Hinweis: Sie betrachten den Datensatz in einem alten Jahr.
Krankenhaus Spremberg Tagesklinik Guben
IK-Standort-Nr. ALT: 261200594-03·Spremberger Krankenhausgesellschaft mbH·privat
XX XX
Kontaktdaten
Anschrift, Webseite sowie Namen der Klinikleitungsebenen (Arzt, Pflege, Verwaltung) mit Telefonnummer, Faxnummer und E-Mail Adresse
Adresse
Am Gehege 1a, 03172 Guben
Webseite
hat Psych. Abteilungen
Ja
Kontakte
-
Bereichsleitung IMC, Notaufnahme, OP, Anästhesie - Jörg Liebscher
Pflegedienstleitung | T: 03563-521583 | F: | jliebscher@krankenhaus-spremberg.de -
Bereichsleitung Innere Medizin - Susan Brandt
Pflegedienstleitung | T: 03563-1585 | F: | sbrandt@krankenhaus-spremberg.de -
Bereichsleitung Operativer Bereich - Birgit Jansen
Pflegedienstleitung | T: 03563-521584 | F: | jansen@krankenhaus-spremberg.de -
Bereichsleitung Psychiatrie - Roswitha Groba
Pflegedienstleitung | T: 03563-52407 | F: | rgroba@krankenhaus-spremberg.de -
Chefarzt Psychiatrie - Majdy Abu Bakr
Aerztliche_Leitung | T: 03563-52346 | F: | mbakr@krankenhaus-spremberg.de -
Leitender Chefarzt - Dr. med. Gunter Voskamp
Aerztliche_Leitung | T: 03563-52346 | F: | ca.dr.kalina@krankenhaus-spremberg.de -
Prokuristin - Marita Kraske
Verwaltungsleitung | T: 03563-52379 | F: | mkraske@krankenhaus-spremberg.de
Kennzahlen   Verfügbar in der Premiumversion
Anzahl der Betten, Ärzte, Pflegekräfte, Fachabteilungen sowie Fallzahlen stationär, teilstationär und ambulant seit 2006
Prozeduren / Diagnosen   Verfügbar in der Premiumversion
Behandelte Indikationen (ICD) und durchgeführte diagnostische, therapeutische und operative Maßnahmen (OPS)
Leistungsangebote / Apparative Austattung
Medizinische und Pflege Leistungen, Apparative Ausstattung sowie Maßnahmen des Risikomangements
Medizinisch / Pflegerische Leistungsangebote (15)
Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
(MP15)
Durch den Sozialdienst erfolgt eine individuelle Beratung der Patienten und Angehörigen; bei Bedarf die Vermittlung in nachsorgende Einrichtungen, wie z.B. Hauskrankenpflege, Seniorenheime, Reha-Einrichtungen. |
Ergotherapie/Arbeitstherapie
(MP16)
Zum Therapiekonzept der Patienten der Psychiatrie gehören zahlreiche ergotherapeutische Maßnahmen, wie z.B Gestaltungstherapie, Musiktherapie, Kommunikative Bewegungstherapie, Sporttherapie, Entspannungstherapie. |
Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
(MP59)
Auch das Hirnleistungstraining und das regelmäßige Konzentrationstraining sind feste Bestandteile des Therapiekonzeptes für Patienten der Psychiatrie. |
Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
(MP23)
Die Gestaltungstherapie beinhaltet den Ausdruck eigener Gedanken zu einem vorgegebenen Thema in einer Einzelarbeit oder die Auseinandersetzung innerhalb der Gruppe bezüglich einer Aufgabe. Dabei wird das Material, z. B. Ton oder Papier, vorgegeben. |
Musiktherapie
(MP27)
Eine ausgebildete Musiktherapeutin führt diese Therapieform für die Tagesklinikpatienten durch. |
Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
(MP32)
Eine ausgebildete Physiotherapeutin führt die Behandlungen der Tagesklinikpatienten entsprechend dem Therapieplan durch. |
Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
(MP33)
Rückenschule und Yoga - Da psychische Störungen oft mit Verspannungen und Rückenschmerzen einhergehen, haben Patienten die Möglichkeit, gezielt Übungen zur Besserung dieser Beschwerden zu erlernen. |
Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
(MP34)
Die Leistungsangebote umfassen z.B. Gesprächstherapie, Verhaltenstherapie, Edukationsgruppen und eine psychosoziale Begleitung durch den Sozialdienst. |
Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
(MP35)
Da psychische Störungen oft mit Verspannungen und Rückenschmerzen einher-gehen, haben Patienten hier die Möglichkeit, gezielt Übungen zur Besserung dieser Beschwerden zu erlernen und diese aktiv anzuwenden. Gleichzeitig dient das Erlernen dieser Übungen auch der Prävention. |
Sozialdienst
(MP63)
Der Sozialdienst führt umfangreiche Beratungs- und Beantragungsleistungen für Patienten aller Fachbereiche durch. |
Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
(MP64)
Beim Tag der offenen Tür können sich interessierte Bürger über die Ausstattung der Tagesklinik und über das Leistungsprofil informieren. |
Spezielle Entspannungstherapie
(MP40)
Folgende Entspannungstherapien werden für die Tagesklinikpatienten angeboten: Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung nach Jakobsen. |
Sporttherapie/Bewegungstherapie
(MP11)
Diese Therapieform beinhaltet auf den einzelnen Patienten abgestimmte Angebote, wie Ballspiele, verschiedene Formen von Gymnastik oder Drums Alive. Ziel ist die Förderung von physisch-psychischer Balance, Ausdauer, Beweglichkeit und Körperwahrnehmung. |
Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
(MP68)
Im Rahmen des Entlassungsmanagements erfolgt eine intensive Zusammenarbeit mit den nachsorgenden Einrichtungen durch die Mitarbeiter des Sozialdienstes. |
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
(MP52)
Die Zusammenarbeit besteht mit folgenden Selbsthilfegruppen: Betroffene mit psychischen Erkrankungen, alkoholabhängige Patienten, mit der Organisation für Angehörige von psychisch kranken Menschen. |
Instrumente / Massnahmen Risikomanagement (17)
Anwendung von standardisierten OP-Checklisten
(RM13)
|
Entlassungsmanagement
(RM18)
|
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten
(RM09)
|
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen
(RM08)
|
Klinisches Notfallmanagement
(RM04)
|
Mitarbeiterbefragungen
(RM03)
|
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“)
(RM07)
|
Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwarteter Blutverlust
(RM14)
|
Präoperative, vollständige Präsentation notwendiger Befunde
(RM15)
|
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen
(RM02)
|
Schmerzmanagement
(RM05)
|
Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung
(RM17)
|
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen/-konferenzen
(RM10)
Qualitätszirkel, interdisziplinäre Pflegedokumentationsbesprechungen |
Sturzprophylaxe
(RM06)
|
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor
(RM01)
|
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen
(RM12)
|
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen
(RM16)
|
1 Fachabteilungen
Vorhandene Fachabteilungen mit Detailansicht zu Kontaktdaten, Kennzahlen und erbrachte Prozeduren und behandelte Diagnosen
Allgemeine Psychiatrie/Tagesklinik (für teilstationäre Pflegesätze)
1,0
1,0
112
Allgemeine Psychiatrie, Tagesklinik (für teilstationäre Pflegesätze) |