Loretto-Krankenhaus
IK-Standort-Nr. ALT: 260830037-00·Artemed Kliniken Freiburg (AKF) gGmbH·privat
XX XX XX
Leistungsgruppen Analyse   Verfügbar in der Premiumversion
Leistungsbereiche, Leistungsgruppen und Analyse der (Nicht-)Erfüllung der Qualitätskriterien gem. Krankenhausplan NRW 2022
Kontaktdaten
Anschrift, Webseite sowie Namen der Klinikleitungsebenen (Arzt, Pflege, Verwaltung) mit Telefonnummer, Faxnummer und E-Mail Adresse
Adresse
Mercystraße 6 - 14, 79100 Freiburg
hat Psych. Abteilungen
Nein
Kontakte
-
Ärztlicher Direktor - Dr. Frank Hassel
Aerztliche_Leitung | T: 0761-7084-146 | F: 0761-7084-620 | info-lok@rkk-klinikum.de -
Klinikleiter - Maximilian Ebrecht
Verwaltungsleitung | T: 0761-7084-4000 | F: 0761-2711-620 | info-lok@rkk-klinikum.de -
Pflegedienstleiter - Andreas Bernhard
Pflegedienstleitung | T: 0761-7084-2001 | F: 0761-7084-620 | info-lok@rkk-klinikum.de
Kennzahlen   Verfügbar in der Premiumversion
Anzahl der Betten, Ärzte, Pflegekräfte, Fachabteilungen sowie Fallzahlen stationär, teilstationär und ambulant seit 2006
Prozeduren / Diagnosen   Verfügbar in der Premiumversion
Behandelte Indikationen (ICD) und durchgeführte diagnostische, therapeutische und operative Maßnahmen (OPS)
Leistungsangebote / Apparative Austattung
Medizinische und Pflege Leistungen, Apparative Ausstattung sowie Maßnahmen des Risikomangements
Medizinisch / Pflegerische Leistungsangebote (36)
Akupunktur
(MP02)
|
Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
(MP03)
Patientenbezogene Angebote zur Beratung und Anleitung von Pflegetechniken, z.B. Mobilisation, Lagerung und Prophylaxen. Kinaesthetics Grund- und Aufbaukurse für pflegende Angehörige. Bei Bedarf steht unser Seelsorge-Team zur Verfügung. Zertifikat Angehörigenfreundliche Intensivstation |
Atemgymnastik/-therapie
(MP04)
|
Basale Stimulation
(MP06)
Einzelne Aspekte aus dem Konzept der Basalen Stimulation werden umgesetzt, z.B. beruhigende/ belebende Ganzkörperwaschung, atemstimulierende Einreibung. |
Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
(MP08)
|
Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
(MP09)
Entsprechend unserem Leitbild gestalten wir den Abschied von sterbenden Patienten respektvoll, würdevoll und unter Berücksichtigung von Konfession und kulturellen Gewohnheiten auf Wunsch begleitet von unserem Seelsorge-Team. Palliativcare Fachkräfte incl. Stellenbeschreibung. |
Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
(MP12)
|
Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
(MP15)
Unser Entlassungsmanagement wird von speziell geschulten Pflegekräften durchgeführt. Eine Mitarbeiterin hat die Zusatzqualifikation Casemanagement. |
Ergotherapie/Arbeitstherapie
(MP16)
Sofern erforderlich durch extern angeforderte Ergotherapeuten |
Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
(MP17)
|
Kinästhetik
(MP21)
Das Kinaesthetics-Konzept ist durchgängig eingeführt. Alle Pflegekräfte haben am Grund- und Aufbaukurs teilgenommen. Für den Klinikverbund steht eine Kinaesthetics-Trainerin zur Verfügung. |
Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
(MP22)
1 Fachkraft besitzt eine Weiterbildung als Fachkraft zur Kontinenzförderung |
Manuelle Lymphdrainage
(MP24)
|
Massage
(MP25)
Kooperation mit Movin |
Medizinische Fußpflege
(MP26)
Auf Wunsch durch externe Anbieter möglich |
Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
(MP28)
|
Pädagogisches Leistungsangebot
(MP30)
Ausbildung, IpAs, Ausbildungsstation/ Praxisanleitungen Konzept für PA |
Physikalische Therapie/Bädertherapie
(MP31)
|
Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
(MP32)
|
Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
(MP33)
|
Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
(MP34)
Sofern erforderlich durch Kooperationspartner möglich. Umfassende Betreuung für onkologische Patienten |
Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
(MP35)
|
Schmerztherapie/-management
(MP37)
Im Pflegedienst gibt es ausgebildete Fachkräfte z.B. Algesiologische Fachassistenten. Standards und Leitlinien sind eingeführt. |
Sozialdienst
(MP63)
|
Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
(MP64)
Informationsveranstaltungen rund um das Thema Gesundheit für Patienten, Angehörige und Interessierte. |
Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patientinnen und Patienten sowie Angehörigen
(MP39)
Kinaesthetics-Kurse für pflegende Angehörige |
Spezielles Leistungsangebot für Diabetikerinnen und Diabetiker
(MP13)
|
Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
(MP42)
|
Sporttherapie/Bewegungstherapie
(MP11)
|
Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
(MP44)
Sofern erforderlich durch extern angeforderte Logopäden |
Stomatherapie/-beratung
(MP45)
Anleitung und Training durch 5 ausgebildete Stomaexperten, incl. Standard Einführung, stehen zur Verfügung. |
Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
(MP47)
|
Wärme- und Kälteanwendungen
(MP48)
|
Wundmanagement
(MP51)
Zwei zertifizierte Wundmanager beraten in Zusammenarbeit mit den Wundexperten die Pflegekräfte, incl. Konsilarbeit. Der Expertenstandard Chronische Wunden wurde eingeführt |
Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
(MP68)
|
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
(MP52)
|
Apparative Ausstattung (8)
Angiographiegerät/DSA
(AA01)
|
Computertomograph (CT)
(AA08)
|
Elektroenzephalographiegerätt (EEG)
(AA10)
|
Lithotripter (ESWL)
(AA21)
|
Magnetresonanztomograph (MRT)
(AA22)
|
Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren
(AA57)
|
Roboterassistiertes Chirurgie-System
(AA71)
|
Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz
(AA33)
|
Instrumente / Massnahmen Risikomanagement (16)
Anwendung von standardisierten OP-Checklisten
(RM13)
|
Entlassungsmanagement
(RM18)
|
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten
(RM09)
|
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen
(RM08)
|
Klinisches Notfallmanagement
(RM04)
|
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“)
(RM07)
|
Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwarteter Blutverlust
(RM14)
|
Präoperative, vollständige Präsentation notwendiger Befunde
(RM15)
|
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen
(RM02)
|
Schmerzmanagement
(RM05)
|
Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung
(RM17)
|
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen/-konferenzen
(RM10)
Tumorkonferenzen, Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen, Pathologiebesprechungen, Palliativbesprechungen, Qualitätszirkel, Komplikationsbesprechungen |
Sturzprophylaxe
(RM06)
|
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor
(RM01)
|
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen
(RM12)
|
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen
(RM16)
|
5 Fachabteilungen
Vorhandene Fachabteilungen mit Detailansicht zu Kontaktdaten, Kennzahlen und erbrachte Prozeduren und behandelte Diagnosen
Orthopädie/Unfallchirurgie, Wirbelsäulenchirurgie, Fußchirurgie
33,74
68,76
3803
Orthopädie |
Urologie und urologische Onkologie
17,72
48,4
2806
Urologie |
Innere Medizin
17,07
50,68
1892
Innere Medizin |
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
19,55
35,83
Intensivmedizin |
Radiologische Diagnostik, Kinderradiologie, Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie
Sonstige, Radiologie |