Hinweis: Sie betrachten den Datensatz in einem alten Jahr.
kbo-Lech-Mangfall-Klinik Peißenberg
IK-Standort-Nr. ALT: 260913890-02·kbo-Lech-Mangfall-Klinik gemeinnützige GmbH·freigemeinnützig
XX XX
Kontaktdaten
Anschrift, Webseite sowie Namen der Klinikleitungsebenen (Arzt, Pflege, Verwaltung) mit Telefonnummer, Faxnummer und E-Mail Adresse
Adresse
Hauptstrasse 55-57, 82380 Peißenberg
Webseite
hat Psych. Abteilungen
Ja
Kontakte
-
Chefarzt - PD Dr. Florian Seemüller
Aerztliche_Leitung | T: 08821-77-6400 | F: | info@psychiatrie-gap.de -
Kaufmännische Leitung kbo-Lech-Mangfall-Kliniken gGmbH - Andrea Gebauer
Verwaltungsleitung | T: 08026-393-7000 | F: | andrea.gebauer@kbo.de -
Pflegedirektorin kbo-Lech-Mangfall-Kliniken gGmbH - Heidi Damböck
Pflegedienstleitung | T: 08026-393-7000 | F: | heidi.damboeck@kbo.de
Kennzahlen   Verfügbar in der Premiumversion
Anzahl der Betten, Ärzte, Pflegekräfte, Fachabteilungen sowie Fallzahlen stationär, teilstationär und ambulant seit 2006
Prozeduren / Diagnosen   Verfügbar in der Premiumversion
Behandelte Indikationen (ICD) und durchgeführte diagnostische, therapeutische und operative Maßnahmen (OPS)
Leistungsangebote / Apparative Austattung
Medizinische und Pflege Leistungen, Apparative Ausstattung sowie Maßnahmen des Risikomangements
Medizinisch / Pflegerische Leistungsangebote (27)
Akupressur
(MP01)
|
Akupunktur
(MP02)
|
Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
(MP03)
Um Angehörige kompetent, aber auch sensibel dafür zu machen, ihren Angehörigen in der Krankheit zu begleiten und zu unterstützen, müssen sie selbst gut beraten werden. Dies wird durch Gespräche, Angehörigengruppen und durch die aktive Einbindung in den Therapeutischen Prozess erreicht. |
Aromapflege/-therapie
(MP53)
|
Atemgymnastik/-therapie
(MP04)
Atemgymnastik wird im Rahmen des Achtsamkeitstrainings durchgeführt. |
Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
(MP56)
|
Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
(MP08)
Rehabilitationsberatung / Klärung beruflicher Perspektiven |
Biofeedback-Therapie
(MP57)
Biofeedbacktraining stellt ein modernes Therapieverfahren dar, das gerade im Kontext psychosomatischer Krankheitsbilder dem Patienten die Möglichkeit gibt, den Zusammenhang von Körper und Seele besser zu verstehen und neue Zugänge zur Entspannung zu finden. |
Diät- und Ernährungsberatung
(MP14)
|
Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
(MP15)
Das Entlassungsmanagement beinhaltet die frühzeitige Planung der Entlassung unter Einbeziehung aller an der Therapie beteiligten Berufsgruppen, der Angehörigen, komplementären Einrichtungen und ggf. dem weiterbehandelnden Arzt. |
Ergotherapie/Arbeitstherapie
(MP16)
Durch Maßnahmen und Übungen im handwerklichen, gestalterischen und spielerischen Bereich werden Geschicklichkeit, soziale Kompetenz, Interaktions- und Ausdrucksfähigkeit des Patienten gestärkt und damit vor allem Selbstvertrauen und Selbstständigkeit gefördert. |
Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
(MP17)
Zielgerichtete, individuelle Pflege und Begleitung bedarf der Planung, Gestaltung, Organisation und Koordination. Für jeden Patienten ist eine Pflegefachkraft als Bezugsperson verantwortlich. Durch Gespräche werden kontinuierlich Ziele und Maßnahmen für eine ganzheitliche Pflege überprüft. |
Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
(MP59)
|
Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
(MP23)
Jenseits von leistungsorientierten Normen und ästhetischen Wertungen geht es in der Kreativtherapie um den individuellen Selbstausdruck des Patienten, seine Gedanken, Gefühle, Träume. Das sichtbare und greifbare Ergebnis wird zum Träger von Selbsterfahrung und psychischer Veränderung. |
Manuelle Lymphdrainage
(MP24)
|
Massage
(MP25)
|
Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
(MP32)
|
Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
(MP34)
Schwerpunkt der Tätigkeit innerhalb eines multiprofessionellen Teams ist es, gemeinsam mit den Patienten neue Perspektiven für die Zeit nach der Entlassung aus der Krankenhausbehandlung zu entwickeln. Grundsatz hierbei ist vorrangig Hilfe zur Selbsthilfe. Das heißt, die Vermittlung von Fähigkeiten. |
Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
(MP35)
|
Schmerztherapie/-management
(MP37)
|
Sozialdienst
(MP63)
|
Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
(MP64)
|
Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patientinnen und Patienten sowie Angehörigen
(MP39)
|
Spezielle Entspannungstherapie
(MP40)
|
Sporttherapie/Bewegungstherapie
(MP11)
|
Wärme- und Kälteanwendungen
(MP48)
|
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
(MP52)
Zusammenarbeit, Kontakt und gemeinsame Veranstaltungen mit dem Verein Angehöriger psychisch Erkrankter Bayern. |
Instrumente / Massnahmen Risikomanagement (8)
Entlassungsmanagement
(RM18)
|
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten
(RM09)
|
Klinisches Notfallmanagement
(RM04)
|
Mitarbeiterbefragungen
(RM03)
|
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen
(RM02)
|
Schmerzmanagement
(RM05)
|
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen/-konferenzen
(RM10)
Qualitätszirkel, Fallbesprechungen |
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor
(RM01)
|
1 Fachabteilungen
Vorhandene Fachabteilungen mit Detailansicht zu Kontaktdaten, Kennzahlen und erbrachte Prozeduren und behandelte Diagnosen
Tagesklinik (Allgemeine Psychiatrie)
5,15
6,16
140
Allgemeine Psychiatrie, Nachtklinik (für teilstationäre Pflegesätze) |