Hinweis: Sie betrachten den Datensatz in einem alten Jahr.
261102481-
773748000
2020

ARONA Klinik für Altersmedizin Berlin-Marzahn & Tagesklinik für Geriatrie

IK-Standort-Nr. ALT: 261102481-00·DZG Berlin Betriebs GmbH & Co. KG ·privat
XX XX XX

Kontaktdaten

Anschrift, Webseite sowie Namen der Klinikleitungsebenen (Arzt, Pflege, Verwaltung) mit Telefonnummer, Faxnummer und E-Mail Adresse

Adresse
Blumberger Damm 2G, 12683 Berlin
hat Psych. Abteilungen
Nein
Kontakte
  • Ärztliche Direktorin - Dr. med. Aylin Rohmann
    Aerztliche_Leitung | T: 030-5497570 | F: 030-5497570-444 | Aylin.Rohmann@arona-kliniken.de
  • Geschäftsführerin/ Kaufmännische Leitung - Magdalena Eilers
    Verwaltungsleitung | T: 030-5497570 | F: 030-5497570-444 | M.Eilers@upwind-holding.de
  • Pflegedirektorin - Silke Richardt
    Pflegedienstleitung | T: 030-5497570 | F: 030-5497570-444 | Silke.Richardt@arona-kliniken.de

Kennzahlen    Verfügbar in der Premiumversion

Anzahl der Betten, Ärzte, Pflegekräfte, Fachabteilungen sowie Fallzahlen stationär, teilstationär und ambulant seit 2006

Prozeduren / Diagnosen    Verfügbar in der Premiumversion

Behandelte Indikationen (ICD) und durchgeführte diagnostische, therapeutische und operative Maßnahmen (OPS)

Leistungsangebote / Apparative Austattung

Medizinische und Pflege Leistungen, Apparative Ausstattung sowie Maßnahmen des Risikomangements

Medizinisch / Pflegerische Leistungsangebote (30)

Atemgymnastik/-therapie (MP04)
Die Atemgymnastik/ -therapie findet im Rahmen des physiotherapeutischen Angebotes statt.
Basale Stimulation (MP06)
Die Basale Stimulation wird berufsgruppenübergreifend zur Aktivierung der Wahrnehmung angewandt.
Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) (MP12)
Die Bobath-Therapie wenden wir bei Patienten mit Störungen des zentralen Nervensystems an z.B. nach einem Apoplex um die Haltungskontrolle und die selektiven Bewegungen durch die Fazilitation zu verbessern.
Diät- und Ernährungsberatung (MP14)
Unter Berücksichtigung der individuellen Ernährungssituation unserer Patienten beraten wir zu allen ernährungsmedizinischen Themen z. B. Dysphagie, Diabetes mellitus, Mangelernährung, Adipositas, Fettstoffwechselstörung.
Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege (MP15)
Jeder Patient erfährt ein individuelles Entlassmanagement, um eine bedarfsgerechte Versorgung im Anschluss an die Krankenhausbehandlung zu gewährleisten.
Ergotherapie/Arbeitstherapie (MP16)
Im Bereich der Ergotherapie steht die Förderung der größtmöglichen Selbstständigkeit und Teilhabe am sozialen Leben im Fokus. Hierbei werden sich verschiedene Behandlungstechniken zunutze gemacht, um unter anderem die Funktionalität des Bewegungsapparates zu verbessern.
Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege (MP17)
Auf unseren Stationen wird die Organisationsform der Bezugspflege durchgeführt. Eine hauptverantwortliche Bezugspflegefachkraft betreut einen zugeteilten Bereich. Sie ist direkter Ansprechpartner und Vertrauensperson.
Fußreflexzonenmassage (MP18)
Die Fußreflexzonenmassage wird von unseren Therapeuten als ergänzende Therapie angewandt z.B. bei Schmerzbehandlung, Verdauungsbeschwerden, Schlafstörungen.
Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining (MP59)
Zur gezielten therapeutischen Behandlung der Hirnleistung wird von unseren Therapeuten das Silverfit genutzt. Mit Hilfe des Gerätes werden möglichst viele Sinne einbezogen wie etwa die Merk-, Konzentrations-, Wahrnehmungs-, Ausdrucks- und Kommunikationsfähigkeiten verbessert, gefördert und erhalten.
Kontinenztraining/Inkontinenzberatung (MP22)
Das Kontinenztraining besteht unter anderen aus Toilettenassistenz, körperliche Aktivierung, konservative Behandlungsmöglichkeiten (z.B. Beckenbodengymnastik) und Ernährungsberatung. Zusätzlich erfolgt eine Beratung zum Hilfsmitteleinsatz.
Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie (MP23)
Im Rahmen der Ergotherapie wird das bildnerische Gestalten trainiert. Es wird die Motorik, der psychisch emotionale sowie der kognitive Bereich stimuliert bzw. therapiert.
Manuelle Lymphdrainage (MP24)
Die manuelle Lymphdrainage ist eine Form der physikalischen Therapie und Bestandteil der komplexen physikalischen Entstauungstherapie zur Behandlung von Lymphödemen. Zudem kann sie schmerzlindernd und tonussenkend sein.
Massage (MP25)
Die klassische Massagetherapie wenden unsere Therapeuten zur Normalisierung des Muskeltonus, Reduzierung sekundärer Schmerzen, Steigerung der Durchblutung und Entstauung an. Zusätzlich wird die Bindegewebsmassage, Segmentmassage, Periostmassage und Colonmassage angewandt.
Medizinische Fußpflege (MP26)
Die Medizinische Fußpflege wird durch einen externen Podologen durchgeführt.
Physikalische Therapie/Bädertherapie (MP31)
In unserer Klinik werden medizinische Bäder, Stangerbäder, Vierzellenbäder, HydroJet-Therapie, Ultraschalltherapie und Elektrotherapie durchgeführt bzw. angewandt.
Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie (MP32)
Die allgemeine Krankengymnastik bzw. Atemtherapie wird als Einzel- oder Gruppenbehandlung durchgeführt z.B. werden Massagetechniken sowie Gymnastikbänder/ -bälle und Therapiekreisel eingesetzt.
Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) (MP60)
Die PNF ist ein eine dreidimensionale (physiotherapeutisch/ ergotherapeutische/ logopädisch) Analyse- und Behandlungsmethode. Ziel ist es das neuromuskuläre Zusammenspiel, zwischen Nerven und Muskeln, zu fördern und damit physiologische Bewegungsmuster zu erleichtern.
Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst (MP34)
Bei der klinischen Psychologie steht die Beratung sowie die Therapie (supportive Einzelgespräche, Entspannungsmethoden) im Vordergrund. Die klinische Neuropsychologie umfasst Untersuchung und Behandlung (z.B. Hirnleistungstraining) von Pat. mit kognitiven Einschränkungen.
Schmerztherapie/-management (MP37)
Ziel des Schmerzmanagements und der Schmerztherapie ist es, Schmerzen zu erkennen, zu behandeln und möglichst zu lindern. Es kommen medikamentöse und alternative Behandlungsmethoden zum Einsatz.
Sozialdienst (MP63)
Der Sozialdienst ist Bestandteil unseres multiprofessionellen Teams. Sie ermitteln den notwendigen Unterstützungsbedarf und organisieren gemeinsam mit dem Patienten/ Bezugsperson die weitere Versorgung nach der Entlassung.
Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit (MP64)
Mit unserer Öffentlichkeitsarbeit möchten wir Interessierten einen Einblick in die moderne Altersmedizin geben. Das machen wir z. B. mit Veranstaltungen wie dem "Tag der offenen Tür" mit Hausführungen, Bewerbertagen, Flyer u. in den sozialen Medien. Wir sind vertreten auf Messen und Veranstaltungen.
Spezielle Entspannungstherapie (MP40)
Entspannungstherapie wird von unseren Psychologen und Therapeuten berufsgruppenübergreifend durchgeführt (z.B. Atementspannung, progressive Muskelrelaxation).
Spezielles pflegerisches Leistungsangebot (MP42)
Die Pflege in unserer Klinik wird in Form der aktivierend-therapeutischen Pflege unter Anwendung des Models der ganzheitlich fördernden Prozesspflege von Monika Krohwinkel und dem Therapiekonzept nach Bobath durchgeführt.
Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie (MP44)
Die Logopädie basiert auf der Stimm- und Sprachheilkunde und umfasst die Behandlung von Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen sowie Facialisparesen.
Stomatherapie/-beratung (MP45)
Die Stomatherapie/-beratung wird durch eine externe Fachschwester abgedeckt, die die Versorgung, wenn notwendig, in der Häuslichkeit weiterführt.
Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik (MP47)
Jeder Patient erfährt eine individuelle Hilfsmittelbedarfserfassung, um eine adäquate Versorgung im Anschluss an die Krankenhausbehandlung zu gewährleisten. Es werden während des Aufenthalts alle erforderlichen Hilfsmittel (z.B. Rollstuhl, Rollator, UA-Gehstütze) zur Verfügung gestellt.
Wärme- und Kälteanwendungen (MP48)
Die Thermotherapie (Wärme-/ Kältetherapie) wirkt je nach Indikation schmerzlindernd, beeinflussen den Muskeltonus und wirken reflektorisch auch auf innere Organe. Kälteanwendungen wirken zusätzlich entzündungshemmend.
Wundmanagement (MP51)
Bei jedem Patienten wird am Tag der Aufnahme eine Hautinspektion durchgeführt und ggf. der Wundstatus erhoben und dokumentiert. Die akute Wunde, chronische Wunde wie z.B. Dekubitus oder Ulcus cruris wird behandlungspflegerisch versorgt und die Wundheilung wird gefördert.
Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege (MP68)
Unser Sozialdienst arbeitet entsprechend den Wünschen und Vorstellungen unser Patienten/Bezugspersonen mit stationären Pflegeeinrichtungen/ ambulanter Pflege/ Kurzzeitpflege/ Tagespflege zusammen.
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen (MP52)
Wir sind Kooperationspartner des Arbeitskreises "Klinikorientierte Zusammenarbeit-stationär". Es ist ein Verbund des Bezirkes Marzahn-Hellersdorf von Berlin. In dem Verbund sind ins besonderem Bezirksamt, Pflegeheime, Pflegestützpunkte und Kliniken vertreten.

Apparative Ausstattung (3)

Computertomograph (CT) (AA08)
In Kooperation mit dem Ukb Berlin
Elektroenzephalographiegerätt (EEG) (AA10)
In Kooperation mit dem Ukb Berlin
Magnetresonanztomograph (MRT) (AA22)
In Kooperation mit dem Ukb Berlin

Instrumente / Massnahmen Risikomanagement (10)

Entlassungsmanagement (RM18)
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten (RM09)
Klinisches Notfallmanagement (RM04)
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“) (RM07)
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen (RM02)
Schmerzmanagement (RM05)
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen/-konferenzen (RM10)
Qualitätszirkel, Teamkonferenzen, ASA-Sitzung, Apothekenkommissionssitzung, Hygienekommissionssitzung
Sturzprophylaxe (RM06)
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor (RM01)
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen (RM12)

1 Fachabteilungen

Vorhandene Fachabteilungen mit Detailansicht zu Kontaktdaten, Kennzahlen und erbrachte Prozeduren und behandelte Diagnosen

Geriatrie
13,0
36,27
14
1187

Geriatrie