Kreiskrankenhaus Schrobenhausen GmbH
IK-Standort-Nr. ALT: 260911854-00·Kreiskrankenhaus Schrobenhausen GmbH·öffentlich
XX XX XX
Leistungsgruppen Analyse   Verfügbar in der Premiumversion
Leistungsbereiche, Leistungsgruppen und Analyse der (Nicht-)Erfüllung der Qualitätskriterien gem. Krankenhausplan NRW 2022
Kontaktdaten
Anschrift, Webseite sowie Namen der Klinikleitungsebenen (Arzt, Pflege, Verwaltung) mit Telefonnummer, Faxnummer und E-Mail Adresse
Adresse
Högenauer Weg 5, 86529 Schrobenhausen
Webseite
hat Psych. Abteilungen
Nein
Kontakte
-
Ärztlicher Direktor - Dr. Martin Schreiber
Aerztliche_Leitung | T: 08252-94-314 | F: | martin.schreiber@kkh-sob.de -
Geschäftsführung - Dr. Holger Koch
Verwaltungsleitung | T: 08252-94-208 | F: | gf@kkh-sob.de -
Pflegedienstleitung - Lukas Pfundheller
Pflegedienstleitung | T: 08252-94-6169 | F: | lukas.pfundheller@kkh-sob.de
Kennzahlen   Verfügbar in der Premiumversion
Anzahl der Betten, Ärzte, Pflegekräfte, Fachabteilungen sowie Fallzahlen stationär, teilstationär und ambulant seit 2006
Prozeduren / Diagnosen   Verfügbar in der Premiumversion
Behandelte Indikationen (ICD) und durchgeführte diagnostische, therapeutische und operative Maßnahmen (OPS)
Leistungsangebote / Apparative Austattung
Medizinische und Pflege Leistungen, Apparative Ausstattung sowie Maßnahmen des Risikomangements
Medizinisch / Pflegerische Leistungsangebote (33)
Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
(MP03)
Einkaufsvorschläge, Ernährungsvorschläge, Hinweise über externe Kurse und Fortbildungsangebote |
Aromapflege/-therapie
(MP53)
Waschung mit Aromaölen, Atemstimulierende Einreibung mit ätherischen Ölen |
Atemgymnastik/-therapie
(MP04)
Inhalationstherapie, Pneumonieprophylaxe, Triflow |
Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
(MP08)
Planung und Organisation vonRehabilitationen |
Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
(MP09)
Seelsorgerische Betreuung je nach Konfession , professionelle Sterbebegleitung |
Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
(MP12)
stationär und ambulant |
Diät- und Ernährungsberatung
(MP14)
Diätassistentin und Ernährungsberatung durch Pflegepersonal im Rahmen der Umsetzung Expertenstandard Ernährung |
Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
(MP15)
Sicherung der Nachsorge im ambulanten und stationären Bereich und der medizinischen Rehabilitation; professionelle Pflegeüberleitung |
Ergotherapie/Arbeitstherapie
(MP16)
Kooperation mit einem externen Dienstleister und einen festangestellten Ergotherapeuten hausintern |
Fußreflexzonenmassage
(MP18)
ambulant |
Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
(MP59)
Ergotherapie |
Kinästhetik
(MP21)
regelmäßige Ausbildung des Grundkurses |
Manuelle Lymphdrainage
(MP24)
stationär und ambulant |
Massage
(MP25)
stationär und ambulant |
Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
(MP29)
Manualtherapie: stationär und ambulant |
Physikalische Therapie/Bädertherapie
(MP31)
Manuelle Therapie, Elektrotherapie, Ultraschall, Infrarotbehandlung, Lymphdrainage |
Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
(MP32)
Einzel- und Gruppengymnastik, Schlingentisch, Medizinisches Aufbautraining (stationär und ambulant) |
Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
(MP33)
Wirbelsäulengymnastik |
Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
(MP60)
stationär und ambulant |
Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
(MP34)
Beratungsangebote bereitstellen |
Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
(MP35)
ambulant |
Sozialdienst
(MP63)
Pflegeüberleitung, palliative Care Begleitung, Kooperation mit Hospizdienst, Beratung der Angehörigen zur häuslichen Pflege, Beantragung Pflegegrad und weitere |
Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
(MP64)
Vorträge zu verschiedenen Themen |
Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patientinnen und Patienten sowie Angehörigen
(MP39)
Beratung zur Sturzprophylaxe, Dekubitusprophylaxe, weitere |
Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
(MP66)
|
Sporttherapie/Bewegungstherapie
(MP11)
Ambulantes und stationäres Angebot |
Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
(MP44)
Kooperation mit einem externen Dienstleister |
Stomatherapie/-beratung
(MP45)
Kooperation mit einem externen Dienstleister |
Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
(MP47)
Kooperation mit externen Dienstleister |
Wärme- und Kälteanwendungen
(MP48)
stationär und ambulant |
Wundmanagement
(MP51)
spezielle Wundversorgung nach aktuellestem wissenschaftlichen Stand, Beratung der Patienten und Angehörigen zum korrekten Verhalten mit speziellen Wunden |
Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
(MP68)
Strukturierte Zusammenarbeit der Pflegeüberleitung mit externen ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen |
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
(MP52)
Kooperation mit relevanten Selbsthilfegruppen |
Apparative Ausstattung (6)
Angiographiegerät/DSA
(AA01)
|
Computertomograph (CT)
(AA08)
Das Gerät wird im Rahmen einer Kooperation mit der radiologischen Praxis Drs. Boos/Moog betrieben. |
Elektroenzephalographiegerätt (EEG)
(AA10)
Befundung erfolgt durch Ärztin für Neurologie |
Gerät für Nierenersatzverfahren
(AA14)
Klassische Hämodialyse, Hämofiltration, Hämodiafiltration |
Linksherzkatheterlabor
(AA69)
|
Magnetresonanztomograph (MRT)
(AA22)
Das Gerät wird im Rahmen einer Kooperation mit der radiologischen Praxis Drs. Boos/Moog. |
Instrumente / Massnahmen Risikomanagement (15)
Anwendung von standardisierten OP-Checklisten
(RM13)
|
Entlassungsmanagement
(RM18)
|
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten
(RM09)
|
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen
(RM08)
|
Klinisches Notfallmanagement
(RM04)
|
Mitarbeiterbefragungen
(RM03)
|
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“)
(RM07)
|
Präoperative, vollständige Präsentation notwendiger Befunde
(RM15)
|
Schmerzmanagement
(RM05)
|
Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung
(RM17)
|
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen/-konferenzen
(RM10)
Qualitätszirkel, Tumorkonferenzen, Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen, Geriatriebesprechung |
Sturzprophylaxe
(RM06)
|
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor
(RM01)
|
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen
(RM12)
|
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen
(RM16)
|
5 Fachabteilungen
Vorhandene Fachabteilungen mit Detailansicht zu Kontaktdaten, Kennzahlen und erbrachte Prozeduren und behandelte Diagnosen
Innere Medizin
21,7
25,69
133
3410
Innere Medizin |
Allgemeine Chirurgie
10,82
6,08
1087
Allgemeine Chirurgie |
Unfallchirurgie
11,07
12,78
971
Unfallchirurgie |
Akutgeriatrie
7,31
12,78
594
Geriatrie |
Urologie
2,0
6,08
249
Urologie |