Hinweis: Sie betrachten den Datensatz in einem alten Jahr.
Vivantes Humboldt-Klinikum - Ambulatorium Seelische Gesundheit
IK-Standort-Nr. ALT: 261101878-99·Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH ·öffentlich
XX XX XX
Kontaktdaten
Anschrift, Webseite sowie Namen der Klinikleitungsebenen (Arzt, Pflege, Verwaltung) mit Telefonnummer, Faxnummer und E-Mail Adresse
Adresse
Waldstraße 86-90, 13403 Berlin
hat Psych. Abteilungen
Nein
Kontakte
-
--- - --- --- ---
Aerztliche_Leitung | T: 030-130-10 | F: | info@vivantes.de -
--- - --- --- ---
Pflegedienstleitung | T: 030-130-10 | F: | info@vivantes.de -
--- - --- --- ---
Verwaltungsleitung | T: 030-130-10 | F: | info@vivantes.de -
Ärztlicher Direktor - Prof. Dr. U. Adam
Aerztliche_Leitung | T: 030-13012-1351 | F: | ulrich.adam@vivantes.de -
Geschäftsführender Direktor - Dr. med. J. Kirschbaum
Verwaltungsleitung | T: 030-13012-1091 | F: | juergen.kirschbaum@vivantes.de -
Pflegedirektorin - K. Milewczyk
Pflegedienstleitung | T: 030-13012-1201 | F: | katarzyna.milewczyk@vivantes.de
Kennzahlen   Verfügbar in der Premiumversion
Anzahl der Betten, Ärzte, Pflegekräfte, Fachabteilungen sowie Fallzahlen stationär, teilstationär und ambulant seit 2006
Prozeduren / Diagnosen   Verfügbar in der Premiumversion
Behandelte Indikationen (ICD) und durchgeführte diagnostische, therapeutische und operative Maßnahmen (OPS)
Leistungsangebote / Apparative Austattung
Medizinische und Pflege Leistungen, Apparative Ausstattung sowie Maßnahmen des Risikomangements
Medizinisch / Pflegerische Leistungsangebote (22)
Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
(MP03)
|
Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
(MP56)
|
Diät- und Ernährungsberatung
(MP14)
z.B. bei Magen und Darmerkrankungen, bei Nierenerkrankungen oder Diabetes durch Diätassistent*innen |
Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
(MP15)
|
Ergotherapie/Arbeitstherapie
(MP16)
|
Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
(MP17)
Bezugspflege in der psychiatrischen Pflege |
Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
(MP59)
|
Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
(MP23)
|
Musiktherapie
(MP27)
|
Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
(MP32)
|
Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
(MP33)
z.B. Adipositas-Programm, Nichtraucherkurse, Koronarsportgruppe |
Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
(MP34)
z.B. psycho-soziale und psycho-onkologische Beratung |
Sozialdienst
(MP63)
|
Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
(MP64)
Regelmäßige Gesundheitsseminare zu diversen Themen |
Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patientinnen und Patienten sowie Angehörigen
(MP39)
Im Entlassungsmanagement implementiert, z.B. Beratung zur Sturzprophylaxe, Inkontinenzpflege, psycho-soziale Patienten- und Angehörigenseminare |
Spezielle Entspannungstherapie
(MP40)
z.B. progressive Muskelentspannung nach Jacobsen, Autogenes Training |
Spezielles Leistungsangebot für Diabetikerinnen und Diabetiker
(MP13)
Ernährungs- und PEN-Schulung |
Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
(MP42)
z.B. Pflegevisiten, PflegeexperteFür eine wertschätzende Kommunikation mit Patienten, Angehörigen und Kollegen und die Weiterentwicklung der Sprachkompetenz wurden Pflegekräfte als Sprachmentoren weitergebildet.Eine Expertengruppe Sprachkompetenz berät Mitarbeiter/-innen vivantesweit |
Sporttherapie/Bewegungstherapie
(MP11)
z.B. Feldenkrais, Eurythmie, funktionelle Bewegungslehre/Vogelbach, manuelle Therapie, propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation, Cyriax, Schlingentisch, Nordic Walking |
Wundmanagement
(MP51)
Hauptamtlich beschäftigte Wundmanagerin. Modernes Wundmanagement/ -material. Nachstationäre Beratung von Pflegediensteinrichtungen durch Wundmanagerin. |
Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
(MP68)
Zusammenarbeit mit ambulanten Pflegediensten und geriatrischen Einrichtungen |
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
(MP52)
Zwei Selbsthilfegruppen für Alkoholkranke, eine Selbsthilfegruppe für Alkoholkranke und deren Angehörige |
Instrumente / Massnahmen Risikomanagement (16)
Anwendung von standardisierten OP-Checklisten
(RM13)
|
Entlassungsmanagement
(RM18)
|
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten
(RM09)
|
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen
(RM08)
|
Klinisches Notfallmanagement
(RM04)
|
Mitarbeiterbefragungen
(RM03)
|
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“)
(RM07)
|
Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwarteter Blutverlust
(RM14)
|
Präoperative, vollständige Präsentation notwendiger Befunde
(RM15)
|
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen
(RM02)
|
Schmerzmanagement
(RM05)
|
Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung
(RM17)
|
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen/-konferenzen
(RM10)
Tumorkonferenzen, Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen, Pathologiebesprechungen, Palliativbesprechungen, Qualitätszirkel |
Sturzprophylaxe
(RM06)
|
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen
(RM12)
|
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen
(RM16)
|
1 Fachabteilungen
Vorhandene Fachabteilungen mit Detailansicht zu Kontaktdaten, Kennzahlen und erbrachte Prozeduren und behandelte Diagnosen
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik - Zentrum für Störungen - Psychosomatische Tagesklinik
12,2
13,47
514
Allgemeine Psychiatrie |