Universitäts-Herzzentrum Freiburg - Bad Krozingen

IK-Standort-Nr. ALT: 260832299-99··Land Baden-Württemberg·öffentlich
XX XX XX

Leistungsgruppen Analyse    Verfügbar in der Premiumversion

Leistungsbereiche, Leistungsgruppen und Analyse der (Nicht-)Erfüllung der Qualitätskriterien gem. Krankenhausplan NRW 2022

Kontaktdaten

Anschrift, Webseite sowie Namen der Klinikleitungsebenen (Arzt, Pflege, Verwaltung) mit Telefonnummer, Faxnummer und E-Mail Adresse

Adresse
Südring 15, 79189 Bad Krozingen
hat Psych. Abteilungen
Nein
Kontakte
  • Kaufmännische Direktorin - Anja Simon
    Verwaltungsleitung | T: 0761-270-21060 | F: 0761-270-9620020 | anja.simon@uniklinik-freiburg.de
  • Leitender Ärztlicher Direktor, Vorstandsvorsitzender - Prof. Dr. Dr. h.c. Frederik Wenz
    Aerztliche_Leitung | T: 0761-270-18060 | F: 0761-270-9618070 | leitende.aerztliche.direktion@uniklinik-freiburg.de
  • Pflegedirektor - Helmut Schiffer
    Pflegedienstleitung | T: 0761-270-34000 | F: 0761-270-9673390 | helmut.schiffer@uniklinik-freiburg.de

Kennzahlen    Verfügbar in der Premiumversion

Anzahl der Betten, Ärzte, Pflegekräfte, Fachabteilungen sowie Fallzahlen stationär, teilstationär und ambulant seit 2006

Prozeduren / Diagnosen    Verfügbar in der Premiumversion

Behandelte Indikationen (ICD) und durchgeführte diagnostische, therapeutische und operative Maßnahmen (OPS)

Leistungsangebote / Apparative Austattung

Medizinische und Pflege Leistungen, Apparative Ausstattung sowie Maßnahmen des Risikomangements

Medizinisch / Pflegerische Leistungsangebote (25)

Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare (MP03)
Im Beratungs- und Informations-Zentrum stehen Patient*innen, Angehörigen und Interessierten umfassende Informationen, Beratungen, Schulungen und öffentliche Veranstaltungen im Bereich von Gesundheits- und Krankheitsthemen zur Verfügung. https://www.uniklinik-freiburg.de/herzzentrum/biz.html
Atemgymnastik/-therapie (MP04)
Leistungsangebot der Zentralen Physiotherapie und des Pflegedienstes. https://www.uniklinik-freiburg.de/zpt/stationaere-versorgung.html
Basale Stimulation (MP06)
Leistungsangebot des Pflegedienstes und der Zentralen Physiotherapie bei verschiedenen Krankheitsbildern
Berufsberatung/Rehabilitationsberatung (MP08)
Der Sozialdienst unterstützt Patient*innen in Fragen der beruflichen Rehabilitation, die im Zusammenhang mit der Erkrankung und deren Behandlung stehen. Informationen: https://www.uniklinik-freiburg.de/behandlung/klinikaufenthalt/entlassmanagement/sozialdienst.html
Diät- und Ernährungsberatung (MP14)
Ein Team von Ernährungsfachleuten berät Patient*innen und Angehörige in Ernährungs- und Diätfragen, bspw. bei Diabetes, Fettstoffwechselstörungen, Übergewicht, Osteoporose oder Magen-Darm-Beschwerden.
Eigenblutspende (MP69)
Eine Eigenblutspende über die hauseigene Transfusionsmedizin ist möglich; https://www.uniklinik-freiburg.de/itg/blutspende/arten-der-spende/eigenblutspende.html
Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege (MP15)
Die Organisation der Entlassung erfolgt schon bei der Aufnahme durch Einschalten des Sozialdienstes, der sich um Nachsorge und Organisation von Hilfsmitteln kümmert. Informationen: https://www.uniklinik-freiburg.de/behandlung/klinikaufenthalt/entlassmanagement/sozialdienst.html
Kinästhetik (MP21)
Mit dem Bewegungskonzept am UKF – ein Kooperationsprojekt von Pflege und Physiotherapie - soll die Bewegungskompetenz der Mitarbeiter*innen verbessert werden. Geschult und begleitet werden rückengerechte und schonende Techniken in der Unterstützung, Pflege und Therapie von Patient*innen.
Manuelle Lymphdrainage (MP24)
Stationäres Leistungsangebot der Zentralen Physiotherapie. Angewandt werden verschiedene therapeutische Techniken z.B. als komplexe physikalische Entstauungstherapie (KPE) mit Bandagierung und Bewegungsübungen; https://www.uniklinik-freiburg.de/zpt.html
Massage (MP25)
Angebot der Zentralen Physiotherapie: Die klassische Massage dient dazu, verspannte Muskelpartien zu lockern, die Durchblutung und den Stoffwechsel zu fördern, den Kreislauf, den Blutdruck, die Atmung und die Psyche positiv zu beeinflussen sowie Schmerzen zu reduzieren.
Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie (MP32)
Stationäres Leistungsangebot als Einzeltherapie der Zentralen Physiotherapie differenziert in verschiedene therapeutische Techniken z.B. klassische Massagen, Bindegewebs- und Kolonmassagen, Reflexzonenmassage; https://www.uniklinik-freiburg.de/zpt.html
Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse (MP33)
AKTIVER ist ein Delirpräventionsprogramm zur Senkung des Delirrisikos bei gefährdeten Personen. Individuell abgestimmte Maßnahmen fördern und erhalten die Lebensqualität und Selbstständigkeit. Informationen: https://www.uniklinik-freiburg.de/herzzentrum/vielfaeltigkeit-in-der-pflege.html
Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst (MP34)
Bei der ganzheitlichen Behandlung von Herzerkrankungen spielt die psychologische Betreuung unserer Patient*innen eine wichtige Rolle. Ausgebildete Psycholog*innen stehen unseren Patient*innen zur Hilfestellung zur Verfügung. https://www.uniklinik-freiburg.de/herzzentrum/psychologie.html
Schmerztherapie/-management (MP37)
Stationären Patient*innen steht der Akutschmerzdienst der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin zur Verfügung. Die Akutschmerztherapie am Campus Bad Krozingen ist zertifiziert: https://www.uniklinik-freiburg.de/standort-bad-krozingen/patientinnen-zuweiserinnen/schmerzmedizin.html
Sozialdienst (MP63)
Der Sozialdienst berät Patient*innen bei persönlichen, sozialrechtlichen, finanziellen oder beruflichen Fragen, gibt Informationen zu Hausnotruf, Familienhilfe, Beratungsstellen, Selbsthilfegruppen und organisiert die Pflegeheimaufnahme sowie die medizinische Rehabilitation.
Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit (MP64)
Die Stabstelle Unternehmenskommunikation stellt Informationen über Behandlung, Forschung und Lehre bereit. Daneben informiert ein Newsletter über Aktuelles am Klinikum. Regelmäßige Veranstaltungen ergänzen das Angebot: https://www.uniklinik-freiburg.de/uniklinikum/veranstaltungen.html
Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patientinnen und Patienten sowie Angehörigen (MP39)
Im Beratungs- und Informations-Zentrum stehen Patient*innen, Angehörigen und Interessierten umfassende Informationen, Beratungen, Schulungen und öffentliche Veranstaltungen im Bereich von Gesundheits- und Krankheitsthemen zur Verfügung. https://www.uniklinik-freiburg.de/herzzentrum/biz.html
Spezielles Leistungsangebot für Diabetikerinnen und Diabetiker (MP13)
Im Klinikum werden in Zusammenarbeit mit der Diabetes-Ambulanz Einzel- und Gruppenschulungen für Diabetiker angeboten. Weiterführende Informationen: https://www.uniklinik-freiburg.de/endokrinologie/fuer-patientinnen-und-patienten/unsere-leistungen/diabetesberatung.html
Spezielles pflegerisches Leistungsangebot (MP42)
Die Sorge um Patient*innen u. deren Sicherheit durch evidenzbasierte Pflege und geeignete Prioritätensetzung ist oberstes Gebot der Pflege. Kompetente und fürsorgliche Pflegende aller Qualifikationsstufen vom Pflegeexperten, APN bis zum Pflegehelfer sorgen dafür, Pflege in hoher Qualität anzubieten.
Sporttherapie/Bewegungstherapie (MP11)
Leistungsangebot der Zentralen Physiotherapie, auch für Selbstzahler in UNIFIT. Informationen: https://www.uniklinik-freiburg.de/zpt.html
Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik (MP47)
Durch eine enge Kooperation mit externen Orthopädiemechanikern und Sanitätshäusern ist die zeitnahe und optimale Versorgung der Patient*innen mit entsprechenden Hilfsmitteln gesichert.
Wärme- und Kälteanwendungen (MP48)
Stationäres Leistungsangebot der Zentralen Physiotherapie (siehe auch Physikalische Therapie). Siehe https://www.uniklinik-freiburg.de/zpt/ambulante-versorgung.html
Wundmanagement (MP51)
Wir beschäftigen speziell weitergebildete, zertifizierte Pflegefachpersonen, die eine optimale Wundversorgung sicherstellen. Nähere Informationen: https://www.uniklinik-freiburg.de/herzzentrum/vielfaeltigkeit-in-der-pflege.html
Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege (MP68)
Das Universitätsklinikum arbeitet neben dem eigenen ambulanten Pflegedienst mit einer Vielzahl weiterer ambulanter Pflegedienste und Pflegeheime zusammen. Schulungsangebote sorgen für eine qualitativ hochwertige Weiterversorgung der Patient*innen.
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen (MP52)
Informationen bzgl. Selbsthilfegruppe erhalten Sie hier: https://www.uniklinik-freiburg.de/herzzentrum/biz/selbsthilfegruppe-icd-suedbaden.html oder auch unter https://www.uniklinik-freiburg.de/humangenetik/patienteninformationen/psychosoziale-beratung/linksammlung-selbsthilfegruppen.html

Apparative Ausstattung (9)

Angiographiegerät/DSA (AA01)
Technische Verfügbarkeit (Personalverfügbarkeit nicht betrachtet)
Computertomograph (CT) (AA08)
Technische Verfügbarkeit (Personalverfügbarkeit nicht betrachtet)
Elektroenzephalographiegerätt (EEG) (AA10)
Technische Verfügbarkeit (Personalverfügbarkeit nicht betrachtet)
Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP (AA43)
24h-Notfallverfügbarkeit ist gegeben. Technische Verfügbarkeit (Personalverfügbarkeit nicht betrachtet)
Gerät für Nierenersatzverfahren (AA14)
Technische Verfügbarkeit (Personalverfügbarkeit nicht betrachtet)
Gerät zur Lungenersatztherapie/-unterstützung (AA15)
Technische Verfügbarkeit (Personalverfügbarkeit nicht betrachtet)
Linksherzkatheterlabor (AA69)
24h-Notfallverfügbarkeit ist gegeben. Technische Verfügbarkeit (Personalverfügbarkeit nicht betrachtet)
Magnetresonanztomograph (MRT) (AA22)
Technische Verfügbarkeit (Personalverfügbarkeit nicht betrachtet)
Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren (AA57)
24h-Notfallverfügbarkeit ist gegeben. Technische Verfügbarkeit (Personalverfügbarkeit nicht betrachtet)

Instrumente / Massnahmen Risikomanagement (17)

Anwendung von standardisierten OP-Checklisten (RM13)
Entlassungsmanagement (RM18)
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten (RM09)
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen (RM08)
Klinisches Notfallmanagement (RM04)
Mitarbeiterbefragungen (RM03)
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“) (RM07)
Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwarteter Blutverlust (RM14)
Präoperative, vollständige Präsentation notwendiger Befunde (RM15)
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen (RM02)
Schmerzmanagement (RM05)
Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung (RM17)
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen/-konferenzen (RM10)
Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen, Tumorkonferenzen, Pathologiebesprechungen, Palliativbesprechungen, Qualitätszirkel
Sturzprophylaxe (RM06)
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor (RM01)
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen (RM12)
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen (RM16)

5 Fachabteilungen

Vorhandene Fachabteilungen mit Detailansicht zu Kontaktdaten, Kennzahlen und erbrachte Prozeduren und behandelte Diagnosen