Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg
IK-Standort-Nr. ALT: 260930050-00·Barmherzige Brüder gemeinnützige Krankenhaus GmbH·freigemeinnützig
XX XX XX
Leistungsgruppen Analyse   Verfügbar in der Premiumversion
Leistungsbereiche, Leistungsgruppen und Analyse der (Nicht-)Erfüllung der Qualitätskriterien gem. Krankenhausplan NRW 2022
Kontaktdaten
Anschrift, Webseite sowie Namen der Klinikleitungsebenen (Arzt, Pflege, Verwaltung) mit Telefonnummer, Faxnummer und E-Mail Adresse
Adresse
Prüfeninger Str. 86, 93049 Regensburg
Webseite
hat Psych. Abteilungen
Nein
Kontakte
-
Ärztlicher Direktor Klinik St. Hedwig - Prof. Dr. Michael Kabesch
Aerztliche_Leitung | T: 0941-369-5900 | F: | michael.kabesch@barmherzige-regensburg.de -
Ärztlicher Direktor Prüfeninger Straße - Prof. Dr. Michael Pfeifer
Aerztliche_Leitung | T: 0941-369-2760 | F: | michael.pfeifer@barmherzige-regensburg.de -
Geschäftsführer Standort Prüfeninger Straße - Dr. Andreas Kestler
Verwaltungsleitung | T: 0941-369-1000 | F: | geschaeftsfuehrung@barmherzige-regensburg.de -
Geschäftsführerin Standort Klinik St. Hedwig - Sabine Beiser
Verwaltungsleitung | T: 0941-369-5001 | F: | geschaeftsfuehrung.hedwig@barmherzige-regensburg.de -
Geschäftsführerin Standort Prüfeninger Straße - Martina Ricci
Verwaltungsleitung | T: 0941-369-1010 | F: | geschaeftsfuehrung@barmherzige-regensburg.de -
Pflegedirektor Klinik St. Hedwig (seit 16.10.2023) - Hendrik Ott-Loffhagen
Pflegedienstleitung | T: 0941-369-5150 | F: | Hendrik.Ott-Loffhagen@barmherzige-regensburg.de -
Pflegedirektor seit 01.08.2023 - Ambros Klebl
Pflegedienstleitung | T: 0941-369-3000 | F: | ambros.klebl@barmherzige-regensburg.de
Kennzahlen   Verfügbar in der Premiumversion
Anzahl der Betten, Ärzte, Pflegekräfte, Fachabteilungen sowie Fallzahlen stationär, teilstationär und ambulant seit 2006
Prozeduren / Diagnosen   Verfügbar in der Premiumversion
Behandelte Indikationen (ICD) und durchgeführte diagnostische, therapeutische und operative Maßnahmen (OPS)
Leistungsangebote / Apparative Austattung
Medizinische und Pflege Leistungen, Apparative Ausstattung sowie Maßnahmen des Risikomangements
Medizinisch / Pflegerische Leistungsangebote (30)
Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
(MP03)
Entlassungsvorbereitung, Hilfsmittelverordnung, Pflegestufe |
Atemgymnastik/-therapie
(MP04)
|
Basale Stimulation
(MP06)
|
Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
(MP08)
|
Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
(MP09)
Individuelle Begleitung der Patienten und Angehörigen, Verabschiedungsfeier, Aussegnung, regelmäßige Gottesdienste für die Verstorbenen |
Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
(MP12)
|
Diät- und Ernährungsberatung
(MP14)
|
Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
(MP15)
über das reguläre Angebot hinaus wird eine sog. "Häusliche Nachsorge" für bestimmte Patientengruppen angeboten. |
Ergotherapie/Arbeitstherapie
(MP16)
|
Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
(MP17)
|
Kinästhetik
(MP21)
|
Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
(MP22)
Urotherapie, welche auch Folgendes beinhaltet: Anleitung und Beratung zum Selbstkatheterismus, Beratung zur Versorgung im häuslichen Bereich, Beratung und Anleitung von PatientInnen und Angehörigen im Umgang mit ableitenden Inkontinenzhilfsmitteln, prä- und postoperative Beratung bei Prostatektomie |
Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
(MP23)
|
Medizinische Fußpflege
(MP26)
Pflegedienst kann im Auftrag der PatientInnen den entsprechenden Dienst bestellen |
Musiktherapie
(MP27)
|
Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
(MP32)
|
Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
(MP33)
|
Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
(MP34)
|
Schmerztherapie/-management
(MP37)
|
Sozialdienst
(MP63)
http://www.barmherzige-regensburg.de/sozialdienst.html |
Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patientinnen und Patienten sowie Angehörigen
(MP39)
Beratung, Begleitung und Anleitung für Angehörige und MitarbeiterInnen bei der Betreuung und Umgang mit PatientInnen, die akute und chronische kognitive Einschränkungen aufweisen (z.B. Kommunikationstechniken) |
Spezielles Leistungsangebot für Diabetikerinnen und Diabetiker
(MP13)
|
Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
(MP66)
Beratungs-und Betreuungsangebote zum Thema Demenz und Delir für Angehörige, MitarbeiterInnen und Betroffene |
Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
(MP42)
Beratungs- und Betreuungsangebote zum Thema Demenz und Delir für Angehörige, MitarbeiterInnen und Betroffene;Urotherapie: siehe Kontinenztraining/Inkontinenzberatung |
Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
(MP44)
|
Stomatherapie/-beratung
(MP45)
|
Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
(MP47)
|
Wundmanagement
(MP51)
|
Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
(MP68)
Regelmäßige Treffen mit Pflegeeinrichtungen und ambulanter Pflege. Vorträge über ambulante Versorgung und Pflegeheime |
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
(MP52)
Auszeichnung "Selbsthilfefreundliches Krankenhaus" http://www.barmherzige-regensburg.de/5676.html Selbsthilfegruppen: http://www.barmherzige-regensburg.de/selbsthilfegruppen.html |
Apparative Ausstattung (22)
3D-Laparoskopie-System
(AA72)
|
Angiographiegerät/DSA
(AA01)
24h-Notfallbehandlung akuter kardialer Erkrankungen Angio-Suite mit Angiographieanlage im Operationssaal |
Beatmungsgerät zur Beatmung von Früh- und Neugeborenen
(AA38)
Maskenbeatmungsgerät mit dauerhaft positivem Beatmungsdruck |
Behandlungsplatz für mechanische Thrombektomie bei Schlaganfall
(AA70)
Mechanische Thrombektomie an einem geeigneten Arbeitsplatz verfügbar (Angiographieanlage Biplan, Fa. Siemens). Es gibt auch einen 24-Stunden Interventionsdienst für die Thrombektomien. |
Computertomograph (CT)
(AA08)
Schichtbildverfahren im Querschnitt mittels Röntgenstrahlen |
Elektroenzephalographiegerätt (EEG)
(AA10)
Hirnstrommessung |
Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP
(AA43)
Messplatz zur Messung feinster elektrischer Potentiale im Nervensystem, die durch eine Anregung eines der fünf Sinne hervorgerufen wurden |
Gerät für Nierenersatzverfahren
(AA14)
Gerät zur Blutreinigung bei Nierenversagen (Dialyse) |
Gerät zur Lungenersatztherapie/-unterstützung
(AA15)
|
Hochfrequenzthermotherapiegerät
(AA18)
Gerät zur Gewebezerstörung mittels Hochtemperaturtechnik |
Inkubatoren Neonatologie
(AA47)
Geräte für Früh- und Neugeborene (Brutkasten) |
Kapselendoskop
(AA50)
Verschluckbares Spiegelgerät zur Darmspiegelung |
Linksherzkatheterlabor
(AA69)
|
Lithotripter (ESWL)
(AA21)
Stoßwellen-Steinzerstörung |
Magnetresonanztomograph (MRT)
(AA22)
Schnittbildverfahren mittels starker Magnetfelder und elektro-magnetischer Wechselfelder |
Mammographiegerät
(AA23)
|
Positronenemissionstomograph (PET)/PET-CT
(AA26)
Schnittbildverfahren in der Nuklearmedizin, Kombination mit Computertomographie möglich |
Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren
(AA57)
Gerät zur Gewebezerstörung mittels Hochtemperaturtechnik |
Roboterassistiertes Chirurgie-System
(AA71)
Da Vinci OP-Roboter |
Single-Photon-Emissionscomputertomograph (SPECT)
(AA30)
Schnittbildverfahren unter Nutzung eines Strahlenkörperchens |
Szintigraphiescanner/ Gammasonde
(AA32)
Nuklearmedizinisches Verfahren zur Entdeckung bestimmter, zuvor markierter Gewebe, z.B. Lymphknoten |
Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz
(AA33)
Harnflussmessung |
Instrumente / Massnahmen Risikomanagement (17)
Anwendung von standardisierten OP-Checklisten
(RM13)
|
Entlassungsmanagement
(RM18)
|
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten
(RM09)
|
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen
(RM08)
|
Klinisches Notfallmanagement
(RM04)
|
Mitarbeiterbefragungen
(RM03)
|
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“)
(RM07)
|
Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwarteter Blutverlust
(RM14)
|
Präoperative, vollständige Präsentation notwendiger Befunde
(RM15)
|
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen
(RM02)
|
Schmerzmanagement
(RM05)
|
Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung
(RM17)
|
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen/-konferenzen
(RM10)
Qualitätszirkel, Tumorkonferenzen, Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen |
Sturzprophylaxe
(RM06)
|
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor
(RM01)
|
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen
(RM12)
|
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen
(RM16)
|
34 Fachabteilungen
Vorhandene Fachabteilungen mit Detailansicht zu Kontaktdaten, Kennzahlen und erbrachte Prozeduren und behandelte Diagnosen