Hinweis: Sie betrachten den Datensatz in einem alten Jahr.
260910192-
771178000
2022

TCE - Therapie-Centrum für Essstörungen

IK-Standort-Nr. ALT: 260910192-99·Kliniken Dritter Orden gGmbH·freigemeinnützig
XX XX XX

Kontaktdaten

Anschrift, Webseite sowie Namen der Klinikleitungsebenen (Arzt, Pflege, Verwaltung) mit Telefonnummer, Faxnummer und E-Mail Adresse

Adresse
Lachnerstr. 41, 80639 München
hat Psych. Abteilungen
Nein
Kontakte
  • Ärztlicher Direktor - Prof. Dr. med. Stephan Kellnar
    Aerztliche_Leitung | T: 089-1795-2101 | F: 089-1795-2103 | sekretariat.kinderchirurgie@dritter-orden.de
  • Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin - Prof. Dr. med. Jochen Peters
    Aerztliche_Leitung | T: 089-1795-2601 | F: 089-1795-2103 | sekretariat.paediatrie@dritter-orden.de
  • Geschäftsführer - Dr. med. Harald Schrödel
    Verwaltungsleitung | T: 089-1795-1771 | F: 089-1795-1773 | info@dritter-orden.de
  • Geschäftsführer - Reinhard Schmidt
    Verwaltungsleitung | T: 0851-7205-113 | F: 0851-7205-47113 | info@dritter-orden.de
  • Leiterin des TCE - Dr. phil. Karin Lachenmeir
    Aerztliche_Leitung | T: 089-358047-3 | F: 089-358047-47 | tce@dritter-orden.de
  • Pflegedirektorin - Anja Schulze
    Pflegedienstleitung | T: 089-1795-1204 | F: 089-1795-1203 | pflegedirektion@dritter-orden.de
  • Referentin des Ärztlichen Direktors - Dr. med. Christina Kudicke
    Aerztliche_Leitung | T: 089-1795-1100 | F: 089-1795-1991 | christina.kudicke@dritter-orden.de
  • Sprecher der Geschäftsführung - Markus Morell
    Verwaltungsleitung | T: 089-1795-1771 | F: 089-1795-1773 | info@dritter-orden.de
  • Stellvertretende Pflegedirektorin - Martina Amerhauser
    Pflegedienstleitung | T: 089-1795-1204 | F: 089-1795-1203 | martina.amerhauser@dritter-orden.de
  • Stellvertretender Ärztlicher Direktor - Prof. Dr. med. Hermann Helmberger
    Aerztliche_Leitung | T: 089-1795-2901 | F: 089-1795-2903 | sekretariat.radiologie@dritter-orden.de

Kennzahlen    Verfügbar in der Premiumversion

Anzahl der Betten, Ärzte, Pflegekräfte, Fachabteilungen sowie Fallzahlen stationär, teilstationär und ambulant seit 2006

Prozeduren / Diagnosen    Verfügbar in der Premiumversion

Behandelte Indikationen (ICD) und durchgeführte diagnostische, therapeutische und operative Maßnahmen (OPS)

Leistungsangebote / Apparative Austattung

Medizinische und Pflege Leistungen, Apparative Ausstattung sowie Maßnahmen des Risikomangements

Medizinisch / Pflegerische Leistungsangebote (17)

Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare (MP03)
Intensive Angehörigenarbeit im TCE: Bei minderjährigen Patient:innen werden die Eltern, ggf. auch weitere Angehörige, in Form von regelmäßigen Familiengesprächen, Telefonaten und Elterngruppen eng in die Behandlung mit eingebunden. Angehörigenworkshop/-gespräche (nach Bedarf) auch bei Volljährigen.
Berufsberatung/Rehabilitationsberatung (MP08)
Die Alltagserprobung ist in allen Phasen der Therapie ein wesentlicher Bestandteil des TCE-Konzepts. Die Berufs-/Rehabilitationsberatung sind Angebote der Sozialen Beratung, um die Patienten bei der Vorbereitung auf die Entlassung bzw. der Wiedereingliederung in den Alltag zu unterstützen.
Diät- und Ernährungsberatung (MP14)
Die Ernährungstherapie am TCE unterstützt mit einem strukturierten Esskonzept das Wiedererlernen eines gesunden Essverhalten und somit die Stabilisierung des Gewichts im gesunden Gewichtsbereich. In Gruppen- und Einzelgesprächen werden Lösungsansätze zur Reduzierung von Symptomverhalten erarbeitet.
Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege (MP15)
Die qualifizierte Vorbereitung auf die Rückkehr in den häuslichen Alltag, die Begleitung beim Übergang in die ambulante Psychotherapie und regelmäßige Angebote zur Nachbetreuung stellen den Erfolg der tagklinischen Behandlung und des pädagogisch betreuten Wohnens nachhaltig sicher.
Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege (MP17)
"Case Management" erfolgt im Rahmen des Entlassmanagements/der Überleitungspflege. Zusammen mit internen (v. a. Soziale Beratung) und externen Kooperationspartnern (z. B. Caritas Fachambulanz für Essstörungen, Cinderella e.V., Therapienetz Essstörung) wird die nahtlose Weiterversorgung organisiert.
Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie (MP23)
Kunsttherapie und Therapeutisches Schreiben sind feste Bestandteile des TCE-Konzeptes. Wochenendworkshops mit wechselnden Schwerpunkten wie Kunst, Tanz, Theater- oder Musikimprovisation dienen der Selbstwertstärkung, dem Ressourcenaufbau und der Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen.
Musiktherapie (MP27)
Im Rahmen von ressourcenorientierten Workshops zum Thema Musikimprovisation entdecken die Patientinnen unter Anleitung einer Musiktherapeutin spielerisch emotionale Ausdrucksmöglichkeiten mit den Mitteln der Musik.
Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie (MP29)
Die Behandlung von Triggerpunkten fließen in die physiotherapeutische Behandlung ein, die im Klinikum Dritter Orden vor Ort angeboten wird.
Pädagogisches Leistungsangebot (MP30)
Die pädagogische Betreuung in den therapeutischen Wohngruppen umfasst Einzelgespräche und Gruppenveranstaltungen, WG-Besprechungen, tagesstrukturierende Maßnahmen sowie Begleitung und Unterstützung bei der Alltagserprobung.
Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst (MP34)
Das TCE ist eine psychotherapeutische Abteilung des Klinikums Dritter Orden und an die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin angebunden. Der Schwerpunkt liegt auf kognitiver Verhaltenstherapie und Systemischer Therapie unter Integration ausgewählter Methoden aus anderen Bereichen.
Sozialdienst (MP63)
Die Soziale Beratung übernimmt in Zusammenarbeit mit anderen Fachdisziplinen die frühzeitige, berufsgruppenübergreifend abgestimmte Planung und Organisation der Entlassung. Die Überleitung ist ein wichtiger Bestandteil des Behandlungsprozesses.
Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit (MP64)
Das TCE bietet 14-tägig Infoabende an, lädt zu kollegialen Fachgesprächen, Tagen der offenen Tür und Sommerfesten ein. Außerdem informiert ein Blog über den Alltag im TCE. Infos: www.tce-dritter-orden.de
Spezielle Entspannungstherapie (MP40)
Die Behandlungsangebote des TCE beinhalten Krisenintervention, Einzel- und Familiengespräche zur Unterstützung der Krankheitsverarbeitung und zur Verbesserung der Lebensqualität. Entspannungsverfahren kommen dabei individuell oder bei den 12- bis 15-Jährigen in der Entspannungsgruppe zum Einsatz.
Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien (MP65)
In der im TCE angebotenen Familientherapie werden Wege aufgezeigt, wie die Eltern ihre Kinder am besten in ihrem Genesungsprozess unterstützen können. Auch in Elterngruppen/Angehörigenworkshops werden Informationen zum Störungsbild und hilfreiche Strategien zum Umgang mit der Essstörung vermittelt.
Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen (MP66)
Fachärzte für Neurologie, die im Klinikum Dritter Orden fest angestellt sind, betreuen Patienten mit akuten und chronischen Erkrankungen mit einer entsprechenden neurologischen Spezialdiagnostik.
Spezielles pflegerisches Leistungsangebot (MP42)
Pflege wird im Klinikum und im TCE als qualifizierte, patientenorientierte Betreuung und Fürsorge verstanden. In der Tagklinik/den betreuten WGs begleiten 7 examinierte Pflegekräfte die Patient:innen in ihrem täglichen Miteinander und sind erste Ansprechpartner im Alltag sowie in Krisensituationen.
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen (MP52)
Das therapeutische Team vermittelt Kontakte zu Selbsthilfegruppen und Beratungsstellen und gibt bei Bedarf Empfehlungen für mögliche Maßnahmen zur ambulanten Weiterbehandlung.

Apparative Ausstattung (17)

Angiographiegerät/DSA (AA01)
Im Zentrum für Radiologie und Nuklearmedizin Nymphenburg
Beatmungsgerät zur Beatmung von Früh- und Neugeborenen (AA38)
Auf der Intensivstation im Klinikum Dritter Orden vorhanden.
Computertomograph (CT) (AA08)
Im Zentrum für Radiologie und Nuklearmedizin Nymphenburg
Elektroenzephalographiegerätt (EEG) (AA10)
In Zusammenarbeit mit den hauseigenen Fachärzten für Neurologie
Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP (AA43)
24-h-Notfallverfügbarkeit im Klinikum Dritter Orden vorhanden.
Gerät für Nierenersatzverfahren (AA14)
Verfügbarkeit im Klinikum Dritter Orden vorhanden.
Gerät zur Lungenersatztherapie/-unterstützung (AA15)
Verfügbarkeit im Klinikum Dritter Orden vorhanden.
Hochfrequenzthermotherapiegerät (AA18)
24-h-Notfallverfügbarkeit im Klinikum Dritter Orden vorhanden.
Inkubatoren Neonatologie (AA47)
Verfügbarkeit im Klinikum Dritter Orden vorhanden.
Kapselendoskop (AA50)
24-h-Notfallverfügbarkeit im Klinikum Dritter Orden vorhanden.
Linksherzkatheterlabor (AA69)
Verfügbarkeit im Klinikum Dritter Orden vorhanden.
Magnetresonanztomograph (MRT) (AA22)
Das Klinikum verfügt seit Oktober 2017 über eine leistungsfähige 3-Tesla-Anlage.
Mammographiegerät (AA23)
Im Zentrum für Radiologie und Nuklearmedizin Nymphenburg24-h-Notfallverfügbarkeit
Positronenemissionstomograph (PET)/PET-CT (AA26)
Im Rahmen der hausübergreifenden Zusammenarbeit mit dem Krankenhaus Neuwittelsbach im Zentrum für Radiologie und Nuklearmedizin Nymphenburg24-h-Notfallverfügbarkeit
Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren (AA57)
Im Zentrum für Radiologie und Nuklearmedizin Nymphenburg24-h-Notfallverfügbarkeit
Szintigraphiescanner/ Gammasonde (AA32)
Im Zentrum für Radiologie und Nuklearmedizin Nymphenburg24-h-Notfallverfügbarkeit
Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz (AA33)
24-h-Notfallverfügbarkeit im Klinikum Dritter Orden vorhanden.

1 Fachabteilungen

Vorhandene Fachabteilungen mit Detailansicht zu Kontaktdaten, Kennzahlen und erbrachte Prozeduren und behandelte Diagnosen

Therapie-Centrum für Essstörungen (TCE)
1,15
4,93
341

Psychosomatik/Psychotherapie