Klinikum Darmstadt GmbH

IK-Standort-Nr. ALT: 260610019-00·Wissenschaftsstadt Darmstadt·öffentlich
XX XX XX

Leistungsgruppen Analyse    Verfügbar in der Premiumversion

Leistungsbereiche, Leistungsgruppen und Analyse der (Nicht-)Erfüllung der Qualitätskriterien gem. Krankenhausplan NRW 2022

Kontaktdaten

Anschrift, Webseite sowie Namen der Klinikleitungsebenen (Arzt, Pflege, Verwaltung) mit Telefonnummer, Faxnummer und E-Mail Adresse

Adresse
Grafenstraße 9, 64283 Darmstadt
hat Psych. Abteilungen
Nein
Kontakte
  • Kaufmännischer Geschäftsführer - Clemens Maurer
    Verwaltungsleitung | T: 06151-107-5002 | F: 06151-107-5009 | geschaeftsfuehrung@mail.klinikum-darmstadt.de
  • Medizinischer Geschäftsführer - Dr. med. Jörg Noetzel
    Aerztliche_Leitung | T: 06151-107-5001 | F: 06151-107-5009 | geschaeftsfuehrung@mail.klinikum-darmstadt.de
  • Pflegerischer Geschäftsführer - Michele Tarquinio Espadas
    Pflegedienstleitung | T: 06151-107-5701 | F: 06151-107-5724 | pflegedirektion@mail.klinikum-darmstadt.de

Kennzahlen    Verfügbar in der Premiumversion

Anzahl der Betten, Ärzte, Pflegekräfte, Fachabteilungen sowie Fallzahlen stationär, teilstationär und ambulant seit 2006

Prozeduren / Diagnosen    Verfügbar in der Premiumversion

Behandelte Indikationen (ICD) und durchgeführte diagnostische, therapeutische und operative Maßnahmen (OPS)

Leistungsangebote / Apparative Austattung

Medizinische und Pflege Leistungen, Apparative Ausstattung sowie Maßnahmen des Risikomangements

Medizinisch / Pflegerische Leistungsangebote (44)

Akupressur (MP01)
Akupressur ist Bestandteil der physiotherapeutischen Behandlung.
Aromapflege/-therapie (MP53)
Aromapflege erfolgt durch geschulte Pflegefachpersonen als gesundheitsförderliche Maßnahme zur Steigerung des Wohlbefindens der Patient*innen auf Basis einer Verfahrensanweisung.
Atemgymnastik/-therapie (MP04)
Dies erfolgt auf ärztl. Verordnung durch die Physiotherapie in Abst. mit einem pfleg. Atemtherapeut. Die Ausbild. in reflekt. Atemtherapie ist vorhanden. Im Rahm. d. Pneumonieprophylaxe inform., schult u. unterstützt die Pflege die Pat. bei Inhalaltionen u. der Anw. v. Atemtrainern (z.B. Triflow).
Audiometrie/Hördiagnostik (MP55)
Basale Stimulation (MP06)
Basale Stimulation dient der Kontaktaufnahme und Förderung von Menschen, die in ihrer Wahrnehmung eingeschränkt sind. Frühzeitig wird durch das Angebot einer Reiz-Stimulierung der Rehabilitationsprozess eingeleitet.
Berufsberatung/Rehabilitationsberatung (MP08)
Die Leistung umfasst Beratung, Klärung des Kostenträgers, Antragstellung, bei Bedarf Hilfe bei Widersprüchen, Koordinierung von Krankenhausentlassungsdatum und Aufnahmedatum in der Rehabilitationseinrichtung, sowie bei der Organisation einer Überbrückung in eine ambulante und stationäre Pflege.
Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden (MP09)
Palliative Begleitung der Pat. und Angehörigen stationär und ambulant. 2x wöchentlich kommen eine Kunst- und eine Musiktherapeutin zu Pat., die auch an den wöchentlichen Palliativbesprechungen teilnehmen. Es finden regelhaft Fortbildungsveranstaltungen für Mitarbeitende statt.
Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) (MP12)
Rehab. Ansatz in der Betreuung von Patienten mit Schädigungen des Gehirns o. Rückenmarks, der die individuellen Möglichkeiten/Grenzen der Patienten berücksichtigt. Angebot der Physik. Therapie. Erwachsene: stationär und ambulant; Kinder: ambulant durch Physiotherapie für Kinder und Säuglinge.
Diät- und Ernährungsberatung (MP14)
Diätberatung erfolgt durch Diätassistenten. Eine Beratung in Bezug auf enterale u. parenterale Ernährung erfolgt während des Aufenthalts. Eine Beratung mit dem Darmzentrum findet statt. Für den amb. Bereich werden benötigte Materialien (z.B. Ernährungspumpen) organisiert.
Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege (MP15)
Expertenstandard Entlassungsmanagement findet Anwendung in allen Abteilungen. Damit wird sichergestellt, dass Patienten und Angehörige zielgerichtet und strukturiert auf die Entlassung vorbereitet werden und eine lückenlose weitere Nachversorgung (Hilfsmittel, nachstationäre Pflege) erfolgen kann.
Ergotherapie/Arbeitstherapie (MP16)
Im Rahmen der Frührehabilitation in der ersten Phase der Krankenhausbehandlung.
Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege (MP17)
Die Fallmanager*innen sind feste Ansprechpersonen für PatientInnen mit einem hohen pflegerischen Versorgungsbedarf, einem komplexen Behandlungsverlauf oder PatientInnen, die im Anschluss an die stationäre Behandlung weitere Versorgung benötigen, in Zusammenarbeit mit dem Sozialdienst.
Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik (MP19)
Die Hebammen der Frauenklinik bieten Geburtsvorbereitungskurse für Paare und reine Frauenkurse an. Hierbei werden grundlegende Techniken wie Atmung u.ä. für die Geburtsphasen und nützliche Tipps vermittelt. Behandlungen auf der Wochenbett-Station sind durch angehende Physiotherapeuten möglich.
Kinästhetik (MP21)
Das Kinästhetik-Konzept bietet die Möglichkeit, komplexe Bewegungssituationen zu analysieren + zu unterstützen. Ziel ist, die Eigenbewegung der Pat. zu erkennen, zu unterstützen und zu fördern.
Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie (MP23)
Es werden kreative Angebote im Rahmen einer stationären Psychosomatischen-Psychotherapeutischen Therapie in der Psychosomatik und Palliativeinheit angeboten
Manuelle Lymphdrainage (MP24)
Angebote im Rahmen der stationären Behandlung oder bei ärztlicher Verordnung in der Physiotherapie-Ambulanz.
Massage (MP25)
Die Massage ist eine passive Maßnahme zur Verbesserung der Muskeldurchblutung, zur Lockerung und Schmerzlinderung. Sie dient ebenfalls zur Vorbereitung der aktiven Muskelarbeit.
Medizinische Fußpflege (MP26)
Patienten werden bei Fußvisiten geschult, pflegerische Maßnahmen zur Vorbeugung eines Diab. Fußsyndroms durchzuführen. Die Indikation zur med. Fußpflege wird gestellt und eine Liste von Podologen des Kreises Darmstadt-Dieburg wird ausgehändigt.
Musiktherapie (MP27)
Es werden kreative Angebote im Rahmen einer stationären Psychosomatischen-Psychotherapeutischen Therapie und in der Palliativtherapie angeboten.
Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie (MP29)
Angebote im Rahmen der stationären Behandlung oder bei ärztlicher Verordnung in der Physiotherapie-Ambulanz.
Pädagogisches Leistungsangebot (MP30)
In der Zentr. Ausbildungskoord. arbeiten Zentr. Praxisanleiter.Die Stat. verfügen ü. Fachkräfte mit entspr. Weiterbildung.Die Innerbetr. Fortbild. bietet jährl. eine Praxisanleiter-Weiterbild. an.Zudem werden Fortbildungsmaßn. für die berufspädag. Qualifizierung i.d. Akademie sowie ü. CNE angeboten.
Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie (MP32)
Die Physiotherapie bzw. Krankengymnastik orientiert sich bei der Behandlung an den Beschwerden und den Funktions- bzw. Aktivitätseinschränkungen der Patienten, die in Form eines Befundes sichtbar gemacht werden.
Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst (MP34)
Die Klinik für Psychosomatische Medizin u. Psychotherapie bietet eine konsiliarische Betreuung an. Tumorpatienten u. deren Angehörigen steht die Psychoonkologie während der gesamten Behandlung (stat./amb.) zur Verfügung. Auf der Intensivstation 18 ist ein gesonderter psycholog. Dienst etabliert.
Säuglingspflegekurse (MP36)
Die Familienakademie bietet Vorträge und unterschiedliche Kurse rund um Schwangerschaft, Geburt und Elternschaft an, wie z.B. Erste Hilfe für Säuglinge und Kleinkinder, Babymassage etc.
Schmerztherapie/-management (MP37)
Akutschmerzdienst unter Leitung der Klinik für Anästhesiologie und op. Intensivmedizin, Einsatz schmerztherap. qualifizierter Pflegefachp. Das Angebot richtet sich u.a. an Pat. mit akuten und chronischen Schmerzen (postop.) sowie an Tumorpat. Umsetzung Schmerzmanagement durch Schmerzbeauftragte.
Sehschule/Orthoptik (MP38)
Sozialdienst (MP63)
Der Sozialdienst der Klinikum Darmstadt GmbH richtet sich an diejenigen Patienten, die nach ihrer Entlassung auf fremde Hilfe angewiesen sein könnten. Die Mitarbeitenden organisieren hierbei alles Notwendige (ambulante und/oder stationäre Reha-Maßnahmen, Kurzzeitpflege, etc.).
Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit (MP64)
Regel. Vorträge f.d. Öffentlichkeit "Medizin Aktuell" zu versch. Themen wie operative Möglichk. i.d. Dermatologie, Gelbsucht u. Leberzirrhose.Bei Vorträgen z.T. Geburt kann der Kreißsaal besichtigt werden.Beteiligung u. öffentl. Angebote i. Rahmen versch. bundesweiter Aktionstage z.B. Tag der Pflege
Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patientinnen und Patienten sowie Angehörigen (MP39)
Angebote für Pat. im Onkologischen Zentrum: Pflegesprechstunde und Konsiliardienst der onkologischen Pflegefachpersonen, Pflegesprechstunde der Breast-Care-Nurses, Onkologischer Lotsendienst.
Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern (MP05)
Auf MuKi-Station Rooming-In, Angebot von Familienzimmern.
Spezielles Leistungsangebot für Diabetikerinnen und Diabetiker (MP13)
Betreuung aller Formen des Diabetes mellitus und aller Therapievarianten als Haupt- und /oder Nebendiagnose in der gesamten Klinikum Darmstadt GmbH, von Diätetischer Therapie bis zur Insulinpumpentherapie.
Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen (MP66)
Alle Komplexpauschalen (Schlaganfall, Parkinson und Epilepsie) können Angeboten werden. Im Team der neurologischen Physiotherapeuten haben alle eine Zertifikatsausbildung in Bobath.
Spezielles Leistungsangebot von Hebammen/Entbindungspflegern (MP41)
Ambulante Nachbetreuung der Mutter und des Neugeborenen auf Wunsch durch im Kreißsaal tätige Hebammen
Spezielles pflegerisches Leistungsangebot (MP42)
Ärztl. Durchf. v. fiberendoskopischen Schluckunters. mit Begl. durch Logopädie.Durchf. klin. Schlucktests i.R. der Dysphagiediagnostik durch MA der Logopädie m. anschl. Empfehlung der Kostform.Angebot spez. Dysphagiekost.Spez. pfleg. Versorgung durch Einsatz von Pflegeexp.APN (z.B. bei Schlaganfall)
Sporttherapie/Bewegungstherapie (MP11)
Hierzu kann die Abteilung für Physikalische Therapie hinzugezogen werden. Mehrere Mitarbeitende sind für den Bereich Krankengymnastik am Gerät zertifiziert.
Stillberatung (MP43)
Mütter, die im Klinikum Darmstadt entbunden haben, können einen Termin bei der Stillberatung vereinbaren. In der Frauenklinik stehen zwei ausgebildete Laktationsberaterinnen Müttern und ihren Neugeborenen mit Rat und Tat zur Seite, um einen guten Stillstart zu gewährleisten.
Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie (MP44)
Untersucht und behandelt werden Sprachstörungen, bei denen das Sprachvermögen und auch das Sprachverständnis beeinträchtigt sind. Behandelt werden u.a. Sprechstörungen, bei denen das Sprechen durch Lähmungen der Atem-und Sprechmuskulatur erschwert ist. Dysphagie Diagnostik und Behandlungsempfehlung.
Stomatherapie/-beratung (MP45)
Speziell qualifizierte Pflegefachpersonen (Wunde, Stoma, Kontinenz) sind für die komplexe Versorgung der Patient*innen mit Stoma zuständig, führen Mitarbeiterschulungen durch und beraten Patient*innen/ Angehörige prä-/ post-operativ zur Enterostomaversorgung.
Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik (MP47)
Patienten und Angehörige werden zu Pflegehilfsmittel beraten und diese werden über den Sozialdienst beim Sanitätshaus bestellt. Die Rezepte werden vom Arzt ausgestellt. Orthopädietechnik wird bei Bedarf direkt über die Station verordnet und bestellt.
Wärme- und Kälteanwendungen (MP48)
Warme und kühlende Auflagen sind in der Pflege und Physikalischen Therapie etabliert. Physikalische Therapie: Wärmeanwendungen (z. B. Fango, Heißluft, heiße Rolle und Ultraschall)
Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik (MP50)
Hebammen beraten und unterweisen darin.
Wundmanagement (MP51)
Qualifizierte Wundexpert*innen arbeiten in der Pflege auf mehreren Stationen und können bei komplexer Wundsituation hinzugezogen werden.
Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege (MP68)
Sozialdienst unterstützt Pat. u. Ang. d. Nachsorge zu organisieren (Beantragung d. Leistungen bei Kasse + Unterstützung bei Überleitung an amb./stat. Pflege). Enger Austausch mit der Emilia Seniorenresidenz, sowie Online-Plattform ReCare z. Optimierung d. Suche f. poststat. Pflegemaßnahmen.
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen (MP52)
Jährlich finden Tage der offenen Tür von Kliniken und Bereichen statt, bei denen Selbsthilfegruppen einbezogen werden (z.B. Schlaganfall-Info-Bus, Tag der offenen Tür in der Onkologie).

Apparative Ausstattung (18)

Angiographiegerät/DSA (AA01)
Beatmungsgerät zur Beatmung von Früh- und Neugeborenen (AA38)
Behandlungsplatz für mechanische Thrombektomie bei Schlaganfall (AA70)
Computertomograph (CT) (AA08)
Elektroenzephalographiegerätt (EEG) (AA10)
Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP (AA43)
Gerät für Nierenersatzverfahren (AA14)
Gerät zur Lungenersatztherapie/-unterstützung (AA15)
Inkubatoren Neonatologie (AA47)
Kapselendoskop (AA50)
Lithotripter (ESWL) (AA21)
Magnetresonanztomograph (MRT) (AA22)
Mammographiegerät (AA23)
Positronenemissionstomograph (PET)/PET-CT (AA26)
Roboterassistiertes Chirurgie-System (AA71)
Single-Photon-Emissionscomputertomograph (SPECT) (AA30)
Szintigraphiescanner/ Gammasonde (AA32)
zur Sentinel-Lymph-Node-Detektion
Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz (AA33)

Instrumente / Massnahmen Risikomanagement (17)

Anwendung von standardisierten OP-Checklisten (RM13)
Entlassungsmanagement (RM18)
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten (RM09)
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen (RM08)
Klinisches Notfallmanagement (RM04)
Mitarbeiterbefragungen (RM03)
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“) (RM07)
Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwarteter Blutverlust (RM14)
Präoperative, vollständige Präsentation notwendiger Befunde (RM15)
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen (RM02)
Schmerzmanagement (RM05)
Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung (RM17)
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen/-konferenzen (RM10)
Qualitätszirkel, Tumorkonferenzen, Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen, Pathologiebesprechungen, Palliativbesprechungen, Röntgenbesprechung, Nierenbiopsiekonferenz, Perinatalkonferenz, OP-Konferenz, Gefäßkonferenz
Sturzprophylaxe (RM06)
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor (RM01)
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen (RM12)
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen (RM16)

19 Fachabteilungen

Vorhandene Fachabteilungen mit Detailansicht zu Kontaktdaten, Kennzahlen und erbrachte Prozeduren und behandelte Diagnosen

Frauenklinik
26,19
93,72
7386

Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Klinik für Neurologie und Neurointensivmedizin
32,48
81,55
3450

Neurologie
Medizinische Klinik I - Kardiologie und internistische Intensivmedizin
26,01
78,14
3363

Innere Medizin, Schwerpunkt Kardiologie
Medizinische Klinik II - Gastroenterologie, Hepatopankreatologie, Endokrinologie und Pneumologie
20,5
44,19
3138

Innere Medizin, Schwerpunkt Gastroenterologie
Urologische Klinik
13,97
34,35
2613

Urologie
Klinik für HNO-Heilkunde, Kopf-, Hals und plastische Gesichtschirurgie
10,76
21,3
2327

Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Hautklinik
11,78
26,22
249
2325

Dermatologie
Chirurgische Klinik II - Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie
18,97
30,85
2302

Unfallchirurgie
Medizinische Klinik V - Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin
14,11
48,26
2211

Innere Medizin, Schwerpunkt Hämatologie und interventionelle Onkologie
Augenklinik
11,47
15,18
1616

Augenheilkunde
Chirurgische Klinik I - Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie
18,94
22,62
1358

Allgemeine Chirurgie
Medizinische Klinik III - Nieren-, Hochdruck- und Rheumaerkrankungen
10,92
42,14
136
1115

Innere Medizin, Schwerpunkt Nephrologie
Klinik für Neurochirurgie
13,33
16,0
1015

Neurochirurgie
​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​Klinik für Gefäßmedizin, Gefäßchirurgie und Endovaskuläre Chirurgie
10,54
28,22
898

Gefäßchirurgie
Institut für Radioonkologie und Strahlentherapie
9,84
9,53
561

Strahlenheilkunde
Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin
49,2
67,76
265

Intensivmedizin
Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
1,22
86

Zahn- und Kieferheilkunde Mund- und Kieferchirurgie
Institut für Radiologie, Neuroradiologie und Nuklearmedizin
13,41
5,27

Sonstige, Radiologie
MVZ für Klinische Pathologie
9,35
6,7

Sonstige