Pleißental-Klinik GmbH
IK-Standort-Nr. ALT: 261400051-00·Pleißental-Klinik GmbH·öffentlich
XX XX XX
Leistungsgruppen Analyse   Verfügbar in der Premiumversion
Leistungsbereiche, Leistungsgruppen und Analyse der (Nicht-)Erfüllung der Qualitätskriterien gem. Krankenhausplan NRW 2022
Kontaktdaten
Anschrift, Webseite sowie Namen der Klinikleitungsebenen (Arzt, Pflege, Verwaltung) mit Telefonnummer, Faxnummer und E-Mail Adresse
Adresse
Ronneburger Straße 106, 08412 Werdau
Webseite
hat Psych. Abteilungen
Nein
Kontakte
-
Ärztlicher Leiter - Dr. med. Michael Hurtig
Aerztliche_Leitung | T: 03761-444-201 | F: 03761-444-209 | Michael.Hurtig@pleissental-klinik.de -
Geschäftsführer - Dipl.-Ing. (FH) Uwe Hantzsch
Verwaltungsleitung | T: 03761-444-100 | F: 03761-444-109 | info@pleissental-klinik.de -
Pflegedienstleiterin - Ina Eger
Pflegedienstleitung | T: 03761-444-501 | F: 03761-444-509 | Ina.Eger@pleissental-klinik.de
Kennzahlen   Verfügbar in der Premiumversion
Anzahl der Betten, Ärzte, Pflegekräfte, Fachabteilungen sowie Fallzahlen stationär, teilstationär und ambulant seit 2006
Prozeduren / Diagnosen   Verfügbar in der Premiumversion
Behandelte Indikationen (ICD) und durchgeführte diagnostische, therapeutische und operative Maßnahmen (OPS)
Leistungsangebote / Apparative Austattung
Medizinische und Pflege Leistungen, Apparative Ausstattung sowie Maßnahmen des Risikomangements
Medizinisch / Pflegerische Leistungsangebote (37)
Akupressur
(MP01)
Elektroakupunktur zur Schmerzbehandlung |
Akupunktur
(MP02)
geburtsvorbereitend, Elektroakupunktur |
Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
(MP03)
Beratung zum Umgang mit speziellen Krankheitsbildern |
Aromapflege/-therapie
(MP53)
im Rahmen der Palliativpflege und während der Geburt |
Atemgymnastik/-therapie
(MP04)
für alle akuten und chronischen Erkrankungen der Lunge bzw. Beeinträchtigung der Lungenfunktion (z.B. bei CoPD) |
Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
(MP09)
Abschiedsraum, Palliativteam |
Bewegungsbad/Wassergymnastik
(MP10)
Gymnastik in Einzel- oder Gruppentherapie |
Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
(MP12)
Angebot nur für Erwachsene |
Diät- und Ernährungsberatung
(MP14)
z.B. bei Diabetes mellitus, Morbus Chron, Tumorpatienten |
Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
(MP15)
|
Fußreflexzonenmassage
(MP18)
|
Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
(MP19)
|
Manuelle Lymphdrainage
(MP24)
inkl. Kompressionstherapie |
Massage
(MP25)
klassische Massage sowie spezielle Massagen (z.B. Bindegewebs- und Segmentmassage, Colonmassage, Unterwasserdruckstrahlmassage), Shiatsu |
Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
(MP29)
nur Manualtherapie |
Pädagogisches Leistungsangebot
(MP30)
Unterricht für schulpflichtige Kinder, Beschäftigungsangebote |
Physikalische Therapie/Bädertherapie
(MP31)
Elektrotherapie, Fango-Packung, Ultraschall- und Rotlichttherapie, Vierzellenbäder, Mikrowellen-, Kryo-, Inhalationstherapie |
Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
(MP32)
z.B. im Schlingentisch, nach dem BRÜGGER®-Konzept, Manuelle Extension der HWS nach MÜLLER/ONDERKA®, Krankengymnastik am Gerät (Seilzuggerät oder GALILEO-Vibrationstherapie) |
Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
(MP33)
Aquafitness, Beckenbodentraining, Babyschwimmen |
Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
(MP60)
|
Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
(MP34)
vorwiegend im Bereich der Kinder- und Jugendmedizin, psychologische Krisenintervention im Bereich der Erwachsenenmedizin, Psychoonkologe |
Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
(MP35)
als Einzel- oder Gruppentherapie |
Schmerztherapie/-management
(MP37)
z.B. systematische postoperative Schmerzbehandlung, Unterstützung der"schmerzarmen"Geburt |
Sozialdienst
(MP63)
Beantragung von Anschlussheilbehandlung und Rehabilitationsmaßnahmen sowie von Heil- und Hilfsmitteln, Hilfe und Beratung bei der Beantragung von Pflegegraden, Mitarbeit im Palliativteam |
Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
(MP64)
Kreißsaalführungen und Wöchnerinnenstation, Infoabende zur Geburt, Stillkurse in Gruppenberatung, Geschwisterschule,Tage der offenen Tür, Infoveranstaltungen für Schüler im Rahmen der Berufsvorbereitung, ärztliche Fachvorträge für Interessenten |
Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patientinnen und Patienten sowie Angehörigen
(MP39)
z.B. Beratung zur Sturz- und Dekubitusprophylaxe, Hygieneberatung für Patienten mit Infektionserkrankungen, Ernährungsberatung |
Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
(MP05)
Babyschwimmen, Babymassage |
Spezielle Entspannungstherapie
(MP40)
Lösungstherapie nach Schaarschuch-Haase - Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung |
Spezielles Leistungsangebot von Hebammen/Entbindungspflegern
(MP41)
Geschwisterkurse, Schwangerenschwimmen, siehe auch Nr. MP19 |
Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
(MP42)
Pflegevisiten Betreuung durch Pflegeexperten |
Sporttherapie/Bewegungstherapie
(MP11)
Bewegungstherapie in der Gruppe |
Stillberatung
(MP43)
Anleitung durch zwei ausgebildete Still- und Laktationsberaterinnen (IBCLC) |
Stomatherapie/-beratung
(MP45)
|
Wärme- und Kälteanwendungen
(MP48)
Siehe MP31 |
Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
(MP50)
Während des Klinikaufenthaltes nach der Entbindung erfolgt eine fachkundige Anleitung durch unsere Physiotherapeuten in Einzel- oder Gruppentherapie |
Wundmanagement
(MP51)
spezielle Versorgung chronischer Wunden (z.B. bei Dekubitus) mit ausgebildeten Wundmanagern |
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
(MP52)
Es besteht eine enge Kooperation mit den Selbsthilfegruppen der Region in Werdau, Crimmitschau, Glauchau und Zwickau. Bei Bedarf werden die entsprechenden Kontakte vermittelt. |
Apparative Ausstattung (10)
Beatmungsgerät zur Beatmung von Früh- und Neugeborenen
(AA38)
Geräte an drei Standorten verfügbar: OP-Saal, Geburtensaal, Neugeborenenabteilung |
Computertomograph (CT)
(AA08)
in Kooperation mit niedergelassenem Radiologie-Praxis am Haus |
Elektroenzephalographiegerätt (EEG)
(AA10)
|
Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP
(AA43)
VEP und AEP |
Gerät für Nierenersatzverfahren
(AA14)
Hämofiltration |
Inkubatoren Neonatologie
(AA47)
|
Magnetresonanztomograph (MRT)
(AA22)
in Kooperation mit niedergelassenem Radiologie-Praxis am Haus |
Mammographiegerät
(AA23)
in Kooperation mit niedergelassenem Radiologie-Praxis am Haus |
Szintigraphiescanner/ Gammasonde
(AA32)
Gamma-Sonde zur Sentinel-Lymphknoten-Detektion |
Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz
(AA33)
|
Instrumente / Massnahmen Risikomanagement (14)
Anwendung von standardisierten OP-Checklisten
(RM13)
|
Entlassungsmanagement
(RM18)
|
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen
(RM08)
|
Klinisches Notfallmanagement
(RM04)
|
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“)
(RM07)
|
Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwarteter Blutverlust
(RM14)
|
Präoperative, vollständige Präsentation notwendiger Befunde
(RM15)
|
Schmerzmanagement
(RM05)
|
Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung
(RM17)
|
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen/-konferenzen
(RM10)
Qualitätszirkel, Tumorkonferenzen, Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen, Palliativbesprechungen, Komplikationskonferenz EPZ |
Sturzprophylaxe
(RM06)
|
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor
(RM01)
|
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen
(RM12)
|
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen
(RM16)
|
5 Fachabteilungen
Vorhandene Fachabteilungen mit Detailansicht zu Kontaktdaten, Kennzahlen und erbrachte Prozeduren und behandelte Diagnosen
Innere Medizin
12,7
39,35
2831
Innere Medizin |
Chirurgie
14,35
23,63
2222
Allgemeine Chirurgie |
Gynäkologie und Geburtshilfe
8,2
28,43
1757
Frauenheilkunde und Geburtshilfe |
Kinder- und Jugendmedizin
6,92
12,82
940
Pädiatrie |
Anästhesie und Intensivmedizin
10,27
16,35
70
Intensivmedizin |