AGAPLESION BETHANIEN KRANKENHAUS HEIDELBERG
IK-Standort-Nr. ALT:
260822231-00
·
AGAPLESION BETHANIEN KRANKENHAUS HEIDELBERG gemeinnützige GmbH
·
freigemeinnützig
Leistungsgruppen Analyse Neu
Leistungsbereiche, Leistungsgruppen und Analyse der (Nicht-)Erfüllung der Qualitätskriterien gem. Krankenhausplan NRW 2022
Kontaktdaten
Anschrift, Webseite sowie Namen der Klinikleitungsebenen (Arzt, Pflege, Verwaltung) mit Telefonnummer, Faxnummer und E-Mail Adresse
Adresse
Rohrbacher Straße 149, 69126 Heidelberg
Webseite
hat Psych. Abteilungen
Nein
Kontakte
-
Ärztlicher Direktor / Chefarzt Akutgeriatrie - Prof. Dr. med. Jürgen M. Bauer
Aerztliche_Leitung | T: 06221-319-1501 | F: 06221-319-1505 | Chefarztsekretariat.GZB@agaplesion.de -
Geschäftsführung - Florian Kesberger
Verwaltungsleitung | T: 06221-319-1601 | F: 06221-319-1605 | Birgit.Pfeifer@agaplesion.de -
Pflegedirektorin - Margit Müller
Pflegedienstleitung | T: 06221-319-1401 | F: 06221-319-1405 | Beate.Yurteri@agaplesion.de
Kennzahlen
Anzahl der Betten, Ärzte, Pflegekräfte, Fachabteilungen sowie Fallzahlen stationär, teilstationär und ambulant seit 2006
Prozeduren / Diagnosen
Behandelte Indikationen (ICD) und durchgeführte diagnostische, therapeutische und operative Maßnahmen (OPS)
Leistungsangebote / Apparative Austattung
Medizinische und Pflege Leistungen, Apparative Ausstattung sowie Maßnahmen des Risikomangements
Medizinisch / Pflegerische Leistungsangebote (36)
Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
(MP03)
Individuelle Angehörigenberatung; sozialrechtliche Beratung durch Sozialdienst; Seminarangebote bei der kooperierenden Akademie im Haus; Veranstaltungsreihe für Angehörige von Demenzpatienten |
Aromapflege/-therapie
(MP53)
Auf unserer Palliativ- und Schlaganfalleinheit ergänzen Expert:innen für Aromapflege (Primavera®) die Pflege und Behandlung der Patient:innen gemäß unserem Aromapflege-Konzept. |
Atemgymnastik/-therapie
(MP04)
Erfolgt regelmäßig durch ausgebildete Physiotherapeut:innen |
Basale Stimulation
(MP06)
Durch Mitarbeiter:innen der Ergotherapie, insbesondere bei Patient:innen in einer Palliativsituation und bei Menschen mit Demenz |
Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
(MP09)
Palliativbereich, Abschiedsraum, Mitarbeitende mit Palliativweiterbildung, Abschiedsgottesdienst für Angehörige einmal im Quartal (während der Coronapandemie ausgesetzt), Beileidskarte an die Angehörigen aller verstorbenen Patient:innen |
Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
(MP12)
Bei neurologischen Patient:innen durch ausgebildete Therapeut:innen |
Diät- und Ernährungsberatung
(MP14)
Bei Diabetes, Unter- und Überernährung |
Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
(MP15)
Entlassmanagement; unsere Klinik setzt in Zusammenarbeit mit der AOK das integrierte Versorgungsmodell „Geriatrisches Netzwerk zur Optimierung der medizinischen Versorgung im Alten- und Pflegeheim“ um (s. A-12.4). Ein endgültiger Entlassbrief wird i. d. R. am Entlasstag an die Hausarztpraxis gefaxt. |
Ergotherapie/Arbeitstherapie
(MP16)
Breites ergotherapeutisches Angebot insbesondere bei demenziell Erkrankten sowie Patient:innen nach Schlaganfall. Alle Patient:innen der frührehabilitativen geriatrischen Komplexbehandlung werden ergotherapeutisch behandelt. Hilfsmittelberatung, -erprobung und -versorgung durch Ergotherapeut:innen. |
Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
(MP17)
fallbegleitende Behandlungssteuerung durch interdisziplinäres Team |
Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
(MP59)
Durch ausgebildete Ergotherapeut:innen und Psycholog:innen |
Kinästhetik
(MP21)
Durch ausgebildete Pflegekräfte |
Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
(MP22)
Die Beratung und Versorgung von Patient:innen mit Inkontinenz erfolgt durch die Mitarbeiter:innen der Stabstelle Kontinenzberatung, ausgewiesenen Pflegeexpert:innen für Kontinenzförderung. |
Manuelle Lymphdrainage
(MP24)
Durch ausgebildete Physiotherapeut:innen |
Massage
(MP25)
Durch ausgebildete Physiotherapeut:innen |
Medizinische Fußpflege
(MP26)
Wird bei Bedarf von externen Dienstleistern angeboten |
Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
(MP29)
Durch ausgebildete Physiotherapeut:innen |
Physikalische Therapie/Bädertherapie
(MP31)
Physikalische Therapie durch ausgebildete Physiotherapeut:innen |
Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
(MP32)
Die Mehrzahl der Patient:innen erhält Physiotherapie in Einzeltherapie. |
Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
(MP33)
Seminarangebote bei der kooperierenden Akademie im Haus |
Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
(MP60)
Durch ausgebildete Physiotherapeut:innen |
Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
(MP34)
Testung bei Verdacht auf demenzielle Entwicklung |
Schmerztherapie/-management
(MP37)
Interdisziplinär |
Sozialdienst
(MP63)
Der Sozialdienst ist bei allen Patient:innen, die im Rahmen der frührehabilitativen Komplexbehandlung behandelt werden und bei einem Großteil der restlichen Patient:innen involviert. Beratung, Information und Unterstützung der Patient:innen/ ihrer Angehörigen; Hilfe bei Anträgen etc. |
Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
(MP64)
Aktion Saubere Hände, regelmäßige Vortragsreihe "Altersfragen", Fachvorträge durch Mitarbeiter:innen des Hauses in anderen Einrichtungen (Angebote waren während der Coronapandemie ausgesetzt), |
Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patientinnen und Patienten sowie Angehörigen
(MP39)
Zu allen geriatrischen Syndromen |
Spezielle Entspannungstherapie
(MP40)
Durch ausgebildete Ergotherapeut:innen |
Spezielles Leistungsangebot für Diabetikerinnen und Diabetiker
(MP13)
Ernährungsberatung |
Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
(MP66)
Spezielle Therapien auf neurophysiologischer Grundlage (WB): Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF), Bobath, Affolter, Vojta. Dysphagietherapie mit orofazialer Stimulation |
Sporttherapie/Bewegungstherapie
(MP11)
Poststationäres Trainingsangebot durch REGE e.V.: Das Präventions- und Rehabilitationstraining für ältere Menschen wurde von Sportwissenschaftler:innen unseres Hauses entwickelt. Ziel ist es, im Alter die Mobilität und Kraft gezielt zu fördern. |
Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
(MP44)
Stimm-, Sprach- und Schlucktherapie sowie Schluckdiagnostik durch unsere Mitarbeiter:innen der Logopädie |
Stomatherapie/-beratung
(MP45)
Die Beratung und Versorgung von Stomapatienten erfolgt durch unsere Pflegeexpertinnen für Kontinenzförderung. |
Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
(MP47)
Umfassende Hilfsmittelberatung, -erprobung und -verordnung durch Physio- und Ergotherapeut:innen; Wohnraumanpassung/-beratung durch externen Dienstleister |
Wärme- und Kälteanwendungen
(MP48)
Im Rahmen der physikalischen Therapie |
Wundmanagement
(MP51)
Wir haben Pflegekräfte als Wundexpert:innen nach den Kriterien der ICW (Initiative Chronische Wunde) geschult. |
Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
(MP68)
Das Geriatrische Netzwerk zur Optimierung der medizinischen Versorgung im Alten- und Pflegeheim ist ein integriertes Versorgungsmodell, das wir in Zusammenarbeit mit der AOK umsetzen. Es hat zum Ziel, die medizinische und pflegerische Versorgung von Pflegeheimbewohner:innen nachhaltig zu verbessern. |
Apparative Ausstattung (4)
Angiographiegerät/DSA
(AA01)
In Kooperation mit der Radiologischen Praxis im Haus |
Computertomograph (CT)
(AA08)
In Kooperation mit der Radiologischen Praxis im Haus |
Magnetresonanztomograph (MRT)
(AA22)
In Kooperation mit der Radiologischen Praxis im Haus |
Szintigraphiescanner/ Gammasonde
(AA32)
In Kooperation mit der Radiologischen Praxis im Haus |
Instrumente / Massnahmen Risikomanagement (13)
Entlassungsmanagement
(RM18)
|
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten
(RM09)
|
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen
(RM08)
|
Klinisches Notfallmanagement
(RM04)
|
Mitarbeiterbefragungen
(RM03)
|
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“)
(RM07)
|
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen
(RM02)
|
Schmerzmanagement
(RM05)
|
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen/-konferenzen
(RM10)
Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen, Palliativbesprechungen, Qualitätszirkel |
Sturzprophylaxe
(RM06)
|
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor
(RM01)
|
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen
(RM12)
|
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen
(RM16)
|
1 Fachabteilungen
Vorhandene Fachabteilungen mit Detailansicht zu Kontaktdaten, Kennzahlen und erbrachte Prozeduren und behandelte Diagnosen
Klinik für Akutgeriatrie
10,75
77,71
1438
Geriatrie |