kbo-Heckscher-Klinikum gGmbH, Abteilung Landsberg am Lech
IK-Standort-Nr. ALT: 260910170-05·kbo-Heckscher-Klinikum gemeinnützige GmbH im Verbund mit den Kliniken des Bezirks Oberbayern - Kommu·freigemeinnützig
XX XX
Kontaktdaten
Anschrift, Webseite sowie Namen der Klinikleitungsebenen (Arzt, Pflege, Verwaltung) mit Telefonnummer, Faxnummer und E-Mail Adresse
Adresse
Bgm.-Dr.-Hartmann-Straße 50, 86899 Landsberg am Lech
Webseite
hat Psych. Abteilungen
Nein
Kontakte
-
Ärztliche Direktorin - Priv.-Doz. Dr. med. Katharina Bühren
Aerztliche_Leitung | T: 089-9999-0 | F: 089-9999-1203 | Katharina.Buehren@kbo.de -
Direktorin Pflege und Erziehung - Lena Heyelmann
Pflegedienstleitung | T: 089-9999-0 | F: 089-9999-1304 | Lena.Heyelmann@kbo.de -
Oberarzt Ambulanz - Dr. Felix Krempl
Aerztliche_Leitung | T: 08191-3332888 | F: | felix.krempl@kbo.de -
Oberärztin Tagklinik - Dr. Laura Premoselli
Aerztliche_Leitung | T: 08191-3332888 | F: | laura.premoselli@kbo.de -
Pflege- und Erziehungsdienstleitung - Andrea Mainz
Pflegedienstleitung | T: 08151-5070 | F: | andrea.mainz@kbo.de -
Verwaltungsleiter - Alexander Härtel-Kesselring
Verwaltungsleitung | T: 089-9999-0 | F: | alexander.haertel-kesselring@kbo.de
Kennzahlen   Verfügbar in der Premiumversion
Anzahl der Betten, Ärzte, Pflegekräfte, Fachabteilungen sowie Fallzahlen stationär, teilstationär und ambulant seit 2006
Prozeduren / Diagnosen   Verfügbar in der Premiumversion
Behandelte Indikationen (ICD) und durchgeführte diagnostische, therapeutische und operative Maßnahmen (OPS)
Leistungsangebote / Apparative Austattung
Medizinische und Pflege Leistungen, Apparative Ausstattung sowie Maßnahmen des Risikomangements
Medizinisch / Pflegerische Leistungsangebote (12)
Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
(MP03)
Um Eltern in die Behandlung des Kindes einzubeziehen, brauchen sie Unterstützung und müssen selbst gut beraten werden. Dies wird in der Elternarbeit durch Gespräche, Trainings-, Elterngruppen, Informationsabende und die aktive Einbindung in den therapeutischen Prozess erreicht. |
Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
(MP15)
Das Entlassungsmanagement beinhaltet die frühzeitige Planung der Entlassung unter Einbeziehung aller an der Therapie beteiligten Berufsgruppen, der Angehörigen, komplementärer Einrichtungen (z. B. therapeutische Wohngruppen) und ggf. dem weiterbehandelnden Arzt. |
Ergotherapie/Arbeitstherapie
(MP16)
Durch handlungsorientierte Übungen im handwerklichen, gestalterischen und spielerischen Bereich werden Geschicklichkeit, soziale Kompetenzen, Interaktions- und Ausdrucksfähigkeit gestärkt. Ziel ist, Selbstvertrauen und Selbstständigkeit zu fördern und zu verbessern. |
Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
(MP17)
Eine zielgerichtete Pflege bedarf der Planung, Organisation und Koordination. Für jeden unserer Patienten ist daher eine Pflegefachkraft als Bezugspflegeperson verantwortlich. Durch Bezugspflegegespräche werden Ziele und Maßnahmen kontinuierlich überprüft und ggfls. angepasst. |
Pädagogisches Leistungsangebot
(MP30)
Heilpädagogische Behandlungselemente sind im kinder- und jugendpsychiatrischen Klinikalltag überall dort indiziert, wo Patienten durch gezielte Stärkung ihrer emotionalen, intellektuellen und sozialen Schwächen in ihrer Entwicklung gefördert werden können. |
Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
(MP34)
Psychotherapie ist ein integratives Gesamtkonzept zur Behandlung von seelischen Störungen mit individuell ausgewählten, erprobten Methoden – eingesetzt werden insbes. Verhaltenstherapie, in Einzelfällen auch tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie. |
Sozialdienst
(MP63)
Der Sozialpädagogische Fachdienst unterstützt bei der Suche nach geeigneten Hilfen für die Zeit nach der Entlassung. Während des Aufenthalts berät er auf Wunsch bei familiären Belastungssituationen und sozialrechtlichen Fragen. |
Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patientinnen und Patienten sowie Angehörigen
(MP39)
Bei KJP-Störungsbildern werden oftmals negative Verhaltensmuster in sozialen Beziehungsstrukturen (Familien) diagnostiziert. Durch Interaktionsprozesse, verbale und emotionale Kommunikationsstrukturen in der Familie sollen diese aufgelöst und Veränderungen angestoßen werden. |
Spezielle Entspannungstherapie
(MP40)
Eingesetzt werden in der Klinik vor allem autogenes Training und progressive Muskelrelaxation. |
Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
(MP65)
Regelmäßige Einbeziehung von Eltern und Familie in regelmäßigen Eltern- bzw. Familiengesprächen. |
Sporttherapie/Bewegungstherapie
(MP11)
In der Bewegungs- und Sporttherapie sollen das seelische und körperliche Wohlbefinden und die soziale Kompetenz gefördert werden. Ziele dabei sind z. B. körperliche Aktivierung, Erweiterung des Bewegungsrepertoires und des Körperausdrucks sowie eine positive, gesunde Einstellung zum Körper. |
Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
(MP44)
Meistens als Einzeltherapie angesetzt, werden in der Sprachtherapie Maßnahmen zur Verbesserung der Sprache, des Redeflusses und der Stimme angewendet. Sprachübungen und ein kontinuierlicher Arbeitsprozess mit den TherapeutInnen sind hierbei die Grundlage. |
Instrumente / Massnahmen Risikomanagement (8)
Entlassungsmanagement
(RM18)
|
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten
(RM09)
|
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen
(RM08)
|
Klinisches Notfallmanagement
(RM04)
|
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen
(RM02)
|
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen/-konferenzen
(RM10)
Qualitätszirkel, Fallbesprechungen, Supervisionen, Stationsübergaben, interdisziplinäre Dienstarztübergabe, multiprofessionelle Visiten |
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor
(RM01)
|
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen
(RM12)
|
1 Fachabteilungen
Vorhandene Fachabteilungen mit Detailansicht zu Kontaktdaten, Kennzahlen und erbrachte Prozeduren und behandelte Diagnosen
Kinder- und Jugendpsychiatrie
3,88
9,93
51
Kinder- und Jugendpsychiatrie |