Fachkrankenhaus Bethanien Hochweitzschen - Psychiatrische Tagesklinik Freiberg
IK-Standort-Nr. ALT: 261401201-03·Fachkankenhaus BETHANIEN Hochweitzschen gemeinnützige GmbH·freigemeinnützig
XX XX XX
Kontaktdaten
Anschrift, Webseite sowie Namen der Klinikleitungsebenen (Arzt, Pflege, Verwaltung) mit Telefonnummer, Faxnummer und E-Mail Adresse
Adresse
Scheunenstraße 13, 09599 Freiberg
hat Psych. Abteilungen
Nein
Kontakte
-
Betriebsdirektor - Andreas Lehr
Verwaltungsleitung | T: 03431-656-0 | F: 03431-656-202 | andreas.lehr@ediacon.de -
Chefarzt und Ärztlicher Leiter - Prof. Dr. med. Francisco Pedrosa Gil
Aerztliche_Leitung | T: 03431-656-0 | F: 03431-656-103 | francisco.pedrosagil@ediacon.de -
Pflegedirektorin - Petra Hundrieser
Pflegedienstleitung | T: 03431-656-0 | F: 03431-656-202 | Petra.Hundrieser@ediacon.de
Kennzahlen   Verfügbar in der Premiumversion
Anzahl der Betten, Ärzte, Pflegekräfte, Fachabteilungen sowie Fallzahlen stationär, teilstationär und ambulant seit 2006
Prozeduren / Diagnosen   Verfügbar in der Premiumversion
Behandelte Indikationen (ICD) und durchgeführte diagnostische, therapeutische und operative Maßnahmen (OPS)
Leistungsangebote / Apparative Austattung
Medizinische und Pflege Leistungen, Apparative Ausstattung sowie Maßnahmen des Risikomangements
Medizinisch / Pflegerische Leistungsangebote (19)
Akupunktur
(MP02)
Akupunktur wird angewandt bei Begleiterkrankungen, wie chronische Schmerzen im Wirbelsäulenbereich, Kopfschmerzen und bei Tinnitus. Ziel dieser Behandlung ist Linderung oder Beschwerdefreiheit zu erreichen. |
Aromapflege/-therapie
(MP53)
Bei Patienten, die achtsamer und bewusster leben möchten,unter psychosomatischen Beschwerden leiden, unter innere Unruhe und Erschöpfung leiden. Zielerreichung von Verbesserung von Körperbewußtsein und Körpergefühl, Förderung der Entspannungsfähigkeit, schwierigen Gefühlen, Krankheit und Schmerz. |
Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
(MP08)
Beratungen werde durch die Ärzte und Mitarbeitende des Sozialdienstes durchgeführt. |
Diät- und Ernährungsberatung
(MP14)
Verschiedene Diätformen und Ernährungsberatung möglich, insbesondere für Diabetiker. Psychoedukation, BELA (Bewegung-Ernährung-Lernen-Akzeptieren) sind spezielle Ernährungsleitlinien in unserem Haus. |
Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
(MP15)
Wird schwerpunktmäßig durch den Sozialdienst durchgeführt und durch Pflegedienst ergänzt. |
Ergotherapie/Arbeitstherapie
(MP16)
Ergotherapie hilft Menschen, die durch die Krankheit oder behinderung in ihre handlungsfähigkeit eingeschränkt sind. Als Therapiemittel dienen kreatives, freies Gestalten mit verschiedenen Werkmaterialien, sowei stützende, strukturierende handwerklichen Techniken. |
Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
(MP59)
Durchführung von Hirnleistungstraining zur Verbesserung der Merkfähigkeit, Förderung durch Konzentrationsübungen im Rahmen eines Rehacom-Programmes. |
Massage
(MP25)
Vor allem Klassische und Bindegewebs-Massage zur Muskelentspannung und Schmerzlinderung. |
Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
(MP32)
Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und Gruppentharapie wir angeboten. |
Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
(MP34)
Kommunikative Bewegungstherapie ist eine Gruppentherapie mit psychotherapeutischen Komponenten in Zusammenarbeit mit Psychologen und Psychotherapeuten. |
Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
(MP35)
Als Prävention wird für die Mitarbeitende und Patienten das Rückentraining im Sinne der Gesundheitserhaltung angeboten. Wirbelsäulengymnastik wird auf ärztl. Anforderung durchgeführt. |
Sozialdienst
(MP63)
Die Mitarbeitende des Sozialdienstes unterstützen die Klärung sozialer Probleme. Vermittlung in weiterführende Angebote. |
Spezielle Entspannungstherapie
(MP40)
PMR, Autogenes Training, Qi-Gong, Tai Chi werden als Entspannungsmethoden angeboten. |
Sporttherapie/Bewegungstherapie
(MP11)
Sporttherapie/Bewegungstherapie sollen die Verbesserung der Muskelkraft und Förderung der Beweglichkeit ermöglichen. |
Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
(MP44)
Logopädie erfolgt bei Bedarf durch externe Anbieter. |
Wärme- und Kälteanwendungen
(MP48)
Fangopackungen und Kryotherapie werden als vorreitende Maßnahmen vor Massagen, Manuelle Therapie und Krankengymnastik angewendet. |
Wundmanagement
(MP51)
Wundversorgung erfolgt nach enge Zusammenarbeit mit Wundexperten und wird in der Wunddokumentation erfasst. |
Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
(MP68)
Die Zusammenarbeit mit anderen Pflegeeinrichtungen ist gegeben. |
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
(MP52)
Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen vor Ort. |
Apparative Ausstattung (1)
Elektroenzephalographiegerätt (EEG)
(AA10)
Hirnstrommessung |
Instrumente / Massnahmen Risikomanagement (11)
Entlassungsmanagement
(RM18)
|
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten
(RM09)
|
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen
(RM08)
|
Klinisches Notfallmanagement
(RM04)
|
Mitarbeiterbefragungen
(RM03)
|
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“)
(RM07)
|
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen/-konferenzen
(RM10)
Qualitätszirkel, Ärztekonferenzen, Teambesprechungen, Supervision., Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen |
Sturzprophylaxe
(RM06)
|
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor
(RM01)
|
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen
(RM12)
|
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen
(RM16)
|
1 Fachabteilungen
Vorhandene Fachabteilungen mit Detailansicht zu Kontaktdaten, Kennzahlen und erbrachte Prozeduren und behandelte Diagnosen
Allgemeine Psychiatrie/Tagesklinik (für teilstationäre Pflegesätze)
1,15
3,03
180
Allgemeine Psychiatrie, Tagesklinik (für teilstationäre Pflegesätze) |