälteanwendungen
(MP48)
Die Abteilung für Physiotherapie bietet neben dem gesamten physiotherapeutischen Behandlungsspektrum bei Patienten mit z.B. Schmerzen, Entzündungen oder Spasmen nach ärztlicher Anordnung Fangobehandlung, "heiße Rolle" oder Kryotherapie an. |
Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
(MP50)
Diese Leistungen werden über die Hebammen und Physiotherapeuten des Klinikums angeboten. |
Wundmanagement
(MP51)
Fachlich kompetente Wundmanager übernehmen in enger Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen die Wundversorgung. Sie bieten Beratung bei der Auswahl von phasengerechten Wundauflagen des modernen Wundmanagementes und bei der poststationären Versorgung sowie Hilfe bei Wundkomplikationen an. |
Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
(MP68)
Kurzzeitpflege PAK am Klinikum |
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
(MP52)
Gemeinsam können Probleme des Alltags und belastende Situationen bewältigt werden. Das Klinikum unterstu¨tzt Selbsthilfegruppen. Gruppen gibt es z. B. fu¨r Diabetiker, fu¨r Frauen nach Krebs, nach einem Schlaganfall oder mit Stoma- und Darmkrebs. |
Apparative Ausstattung (16)
Angiographiegerät/DSA
(AA01)
ALLURA FD (Philips, 2015) |
Beatmungsgerät zur Beatmung von Früh- und Neugeborenen
(AA38)
BABYLOG 8000 PLUS (Dräger, 2001) + 2x Babylog® VN500 (Fa. Dräger). Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Neonatologie. |
Computertomograph (CT)
(AA08)
AQUILION PRIME (Toshiba, 2011), Spiral-CT-Technik |
Elektroenzephalographiegerätt (EEG)
(AA10)
MEB-9400K (Nihon Kohden, 2015) |
Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP
(AA43)
ARTIS ZEE DF (Siemens, 2011). AEP und VEP. |
Gerät für Nierenersatzverfahren
(AA14)
PRISMAFLEX (Gambro Hospal, 2007). Hämodialyse, Hämofiltration, Hämodiafiltration.(4x) |
Gerät zur Lungenersatztherapie/-unterstützung
(AA15)
CARDIO HELP (Maquet, 2015). Klinik für Notfall- und Intensivmedizin. (1x) |
Inkubatoren Neonatologie
(AA47)
2x CALEO (Dräger, 2003) + 2x Babyleo® TN500 (Dräger ). (7 Inkubatoren, 4 Wärmebetten) |
Kapselendoskop
(AA50)
ENDOCAPSULE 10 (Olympus, 2015). Medizinische Klinik 4 (Gastroenterologie). |
Linksherzkatheterlabor
(AA69)
ARTIS ZEE DF (Siemens, 2011). AEP und VEP. |
Lithotripter (ESWL)
(AA21)
Autolith Touch EHL“ von Boston Scientific Medizintechnik GmbH . invasive Lithotripsie mittels Ultraschall oder Laser |
Magnetresonanztomograph (MRT)
(AA22)
MAGNETOM (Siemens). Leistung durch im Haus niedergelasseneradiologische Praxis. |
Mammographiegerät
(AA23)
Leistung durch im Haus niedergelasseneradiologische Praxis |
Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren
(AA57)
CRYOKONSOLE 106 E2 (Medtronic, 2013). Klinik für Gefäßmedizin zur endoluminalen Varizentherapie |
Szintigraphiescanner/ Gammasonde
(AA32)
Leistung durch im Haus niedergelassenenuklearmedizinische Praxis |
Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz
(AA33)
HELIX 2 (Andromeda, 2014). Klinik für Urologie. |
Instrumente / Massnahmen Risikomanagement (17)
Anwendung von standardisierten OP-Checklisten
(RM13)
|
Entlassungsmanagement
(RM18)
|
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten
(RM09)
|
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen
(RM08)
|
Klinisches Notfallmanagement
(RM04)
|
Mitarbeiterbefragungen
(RM03)
|
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“)
(RM07)
|
Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwarteter Blutverlust
(RM14)
|
Präoperative, vollständige Präsentation notwendiger Befunde
(RM15)
|
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen
(RM02)
|
Schmerzmanagement
(RM05)
|
Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung
(RM17)
|
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen/-konferenzen
(RM10)
Tumorkonferenzen, Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen, Palliativbesprechungen, Qualitätszirkel |
Sturzprophylaxe
(RM06)
|
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor
(RM01)
|
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen
(RM12)
|
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen
(RM16)
|
16 Fachabteilungen
Vorhandene Fachabteilungen mit Detailansicht zu Kontaktdaten, Kennzahlen und erbrachte Prozeduren und behandelte Diagnosen