Rhein-Mosel-Fachklinik

IK-Standort-Nr. ALT: 260710759-00·Landeskrankenhaus -Anstalt des öffentlichen Rechts-·öffentlich
XX XX XX

Leistungsgruppen Analyse    Verfügbar in der Premiumversion

Leistungsbereiche, Leistungsgruppen und Analyse der (Nicht-)Erfüllung der Qualitätskriterien gem. Krankenhausplan NRW 2022

Kontaktdaten

Anschrift, Webseite sowie Namen der Klinikleitungsebenen (Arzt, Pflege, Verwaltung) mit Telefonnummer, Faxnummer und E-Mail Adresse

Adresse
Vulkanstraße 58, 56626 Andernach
hat Psych. Abteilungen
Nein
Kontakte
  • Ärztlicher Direktor - Priv.-Doz. Dr. med. Andreas Konrad
    Aerztliche_Leitung | T: 02632-407-5412 | F: 02632-407-5825 | a.konrad@rmf.landeskrankenhaus.de
  • Kaufm. Direktor - Dr. Thorsten Junkermann
    Verwaltungsleitung | T: 02632-407-5200 | F: 02362-407-5806 | t.junkermann@rmf.landekrankenhaus.de
  • Pflegedirektorin - Yvonne Brachtendorf
    Pflegedienstleitung | T: 02632-407-5245 | F: 02632-407-5801 | y.brachtendorf@rmf.landeskrankenhaus.de

Kennzahlen    Verfügbar in der Premiumversion

Anzahl der Betten, Ärzte, Pflegekräfte, Fachabteilungen sowie Fallzahlen stationär, teilstationär und ambulant seit 2006

Prozeduren / Diagnosen    Verfügbar in der Premiumversion

Behandelte Indikationen (ICD) und durchgeführte diagnostische, therapeutische und operative Maßnahmen (OPS)

Leistungsangebote / Apparative Austattung

Medizinische und Pflege Leistungen, Apparative Ausstattung sowie Maßnahmen des Risikomangements

Medizinisch / Pflegerische Leistungsangebote (34)

Akupunktur (MP02)
fachübergreifend durch geschultes Personal, je nach Indikation
Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare (MP03)
Angehörigengruppen werden in den einzelnen Abteilungen angeboten
Aromapflege/-therapie (MP53)
Basale Stimulation (MP06)
Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung (MP56)
Biofeedback-Therapie (MP57)
Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) (MP12)
neurologische Abteilung
Diät- und Ernährungsberatung (MP14)
Diätassistentin
Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege (MP15)
Ergotherapie/Arbeitstherapie (MP16)
für alle stationäre u. teilstationäre Patientenangeboten, differenziertesAngebot u.a. tiergestützte Therapie
Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege (MP17)
Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining (MP59)
Auf Stationen mit entsprechendenIndikationsschwerpunkten
Kinästhetik (MP21)
Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie (MP23)
Manuelle Lymphdrainage (MP24)
Massage (MP25)
Musiktherapie (MP27)
Angebot aller psychiatrischen Stationen
Physikalische Therapie/Bädertherapie (MP31)
Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie (MP32)
vorwiegend in der neurologischenAbteilung, Angebot für alleStationen
Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst (MP34)
Einzel- und Gruppentherapie inverschiedenen Methoden, u. a.Verhaltenstherapie,Tiefenpsychologie, SystemischeTherapie, Sozialdienst auf allenStationen
Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik (MP35)
Schmerztherapie/-management (MP37)
3 Pain Nurses im Haus
Sozialdienst (MP63)
auf allen Stationen und den jeweiligen Tageskliniken
Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit (MP64)
Trialog, Tag der offenen Tür
Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patientinnen und Patienten sowie Angehörigen (MP39)
z.B. Psychoedukationsgruppen oder auch Angehörigengruppen
Spezielle Entspannungstherapie (MP40)
Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen (MP66)
Spezielles pflegerisches Leistungsangebot (MP42)
u.a. Psychoedukationsgruppen,Sozialkompetenztraining,Bezugspflege,Pflegevisiten, Pflegeexperten
Sporttherapie/Bewegungstherapie (MP11)
in allen Abteilungen mitunterschiedlicher Zielsetzung
Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie (MP44)
in der neurologischen Abteilung
Wärme- und Kälteanwendungen (MP48)
Wundmanagement (MP51)
7 zertifizierte (ICW) Pflegespezialisten, Expertenstandard "Pflege von Menschen mit chronischen Wunden" implementieret
Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege (MP68)
- Ambulante, Behandlung durch Psychiatrische Institutsambulanzen ( mehrere am Standort, unterschiedliche Schwerpunkte nach Krankheitsbild) Angebot der ambulanten psychiatrische Pflege durch Pflegefachpersonal (nach Verordnung)
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen (MP52)
u.a. Für SuchterkrankteMSpsychiatrische Selbsthilfegruppen vor Ort

Apparative Ausstattung (5)

Angiographiegerät/DSA (AA01)
Computertomograph (CT) (AA08)
Elektroenzephalographiegerätt (EEG) (AA10)
Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP (AA43)
Magnetresonanztomograph (MRT) (AA22)

Instrumente / Massnahmen Risikomanagement (11)

Entlassungsmanagement (RM18)
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten (RM09)
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen (RM08)
Klinisches Notfallmanagement (RM04)
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“) (RM07)
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen (RM02)
Schmerzmanagement (RM05)
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen/-konferenzen (RM10)
Qualitätszirkel
Sturzprophylaxe (RM06)
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor (RM01)
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen (RM12)

5 Fachabteilungen

Vorhandene Fachabteilungen mit Detailansicht zu Kontaktdaten, Kennzahlen und erbrachte Prozeduren und behandelte Diagnosen

Neurologie und klinische Neurophysiologie
20,64
103,33
857
3109

Neurologie
Suchtmedizin und Sozialpsychiatrie
7,52
60,53
1459

Allgemeine Psychiatrie, Suchtbehandlung
Allgemeinpsychiatrie und Psychotherapie II
14,04
72,22
178
1154

Allgemeine Psychiatrie
Gerontopsychiatrie
10,52
57,65
903

Allgemeine Psychiatrie, Gerontopsychiatrie
Allgemeinpsychiatrie und Psychotherapie I
8,9
45,55
474
663

Allgemeine Psychiatrie