AGAPLESION ELISABETHENSTIFT EVANGELISCHES KRANKENHAUS
IK-Standort-Nr. ALT:
260641301-99
·
AGAPLESION ELISABETHENSTIFT gemeinnützige GmbH
·
freigemeinnützig
Leistungsgruppen Analyse Neu
Leistungsbereiche, Leistungsgruppen und Analyse der (Nicht-)Erfüllung der Qualitätskriterien gem. Krankenhausplan NRW 2022
Kontaktdaten
Anschrift, Webseite sowie Namen der Klinikleitungsebenen (Arzt, Pflege, Verwaltung) mit Telefonnummer, Faxnummer und E-Mail Adresse
Adresse
Landgraf-Georg-Straße 100, 64287 Darmstadt
hat Psych. Abteilungen
Ja
Kontakte
-
Ärztlicher Direktor - PD Dr. med. Mathias Pfisterer
Aerztliche_Leitung | T: 06151-403-3001 | F: 06151-403-3009 | Mathias.Pfisterer@agaplesion.de -
Geschäftsführer - Herr Michael Nowotny
Verwaltungsleitung | T: 06151-403-5001 | F: 06151-403-5009 | Geschaeftsfuehrung.sekretariat@agaplesion.de -
Pflegedirektorin - Frau Birgit Steindecker
Pflegedienstleitung | T: 06151-403-7701 | F: 06151-403-7709 | Birgit.Steindecker@agaplesion.de
Kennzahlen
Anzahl der Betten, Ärzte, Pflegekräfte, Fachabteilungen sowie Fallzahlen stationär, teilstationär und ambulant seit 2006
Prozeduren / Diagnosen
Behandelte Indikationen (ICD) und durchgeführte diagnostische, therapeutische und operative Maßnahmen (OPS)
Leistungsangebote / Apparative Austattung
Medizinische und Pflege Leistungen, Apparative Ausstattung sowie Maßnahmen des Risikomangements
Medizinisch / Pflegerische Leistungsangebote (26)
Basale Stimulation
(MP06)
|
Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
(MP09)
|
Diät- und Ernährungsberatung
(MP14)
|
Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
(MP15)
|
Ergotherapie/Arbeitstherapie
(MP16)
|
Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
(MP17)
Über die strukturierte Aufnahme und Steuerung durch das Patientenmanagement, die Bereichspflege mit einer höchstmöglichen Kontinuität auf Station, bis hin zu dem Entlassmanagement, das eine nachstationäre Versorgung des Patienten gewährleistet, werden die bestmöglichen Leistungen erbracht. |
Kinästhetik
(MP21)
Die Auszubildenden des Krankenhauses erhalten in ihrer theoretischen Ausbildung von einer Trainerin einen Grundkurs Kinästhetik in der Pflege. In der praktischen Ausbildung werden sie in der Umsetzung von der KliniklehrerIn (KinästhetiktrainerIn) und der PraxisanleiterIn unterstützt. |
Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
(MP22)
|
Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
(MP23)
|
Manuelle Lymphdrainage
(MP24)
|
Massage
(MP25)
|
Musiktherapie
(MP27)
|
Physikalische Therapie/Bädertherapie
(MP31)
Das Amb.Therapiezentrum bietet neben der stationären Versorgung auch eine amubulante Versorgung der Patienten an,so dass insbesondere auch nach Entlassung die Therapie bei den gewohnten Therapeuten weitergeführt werden kann,z.B. Wärme- u. Kältetherapie,Ultraschall- u. Elektrotherapie,Kinesio-Taping. |
Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
(MP32)
Diese Angebote können nach Abschluss der Behandlung bei Verordnung durch den behandelnden Arzt im Ambulanten Therapiezentrum weitergeführt werden, z.B. Krankengymnastik am Gerät, manuelle Therapie, Sportphysiotherapie, Schlingentisch (Traktionsbehandlung), Atemtherapie, Gangschule. |
Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
(MP34)
|
Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
(MP35)
Mit Unterstützung der Krankenkassen bietet die Abteilung für Physikalische Therapie Wirbelsäulengymnastik im ambulanten und stationären Bereich an. |
Schmerztherapie/-management
(MP37)
|
Sozialdienst
(MP63)
|
Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
(MP64)
Monatlich findet eine Vortragsveranstaltung "Medizin im Dialog" und "Pflege im Dialog" durch die Ärzte bzw. Fachexperten zu unterschiedlichen medizinischen und pflegerischen Themen statt. Im Jahr 2019 wurden insg. 15 Vorträge für Interessierte gehalten. |
Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
(MP44)
|
Stomatherapie/-beratung
(MP45)
|
Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
(MP47)
|
Wärme- und Kälteanwendungen
(MP48)
|
Wundmanagement
(MP51)
|
Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
(MP68)
|
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
(MP52)
|
Apparative Ausstattung (10)
Angiographiegerät/DSA
(AA01)
|
Computertomograph (CT)
(AA08)
in Kooperation mit der Abteilung für Radiologie |
Elektroenzephalographiegerätt (EEG)
(AA10)
in Kooperation mit der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik |
Gerät für Nierenersatzverfahren
(AA14)
in Kooperation mit niedergelassenen Ärzten. |
Kapselendoskop
(AA50)
|
Magnetresonanztomograph (MRT)
(AA22)
3-Tesla-MRT; in Kooperation mit der Abteilung für Radiologie |
Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren
(AA57)
|
Single-Photon-Emissionscomputertomograph (SPECT)
(AA30)
Untersuchungen können von der Praxis aus organisiert werden. |
Szintigraphiescanner/ Gammasonde
(AA32)
Untersuchungen können von der Praxis aus organisiert werden. |
Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz
(AA33)
Kooperation mit einer niedergelassenen Facharzt-Praxis im Ärztehaus am AGAPLESION ELISABETHENSTIFT EVANGELISCHES KRANKENHAUS. |
Instrumente / Massnahmen Risikomanagement (17)
Anwendung von standardisierten OP-Checklisten
(RM13)
|
Entlassungsmanagement
(RM18)
|
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten
(RM09)
|
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen
(RM08)
|
Klinisches Notfallmanagement
(RM04)
|
Mitarbeiterbefragungen
(RM03)
|
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“)
(RM07)
|
Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwarteter Blutverlust
(RM14)
|
Präoperative, vollständige Präsentation notwendiger Befunde
(RM15)
|
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen
(RM02)
|
Schmerzmanagement
(RM05)
|
Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung
(RM17)
|
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen/-konferenzen
(RM10)
Tumorkonferenzen, Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen, Qualitätszirkel |
Sturzprophylaxe
(RM06)
|
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor
(RM01)
|
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen
(RM12)
|
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen
(RM16)
|
11 Fachabteilungen
Vorhandene Fachabteilungen mit Detailansicht zu Kontaktdaten, Kennzahlen und erbrachte Prozeduren und behandelte Diagnosen
Klinik für Innere Medizin mit Interdisziplinärer Intensivstation, Sektion Gastroenterologie, Schwerpunkt Pneumologie und Kardiologie
32,1
67,39
4082
Innere Medizin |
Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin
13,37
23,22
1299
Unfallchirurgie |
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
12,82
14,59
1243
Allgemeine Chirurgie |
Klinik für Geriatrische Medizin
12,18
71,94
1129
Geriatrie |
Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
14,88
90,0
1079
Allgemeine Psychiatrie |
Zentrum für Palliativmedizin
4,25
11,53
194
Sonstige (z.B. Anästhesie), Palliativmedizin |
Geriatrische Tagesklinik
0,32
2,3
49
Geriatrie, Tagesklinik (für teilstationäre Pflegesätze) |
Zentrum für Anästhesie, OP und Schmerztherapie
6,63
18,37
Innere Medizin, Sonstige (z.B. Anästhesie) |
Abteilung für Radiologie
Sonstige (z.B. Anästhesie), Radiologie |
Psychiatrische Tagesklinik
0,6
1,59
35
Allgemeine Psychiatrie, Tagesklinik (für teilstationäre Pflegesätze) |
Gerontopsychiatrische Tagesklinik
0,7
1,43
26
Allgemeine Psychiatrie, Gerontopsychiatrie |