Hinweis: Sie betrachten den Datensatz in einem alten Jahr.
kbo-Isar-Amper-Klinikum Fürstenfeldbruck
IK-Standort-Nr. ALT: 260911809-03·kbo-Isar-Amper-Klinikum gGmbH·öffentlich
XX XX XX
Kontaktdaten
Anschrift, Webseite sowie Namen der Klinikleitungsebenen (Arzt, Pflege, Verwaltung) mit Telefonnummer, Faxnummer und E-Mail Adresse
Adresse
Stadelbergerstraße 16-22, 82256 Fürstenfeldbruck
Webseite
hat Psych. Abteilungen
Ja
Kontakte
-
Ärztlicher Direktor - Prof. Dr. Peter Brieger
Aerztliche_Leitung | T: 089-4562-3203 | F: | peter.brieger@kbo.de -
Chefarzt - Dr. Nicolay Marstrander
Aerztliche_Leitung | T: 08141-5347-290 | F: | nicolay.marstrander@kbo.de -
Geschäftsführer - Franz Podechtl
Verwaltungsleitung | T: 089-4562-2317 | F: | franz.podechtl@kbo.de -
kaufmännische Leitung - Stinne Fronius
Verwaltungsleitung | T: 089-4562-2279 | F: | stinne.fronius@kbo.de -
Pflegedienstleitung - Christine Ernst-Geyer
Pflegedienstleitung | T: 089-4562-3035 | F: | nina.tantarn@kbo.de -
Pflegedirektor - Herr Hermann Schmid
Pflegedienstleitung | T: 089-4562-3593 | F: | brigitta.wermuth@kbo.de -
Verwaltungsleiter - Martin Heimkreiter
Verwaltungsleitung | T: 089-4562-2345 | F: | martin.heimkreiter@kbo.de
Kennzahlen   Verfügbar in der Premiumversion
Anzahl der Betten, Ärzte, Pflegekräfte, Fachabteilungen sowie Fallzahlen stationär, teilstationär und ambulant seit 2006
Prozeduren / Diagnosen   Verfügbar in der Premiumversion
Behandelte Indikationen (ICD) und durchgeführte diagnostische, therapeutische und operative Maßnahmen (OPS)
Leistungsangebote / Apparative Austattung
Medizinische und Pflege Leistungen, Apparative Ausstattung sowie Maßnahmen des Risikomangements
Medizinisch / Pflegerische Leistungsangebote (35)
Akupunktur
(MP02)
Die NADA-Akupunktur wird auf Sucht- und anderen Stationen von speziell ausgebildeten Mitarbeitern angeboten. Der allgemein stabilisierende Effekt wirkt sich günstig auf die Behandlung aus. |
Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
(MP03)
Einbeziehung der Angehörigen in die Behandlung bei Einverständnis unserer PatientInnen, Angehörigengruppen, Sprechstunden der ApK München e.V. (Aktionsgemeinschaft der Angehörigen psychisch Kranker) |
Aromapflege/-therapie
(MP53)
Aromapflege: Unterstützende Anwendungen von ätherischen Ölen innerhalb pflegerischer Maßnahmen zur Aktivierung der Selbstheilungskräfte, Harmonisierung von Stimmungsstörungen und Verbesserung des Allgemeinbefindens. |
Basale Stimulation
(MP06)
Die Abteilung für Physiotherapie und speziell ausgebildetes Pflegepersonal wendet das pädagogische Konzept der Basalen Stimulation an. Es handelt sich hierbei um Wahrnehmungserfahrungen unter Einbeziehung aller 5 Sinne. |
Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
(MP56)
u. a. DBT Skillstraining |
Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
(MP08)
Rehabilitationsberatung |
Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
(MP09)
Palliativversorgung, Sterbebegleitung durch Fachpflegekräfte und Therapeuten, Aromapflege |
Diät- und Ernährungsberatung
(MP14)
Bei Ernährungsfragen stehen den Patienten Diätassistentinnen und -assistenten persönlich beratend zur Seite. |
Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
(MP15)
Entlassungsmanagement: Das Entlassungsmanagement beinhaltet die frühzeitige Planung der Entlassung unter Einbeziehung aller an der Therapie beteiligten Berufsgruppen, der Angehörigen, komplementärer Einrichtungen (z. B. Wohngemeinschaften; SPDi; APPM). |
Ergotherapie/Arbeitstherapie
(MP16)
Ergotherapie: aktivierende und handlungsorientierte Therapieform auf der Basis handwerklicher und gestalterischer Techniken. Arbeitstherapie: handlungs- und milieuorientiertes Angebot zur Überprüfung und Förderung u.a. der Grundarbeitsfähigkeiten. |
Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
(MP17)
Ein Bezugspflegesystem (pflegerische Begleitung durch eine benannte Pflegekraft) ist auf allen Stationen etabliert. |
Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
(MP59)
Memotechniken, Übungen für spezielle Gedächtnisleistungen, allgemeine Aktivierungsmaßnahmen, Methoden zur Förderung der sozialen und emotionalen Kompetenz, der kognitiven Fähigkeiten, der Belastbarkeit, der mentalen Stärke oder des Wohlbefindens |
Kinästhetik
(MP21)
Die Kinästhetik ist ein Handlungskonzept, mit der die Bewegung von Patienten schonend unterstützt wird ( ohne Heben und Tragen). |
Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
(MP22)
Auf gerontopsychiatrischen und geriatrischen Stationen. |
Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
(MP23)
Kunsttherapie: Der Fokus liegt auf dem individuellen bildnerischen Ausdruck und der Entfaltung des schöpferischen Potentials. |
Manuelle Lymphdrainage
(MP24)
Entstauungstherapie |
Massage
(MP25)
Weichteiltechniken zur Detonisierung der Muskulatur |
Medizinische Fußpflege
(MP26)
Für Patienten besteht die Möglichkeit, die Leistungen einer Podologin (Medizinische Fußpflegerin) in Anspruch zu nehmen. Das Leistungsangebot umfasst neben der medizinische Fußpflege auch Fußmassagen sowie Fußreflexzonenmassagen. |
Musiktherapie
(MP27)
Musiktherapie ist eine erlebnisorientierte Therapieform. |
Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
(MP28)
Naturheilverfahren, Homöopathie: Bei Bedarf werden unterstützend Naturheilverfahren/ Homöopathie eingesetzt. |
Physikalische Therapie/Bädertherapie
(MP31)
Hierzu gehören Massagen, MLD, Bäder |
Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
(MP32)
Physiotherapie beinhaltet die Behandlung aller somatischen Beschwerden bei psychiatrischen/neurologischen Patienten. |
Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
(MP33)
Es werden u. a. Psychoedukation, Medikamententraining angeboten. |
Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
(MP34)
Gesprächstherapie |
Sozialdienst
(MP63)
Unseren PatientInnen stehen (Diplom-) Sozialpädagoginnen und (Diplom-)Sozialpädagogen mit fundierten Kenntnissen zum SGB V für Fragen und unterstützend zur Verfügung. |
Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
(MP64)
z. B. Informationsveranstaltungen auf Messen, Teilnahme an den Gesundheitstagen in Fürstenfeldbruck |
Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patientinnen und Patienten sowie Angehörigen
(MP39)
Zum Beispiel im Rahmen des Hometreatments. |
Spezielle Entspannungstherapie
(MP40)
Progessive Muskelentspannung |
Spezielles Leistungsangebot für Diabetikerinnen und Diabetiker
(MP13)
Monatlich findet ein Wochenkurs statt. Der Patient wird hier bei der Zubereitung der Lebensmittel, küchentechnisch und diätetisch geschult. Dies erfolgt sehr praxisgerecht, damit der Patient die Grundsätze verstehen und auch nach seiner Entlassung zu Hause umsetzen kann. |
Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
(MP65)
Angebote für Kinder psychisch kranker Eltern |
Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
(MP42)
Zum Beispiel Gruppenangebote |
Sporttherapie/Bewegungstherapie
(MP11)
Die Bewegungstherapie ist eine handlungs- und erlebnisorientierte Therapieform mit ausgewählten Körper-, Bewegungs- und Sportprogrammen |
Wundmanagement
(MP51)
Im Klinikum wurde ein Wundnetz mit Wundexperten nach ICW und ZWM® eingerichtet. Die Wundversorgung erfolgt nach dem Expertenstandard Wundversorgung/ Dekubitusprophylaxe und hausinternen Standards. Die Einweisung in die Wundversorgung wird für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter angeboten. |
Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
(MP68)
z. B. mit dem Ambulanten Psychiatrischen Pflegedienst München (APPM gemeinnützige GmbH) und somatischen Pflegediensten |
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
(MP52)
z. B. MüPE, ApK |
Apparative Ausstattung (1)
Elektroenzephalographiegerätt (EEG)
(AA10)
|
Instrumente / Massnahmen Risikomanagement (10)
Entlassungsmanagement
(RM18)
|
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten
(RM09)
|
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen
(RM08)
|
Klinisches Notfallmanagement
(RM04)
|
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“)
(RM07)
|
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen
(RM02)
|
Schmerzmanagement
(RM05)
|
Sturzprophylaxe
(RM06)
|
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor
(RM01)
|
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen
(RM12)
|
1 Fachabteilungen
Vorhandene Fachabteilungen mit Detailansicht zu Kontaktdaten, Kennzahlen und erbrachte Prozeduren und behandelte Diagnosen
Allgemeine Psychiatrie
21,05
75,63
232
1726
Allgemeine Psychiatrie |