Artemed Fachklinik München
IK-Standort-Nr. ALT: 260913629-00·Artemed Fachklinik München·privat
XX XX XX
Leistungsgruppen Analyse   Verfügbar in der Premiumversion
Leistungsbereiche, Leistungsgruppen und Analyse der (Nicht-)Erfüllung der Qualitätskriterien gem. Krankenhausplan NRW 2022
Kontaktdaten
Anschrift, Webseite sowie Namen der Klinikleitungsebenen (Arzt, Pflege, Verwaltung) mit Telefonnummer, Faxnummer und E-Mail Adresse
Adresse
Mozartstraße 14a-16, 80336 München
Webseite
hat Psych. Abteilungen
Nein
Kontakte
-
Chefarzt der Fachabteilung Dermatochirugie/Dermatologie - Prof. Dr. med. Christian Kunte
Aerztliche_Leitung | T: 089-51409-173 | F: 089-51409-167 | christian.kunte@artemed.de -
Chefarzt der Fachabteilung Phlebologie - Dr. med. Michael Hille
Aerztliche_Leitung | T: 089-51409-173 | F: 089-51409-167 | michael.hille@artemed.de -
Geschäftsführung - Michael Kneis
Pflegedienstleitung | T: 089-51409-272 | F: 089-51409-167 | michael.kneis@artemed.de -
Geschäftsführung - Michael Kneis
Verwaltungsleitung | T: 089-51409-272 | F: 089-51409-167 | michael.kneis@artemed.de
Kennzahlen   Verfügbar in der Premiumversion
Anzahl der Betten, Ärzte, Pflegekräfte, Fachabteilungen sowie Fallzahlen stationär, teilstationär und ambulant seit 2006
Prozeduren / Diagnosen   Verfügbar in der Premiumversion
Behandelte Indikationen (ICD) und durchgeführte diagnostische, therapeutische und operative Maßnahmen (OPS)
Leistungsangebote / Apparative Austattung
Medizinische und Pflege Leistungen, Apparative Ausstattung sowie Maßnahmen des Risikomangements
Medizinisch / Pflegerische Leistungsangebote (17)
Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
(MP03)
|
Basale Stimulation
(MP06)
|
Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
(MP09)
|
Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
(MP15)
|
Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
(MP17)
Pflegepersonal mit Weiterbildung zum Case Manager und Wundmanager vorhanden. |
Kinästhetik
(MP21)
|
Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
(MP22)
|
Schmerztherapie/-management
(MP37)
|
Sozialdienst
(MP63)
Die Beratung wird vor Ort durch eine ausgebildete Mitarbeiterin durchgeführt |
Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
(MP64)
10x jährlich bieten wir eine Veranstaltung für Patienten und Interessierte zum Thema "Vom Besenreiser bis zur Krampfader - neue und bewährte Methoden in Diagnostik und Therapie". Die Termine werden auf der Homepage veröffentlicht. Der Vortrag ist zeitunabhängig über die Homepage abrufbar. |
Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patientinnen und Patienten sowie Angehörigen
(MP39)
|
Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
(MP42)
ein Teil des Pflegepersonals mit Weiterbildung zum Wundexperten. Eine Pflegekraft absolviert aktuell die Weiterbildung zur Wundtherapeutin. |
Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
(MP47)
Versorgung mit Kompressionsstrümpfen durch ein räumlich in die Klinik integriertes Sanitätshaus. |
Wärme- und Kälteanwendungen
(MP48)
Kältetherapiebehandlung nach phlebologischen Eingriffen |
Wundmanagement
(MP51)
Versorgung von offenen Beinen (Ulcus Cruris). Es bestehen sämtliche konservative Möglichkeiten und eine für jedes Wundstadium angepasste Verbandstechnik. Gleiches gilt für unsere dermatologischen Bereiche. Ein Teil des Pflegepersonals mit Weiterbildung zum Wundexperten. |
Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
(MP68)
bei Bedarf Organisation von ambulanten Pflegediensten zur häuslichen Krankenpflege nach stationärer Entlassung (z.B. Behandlungspflege: Wundversorgung, Kompressionstherapie) |
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
(MP52)
für Patienten mit Anke Inversa |
Apparative Ausstattung (1)
Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren
(AA57)
|
Instrumente / Massnahmen Risikomanagement (15)
Anwendung von standardisierten OP-Checklisten
(RM13)
|
Entlassungsmanagement
(RM18)
|
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten
(RM09)
|
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen
(RM08)
|
Klinisches Notfallmanagement
(RM04)
|
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“)
(RM07)
|
Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwarteter Blutverlust
(RM14)
|
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen
(RM02)
|
Schmerzmanagement
(RM05)
|
Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung
(RM17)
|
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen/-konferenzen
(RM10)
Qualitätszirkel, Tumorkonferenzen |
Sturzprophylaxe
(RM06)
|
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor
(RM01)
|
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen
(RM12)
|
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen
(RM16)
|
2 Fachabteilungen
Vorhandene Fachabteilungen mit Detailansicht zu Kontaktdaten, Kennzahlen und erbrachte Prozeduren und behandelte Diagnosen
Fachabteilung Dermatochirurgie
11,8
23,35
2845
Allgemeine Chirurgie, Schwerpunkt Plastische Chirurgie |
Fachabteilung Phlebologie und Venenchirurgie
17,7
34,73
2614
Allgemeine Chirurgie, Schwerpunkt Gefäßchirurgie |