Hinweis: Sie betrachten den Datensatz in einem alten Jahr.
260610019-
773793000
2022

Klinikum Darmstadt GmbH, Standort Martinspfad

IK-Standort-Nr. ALT: 260610019-00·Wissenschaftsstadt Darmstadt·öffentlich
XX XX XX

Kontaktdaten

Anschrift, Webseite sowie Namen der Klinikleitungsebenen (Arzt, Pflege, Verwaltung) mit Telefonnummer, Faxnummer und E-Mail Adresse

Adresse
Martinspfad 72, 64285 Darmstadt
hat Psych. Abteilungen
Nein
Kontakte
  • Kaufmännischer Geschäftsführer - Clemens Maurer
    Verwaltungsleitung | T: 06151-107-5001 | F: 06151-107-5009 | geschaeftsfuehrung@mail.klinikum-darmstadt.de
  • Medizinischer Geschäftsführer bis 31.12.2022 - Prof. Dr. med Nawid Khaladj
    Aerztliche_Leitung | T: 06151-107-5001 | F: 06151-107-5009 | geschaeftsfuehrung@mail.klinikum-darmstadt.de
  • Medizinischer Geschäftsführer seit 01.06.2023 - Dr. med. Jörg Noetzel
    Aerztliche_Leitung | T: 06151-107-5001 | F: 06151-107-5009 | geschaeftsfuehrung@mail.klinikum-darmstadt.de
  • Pflegerischer Geschäftsführer - Michele Tarquinio Espadas
    Pflegedienstleitung | T: 06151-107-5701 | F: 06151-107-5724 | pflegedirektion@mail.klinikum-darmstadt.de

Kennzahlen    Verfügbar in der Premiumversion

Anzahl der Betten, Ärzte, Pflegekräfte, Fachabteilungen sowie Fallzahlen stationär, teilstationär und ambulant seit 2006

Prozeduren / Diagnosen    Verfügbar in der Premiumversion

Behandelte Indikationen (ICD) und durchgeführte diagnostische, therapeutische und operative Maßnahmen (OPS)

Leistungsangebote / Apparative Austattung

Medizinische und Pflege Leistungen, Apparative Ausstattung sowie Maßnahmen des Risikomangements

Medizinisch / Pflegerische Leistungsangebote (25)

Akupressur (MP01)
Akupressur ist Bestandteil der physiotherapeutischen Behandlung.
Atemgymnastik/-therapie (MP04)
Dies erfolgt auf ärztl. Verordnung durch die Physiotherapie in Abst. mit einem pfleg. Atemtherapeut. Die Ausbild. in reflekt. Atemtherapie ist vorhanden. Im Rahm. d. Pneumonieprophylaxe inform., schult u. unterstützt die Pflege die Pat. bei Inhalaltionen u. der Anw. v. Atemtrainern (z.B. Triflow)
Basale Stimulation (MP06)
Basale Stimulation dient der Kontaktaufnahme und Förderung von Menschen, die in ihrer Wahrnehmung eingeschränkt sind. Frühzeitig wird durch das Angebot einer Reiz-Stimulierung der Rehabilitationsprozess eingeleitet. Eine zertifizierte Trainerin für Basale Stimulation ist im Haus beschäftigt.
Berufsberatung/Rehabilitationsberatung (MP08)
Die Leistung umfasst Beratung, Klärung des Kostenträgers, Antragstellung, bei Bedarf Hilfe bei Widersprüchen, Koordinierung von Krankenhausentlassungsdatum und Aufnahmedatum in der Rehabilitationseinrichtung, sowie bei der Organisation einer Überbrückung in eine ambulante und stationäre Pflege.
Diät- und Ernährungsberatung (MP14)
Diätberatung erfolgt durch Diätassistenten. Eine Beratung in Bezug auf enterale u. parenterale Ernährung erfolgt während des Aufenthalts. Eine Beratung mit dem Darmzentrum findet statt. Für den amb. Bereich werden benötigte Materialien (z.B. Ernährungspumpen) organisiert.
Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege (MP15)
Expertenstandard Entlassungsmanagement findet Anwendung in allen Abteilungen. Damit wird sichergestellt, dass Patienten und Angehörige zielgerichtet und strukturiert auf die Entlassung vorbereitet werden und eine lückenlose weitere Nachversorgung (Hilfsmittel, nachstationäre Pflege) erfolgen kann.
Ergotherapie/Arbeitstherapie (MP16)
Im Rahmen der Frührehabilitation in der ersten Phase der Krankenhausbehandlung.
Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege (MP17)
Die Fallmanager*innen sind feste Ansprechpers. für die Pat., d. einen besond. hohen + komplexen Behandlungsverlauf haben + bereits während des Aufenthaltes einen erhöhten pfleg. Versorgungsbed. aufweisen od. i. Anschl. an die stat. Behandlung ebenf. deutlich wird.
Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie (MP23)
Es werden kreative Angebote im Rahmen einer stationären Psychosomatischen-Psychotherapeutischen Therapie in der Psychosomatik und Palliativeinheit angeboten
Manuelle Lymphdrainage (MP24)
Angebote im Rahmen der stationären Behandlung oder bei ärztlicher Verordnung in der Physiotherapie-Ambulanz.
Massage (MP25)
Die Massage ist eine passive Maßnahme zur Verbesserung der Muskeldurchblutung, zur Lockerung und Schmerzlinderung. Sie dient ebenfalls zur Vorbereitung der aktiven Muskelarbeit.
Musiktherapie (MP27)
Es werden kreative Angebote im Rahmen einer stationären Psychosomatischen-Psychotherapeutischen Therapie und in der Palliativtherapie angeboten.
Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie (MP29)
Angebote im Rahmen der stationären Behandlung oder bei ärztlicher Verordnung in der Physiotherapie-Ambulanz.
Pädagogisches Leistungsangebot (MP30)
Zentrale Praxisanleiter*innen, langjährig etabliertes Konzept der gezielten praktischen Anleitung vorhanden. Die Stationen verfügen über Fachkräfte mit entsprechender Weiterbildung. Die Innerbetriebliche Fortbildung bietet jährlich eine einjährige Praxisanleiter- Weiterbildung für Pflegekräfte an.
Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie (MP32)
Die Physiotherapie bzw. Krankengymnastik orientiert sich bei der Behandlung an den Beschwerden und den Funktions- bzw. Aktivitätseinschränkungen der Patienten, die in Form eines Befundes sichtbar gemacht werden.
Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst (MP34)
Die Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie bietet eine konsiliarische Betreuung an. Tumorpatienten und deren Angehörigen steht die Psychoonkologie während der gesamten stationären und ambulanten Behandlung zur Verfügung.
Schmerztherapie/-management (MP37)
Akutschmerzdienst unter Leitung der Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin, sowie Einsatz schmerztherapeutisch qualifizierter Pflegefachpersonen. Das Angebot richtet sich u.a. an Patienten mit akuten und chronischen Schmerzen (postoperativ) sowie an Tumorpatient*innen.
Sozialdienst (MP63)
Der Sozialdienst der Klinikum Darmstadt GmbH richtet sich an diejenigen Patienten, die nach ihrer Entlassung auf fremde Hilfe angewiesen sein könnten. Die Mitarbeitenden organisieren hierbei alles Notwendige (ambulante und/oder stationäre Reha-Maßnahmen, Kurzzeitpflege, etc.).
Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit (MP64)
Es werden in regelm. Abständen Vorträge für die Öffentlichkeit "Medizin Aktuell" angeboten. Das Programm beinhaltet Vorträge zu Themen wie operative Möglichkeiten in der Dermatologie, Gelbsucht und Leberzirrhose. Bei Vorträgen rund um die Geburt, kann auf Wunsch der Kreißsaal besichtigt werden.
Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patientinnen und Patienten sowie Angehörigen (MP39)
Angebote für Pat. im Onkologischen Zentrum: Pflegesprechstunde und Konsiliardienst der onkologischen Pflegefachpersonen, Pflegesprechstunde der Breast-Care-Nurses, Onkologischer Lotsendienst.
Spezielles Leistungsangebot für Diabetikerinnen und Diabetiker (MP13)
Betreuung aller Formen des Diabetes mellitus (Typ 1, Typ 2, Typ 3 und Typ 4) und aller Therapievarianten als Haupt- und /oder Nebendiagnose in der gesamten Klinikum Darmstadt GmbH, von Diätetischer Therapie bis zur Insulinpumpentherapie.
Spezielles pflegerisches Leistungsangebot (MP42)
Ärztl. Durchführung v. fiberendoskopischen Schluckuntersuchungen, die durch die Logopädie begleitet werden. Durchführung klinischer Schlucktests im Rahmen der Dysphagiediagnostik erfolgen durch Mitarbeitende der Logopädie mit anschließender Empfehlung der Kostform. Angebot spezieller Dysphagiekost.
Sporttherapie/Bewegungstherapie (MP11)
Hierzu kann die Abteilung für Physikalische Therapie hinzugezogen werden. Mehrere Mitarbeitende sind für den Bereich Krankengymnastik am Gerät zertifiziert.
Wärme- und Kälteanwendungen (MP48)
Werden praktisch umgesetzt durch die Physikalische Therapie: Wärmeanwendungen (z. B. Fango, Heißluft, heiße Rolle und Ultraschall)
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen (MP52)
Jährlich finden Tage der offenen Tür von Kliniken und Bereichen statt, bei denen Selbsthilfegruppen einbezogen werden (z.B. Schlaganfall-Info-Bus).

Instrumente / Massnahmen Risikomanagement (17)

Anwendung von standardisierten OP-Checklisten (RM13)
Entlassungsmanagement (RM18)
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten (RM09)
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen (RM08)
Klinisches Notfallmanagement (RM04)
Mitarbeiterbefragungen (RM03)
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“) (RM07)
Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwarteter Blutverlust (RM14)
Präoperative, vollständige Präsentation notwendiger Befunde (RM15)
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen (RM02)
Schmerzmanagement (RM05)
Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung (RM17)
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen/-konferenzen (RM10)
Qualitätszirkel, Tumorkonferenzen, Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen, Pathologiebesprechungen, Palliativbesprechungen, Röntgenbesprechungen, Nierenbiopsiekonferenz, Perinatalkonferenz, OP-Konferenz, Gefäßkonferenz
Sturzprophylaxe (RM06)
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor (RM01)
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen (RM12)
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen (RM16)

1 Fachabteilungen

Vorhandene Fachabteilungen mit Detailansicht zu Kontaktdaten, Kennzahlen und erbrachte Prozeduren und behandelte Diagnosen

Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
8,94
13,22
212
152

Psychosomatik/Psychotherapie