St. Marienkrankenhaus Ludwigshafen
IK-Standort-Nr. ALT: 260730127-00·St. Dominikus Krankenhaus und Jugendhilfe gGmbH·freigemeinnützig
XX XX XX
Leistungsgruppen Analyse   Verfügbar in der Premiumversion
Leistungsbereiche, Leistungsgruppen und Analyse der (Nicht-)Erfüllung der Qualitätskriterien gem. Krankenhausplan NRW 2022
Kontaktdaten
Anschrift, Webseite sowie Namen der Klinikleitungsebenen (Arzt, Pflege, Verwaltung) mit Telefonnummer, Faxnummer und E-Mail Adresse
Adresse
Salzburger Straße 15, 67067 Ludwigshafen
Webseite
hat Psych. Abteilungen
Nein
Kontakte
-
Ärztl. Direktor, Chefarzt der Radiologischen Klinik - Prof. Dr. med. Ralf-Jürgen Schröder
Aerztliche_Leitung | T: 0621-5501-2670 | F: 0621-5501-2442 | radiologie@st-marienkrankenhaus.de -
Geschäftsführer - Herr Marcus Wiechmann
Verwaltungsleitung | T: 0621-5501-2333 | F: 0621-5501-2266 | marcus.wiechmann@st-marienkrankenhaus.de -
Pflegedirektor - Herr Dirk Schmidt
Pflegedienstleitung | T: 0621-5501-2753 | F: 0621-5501-2430 | dirk.schmidt@st-marienkrankenhaus.de
Kennzahlen   Verfügbar in der Premiumversion
Anzahl der Betten, Ärzte, Pflegekräfte, Fachabteilungen sowie Fallzahlen stationär, teilstationär und ambulant seit 2006
Prozeduren / Diagnosen   Verfügbar in der Premiumversion
Behandelte Indikationen (ICD) und durchgeführte diagnostische, therapeutische und operative Maßnahmen (OPS)
Leistungsangebote / Apparative Austattung
Medizinische und Pflege Leistungen, Apparative Ausstattung sowie Maßnahmen des Risikomangements
Medizinisch / Pflegerische Leistungsangebote (48)
Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
(MP03)
Wir bieten unterschiedliche Beratungsangebote:für/ bei:- chronischen Erkrankungen (z.B. Diabetes, Asthma)- chronischer Pflegebedürftigkeit- Geburtsvorbereitung, Pflegeüberleitung, Entlassvorbereitung- Marte Meo Elternschulung und Begleitung- Hilfestellung Trauerbewältigung- Demenz |
Aromapflege/-therapie
(MP53)
In besonderen Bereichen wie der Geburtshilfe und Gynäkologie, im Kreißsaal und auf der Palliativstation und verschiedenen internistischen Stationen wird Aromatherapie angeboten. |
Atemgymnastik/-therapie
(MP04)
Durch das Vermitteln bestimmter Techniken durch die Physiotherapie wird das Atmen bei Atemwegserkrankungen erleichtert. |
Audiometrie/Hördiagnostik
(MP55)
Im Rahmen der Routinediagnostik im Entbindungsbereich und in der Neonatologie. |
Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
(MP09)
Im Besonderen auf der Palliativstation, in enger Kooperation mit dem stationären Hospiz Elias, und dem SAPV. Besondere Qualifikation auch in der Geriatrie und Anästhesie. |
Bewegungsbad/Wassergymnastik
(MP10)
Angebot für Schmerzpatienten. |
Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
(MP12)
Bestandteil des Leistungsspektrums der Physikalischen Therapie. |
Diät- und Ernährungsberatung
(MP14)
Es wird qualifizierte Ernährungsberatung zu Krankheitsbildern wie Diabetes und weiteren Stoffwechselerkrankungen, Neurodermitis, Adipositas, Schwangerschaft, Stillen und Nahrungsunverträglichkeiten angeboten. |
Eigenblutspende
(MP69)
Möglich nach Terminvereinbarung. |
Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
(MP15)
Das Entlassmanagement nach §39 SGB ist umgesetzt. |
Ergotherapie/Arbeitstherapie
(MP16)
Ergotherapie wird in der Klinik für Geriatrie und Innere Medizin angewendet.Die Mitarbeitenden verfügen über spezielle Fortbildungen Zercur, FOTT (Facio Orale Tract Therapie). |
Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
(MP17)
Eine Casemanagerin arbeitet in der Sozialmedizinischen Nachsorge für den Bereich Neonatologie unseres Perinatalzentrums. Es besteht in diesem Bereich auch eine Kooperation mit dem Klinikum Worms, für das wir Dienstleistungen erbringen. Ebenfalls wird die Kinderklinik betreut. |
Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
(MP19)
Breites Angebot für werdende Eltern, werdende Großeltern und Mütter im Rahmen der Elternschule. Das Gesamtangebot ist der Homepage unter Veranstaltungen zu entnehmen. |
Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
(MP59)
Ist ein Baustein im Bereich der Geriatrie. |
Kinästhetik
(MP21)
Die Mitarbeitenden wurden im Bereich Kinästhetik fortgebildet. Es gibt Anleitende unter unseren Mitarbeitenden. Verschiedene Vorgänge und Handlungen werden im Sinne von Kinästhetik überprüft und angepasst. Zusätzlich gibt es ein eigenes Projekt und Anleitung für Mitarbeitende der Geriatrie. |
Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
(MP22)
Beratungen in diesem Bereich in der Gynäkologie und eine Kontinenzberatung in der Geriatrie. Die Gynäkologie bietet im Sinne eines Kontinenzzentrums Diagnostik und Therapien an. |
Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
(MP23)
Fester Bestandteil in der Klinik für geriatrie und Innere Medizin und auf der Palliativstation. |
Manuelle Lymphdrainage
(MP24)
Bestandteil des Leistungsspektrums der Physikalischen Therapie. |
Massage
(MP25)
Bestandteil des Leistungsspektrums der Physikalischen Therapie. |
Medizinische Fußpflege
(MP26)
Bei Bedarf kommt ein Podologe ins Haus. |
Musiktherapie
(MP27)
Musiktherapie gibt es in der Geriatrie, auf der Palliativstation und im Bereich der Schmerzklinik. |
Pädagogisches Leistungsangebot
(MP30)
Kochkurse in der Geriatrie, für Diabetiker, werdene Mütter und Stillende.Diabetesschulungen mit Diabetesschule Lu. Kurse Sturzvermeidung ältere Menschen mit Volkshochschule. |
Physikalische Therapie/Bädertherapie
(MP31)
Ergänzt die bewegungstherapeutischen Verfahren der Physiotherapie durch den Einsatz physikalischer Methoden (Wärme, Kälte, Licht, elektrische Reize). Diese werden in allen Fachbereichen und speziell in der Schmerzklinik je nach Indikation eingesetzt. |
Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
(MP32)
Die PT umfasst bewegungstherap. Verfahren, die in Einzel- und Gruppentherapie angeboten werden. Die fachliche Qualifikation der Therapie wird durch stetige Fortbildungen erweitert, bspw. Manuelle Therapie, Therapie nach Zukunfthuber, Zercur und Palliativ Care. |
Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
(MP60)
|
Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
(MP34)
Diese Berufsgruppen arbeiten auf der Palliativstation, in der Geriatrie, Neonatologie und Schmerzklinik |
Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
(MP35)
Im Angebot der Physiotherapie |
Säuglingspflegekurse
(MP36)
Wir bieten im Rahmen der Elternschule Säuglingspflegekurse an. |
Schmerztherapie/-management
(MP37)
Ein postoperativer Schmerzdienst ist etabliert. Es erfolgen Schmerztherapien für unterschiedlichste Schmerzzustände, sowie eine entsprechende Physiotherapie im Rahmen der Schmerztagesklinik und multimodalen stationären Schmerztherapie. |
Sozialdienst
(MP63)
Das Ziel der Mitarbeiterinnen des Krankenhaussozialdienstes ist die Sicherstellung der kontinuierlichen und bedarfsgerechten Pflege und Versorgung auch nach der Entlassung aus dem Krankenhaus. Dieses Angebot wendet sich an Patienten und Angehörige. |
Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
(MP64)
Elternschule mit Veranstaltungen für Schwangere, werdende Eltern & junge Familien. Viele Kliniken und Bereiche bieten regelmäßig öffentliche Veranstaltungen an. Auf der Homepage stehen zahlreiche Infos zur Verfügung. Broschüren, Homepage, eigene Facebookseite, Pressearbeit. |
Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patientinnen und Patienten sowie Angehörigen
(MP39)
Beratungen zu:-chron. Erkrankungen (Diabetes, Asthma, Neurodermitis)-chron. Pflegebedürftigkeit, Pflegeüberleitung, Demenzschulungen für Ang.-Geburtsvorbereitung-Entlassvorbereitung-Gangschule-Trauerbegleitung-Suchtproblematik-Psychoonkologie-Marte Meo |
Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
(MP05)
- Neonatologie- Früh- und Neugeborenenint.station- Marte Meo - beziehungs- und entwicklungsförd. Pflegekonzept- Mamahotel für Mütter, der auf der Früh- und Neugeborenenint.station untergebrachten Kinder- Für Mitarbeitende gibt es ein Angebot der Betreuung nach dem Tagesmutterprinzip |
Spezielle Entspannungstherapie
(MP40)
Bestandteil in der Schmerzklinik in der Schmerztagesklinik und stationären Schmerztherapie. |
Spezielles Leistungsangebot für Diabetikerinnen und Diabetiker
(MP13)
Diabetesschulungen für alle Diabetesformen in jeder AltersklasseDDG Zertifiziertes Diabeteszentrum Typ 1 und Typ 2Diabetesschule |
Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
(MP65)
Sozialmedizinische Nachsorge, Elternbegleitung im Konzept Marte Meo bis zum 3. LJ der Kinder (Start Kindergartenbetreuung). Elternschule der Geburtshilfe mit verschiedenen Angeboten. Mamahotel für entlassene Mütter von auf Däumling betreuten Frühgeborenen, Babywatch |
Spezielles Leistungsangebot von Hebammen/Entbindungspflegern
(MP41)
Große Vielfalt an Veranstaltungen im Rahmen der Elternschule. |
Sporttherapie/Bewegungstherapie
(MP11)
Physiotherapie behandelt Erkrankungen aller Klinikbereiche nach.Besonders in der Schmerzklinik, Orthopädie und auif der Intensivstation. Auch in Geburtshilfe & Gynäkologie bieten wir für Patienten/Schwangere Nachbehandlungen & Bewegung an. |
Stillberatung
(MP43)
Freigestellte, qualifizierte Still- und Laktationsberaterinnen arbeiten auf der Entbindungsstation und Früh- und Neugeborenenintensivstation Däumling. |
Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
(MP44)
Auf dem Klinikgelände ist eine Praxis für Logopädie angesiedelt. Kooperation im Bereich der Geriatrie. Zusätzlich haben wir eigene Logopäden angestellt. |
Stomatherapie/-beratung
(MP45)
Es stehen qualifizierte und freigestellte Stomatherapeuten zur Verfügung. |
Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
(MP47)
Hilfsmittelberatung und Versorgung bereits in der Klinik in Zusammenarbeit mit Krankenkassen und Sanitätshäusern. |
Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
(MP67)
Im Portfolio der Rehabilitativen Therapien. |
Wärme- und Kälteanwendungen
(MP48)
Bestandteil des Leistungsangebotes der Rehabilitativen Therapien |
Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
(MP50)
Diese erfolgt bereits durch Schulungen der Wöchnerin im Wochenbett auf Station durch individuelle Anleitung unserer Physiotherapeuten. Nach der Entlassung gibt es Kurse der Elternschule in diesem Bereich. |
Wundmanagement
(MP51)
Das Wundmanagement orientiert sich unter anderem am Expertenstandard "Pflege von Menschen mit chronischen Wunden". Freigestellte Wundmanagerin |
Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
(MP68)
geschieht über den Krankenhaussozialdienst. |
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
(MP52)
In jeder Fachabt. stehen Informationen zu passenden SHG zur Verfügung. Mit einigen arbeiten wireng zusammen, Treffen und Schulungen finden auch in unseren Räumlichkeiten statt.z.B.: Däumling e.V., Diabetes, Inkontinenz, Herzsport, Stoma, Alzheimer, DCCV, Frauenselbsthilfe nach Krebs und ILCO. |
Apparative Ausstattung (14)
Angiographiegerät/DSA
(AA01)
Gerät ist vorhanden - in 24-h Notfallverfügbarkeit |
Beatmungsgerät zur Beatmung von Früh- und Neugeborenen
(AA38)
Gerät ist vorhanden - in 24-h Notfallverfügbarkeit |
Computertomograph (CT)
(AA08)
Gerät ist vorhanden - in 24-h Notfallverfügbarkeit |
Elektroenzephalographiegerätt (EEG)
(AA10)
Gerät ist vorhanden - in 24-h Notfallverfügbarkeit |
Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP
(AA43)
Gerät ist vorhanden |
Gerät für Nierenersatzverfahren
(AA14)
Gerät ist vorhanden - in 24-h Notfallverfügbarkeit |
Inkubatoren Neonatologie
(AA47)
Gerät ist vorhanden - in 24-h Notfallverfügbarkeit |
Kapselendoskop
(AA50)
Gerät ist vorhanden |
Magnetresonanztomograph (MRT)
(AA22)
Gerät ist vorhanden - in 24-h Notfallverfügbarkeit |
Mammographiegerät
(AA23)
Gerät ist vorhanden |
Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren
(AA57)
Gerät ist vorhanden |
Single-Photon-Emissionscomputertomograph (SPECT)
(AA30)
Gerät ist vorhanden |
Szintigraphiescanner/ Gammasonde
(AA32)
Gerät ist vorhanden |
Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz
(AA33)
Gerät ist vorhanden |
Instrumente / Massnahmen Risikomanagement (17)
Anwendung von standardisierten OP-Checklisten
(RM13)
|
Entlassungsmanagement
(RM18)
|
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten
(RM09)
|
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen
(RM08)
|
Klinisches Notfallmanagement
(RM04)
|
Mitarbeiterbefragungen
(RM03)
|
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“)
(RM07)
|
Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwarteter Blutverlust
(RM14)
|
Präoperative, vollständige Präsentation notwendiger Befunde
(RM15)
|
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen
(RM02)
|
Schmerzmanagement
(RM05)
|
Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung
(RM17)
|
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen/-konferenzen
(RM10)
Tumorkonferenzen, Palliativbesprechungen, Qualitätszirkel |
Sturzprophylaxe
(RM06)
|
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor
(RM01)
|
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen
(RM12)
|
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen
(RM16)
|
13 Fachabteilungen
Vorhandene Fachabteilungen mit Detailansicht zu Kontaktdaten, Kennzahlen und erbrachte Prozeduren und behandelte Diagnosen