Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München

IK-Standort-Nr. ALT: 260913195-53··Freistaat Bayern·öffentlich
XX XX XX

Leistungsgruppen Analyse    Verfügbar in der Premiumversion

Leistungsbereiche, Leistungsgruppen und Analyse der (Nicht-)Erfüllung der Qualitätskriterien gem. Krankenhausplan NRW 2022

Kontaktdaten

Anschrift, Webseite sowie Namen der Klinikleitungsebenen (Arzt, Pflege, Verwaltung) mit Telefonnummer, Faxnummer und E-Mail Adresse

Adresse
Ismaninger Straße 22, 81675 München
hat Psych. Abteilungen
Nein
Kontakte
  • Ärztlicher Direktor, Vorstandsvorsitzender - Dr. med. Martin Siess
    Aerztliche_Leitung | T: 089-4140-7701 | F: 089-4140-7709 | direktion@mri.tum.de
  • Kaufmännische Direktorin, Mitglied des Vorstands - Marie le Claire
    Verwaltungsleitung | T: 089-4140-2821 | F: 089-4140-4860 | kaufmaennische.direktion@mri.tum.de
  • Pflegedirektorin, Mitglied des Vorstands - Silke Großmann
    Pflegedienstleitung | T: 089-4140-2750 | F: 089-4140-4852 | pflegedirektion@mri.tum.de
  • Stellv. Ärztlicher Direktor - Univ.-Prof. Dr. med. Tilo Biedermann
    Aerztliche_Leitung | T: 089-4140-3170 | F: 089-4140-3171 | Tilo.Biedermann@mri.tum.de
  • Stellv. der Pflegedirektorin - Christoph Brakemeier
    Pflegedienstleitung | T: 089-4140-2750 | F: 089-4140-4852 | pflegedirektion@mri.tum.de
  • Stellv. Kaufmännischer Direktor - Toni Faas
    Verwaltungsleitung | T: 089-4140-2809 | F: | kaufmaennische.direktion@mri.tum.de

Kennzahlen    Verfügbar in der Premiumversion

Anzahl der Betten, Ärzte, Pflegekräfte, Fachabteilungen sowie Fallzahlen stationär, teilstationär und ambulant seit 2006

Prozeduren / Diagnosen    Verfügbar in der Premiumversion

Behandelte Indikationen (ICD) und durchgeführte diagnostische, therapeutische und operative Maßnahmen (OPS)

Leistungsangebote / Apparative Austattung

Medizinische und Pflege Leistungen, Apparative Ausstattung sowie Maßnahmen des Risikomangements

Medizinisch / Pflegerische Leistungsangebote (54)

Akupunktur (MP02)
z.B. im Kreißsaal
Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare (MP03)
z.B. Beratung und Anleitung der Angehörigen im Rahmen der Entlassgespräche und Onkologischen Pflegevisiten. Angehörigenfreundliche cafe Intensivstationen, im Rahmen der Intensivtherapie ausführliche Gespräche, Tagebuch für Intensivpatienten
Aromapflege/-therapie (MP53)
Angebot in der Psychosomatik
Asthmaschulung (MP54)
z.B. in der Klinik für Innere Medizin I
Atemgymnastik/-therapie (MP04)
z.B. durch die Pflege, RadioOnkologie, Toxikologie im Rahmen der Intensivbehandlung,Thoraxchirurgie, Zentrale Physiotherapie (individuell, keine Gruppenschulungen) in allen Kliniken, Neonatologie
Audiometrie/Hördiagnostik (MP55)
in der Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde (Pädaudiologie) und in der Neonatologie.
Basale Stimulation (MP06)
Umgesetzt durch den Pflegedienst, Intensivstationen
Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung (MP56)
z.B. in der Psychiatrie
Berufsberatung/Rehabilitationsberatung (MP08)
Suchtmedizinische Betreuung inkl. Integration in den Arbeitsmarkt (Toxikologie)
Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden (MP09)
Psychoonkologische Beratung, Betreuung von Schwerkranken und Sterbenden in einer Palliativstation, durch den Palliativmedizinischen Dienst, Seelsorge, Hospizdienst, Palliative Care,Trauerbegleitung. Broschüre für Angehörige zum Abschiednehmen, Abschiedsraum, inteprof. ethische Fallbesprechung
Biofeedback-Therapie (MP57)
z.B. in der Neurologie, in der Psychiatrie, im Zentrum für Interdisziplinäre Schmerztherapie und in der zentralen Physiotherapie im Rahmen des Beckenbodentrainings sowie Schmerzbehandlung
Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) (MP12)
z.B. durch die Pflege/ Neonatologie
Diät- und Ernährungsberatung (MP14)
z.B. bei Mangelernährung, onkologische Erkrankungen, chronisch-entzündliche Darmerkrankungen, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Stoma, bariatrischen Operationen u.a.
Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege (MP15)
unter Zentraler Steuerung (KD) Leitung Entlassmanagement für MRI, Entlassmanagementbeaufragte in den einzelnen Kliniken
Ergotherapie/Arbeitstherapie (MP16)
Arbeitstherapie: Schwerpunkt: berufliche Orientierung und BewerbungstrainingErgotherapie: Alltagshandlungen wiedererlernen, Stabilisierung und Strukturierung
Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege (MP17)
Fußreflexzonenmassage (MP18)
Zentrale Physiotherapie
Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining (MP59)
Kinästhetik (MP21)
Pflegedienst und Zentrale Physiotherapie, Kinaesthetiks Trainer - Schulungen Basiskurs I und II für alle Pflegenden, Praktische Umsetzung direkt am Patienten unter Anleitung durch die Kinaesthetiks Trainer
Kontinenztraining/Inkontinenzberatung (MP22)
Sprechstunde für Inkontinenz (Urologische Klinik), Physiotherapie (spezielle Ambulanz für Beckenbodentraining)
Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie (MP23)
z.B. durch die Pflege, Psychosomatik und Psychotherapie und RadioOnkologie, Toxikologie
Manuelle Lymphdrainage (MP24)
Zentrale Physiotherapie in allen Kliniken.
Massage (MP25)
Zentrale Physiotherapie
Musiktherapie (MP27)
auf der Palliativstation
Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie (MP28)
Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie (MP29)
Zentrale Physiotherapie in allen Kliniken
Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie (MP32)
Psychosomatik, Zentrale Physiotherapie in allen Bereichen des Klinikums
Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse (MP33)
z.B. im Zentrum für Prävention, im Institut für Ernährungsmedizin. Anaphylaxieschulung und Neurodermitisschulung in der DermatologieKrebsvorsorgeuntersuchungen in vielen Kliniken, Zentrale Physiotherapie im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagement
Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) (MP60)
Zentrale Physiotherapie in allen Bereichen des Klinikums
Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst (MP34)
z.B. Psychosomatik und Psychotherapie, Urologie, Mund-Kiefer-Gesichtchirurgie, RadioOnkologie, Gynäkologie, 2. Med. Klinik, Peer Support - interprofessionelle Unterstützung durch Experten in der Anästhesie
Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik (MP35)
Zentrale Physiotherapie im Rahmen der allgemeinen physiotherapeutischen Maßnahmen.
Schmerztherapie/-management (MP37)
z.B. durch das ZIS - Zentrum für interdisziplinäre Schmerztherapie mit Schmerzambulanz (zusammen mit Anästhesie, Neurologie, Psychosomatik, Psychotherapie), Schmerzdienst der Anästhesie, Palliativstation, RadioOnkologie, Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie, Urologie
Sehschule/Orthoptik (MP38)
In der Klinik für Augenheilkunde vorhanden
Sozialdienst (MP63)
Sozialberatung im Haus
Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit (MP64)
Newsletter, Broschüren, Tag d. offenen Tür, Infomationsveranstaltungen f. Patienten, Angehörige, externe Ärzte, med. Personal, Patiententage, Patienteninformationsmaterial. Elternabende i.d. Geburtshilfe der Frauenklinik, Podiumsdiskussionen, Sendungen Hörfunk u. Fernsehen, Facebook, Printmedien
Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patientinnen und Patienten sowie Angehörigen (MP39)
z.B. Neonatologie, Stomatherapeutinnen, 50 Wundmanager am MRI und Onkologische Pflegefrachkräfte im Rahmen der Onkologischen Pflegevisite, Nephrologie z.B. Beratung über notwendige Einleitung der Nierenersatztherapie, Suchtmedizinische Beratung
Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern (MP05)
z.B. Zentrale Physiotherapie, Angehörigenberatung in der Neonatologie
Spezielle Entspannungstherapie (MP40)
Zentrale Physiotherapie: Progressive Muskelrelaxation, Zentrum für interdisziplinäre Schmerzmedizin (ZIS), Qi-Gong (Psychiatrie), Feldenkrais (Psychosomatik), Imagination (Psychosomatik), KBT (Psychosomatik), Integrative Körpertherapie (Psychosomatik) und Entspannungstechniken (Stat. Bereiche)
Spezielles Leistungsangebot für Diabetikerinnen und Diabetiker (MP13)
bei Diabetes mellitus, Gestationsdiabetes, Insulinanpassung, Einzelschulungen, Einweisung im Diabetesequipment, Therapieoptimierung nach ärztlicher Rücksprache
Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien (MP65)
Babymassage u. Elterncafe in der Neonatologie, Kindersprechstd. u. Schulungen bzgl. atop. Ekzem in der Dermatologie, MKG, Giftnotruf, Instruktionsschulung Inhalationstherapie bei Asthma u. Kurzanweisung Anaphylaxie mit Handhabung AdrenalinPen In der Kinderpoliklinik,Kooperation mit dem SPZ Epilepsie
Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen (MP66)
Im Neuro-Kopf-Zentrum, auf der Stroke Unit, in der Multiple-Sklerose-Ambulanz, Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
Spezielles Leistungsangebot von Hebammen/Entbindungspflegern (MP41)
z. B. Unterwassergeburten, spezielle Kursangebote; wird teilweise angeboten (Unterwassergeburten ja; keine sonstigen Kurse)
Spezielles pflegerisches Leistungsangebot (MP42)
Pflegeexperten (55 Wundexperten), Stomaexperten, Schmerztherapieexperten, Onkologische Pflegefachkräfte auf vielen Stationen und Tageskliniken mit Chemotherapieeinheit, Neonatologie, Dermatologie (Pflegevisite durch Onko-Fachkraft), Still- und Laktationsberaterinnen, Breast Care Nurse
Sporttherapie/Bewegungstherapie (MP11)
Zentrale Physiotherapie,Präventive und Rehabilitative Sportmedizin, ZIS Zentrum für Interdisziplinäre Schmerztherapie, durch die Zentrale Physiotherapie in Psychiatrie, Psychosomatik, Toxikologie
Stillberatung (MP43)
zertifizierte Still-und Laktationsberaterin auf Wöchnerinnenstation
Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie (MP44)
z.B. Logopädie,Neurologie, RadioOnkologie, Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
Stomatherapie/-beratung (MP45)
z.B. im interdisziplinären Darmzentrum und ProstaTum durch eine klinikumsweit tätige Stomatherapeutin
Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik (MP47)
Kooperation mit Home Care Unternehmen; im Rahmen des Entlassungsmanagements, in der RadioOnkologie und durch die Zentrale Physiotherapie (in Zusammenarbeit mit den Orthopädietechnikern)
Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder (MP67)
In der Neonatologie.
Wärme- und Kälteanwendungen (MP48)
Zentrale Physiotherapie in allen Kliniken, durch die Pflegedirektion, in der RadioOnkologie, Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik (MP50)
Angebot durch die Zentrale Physiotherapie. Wird angeboten im Rahmen des stationären Aufenthaltes nach Entbindung in der Fraunenklinik - Geburtshilfe
Wundmanagement (MP51)
zentrales Wundmanagement inkl. Beratungsleistungen für Patienten in enger Zusammenarbeit mit dezentr. Wundmanagern der Stationen, z.B. in der Neonatologie, in der RadioOnkologie, 2.Med. Klinik, Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie. Wundsprechstunde sowie Acne-inversa Sprechstunde in der Dermatologie.
Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege (MP68)
z.B. Entlassmanagement über die Sozialberatung und durch die Pflegedirektion
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen (MP52)
z.B. Deutsche ILCO e.V. (für Stomaträger), Endometriose-Vereinigung, Selbsthilfegruppe Netzwerk Neuroendokrine Tumoren (NeT) e.V., Leukämiehilfe München e.V.,Brustkrebs-München,Bayerische Krebsgesellschaft,Suchthilfeberater

Apparative Ausstattung (23)

3D-Laparoskopie-System (AA72)
Angiographiegerät/DSA (AA01)
neu: Angio/CT-Hybridsystem, zwei 1-Ebene Flachdetektor-Angiographiegeräte/DSA (bodenstehend/ deckenhängend) (Interventionelle Radiologie); 2-Ebenen Flachdetektor DSA mit 3D-Rekonstruktion und CT-Option (Neuroradiologie); Angiosuite (Gefäßchirurgie)
Beatmungsgerät zur Beatmung von Früh- und Neugeborenen (AA38)
Anästhesieüberwachung und Intensivbehandlung, auch in der Kinderklinik, Bereich Neonatologie (konventionelle Beatmung, Hochfrequenzoszillation, NO-Beatmung, Nicht-invasive Beatmung NIV)
Behandlungsplatz für mechanische Thrombektomie bei Schlaganfall (AA70)
Computertomograph (CT) (AA08)
und neu Angio/CT-Hybridsystem, 64 MSCT, 128 MSCT (Schockraum), 256-Zeilen MSCT (Radiologie); 64-Zeilen MDCT (Neuroradiologie); CT mit Ausstattung für 4D-CT (für Lagerung und -Planung, inkl. Planung f. Gating und Zielvolumen-Definition mit „Internal Target Volume“) (RadioOnkologie),
Elektroenzephalographiegerätt (EEG) (AA10)
Routine- und Notfalldiagnostik (24h) (Neurologie, Anästhesiologie, Psychiatrie), Amplitudenintegrierte Elektroenzephalographie (aEEG) (Kinderklinik, Bereich Neonatologie)
Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP (AA43)
multifokales ERG, Multiliner-EOG, Multiliner-ERG, Multiliner-VEP; Geräte zur Messung der Gleichgewichtsorgane (VEMP, VOG), sowie des Hörorgans (ERA (FAEP, CERA), ASSR, Cochlea-Scan); Routinediagnostik (einschließlich MEP und CHEP); Elektromyographie (EMG) / Elektroneurographie (NLG) (Neurologie) EMG
Gerät für Nierenersatzverfahren (AA14)
Nephrologie, Anästhesiologie im Bereich Intensivmedizin
Gerät zur Lungenersatztherapie/-unterstützung (AA15)
Beatmungsgeräte (konventionelle Beatmung einschließlich Hochfrequenzoszillation); INOmax (Gerät zur Verabreichung von inhalativem Stickstoffmonoxid), ILA (intraligamentäre Anästhesie), ECMOs (extrakorporale Membranoxygenierung) (Anästhesiologie im Bereich Intensivmedizin)
Hochfrequenzthermotherapiegerät (AA18)
„OPES“ Instrumentarium zur arthroskopischen thermalen Behandlung (Blutstillung, Gewebestraffung)
Inkubatoren Neonatologie (AA47)
Klinik für Neonatologie
Kapselendoskop (AA50)
Interdisziplinäre Endoskopie (Chirurgie und Klinik für Innere Medizin II)
Linksherzkatheterlabor (AA69)
Klinik für Innere Med. I
Lithotripter (ESWL) (AA21)
Urologie
Magnetresonanztomograph (MRT) (AA22)
3 Tesla Hochfeld MRT einschließlich Spektroskopie, fMRT; 1,5 Tesla; 2x 3 Tesla mit Brustspule, Brustfixierung und Brustbiopsiespule, 3 Tesla Forschungs-MRT, Intraoperatives MRT im Hybrid-OP (Neurochirurgie)
Mammographiegerät (AA23)
zwei digitale Vollfeld-Geräte (3D-Tomosynthese; Kontrastmittelverstärkte Mammographie) (Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie)
Offener Ganzkörper-Magnetresonanztomograph (AA68)
Positronenemissionstomograph (PET)/PET-CT (AA26)
hochauflösendes PET/CT, PET-Vollringscanner in Kombination mit CT; PET/MR: PET-Vollringscanner, in Kombination mit MR (Nuklearmedizin)
Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren (AA57)
Endometriumablation, Hochfrequenzablation (Klinik für Frauenheilkunde, Klinik für Innere Medizin II), RFA-Gerät für Tumorablation (Radiologie)
Roboterassistiertes Chirurgie-System (AA71)
Urologie, Klinik f. Frauenheilkunde, Orthopädie, Viszeralchirurgie
Single-Photon-Emissionscomputertomograph (SPECT) (AA30)
SPECT mit hochauflösendem CT (Nuklearmedizin)
Szintigraphiescanner/ Gammasonde (AA32)
vier Doppelkopf-Kameras, SPECT-fähig; eine Einkopf-Kamera, eine spezielle Herzkamera (Nuklearmedizin)
Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz (AA33)
Urodynamikgerät (Urologie, Klinik für Frauenheilkunde)

Instrumente / Massnahmen Risikomanagement (17)

Anwendung von standardisierten OP-Checklisten (RM13)
Entlassungsmanagement (RM18)
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten (RM09)
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen (RM08)
Klinisches Notfallmanagement (RM04)
Mitarbeiterbefragungen (RM03)
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“) (RM07)
Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwarteter Blutverlust (RM14)
Präoperative, vollständige Präsentation notwendiger Befunde (RM15)
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen (RM02)
Schmerzmanagement (RM05)
Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung (RM17)
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen/-konferenzen (RM10)
Tumorkonferenzen, Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen, Pathologiebesprechungen, Palliativbesprechungen, Qualitätszirkel, Fallsupervisionen (z.B. im Palliativmedizinischen Dienst), CIRS-Zirkel, Qualitäts- und Risikomanagementzirkel, Ursache-Wirkungs-Analysen nach Ishikawa, Risikomanagement-Zirkel
Sturzprophylaxe (RM06)
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor (RM01)
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen (RM12)
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen (RM16)

45 Fachabteilungen

Vorhandene Fachabteilungen mit Detailansicht zu Kontaktdaten, Kennzahlen und erbrachte Prozeduren und behandelte Diagnosen

Sektion für Geburtshilfe und Perinatalmedizin
15,74
24,71
154
3619

Geburtshilfe
Klinik und Poliklinik für Urologie
22,02
73,1
131
3501

Urologie
Klinik und Poliklinik für Neurologie
36,65
57,95
250
3349

Neurologie
Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
21,62
61,35
390
3219

Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I (Kardiologie, Angiologie, Pneumologie)
34,16
105,86
8
3133

Innere Medizin
Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie
22,58
87,81
2678

Neurochirurgie
Klinik und Poliklinik für Chirurgie
24,71
103,78
508
2568

Allgemeine Chirurgie
Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II (Gastroenterologie)
49,69
96,18
690
2444

Innere Medizin
Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde
28,14
31,46
2021

Augenheilkunde
Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Sportorthopädie
23,15
61,72
1985

Orthopädie
Zentrale Interdisziplinäre Notaufnahme
30,98
76,29
1801

Sonstige
Sektion für Sportorthopädie
15,1
26,85
1699

Orthopädie
Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie
22,38
32,9
1676

Unfallchirurgie
Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde
22,64
84,33
228
1537

Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Frauenheilkunde
Klinik und Poliklinik für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
14,29
22,27
1449

Zahn- und Kieferheilkunde Mund- und Kieferchirurgie
Klinik und Poliklinik für Vaskuläre und Endovaskuläre Chirurgie
15,44
41,3
1249

Gefäßchirurgie
Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III (Hämatologie, Onkologie)
28,62
57,43
1219
1227

Innere Medizin, Schwerpunkt Hämatologie und interventionelle Onkologie
Sektion Theranostik
5,63
9,58
180
1063

Nuklearmedizin
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
17,77
54,28
402
946

Allgemeine Psychiatrie
Abteilung für Klinische Toxikologie & Giftnotruf München
10,92
31,23
873

Innere Medizin
Abteilung für Nephrologie
24,89
45,41
371
678

Innere Medizin, Schwerpunkt Nephrologie
Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
11,02
12,43
116
578

Psychosomatik/Psychotherapie
Sektion für Handchirurgie
5,78
517

Sonstige
Klinik und Poliklinik für RadioOnkologie und Strahlentherapie
22,11
22,55
92
397

Strahlenheilkunde
Klinik und Poliklinik für Chirurgie – Sektion Thoraxchirurgie
5,0
9,5
375

Sonstige
Klinik und Poliklinik für Plastische Chirurgie und Handchirurgie
9,24
10,8
338

Plastische Chirurgie
Klinik und Poliklinik für Neonatologie
10,05
36,48
299

Neonatologie
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
150,67
265,85
294

Intensivmedizin
Klinik für Ernährungsmedizin (mit Ambulanz)
1,54

Innere Medizin
Antibiotic Stewardship
1,0

Sonstige
Krankenhausapotheke
Sonstige
Interdisziplinäre Endoskopie
11,82

Sonstige
Institut für Virologie
8,0

Sonstige
Institut für Allgemeine Pathologie und Pathologische Anatomie
22,0

Sonstige
Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene
10,1

Sonstige
Institut für Klinische Chemie und Pathobiochemie
8,27
0,27

Sonstige
Institut für Humangenetik
6,98
0,09

Sonstige
Poliklinik für Präventive Sportmedizin und Sportkardiologie
4,73
6,85

Sonstige
Sektion für Muskuloskelettale Radiologie
3,0

Sonstige, Radiologie
Sektion für Interventionelle Radiologie
5,0
9,0

Sonstige, Radiologie
Abteilung für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie
21,32
6,6

Sonstige, Radiologie
Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
32,94
8,07

Sonstige, Radiologie
Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin
12,73
20,14

Pädiatrie
Sektion für zahnärztliche Chirurgie und Implantologie
Sonstige
Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin
8,64
11,53
2333

Nuklearmedizin