ANregiomed Klinik Rothenburg
IK-Standort-Nr. ALT: 260950011-03·ANregiomed gKU, AöR: Gemeinsames Kommunalunternehmen der Stadt Ansbach und des Landkreises Ansbach·öffentlich
XX XX XX
Leistungsgruppen Analyse   Verfügbar in der Premiumversion
Leistungsbereiche, Leistungsgruppen und Analyse der (Nicht-)Erfüllung der Qualitätskriterien gem. Krankenhausplan NRW 2022
Kontaktdaten
Anschrift, Webseite sowie Namen der Klinikleitungsebenen (Arzt, Pflege, Verwaltung) mit Telefonnummer, Faxnummer und E-Mail Adresse
Adresse
Ansbacher Str. 131, 91541 Rothenburg
hat Psych. Abteilungen
Nein
Kontakte
-
Ärztlicher Direktor Klinik Dinkelsbühl - Dr. med. Arnulf Zimmermann
Aerztliche_Leitung | T: 09851-91-0 | F: 09851-91-4103 | info@anregiomed.de -
Ärztlicher Direktor Klinik Rothenburg - Dr. med. Mathias Kilian
Aerztliche_Leitung | T: 09861-707-0 | F: 09861-707-7765 | info@anregiomed.de -
Ärztlicher Direktor Klinikum Ansbach - Prof. Dr. med. Thomas Meyer
Aerztliche_Leitung | T: 0981-484-0 | F: 0981-484-2336 | info@anregiomed.de -
Kaufmännische Direktorin Klinik Rothenburg / Klinik Dinkelsbühl - Amelie Becher
Verwaltungsleitung | T: 09861-707-0 | F: 09861-707-7465 | info@anregiomed.de -
Kaufmännischer Direktor Klinikum Ansbach - Volker Dineiger
Verwaltungsleitung | T: 0981-484-0 | F: 0981-484-2336 | info@anregiomed.de -
Pflegedirektion ANregiomed - Sandra Henneck Manuela Herzog - Wehrer
Pflegedienstleitung | T: 0981-484-0 | F: 0981-484-2713 | info@anregiomed.de -
Pflegedirektorin Klinik Rothenburg - Sandra Henneck
Pflegedienstleitung | T: 09861-707-0 | F: 09861-707-7561 | info@anregiomd.de -
Vorstand ANregiomed - Dr. med. Gerhard M. Sontheimer
Verwaltungsleitung | T: 0981-484-0 | F: 0981-484-2336 | info@anregiomed.de
Kennzahlen   Verfügbar in der Premiumversion
Anzahl der Betten, Ärzte, Pflegekräfte, Fachabteilungen sowie Fallzahlen stationär, teilstationär und ambulant seit 2006
Prozeduren / Diagnosen   Verfügbar in der Premiumversion
Behandelte Indikationen (ICD) und durchgeführte diagnostische, therapeutische und operative Maßnahmen (OPS)
Leistungsangebote / Apparative Austattung
Medizinische und Pflege Leistungen, Apparative Ausstattung sowie Maßnahmen des Risikomangements
Medizinisch / Pflegerische Leistungsangebote (35)
Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
(MP03)
Beratung bei Inkontinenz, Diabetesberatung über die Diätassistentin und Pflegekräfte, Anleitung bei der Insulingabe |
Aromapflege/-therapie
(MP53)
|
Atemgymnastik/-therapie
(MP04)
|
Basale Stimulation
(MP06)
Teil des Ausbildungsinhaltes zu Pflegefachfrau/-mann bei ANregiomed |
Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
(MP08)
Rehabilitationsberatung |
Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
(MP09)
ausgebildete Palliativpflegekräfte und standortübergreifendes Ethikkomitee, gute Zusammenarbeit mit dem örtliche Hospizverein, Möglichkeit der Palliativstation am Standort Ansbach. Es liegen Standards zur Betreuung von Sterbenden vor |
Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
(MP12)
Die Pflegenden leben das Prinzip der therapeutisch aktivierenden Pflege, d.h. der Patient wird angeleitet zur Selbsthilfe und Berücksichtigung seiner Bedürfnisse und Ressourcen |
Diät- und Ernährungsberatung
(MP14)
Ernährungsberatung durch Ernährungsberater für alle gängigen Erkrankungen wie z.B. Adipositas, koronare Herzkrankheit , Stoffwechselerkrankungen, Osteoporose, Niereninsuffizienz, gastroenterologische Erkrankungen, Schluckstörungen, Tumorerkrankungen, Mangelernährung |
Eigenblutspende
(MP69)
Maschinelle Autotransfusion mit Cell Safer => während oder nach einer Operation, die mit einem staken Blutverlust einhergeht wird Blut des Patienten aus dem OP-Gebiet auffangen und wiederaufbereitet, um es dem Patienten zeitnah wieder zur retransfundieren |
Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
(MP15)
Die Überleitungspflege sorgt für Kontinuität der Pflege und organisiert die weitere notwendige Versorgung unserer Patienten, auch nach der Entlassung aus der Klinik |
Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
(MP17)
Case Management |
Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
(MP19)
In Kooperation mit der HebammenpraxisDie Fachabteilung Gynäkologie und Geburtshilfe wurde zum 30.06.2023 eingestellt |
Kinästhetik
(MP21)
Teil des Ausbildungsinhaltes zu Pflegefachfrau/-mann bei ANregiomed |
Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
(MP22)
Mehrere Mitarbeitende mit entsprechender Kompetenz |
Manuelle Lymphdrainage
(MP24)
|
Massage
(MP25)
|
Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
(MP29)
Manualtherapie |
Physikalische Therapie/Bädertherapie
(MP31)
z. B. Elektrotherapie |
Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
(MP32)
|
Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
(MP34)
Kann von extern angefordert werden |
Schmerztherapie/-management
(MP37)
In der Klinik ist ein umfangreiches Schmerzkonzept etabliert |
Sozialdienst
(MP63)
Sozialrechtliche Beratung; Hilfe bei der Organisation der poststationären Rehabilitation und Anschlussheilbehandlung |
Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
(MP64)
Patientenforen, Beteiligung an Gesundheitsveranstaltungen, -tagen, eigene Patienten- und Angehörigen-Veranstaltungen, mediterrane Kochkurse für gesunde Ernährung; regelmäßige Infoveranstaltungen für Schwangere (auch online); Online-Angebote (WEB/Facebook/Instagram); Patientenmagazin „ANgesicht“ |
Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patientinnen und Patienten sowie Angehörigen
(MP39)
Anleitung und Beratung von Patienten und Angehörigen nach bestimmten Operationen und Erkrankungen Bsp: Herzinsuffizienz |
Spezielles Leistungsangebot für Diabetikerinnen und Diabetiker
(MP13)
Diätangebot, Angebot von mediterranen Essen, das gerade bei dieser Patientengruppe empfohlen wird, Möglichkeit des Angebots von kalorienreduziertem Essen für Diabetes-TYP 2 Patienten |
Spezielles Leistungsangebot von Hebammen/Entbindungspflegern
(MP41)
Unterwassergeburt und Bonding, Kreißsaalführungen, Babyklatsch, StillberatungDie Fachabteilung Gynäkologie und Geburtshilfe wurde zum 30.06.2023 eingestellt |
Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
(MP42)
Die Pflegenden leben das Prinzip der therapeutisch aktivierenden Pflege |
Stillberatung
(MP43)
im Rahmen der Betreuung unserer WöchnerinnenDie Fachabteilung Gynäkologie und Geburtshilfe wurde zum 30.06.2023 eingestellt |
Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
(MP44)
Konsiliarisch aus AN/DKB zur Befundung |
Stomatherapie/-beratung
(MP45)
Geschultes Personal im Umgang mit einem Stoma. Stabstelle mit Freistellung vorhanden |
Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
(MP47)
durch externen Kooperationspartner |
Wärme- und Kälteanwendungen
(MP48)
|
Wundmanagement
(MP51)
Geschulte Wundmentoren mit Freistellung für diesen Aufgabenbereich sind vorhanden, regelmäßige QZ und Fortbildungen durch einen qualifizierten Wundexperten. Es kann ein internes Wundkonsil beauftragt werden |
Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
(MP68)
Vermittlung von stationären Pflegeeinrichtungen / ambulanter Pflege und Kurzzeitpflege durch die Pflegeüberleitung |
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
(MP52)
Kontaktaufnahme wird organisiert |
Apparative Ausstattung (10)
Angiographiegerät/DSA
(AA01)
|
Beatmungsgerät zur Beatmung von Früh- und Neugeborenen
(AA38)
|
Computertomograph (CT)
(AA08)
|
Elektroenzephalographiegerätt (EEG)
(AA10)
|
Gerät für Nierenersatzverfahren
(AA14)
|
Gerät zur Lungenersatztherapie/-unterstützung
(AA15)
|
Inkubatoren Neonatologie
(AA47)
Die Fachabteilung Gynäkologie und Geburtshilfe wurde zum 30.06.2023 eingestellt |
Kapselendoskop
(AA50)
|
Linksherzkatheterlabor
(AA69)
|
Magnetresonanztomograph (MRT)
(AA22)
|
Instrumente / Massnahmen Risikomanagement (17)
Anwendung von standardisierten OP-Checklisten
(RM13)
|
Entlassungsmanagement
(RM18)
|
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten
(RM09)
|
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen
(RM08)
|
Klinisches Notfallmanagement
(RM04)
|
Mitarbeiterbefragungen
(RM03)
|
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“)
(RM07)
|
Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwarteter Blutverlust
(RM14)
|
Präoperative, vollständige Präsentation notwendiger Befunde
(RM15)
|
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen
(RM02)
|
Schmerzmanagement
(RM05)
|
Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung
(RM17)
|
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen/-konferenzen
(RM10)
Tumorkonferenzen, Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen, Qualitätszirkel, tägliche abteilungsinterne Fallbesprechungen |
Sturzprophylaxe
(RM06)
|
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor
(RM01)
|
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen
(RM12)
|
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen
(RM16)
|
6 Fachabteilungen
Vorhandene Fachabteilungen mit Detailansicht zu Kontaktdaten, Kennzahlen und erbrachte Prozeduren und behandelte Diagnosen
Innere Medizin, DGK-zertifizierte Chest-Pain Unit; DGK-zertifizierte Herzinsuffizienz-Schwerpunktklinik; DHL-zertifiziertes Hochdruckzentrum
13,8
52,6
111
6153
Innere Medizin |
Allgemein-und Viszeral- Unfallchirurgie, Neurochirurgie; Fußchirurgie, Endoprothetik, Orthopädie, Sportorthopädie, Zertifiziert: lokales Traumazentrum (DGU); Wirbelsäulenzentrum Level III (DGW)
12,22
25,22
2868
Allgemeine Chirurgie |
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
1,62
6,64
388
Frauenheilkunde und Geburtshilfe |
Urologie
1,0
0,91
143
Urologie |
Anästhesie und Intensivmedizin
2,85
Sonstige |
Radiologie Klinik Rothenburg
2,93
Sonstige, Radiologie |