Hinweis: Sie betrachten den Datensatz in einem alten Jahr.
Sana Tagesklinik Fürstenwalde
IK-Standort-Nr. ALT: 261200300-03·Evangelische Krankenhaus "Gottesfriede" in Woltersdorf GmbH·freigemeinnützig
XX XX XX
Kontaktdaten
Anschrift, Webseite sowie Namen der Klinikleitungsebenen (Arzt, Pflege, Verwaltung) mit Telefonnummer, Faxnummer und E-Mail Adresse
Adresse
Eisenbahnstraße 171, 15517 Fürstenwalde
hat Psych. Abteilungen
Nein
Kontakte
-
Ärztlicher Leiter und Chefarzt (bis 12-2017) - Dr. med. Frank Naumann
Aerztliche_Leitung | T: 03362-779-200 | F: 03362-779-209 | f.naumann@krankenhaus-woltersdorf.de -
Geschäftsführer (bis 12-2017) - Dipl.-Betriebswirt Michael Bott
Verwaltungsleitung | T: 03362-779-100 | F: 03362-779-109 | m.bott@krankenhaus-woltersdorf.de -
Geschäftsführer (bis 12/2017) - Dipl.-Pflegewirtin Freia Weckmann-Meier
Pflegedienstleitung | T: 03362-779-300 | F: 03362-779-109 | f.weckmann-meier@krankenhaus-woltersdorf.de
Kennzahlen   Verfügbar in der Premiumversion
Anzahl der Betten, Ärzte, Pflegekräfte, Fachabteilungen sowie Fallzahlen stationär, teilstationär und ambulant seit 2006
Prozeduren / Diagnosen   Verfügbar in der Premiumversion
Behandelte Indikationen (ICD) und durchgeführte diagnostische, therapeutische und operative Maßnahmen (OPS)
Leistungsangebote / Apparative Austattung
Medizinische und Pflege Leistungen, Apparative Ausstattung sowie Maßnahmen des Risikomangements
Medizinisch / Pflegerische Leistungsangebote (28)
Atemgymnastik/-therapie
(MP04)
|
Basale Stimulation
(MP06)
Unter basaler Stimulation versteht man die Anregung der Wahrnehmung, beispielsweise durch Aktivierung des Gleichgewichtssinns, Körperkontakt oder Vibrationsreize. |
Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
(MP12)
Das Bobathkonzept wird insbesondere zur Behandlung von Patienten mit halbseitigen Lähmungen beispielsweise nach einem Schlaganfall eingesetzt. Die Bobath-Therapie wird von geschulten Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und Pflegefachkräften angewendet. |
Diät- und Ernährungsberatung
(MP14)
|
Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
(MP15)
|
Ergotherapie/Arbeitstherapie
(MP16)
In der Ergotherapie werden verlorengegangene Fähigkeiten wiedererlernt und vorhandene Fähigkeiten gefördert und erhalten, sowie Kompensationsmöglichkeiten bei Funktionsverlust entwickelt. |
Fußreflexzonenmassage
(MP18)
|
Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
(MP59)
Wird in Einzeltherapien von unseren Dipl.-Psychologinnen durchgeführt. |
Kinästhetik
(MP21)
|
Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
(MP22)
|
Manuelle Lymphdrainage
(MP24)
|
Massage
(MP25)
|
Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
(MP29)
|
Physikalische Therapie/Bädertherapie
(MP31)
|
Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
(MP32)
|
Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
(MP60)
PNF ist eine Behandlungsmethode, die auf dem Zusammenspiel zwischen Nerven und Muskeln aufbaut. PNF hilft Menschen mit Störungen des Bewegungs- oder Stützapparates sich sicher, selbständig und schmerzfrei zu bewegen. |
Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
(MP34)
|
Schmerztherapie/-management
(MP37)
|
Sozialdienst
(MP63)
Der Sozialdienst ergänzt die ärztliche und pflegerische Versorgung im Krankenhaus durch fachliche Beratung und Hilfe für Patienten, die persönliche und soziale Probleme im Zusammenhang mit ihrer Erkrankung oder Behinderung sowie deren Auswirkungen auf ihr Leben haben. |
Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
(MP64)
In Zusammenarbeit z.B. mit der Geriatrischen Akademie Brandenburg e. V. werden verschiedene Kurse und Veranstaltungen zu geriatrischen Themen angeboten. |
Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patientinnen und Patienten sowie Angehörigen
(MP39)
Die Patienten erfahren im Rahmen aktivierend therapeutischer Pflege und der Therapien Anleitung und Beratung. Angehörige werden zur Teilnahme an Therapien eingeladen und erhalten dort Anleitung und Rat zur Mobilisierung der Patienten z.B. Schulung im Umgang mit Hilfsmitteln. |
Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
(MP42)
In unserem Haus wird aktivierend therapeutische Pflege durchgeführt, d.h. der Patient wird angeleitet so viel wie möglich selbständig durchzuführen und erhält nur so viel Hilfe und Unterstützung bei den Aktivitäten des täglichen Lebens, wie nötig. |
Sporttherapie/Bewegungstherapie
(MP11)
|
Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
(MP44)
Die Logopädinnen unseres Hauses sind Mitglieder des Therapeutischen Teams. Angebot besteht in Stimm-, Sprech- und Schlucktheraoie, sowie Therapie für Patienten nach Kehlkopfentfernung. |
Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
(MP47)
|
Wärme- und Kälteanwendungen
(MP48)
|
Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
(MP68)
|
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
(MP52)
Über den Sozialdienst vermitteln wir Patienten und Angehörigen Kontakte zu Selbsthilfegruppen. |
Apparative Ausstattung (4)
Computertomograph (CT)
(AA08)
Standort Krankenhaus Woltersdorf |
Elektroenzephalographiegerätt (EEG)
(AA10)
Standort Krankenhaus Woltersdorf |
Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP
(AA43)
Standort Krankenhaus Woltersdorf |
Magnetresonanztomograph (MRT)
(AA22)
Standort Krankenhaus Woltersdorf |
1 Fachabteilungen
Vorhandene Fachabteilungen mit Detailansicht zu Kontaktdaten, Kennzahlen und erbrachte Prozeduren und behandelte Diagnosen
Evang. Tagesklinik Fürstenwalde
1,0
2,25
206
Geriatrie, Tagesklinik (für teilstationäre Pflegesätze) |