Oberhavel Kliniken GmbH / Klinik Hennigsdorf

IK-Standort-Nr. ALT: 261200435-02·Oberhavel Kliniken GmbH·öffentlich
XX XX XX

Leistungsgruppen Analyse    Verfügbar in der Premiumversion

Leistungsbereiche, Leistungsgruppen und Analyse der (Nicht-)Erfüllung der Qualitätskriterien gem. Krankenhausplan NRW 2022

Kontaktdaten

Anschrift, Webseite sowie Namen der Klinikleitungsebenen (Arzt, Pflege, Verwaltung) mit Telefonnummer, Faxnummer und E-Mail Adresse

Adresse
Marwitzer Straße 91, 16761 Hennigsdorf
hat Psych. Abteilungen
Nein
Kontakte
  • Leitende Chefärztin - Dr. med. Elke Keil
    Aerztliche_Leitung | T: 03301-66-2010 | F: 03301-66-1100 | klinik@oberhavel-kliniken.de
  • Leitende Chefärztin - PD Dr. med. Maria-Christiane Jockers-Scherübl
    Aerztliche_Leitung | T: 03302-545-4211 | F: 03302-545-4217 | klinik@oberhavel-kliniken.de
  • Pflegedirektor - Herr Richard Staar
    Pflegedienstleitung | T: 03301-66-2055 | F: 03301-66-2120 | richard.staar@oberhavel-kliniken.de
  • Prokuristin/Verwaltungsleiterin - Prokuristin Wiebke Gröper
    Verwaltungsleitung | T: 03301-66-2016 | F: 03301-66-1122 | klinik@oberhavel-kliniken.de

Kennzahlen    Verfügbar in der Premiumversion

Anzahl der Betten, Ärzte, Pflegekräfte, Fachabteilungen sowie Fallzahlen stationär, teilstationär und ambulant seit 2006

Prozeduren / Diagnosen    Verfügbar in der Premiumversion

Behandelte Indikationen (ICD) und durchgeführte diagnostische, therapeutische und operative Maßnahmen (OPS)

Leistungsangebote / Apparative Austattung

Medizinische und Pflege Leistungen, Apparative Ausstattung sowie Maßnahmen des Risikomangements

Medizinisch / Pflegerische Leistungsangebote (47)

Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare (MP03)
Aromapflege/-therapie (MP53)
In einigen Bereichen, wie beispielsweise der Palliativ- und Intensivmedizin, bieten speziell ausgebildete Pflegekräfte die Anwendung von Aromapflege an.
Atemgymnastik/-therapie (MP04)
Die Physiotherapeuten bieten spezielle Atemtherapie und -gymnastik an.
Audiometrie/Hördiagnostik (MP55)
Wird in der Funktionsabteilung angeboten.
Basale Stimulation (MP06)
Die Basale Stimulation ist Bestandteil der Arbeit der Ergotherapeuten.
Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung (MP56)
Berufsberatung/Rehabilitationsberatung (MP08)
Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden (MP09)
Der Umgang mit schwerstkranken und sterbenden Patienten bedeutet in der Regel die Versorgung und Begleitung des Patienten sowie die Begleitung der Angehörigen. Ein empathisches Auftreten, Offenheit gegenüber Fragen, Sorgen und Wünschen und ein würdevoller Umgang sind uns hierbei besonders wichtig.
Biofeedback-Therapie (MP57)
Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) (MP12)
Vor allem im Bereich der Neurologie und Geriatrie sind Physiotherapeuten und Ergotherapeuten mit Fachweiterbildung Bobaththerapie eingesetzt.
Diät- und Ernährungsberatung (MP14)
Die Diät- und Ernährungsberatung wird auf Anforderung von einer Diätassistentin in der Klinik durchgeführt.
Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege (MP15)
Zur Unterstützung von Patienten und Angehörigen sind in allen Abteilungen Patientenkoordinatoren eingesetzt, die gemeinsam mit Patient und Familie die Entlassung vorbereiten und die Nachsorge koordinieren (u.a. Unterstützung bei der Terminplanung z.B. Facharzt, Organisation von Pflegediensten.
Ergotherapie/Arbeitstherapie (MP16)
In der gesamten Klinik werden Ergotherapeuten in unterschiedlichen Bereichen eingesetzt.
Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege (MP17)
Im Rahmen der Pflege bieten wir für unsere Patienten die Bezugspflege an. Somit haben die Patienten je Schicht immer einen festen Ansprechpartner für offene Fragen und Wünsche.
Fußreflexzonenmassage (MP18)
Fußreflexzonenmassage wird hausintern durch Physiotherapeuten angeboten.
Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining (MP59)
Wird im Rahmen der Ergotherapie angeboten.
Kinästhetik (MP21)
Kinästhetik wird hausintern angeboten.
Kontinenztraining/Inkontinenzberatung (MP22)
Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie (MP23)
Kreativ- und Kunsttherapie wird in der Klinik vorrangig in der Psychiatrie und Psychosomatik angeboten.
Manuelle Lymphdrainage (MP24)
Die Klinik hält eine große Anzahl an ausgebildeten Physiotherapeuten mit Fachweiterbildung Lymphdrainage vor.
Massage (MP25)
Medizinische Fußpflege (MP26)
über externe Fachkräfte
Musiktherapie (MP27)
Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie (MP29)
Physikalische Therapie/Bädertherapie (MP31)
Thermotherapie wird durch die Physiotherapie angeboten.
Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie (MP32)
In großzügig modern gestalteten Räumlichkeiten werden alle gängigen Verfahren und Therapieangebote einer zeitgemäßen Krankengymnastik angeboten. Die Behandlung der stationären Patienten erfolgt an 7 Tagen in der Woche.
Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse (MP33)
über externe Anbieter wie Volkshochschule, niedergelassene Arztpraxen oder freiberufliche Kursleiter, z. B. Koronarsportgruppe
Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) (MP60)
Wird im Rahmen der Physiotherapie angeboten.
Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst (MP34)
Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik (MP35)
Schmerztherapie/-management (MP37)
Die moderne Schmerztherapie ist eine gemeinsame, fach- und hierarchieübergreifende Aufgabe aller an der Genesung beteiligten medizinischen Fachrichtungen. Nur in kontinuierlicher enger Zusammenarbeit kann für unsere Patienten eine effektive und sichere Schmerztherapie gewährleistet werden.
Sozialdienst (MP63)
Unser Sozialdienst unterstützt Patienten mit Beratung (z.B. zu Pflegeleistungen), bei der Planung Organisation von nachstationären Hilfen, bei der Organisation von Hilfsmitteln und bei Antragstellungen.
Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit (MP64)
Regelmäßige Informationsveranstaltungen und/oder Fachvorträge aller Fachabteilungen, Tag der offenen Tür, spezielle Führungen für Kindergruppen aus Schulen und Kindergärten, Verkaufsveranstaltung der Ergotherapie, Gesundheitstag
Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patientinnen und Patienten sowie Angehörigen (MP39)
z. B. zur Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus), Ernährung, Versorgung chronischer Wunden, Dekubitus- und Sturzprophylaxe
Spezielle Entspannungstherapie (MP40)
Entspannungstherapie und Yoga werden durch die Pflege und Physiotherapeuten vor allem in der Psychosomatik und Psychotherapie angeboten.
Spezielles Leistungsangebot für Diabetikerinnen und Diabetiker (MP13)
Diabetesversierte Pflegefachkräfte schulen und beraten Patienten und deren Angehörige mit Diabetes mellitus. Wundexperten geben Empfehlungen zur Wundversorgung von Patienten mit Diabetischem Fußsyndrom.
Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien (MP65)
Netzwerk Gesunde Kinder: Beratung für alle interessierten Schwangeren, Familien und alleinstehenden Eltern mit Kindern von 0 bis 3 Jahren und auf Wunsch Vermittlung medizinischer und sozialer Angebote sowie ehrenamtlicher, intensiv geschulter Paten.
Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen (MP66)
Spezielles pflegerisches Leistungsangebot (MP42)
Fachschwestern für Geriatrie, Psychiatrie und Gerontopsychiatrie, Anästhesie und Intensivmedizin, Notfallmedizin, Onkologie, Palliativmedizin, Wundmanagement
Sporttherapie/Bewegungstherapie (MP11)
Die Physiotherapie bietet sowohl auf den Stationen als auch in unserer großzügigen Sporthalle ein umfangreiches Angebot im Rahmen der Sporttherapie an.
Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie (MP44)
Logopädie wird primär in der Geriatrie und Neurologie angeboten und bei Bedarf im gesamten Haus.
Stomatherapie/-beratung (MP45)
Die Stomatherapie wird durch ausgebildete Stomatherapeuten angeboten.
Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik (MP47)
Hilfsmittel werden in Zusammenarbeit mit den örtlichen Sanitätshäusern organisiert.
Wärme- und Kälteanwendungen (MP48)
Wundmanagement (MP51)
Die Klinik verfügt über speziell ausgebildete Wundpflegekräfte, die vorwiegend sekundär heilende Wunden versorgen, einen Therapieplan erstellen und diesen mit externen Wundpflegekräften, die den Patienten nach der Entlassung betreuen, besprechen und aktualisieren.
Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege (MP68)
insbesondere auch bei Heimbeatmungspatienten
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen (MP52)
z. B. Sucht-Selbsthilfegruppen, Depressions-Selbsthilfe, MS-Selbsthilfe, Kehlkopflosenverband

Apparative Ausstattung (15)

Angiographiegerät/DSA (AA01)
Beatmungsgerät zur Beatmung von Früh- und Neugeborenen (AA38)
Computertomograph (CT) (AA08)
Druckkammer für hyperbare Sauerstofftherapie (AA09)
Elektroenzephalographiegerätt (EEG) (AA10)
Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP (AA43)
Gerät für Nierenersatzverfahren (AA14)
Hochfrequenzthermotherapiegerät (AA18)
Kapselendoskop (AA50)
in Kooperation mit der Klinik Oranienburg der Oberhavel Kliniken GmbH
Linksherzkatheterlabor (AA69)
Magnetresonanztomograph (MRT) (AA22)
Mammographiegerät (AA23)
in Kooperation mit der Klinik Oranienburg der Oberhavel Kliniken GmbH
Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren (AA57)
Szintigraphiescanner/ Gammasonde (AA32)
in Kooperation mit der Klinik Oranienburg der Oberhavel Kliniken GmbH und mit externer Praxis
Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz (AA33)
in Kooperation mit der Klinik Oranienburg der Oberhavel Kliniken GmbH

Instrumente / Massnahmen Risikomanagement (17)

Anwendung von standardisierten OP-Checklisten (RM13)
Entlassungsmanagement (RM18)
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten (RM09)
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen (RM08)
Klinisches Notfallmanagement (RM04)
Mitarbeiterbefragungen (RM03)
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“) (RM07)
Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwarteter Blutverlust (RM14)
Präoperative, vollständige Präsentation notwendiger Befunde (RM15)
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen (RM02)
Schmerzmanagement (RM05)
Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung (RM17)
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen/-konferenzen (RM10)
Tumorkonferenzen, Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen
Sturzprophylaxe (RM06)
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor (RM01)
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen (RM12)
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen (RM16)

11 Fachabteilungen

Vorhandene Fachabteilungen mit Detailansicht zu Kontaktdaten, Kennzahlen und erbrachte Prozeduren und behandelte Diagnosen

Fachabteilung für Innere Medizin
30,67
109,33
4802

Innere Medizin
Fachabteilung für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
12,5
14,68
2118

Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Fachabteilung für Neurologie
17,05
24,79
1833

Neurologie
Fachabteilung für Chirurgie/Unfallchirurgie
13,99
52,15
1616

Allgemeine Chirurgie
Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
20,53
65,13
1486

Allgemeine Psychiatrie
Fachabteilung für Geriatrie
14,31
38,85
969

Geriatrie
Fachabteilung für Gefäßchirurgie
5,19
474

Allgemeine Chirurgie, Schwerpunkt Gefäßchirurgie
Palliativmedizin
1,58
8,42
341

Innere Medizin
Fachabteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin
10,59
28,58
213

Intensivmedizin
Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
6,44
9,52
206

Psychosomatik/Psychotherapie
Fachabteilung für Radiologie
4,76
1,79

Sonstige, Radiologie