AMEOS Klinikum St. Elisabeth Neuburg

IK-Standort-Nr. ALT: 260911832-00·AMEOS Krankenhausgesellschaft Neuburg mbH·freigemeinnützig
XX XX XX

Leistungsgruppen Analyse    Verfügbar in der Premiumversion

Leistungsbereiche, Leistungsgruppen und Analyse der (Nicht-)Erfüllung der Qualitätskriterien gem. Krankenhausplan NRW 2022

Kontaktdaten

Anschrift, Webseite sowie Namen der Klinikleitungsebenen (Arzt, Pflege, Verwaltung) mit Telefonnummer, Faxnummer und E-Mail Adresse

Adresse
Müller-Gnadenegg-Weg 4, 86633 Neuburg a. d. Donau
hat Psych. Abteilungen
Nein
Kontakte
  • Ärztlicher Direktor - Dr. Achim Wolf
    Aerztliche_Leitung | T: 08431-54-1510 | F: 08431-54-3089 | achim.wolf@ameos.de
  • Pflegedirektorin - Barbara Yokota Beuret
    Pflegedienstleitung | T: 08431-54-1210 | F: 08431-54-1169 | Barbara.Yokota@ameos.de
  • stellvertretende Krankenhausdirektorin - Ann-Kathrin Schmidt
    Verwaltungsleitung | T: 08431-54-1200 | F: 08431-54-1169 | ann-kathrin.schmidt@ameos.de

Kennzahlen    Verfügbar in der Premiumversion

Anzahl der Betten, Ärzte, Pflegekräfte, Fachabteilungen sowie Fallzahlen stationär, teilstationär und ambulant seit 2006

Prozeduren / Diagnosen    Verfügbar in der Premiumversion

Behandelte Indikationen (ICD) und durchgeführte diagnostische, therapeutische und operative Maßnahmen (OPS)

Leistungsangebote / Apparative Austattung

Medizinische und Pflege Leistungen, Apparative Ausstattung sowie Maßnahmen des Risikomangements

Medizinisch / Pflegerische Leistungsangebote (55)

Akupunktur (MP02)
Akupunktur wird in der Schmerztagesklinik und durch die Hebammen im Bereich der Schwangerenbetreuung, als auch während der Geburt und der Wochenbettbetreuung angeboten.
Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare (MP03)
Erfolgen durch Sozialdienst, Pflegeund die Klinikseelsorge. Beratungin fachlichen Themen.
Aromapflege/-therapie (MP53)
Durch weitergebildete Aromapflegende bei Unruhe, Schmerz und zur Entspannung.
Asthmaschulung (MP54)
Asthmaschulungen werden im Bereich der Kinderklinik durchgeführt. Eine Teilnahme am "DMP Asthma/COPD" findet statt.
Atemgymnastik/-therapie (MP04)
Die Entspannungstechnik Atemdilation wird in der Schmerztagesklinik angeboten. Asthmaschulungswochenenden für Kinder und Jugendliche.
Audiometrie/Hördiagnostik (MP55)
Gesetzlich vorgeschriebenes Hörscreening bei Neugeborenen. Weiter Diagnostik als Konsilleistung externer Partner.
Basale Stimulation (MP06)
Ist konzeptionell im Bereich der Inneren Medizin verankert.
Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung (MP56)
Im Rahmen der Kinder und Jugend psychiatrischen Behandlung.
Berufsberatung/Rehabilitationsberatung (MP08)
Die Rehabilitationsberatung erfolgt über den Sozialdienst.
Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden (MP09)
Der Palliativmedizinische Dienst ist ein multip. zusammen gesetztes Team aus Pflegekräften (Qualifikation "Palliativ Care"), Fachärzten (Zusatzqualifikation "Palliativmedizin"), Physiotherapeuten, Sozialdienst, Case-Management und Seelsorge. Hospizdienst in Kooperation mit dem Hospizverein.
Biofeedback-Therapie (MP57)
Angewandt im Bereich der Schmerztagesklinik.
Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) (MP12)
Gezieltes Angebot für neurologische Patienten (ambulant und stationär)
Diät- und Ernährungsberatung (MP14)
Diät- und Ernährungsberatung findet im Rahmen der Diabetikerschulung und Essstörungen für Patienten und Angehörigen statt.
Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege (MP15)
Das Entlassungsmanagement erfolgt durch das Case-Management in Zusammenarbeit mit dem Sozialdienst. Besonders Behandlungsmodul in der Kinder- und Jugendpsychiatrie: Intensive Übergangsbegleitung/ Übergangsmanagement.
Ergotherapie/Arbeitstherapie (MP16)
In der Schmerztagesklinik, Psychosomatik und in der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie angewandt.
Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege (MP17)
Ein Case- Management ist implementiert.Bezugspflegekonzept in der Neonatologie, Psychosomatik und Kinder und Jugendpsychiatrie.
Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik (MP19)
Werden von den Beleghebammen der Hebammengemeinschaft Neuburg angeboten. Kreißsaalabende für Schwangere und Partner und Anmeldung und ambulante Vorbesprechung der Geburt. Yoga
Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining (MP59)
Wird in der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie als Methode eingesetzt.
Hippotherapie/Therapeutisches Reiten/Reittherapie (MP20)
Angebot einer tiergestützten Therapie in der KJPP
Kinästhetik (MP21)
Es finden jährliche Grund- und Aufbaukurse Kinästhetics in der Pflege, sowie Grund- und Aufbaukurse Kinästhetics Infanthandling für unsere Mitarbeitenden statt. Zudem gibt es Peertutoren auf den Stationen, die als Ansprechpartner dienen. Auf Anfrage auch Beratung und Anleitung von Angehörigen.
Kontinenztraining/Inkontinenzberatung (MP22)
Erfolgt im Bereich der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, speziell bei Kindern mit einer Enuresisproblematik. Anleitung durch zertifizierte Inkontinenzberaterinnen im Bereich Innere Medizin und Chirurgie, im Wochenbett durch Hebammen.
Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie (MP23)
Erfolgt im Bereich der Kinder- und Jugendpsychiatrie sowohl in Einzel- und Gruppentherapien, ausgenommen Theater- und Bibliotherapie
Manuelle Lymphdrainage (MP24)
Als stationäres und ambulantes Angebot für gynäkologische und chirurgische Patienten.
Massage (MP25)
Musiktherapie (MP27)
Wird in den Bereichen Schmerztagesklinik sowie der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie eingesetzt.
Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie (MP28)
Homöopathie wird vor allem im Kreißsaal und im Bereich der Kinderklinik in Absprache mit den Eltern eingesetzt.
Pädagogisches Leistungsangebot (MP30)
Die Schule für kranke Kinder unterrichtet alle schulpflichtigen stationären Patienten der Kliniken für Kinder- und Jugendmedizin sowie für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie. Bei nicht mobilen Patienten findet der Unterricht auch am Patientenbett statt.
Physikalische Therapie/Bädertherapie (MP31)
Die Physikalische Therapie betreut alle Patiente. Ihr Leistungsspektrum erfasst Krankengymnastik, Manuelle Lymphdrainage, Wärme- und Stromanwendungen sowie Massagen.
Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie (MP32)
Regelmäßiges Therapieangebot nach Therapieplan.
Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse (MP33)
Z.B. Asthmatraining in der Kinderklinik.
Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) (MP60)
Zur Förderung der Sensibilität durch Physio - und Ergotherapie im stationären und ambulanten Bereich.
Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst (MP34)
Bestandteil der multimodalen Therapie in der Psychosomatik, der Kinder und Jugendpsychiatrie und der Schmerztagesklinik. Durch Konsilleistungen auch für alle Stationen der Klinik.
Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik (MP35)
Wird von der Physikalischen Abteilung regelmäßig für Patienten nach neurochirurgischen und Bandscheiben Operationen, als auch für Mitarbeiter/innen im Sinne der Gesundheitsförderung angeboten.
Schmerztherapie/-management (MP37)
Unser Interdisziplinäres Schmerzzentrum besteht aus der Schmerztagesklinik, der Schmerzambulanz und einem innerklinischen Konsilliardienst für stationäre Patienten. Pain Nurses auf den Stationen, Hebammen bei Geburt und Schwangerschaftsbeschwerden.
Snoezelen (MP62)
Ruhe und Rückzugsräume
Sozialdienst (MP63)
Speziell geschultes Personal kümmert sich um die Belange der Patienten jeweils in der Erwachsenenklinik, der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin sowie der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie.
Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit (MP64)
"Vorträge für jedermann": sechs Mal jährlich findet eine kostenlose Veranstaltung zu diversen Themen (z. B. Endoprothetik) für die Öffentlichkeit statt. Dozenten sind Fachärzte und/oder Kooperationspartner.
Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patientinnen und Patienten sowie Angehörigen (MP39)
Elternberatung, Familientherapie, Hometreatment, Hilfsmittelberatung, Kinästheticberatung für Angehörige, Babytreff, Beckenbodengymnastik.
Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern (MP05)
Babytreff (Stillcafe); Babymassagekurse, NIDCAP, Trageberatung, Kooperation mit "Elisa e.V.""
Spezielle Entspannungstherapie (MP40)
In der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Schmerztagesklinik: autogenes Training, Achtsamkeitsgruppe, PMR, Tanztherapie, Hypnose.
Spezielles Leistungsangebot für Diabetikerinnen und Diabetiker (MP13)
Diabetiker-Schulungen werden sowohl in der Erwachsenenklinik als auch in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin angeboten, durch DDG zertifizierte Mitarbeitende: - Insulinpumpentherapie,- CGM unterstütze Therapie,- engmaschige Betreuung von Schwangeren mit Gestationsdiabetes,u.v.m.
Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien (MP65)
Enge Zusammenarbeit mit "Elisa e.V.", der Geschwisterkinderarbeit anbietet. Hometreatment in der Kinder -und Jugendpsychiatrie.
Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen (MP66)
Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie, NEVAS
Spezielles Leistungsangebot von Hebammen/Entbindungspflegern (MP41)
Schwangerenvorsorge, Geburtsvorbereitungskurse (Einzeln und Paare), Yoga für Schwangere, Akupunktur, Fußreflexzonenmassage.
Spezielles pflegerisches Leistungsangebot (MP42)
Delirvisite, Stillvisiten, Beratung durch Pflegeexperten, Pain-Nurse (Schmerzmanagement), Wundmanagement, Kinästhic, Pflegevisite, Diabetesberatung, Deeskalationsmanagement.
Stillberatung (MP43)
Findet durch ausgebildete und zertifizierte Stillberaterinnen statt. Ergänzend auch durch Hebammen.
Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie (MP44)
In der Kinder- und Jugendpsychiatrie, als auch im SPZ als eigenständiges Therapieangebot. Für Schlaganfallpatienten konsilarische Leistung mit externer Kooperationspartner.
Stomatherapie/-beratung (MP45)
Konsilarische Leistung durch zertifizierte Stomatherapeuten.
Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik (MP47)
Etabierte Zusammenarbeit mit verschiedenen externen Sanitätshäusern im Rahmen des Casemanagements/ Entlassmangement in Rücksprache mit der Physikalischen Abteilung.
Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder (MP67)
Etabliertes Konzept in der Pädiatrie.
Wärme- und Kälteanwendungen (MP48)
Angebot für orthopädische und chirurgische Patienten.
Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik (MP50)
Wird durch die Beleghebammen angeboten.
Wundmanagement (MP51)
Etabliertes Konzept durch zertifizierte Wundmanager.
Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege (MP68)
Zusammenarbeit mit dem Pflegeheim des Klosters St. Elisabeth. Ebenfalls besteht eine enge Zusammenarbeit mit "Elisa e.V.", einer Einrichtung zur Familiennachsorge. Enge Kooperation mit (teil-) stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen von Stadt und Umland.
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen (MP52)
Patienten und Angehörige werden zu Selbsthilfegruppen beraten und mit Informationsmaterial versorgt.

Apparative Ausstattung (9)

Beatmungsgerät zur Beatmung von Früh- und Neugeborenen (AA38)
Computertomograph (CT) (AA08)
Wird über das am Haus angesiedelte Diagnosticum Bayern Mitte sichergestellt.
Elektroenzephalographiegerätt (EEG) (AA10)
Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP (AA43)
Gerät für Nierenersatzverfahren (AA14)
Hämofiltration, Dialyse
Inkubatoren Neonatologie (AA47)
Kapselendoskop (AA50)
Linksherzkatheterlabor (AA69)
Magnetresonanztomograph (MRT) (AA22)
Wird über das am Haus angesiedelte Diagnosticum Bayern Mitte sichergestellt.

Instrumente / Massnahmen Risikomanagement (16)

Anwendung von standardisierten OP-Checklisten (RM13)
Entlassungsmanagement (RM18)
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten (RM09)
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen (RM08)
Klinisches Notfallmanagement (RM04)
Mitarbeiterbefragungen (RM03)
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“) (RM07)
Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwarteter Blutverlust (RM14)
Präoperative, vollständige Präsentation notwendiger Befunde (RM15)
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen (RM02)
Schmerzmanagement (RM05)
Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung (RM17)
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen/-konferenzen (RM10)
Qualitätszirkel, Tumorkonferenzen, Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen, Palliativbesprechungen
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor (RM01)
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen (RM12)
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen (RM16)

10 Fachabteilungen

Vorhandene Fachabteilungen mit Detailansicht zu Kontaktdaten, Kennzahlen und erbrachte Prozeduren und behandelte Diagnosen

Abteilung für Innere Medizin
28,58
48,33
4853

Innere Medizin
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
27,84
47,03
37
2886

Pädiatrie
Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe
10,32
20,58
2291

Geburtshilfe
Abteilung für Unfallchirurgie und Orthopädie
7,85
15,51
1924

Allgemeine Chirurgie, Schwerpunkt Unfallchirurgie
Abteilung für Allgemein-, Visceral- und endokrine Chirurgie
10,32
20,69
1238

Allgemeine Chirurgie, Schwerpunkt Thoraxchirurgie
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
4,35
25,42
53
324

Kinder- und Jugendpsychiatrie
Augenheilkunde
1,0
1

Augenheilkunde
Abteilung für Anästhesie und anästhesiologische Intensivmedizin
8,94
6,58

Intensivmedizin
Interdisziplinäres Schmerzzentrum
2,0
1,8
172

Sonstige, Schmerztherapie
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
2,0

Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde