St. Barbara-Klinik Hamm-Heessen

IK-Standort-Nr. ALT: 260592084-01·St. Franziskus-Stiftung Münster (www.st-franziskus-stiftung.de)·freigemeinnützig
XX XX XX

Leistungsgruppen Analyse    Verfügbar in der Premiumversion

Leistungsbereiche, Leistungsgruppen und Analyse der (Nicht-)Erfüllung der Qualitätskriterien gem. Krankenhausplan NRW 2022

Kontaktdaten

Anschrift, Webseite sowie Namen der Klinikleitungsebenen (Arzt, Pflege, Verwaltung) mit Telefonnummer, Faxnummer und E-Mail Adresse

Adresse
Am Heessener Wald 1, 59073 Hamm
hat Psych. Abteilungen
Nein
Kontakte
  • Ärztlicher Direktor - Dr. med. Rainer Löb, M.A.
    Aerztliche_Leitung | T: 02381-681-1451 | F: | rloeb@barbaraklinik.de
  • Geschäftsführer - Peter Potysch
    Verwaltungsleitung | T: 02381-681-1016 | F: | ppotysch@barbaraklinik.de
  • Pflegedirektor - Jens Alberti
    Pflegedienstleitung | T: 02381-681-1041 | F: | jalberti@barbaraklinik.de
  • Regionalgeschäftsführer - Thorsten Keuschen
    Verwaltungsleitung | T: 02381-681-1001 | F: | tkeuschen@barbaraklinik.de

Kennzahlen    Verfügbar in der Premiumversion

Anzahl der Betten, Ärzte, Pflegekräfte, Fachabteilungen sowie Fallzahlen stationär, teilstationär und ambulant seit 2006

Prozeduren / Diagnosen    Verfügbar in der Premiumversion

Behandelte Indikationen (ICD) und durchgeführte diagnostische, therapeutische und operative Maßnahmen (OPS)

Leistungsangebote / Apparative Austattung

Medizinische und Pflege Leistungen, Apparative Ausstattung sowie Maßnahmen des Risikomangements

Medizinisch / Pflegerische Leistungsangebote (49)

Akupressur (MP01)
Akupunktur (MP02)
Akupunktur auch unter Geburt/ zur Geburtserleichterung
Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare (MP03)
Zu den Angeboten der familialen Pflege zählen Pflegekurse, Beratungsangebote und aufsuchende Beratung nach dem Krankenhausaufenthalt zuhause sowie "Letzte Hilfe"-Kurse (Angebot der Palliativstation). Monatlich finden spezielle Seminare für Patienten und Interessierte zu medizinischen Themen statt.
Aromapflege/-therapie (MP53)
Aromapflege findet vor allem Anwendung auf den Intensivstationen sowie der Palliativstation, kann aber auch konsiliarisch für alle Pflegebereiche des Hauses genutzt werden.
Atemgymnastik/-therapie (MP04)
Orientiert an den Symptomen der vielfältigen Atemwegs- und Lungenerkrankungen findet ein breit gefächertes Spektrum an atemtherapeutischen Maßnahmen Anwendung. In der hauseigenen Physiotherapieabteilung steht das Angebot auch ambulanten Patienten offen.
Audiometrie/Hördiagnostik (MP55)
Basale Stimulation (MP06)
Besonders auf unseren Intensivstationen nutzen wir nach Möglichkeit die positiven Reize der Basalen Stimulation und der Aromapflege. Zusammen mit den Angehörigen der Patienten binden wir gewohnte positive Impulse aus dem Alltag (z.B. Lieblingsmusik) in die Therapie ein.
Berufsberatung/Rehabilitationsberatung (MP08)
Die Rehabilitationsberatung wird als ständiges Angebot vom Krankenhaussozialdienst angeboten.
Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden (MP09)
Sterbende Patienten und deren Angehörige werden in enger Kooperation mit der Seelsorge einfühlsam begleitet. Es findet eine enge Zusammenarbeit mit ambulanten und stationären Hospizen in Hamm und Ahlen sowie der Palliativstation statt.
Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) (MP12)
Gemeinsame Ziele sind insbesondere Sicherung der Vitalfunktionen, Förderung der Kommunikation, Erreichen der größtmöglichen Selbstständigkeit mit eigenständigem Handeln, Unterstützung der Selbstverantwortlichkeit des Patienten und das Vermeiden von Kontrakturen und Deformitäten.
Diät- und Ernährungsberatung (MP14)
Die Diät- und Ernährungsberatung wird von ausgebildeten Diätassistentinnen angeboten. Diese werden nach ärztlicher Verordnung oder auf Patientenwunsch tätig.
Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege (MP15)
Das Krankenhaus hat die Vorgänge bei der Entlassung und Überleitung im Sinne des nationalen Expertenstandards "Entlassmanagement" aufgebaut. Die Mitarbeiter des Entlassungsmanagement regeln in Zusammenarbeit mit dem Sozialdienst die weitere Versorgung nach dem Krankenhausaufenthalt.
Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege (MP17)
Das Case-Management unterstützt beispielsweise in unserem Alterstraumazentrum eine koordinierte Verlegung und nahtlose Weiterversorgung in die geriatrische Frühreha oder anderen poststationären Versorgungsformen.
Fußreflexzonenmassage (MP18)
Mit Hilfe spezieller Grifftechniken wird die körpereigene Regenerationskraft mobilisiert. Wir nutzen die Fußreflexzonenmassage bei den unterschiedlichsten Krankheitsbildern. Das Angebot erfolgt durch die Physiotherapie und steht auch ambulanten Patienten offen.
Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik (MP19)
Wir bieten Geburtsvorbereitungskurse an. Darüber hinaus bieten wir ebenfalls Yoga für Schwangere, Aquafitness für Schwangere u.v.m. an.
Kinästhetik (MP21)
Kinästhetische Arbeitsweisen sind Teil der pflegerischen Versorgung.
Kontinenztraining/Inkontinenzberatung (MP22)
Ärztliche Beratungsstelle (Allgemeinchirurgie) der Deutschen Kontinenz Gesellschaft
Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie (MP23)
U.a. Malkurse im Rahmen der Verarbeitung einer Brustkrebs-Erkrankung (pro mamma e.V.) sowie auf der Palliativstation
Manuelle Lymphdrainage (MP24)
Zum beschleunigten Abtransport von Gewebeflüssigkeit (Lymphe) massieren wir mit speziellen Gewebeverschiebetechniken entlang der Lymphgefäße. Das Angebot steht auch ambulanten Patienten offen.
Massage (MP25)
Wir wenden folgende Formen der Massage an: Klassische Massage, Bindegewebsmassagen, Fußreflexzonenmassage, Vibrationsmassage, Kolonmassage. Das Angebot gilt auch ambulanten Patienten.
Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie (MP28)
Aromapflege
Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie (MP29)
Physikalische Therapie/Bädertherapie (MP31)
Folgende physikalische Maßnahmen kommen in unserem Haus u.a. zur Anwendung: Wärmetherapie, Kältetherapie, Lymphdrainage, Massage. Die Anwendungen stehen auch ambulanten Patienten offen.
Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie (MP32)
Den Patienten steht eine Auswahl krankengymnastischer Therapieverfahren zur Verfügung. Je nach Therapieplan erfolgen die Maßnahmen in Einzel- oder Gruppentherapie in enger Absprache mit den verantwortlichen Ärzten. Nach dem stationären Aufenthalt können Leistungen ambulant fortgesetzt werden.
Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse (MP33)
Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) (MP60)
Ziel der Anwendung ist es Muskelverspannungen zu normalisieren, z.B. Spastiken herabzusetzen oder schwache bzw. gelähmte Muskeln aktivieren.
Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst (MP34)
Wir bieten eine psychologische und psychoonkologische Begleitung und Behandlung an.
Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik (MP35)
Zur Stärkung der Rückenmuskulatur und zur Entlastung der Wirbelsäule bieten wir Übungen aus der Rückenschule an. Hierdurch erlernt der Patient oder Mitarbeiter Techniken, die eigene Kraft bewusst zu steuern und dadurch den Halteapparat zu entlasten. Das Angebot steht auch ambulanten Patienten offen.
Säuglingspflegekurse (MP36)
siehe Programm der Elternschule: http://www.eug-hamm.de
Schmerztherapie/-management (MP37)
Die interdisziplinäre Schmerztherapie ist ein fester Bestandteil unseres Leistungsangebotes. Ein Akutschmerzdienst steht rund um die Uhr zur Verfügung; dieser wird von der Anästhesieabteilung gestellt.
Sozialdienst (MP63)
Die Sozialberatung des Krankenhaussozialdienstes hilft auch bei der Krankheitsbewältigung, seelischen Belastungen und Familienproblemen und vermittelt gegebenenfalls therapeutische Hilfen.
Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit (MP64)
Wir bieten versch. Angebote an, z.B. den Patientendienstag und Kreißsaalführungen. Hier informieren Fachexperten zu ausgewählten Themen. Speziell an pflegende Angehörige richten sich Kurse,in denen Tipps für den Pflegealltag vermittelt und einen Austausch mit pflegenden Angehörigen ermöglicht werden
Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patientinnen und Patienten sowie Angehörigen (MP39)
Qualifizierte Mitarbeiter bieten gezielte Hilfe bei der Umstellung auf einen gesundheitsfördernden Lebensstil an. Grundlage ist ein umfassender Ansatz zur Gesundheitsförderung und Prävention. Dazu gehören Angebote aus der Bewegungs- und Entspannungstherapie, der Ernährungs- und Ordnungstherapie.
Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern (MP05)
Unsere Elternschule bietet verschiedene Kurse an, z.B. Babymassage, PEKIP, Babyschwimmen, Geschwisterkurse, Schreisprechstunde für Eltern, siehe Programm der Elternschule unter http://www.eug-hamm.de
Spezielle Entspannungstherapie (MP40)
Progressive Muskelrelaxation (physiotherapeutische Leistung), Yoga für Schwangere
Spezielles Leistungsangebot für Diabetikerinnen und Diabetiker (MP13)
Im Schwerpunkt Diabetologie arbeiten unsere Fachabteilungen mit zwei Diabetologen sowie einem Team von Diabetesberaterinnen zusammen. Weitere Informationen unter https://www.barbaraklinik.de/unsere-kompetenzen/innere-medizin-i/diabetologie.html
Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien (MP65)
Verschiedene Kurse, z.B. Tragetuchschulungen, Erste Hilfe Kurse (Säugling / Kleinkind), Spiel und Bewegung für 1-3 Jährige, Vorträge, eine Hebammen- , eine Schreisprechstunde, Babylotsen zur Unterstützung der Mütter in psychosozialen Belangen. Weitere Angebote finden Sie unter: www.eug-hamm.de
Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen (MP66)
z.B. Schlucktraining
Spezielles Leistungsangebot von Hebammen/Entbindungspflegern (MP41)
Unsere Hebammen bieten eine Hebammensprechstunde und weitere unterstützende Angebote an. Weitere Informationen finden Sie im Programm der Elternschule: http://www.eug-hamm.de
Spezielles pflegerisches Leistungsangebot (MP42)
U.a. Wundmanagement, Breast-Care Nurses, onkologische Fachpflege, Palliative Care, Schmerztherapie, Ernährungsberatung, familiale Pflege
Stillberatung (MP43)
Wir bieten eine Stillberatung durch eine erfahrene Hebamme und Stillberaterin an.
Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie (MP44)
Durch Kooperationspartner
Stomatherapie/-beratung (MP45)
Durch Kooperationspartner
Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik (MP47)
Durch Kooperationspartner
Wärme- und Kälteanwendungen (MP48)
Anwendung finden z.B. Eis-Lollys, Eisbeutel, Heißluft, Fango und heiße Rolle. Diese Leistungen sind sowohl auf Rezept als auch als Zusatzleistungen für Selbstzahler erhältlich.
Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik (MP50)
Wochenbettgymnastik, Rückbildungsgymnastik sowie diverse Sportkurse für junge Mütter; siehe Programm der Elternschule: http://www.eug-hamm.de
Wundmanagement (MP51)
Das Haus beschäftigt ausgebildete Wundmanager, die auf ärztliche Anordnung gemeinsam mit den Mitarbeitern der Stationen eine jeweils individuell abgestimmte Wundversorgung sicherstellen. Die spezielle Wundversorgung chronischer Wunden, z.B. beim Dekubitus, erfolgt nach festgelegten Standards.
Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege (MP68)
Das Krankenhaus hat die Vorgänge bei der Entlassung und Überleitung im Sinne des nationalen Expertenstandards "Entlassmanagement" aufgebaut. Die Mitarbeiter des Entlassungsmanagements regeln in Zusammenarbeit mit dem Sozialdienst die weitere Versorgung nach dem Krankenhausaufenthalt.
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen (MP52)
Kooperation mit Selbsthilfegruppen, z.B. Brustkrebs, Darmkrebs, ILCO, Diabetes, Herzerkrankungen, Prostataleiden, Urostomie, Restless legs, Adipositas erfolgt durch das Bereitstellen von Räumen, ärztlicher Betreuung, Kontaktvermittlung etc.

Apparative Ausstattung (14)

Angiographiegerät/DSA (AA01)
Behandlungsplatz für mechanische Thrombektomie bei Schlaganfall (AA70)
Computertomograph (CT) (AA08)
Elektroenzephalographiegerätt (EEG) (AA10)
Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP (AA43)
zusätzlich ENG, EP
Gerät für Nierenersatzverfahren (AA14)
alle Formen der apparativen Dialyse (einschließlich Genius) und Peritonealdialyse sowie Plasmapherese
Hochfrequenzthermotherapiegerät (AA18)
Tumorablationsverfahren Wirbelsäule - für die Gewebezerstörung mittels Hochtemperaturverfahren in der Wirbelsäule. Hochfrequenzthermotherapie für die Behandlung spinaler Metastasen.
Kapselendoskop (AA50)
Linksherzkatheterlabor (AA69)
Im Oktober 2020 haben wir ein neues Herzkatheterlabor in Betrieb genommen, in dem sämtliche Katheteruntersuchungen durchgeführt werden.
Magnetresonanztomograph (MRT) (AA22)
Mammographiegerät (AA23)
Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren (AA57)
Szintigraphiescanner/ Gammasonde (AA32)
Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz (AA33)

Instrumente / Massnahmen Risikomanagement (17)

Anwendung von standardisierten OP-Checklisten (RM13)
Entlassungsmanagement (RM18)
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten (RM09)
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen (RM08)
Klinisches Notfallmanagement (RM04)
Mitarbeiterbefragungen (RM03)
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“) (RM07)
Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwarteter Blutverlust (RM14)
Präoperative, vollständige Präsentation notwendiger Befunde (RM15)
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen (RM02)
Schmerzmanagement (RM05)
Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung (RM17)
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen/-konferenzen (RM10)
Qualitätszirkel, Tumorkonferenzen, Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen, Pathologiebesprechungen, Palliativbesprechungen
Sturzprophylaxe (RM06)
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor (RM01)
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen (RM12)
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen (RM16)

17 Fachabteilungen

Vorhandene Fachabteilungen mit Detailansicht zu Kontaktdaten, Kennzahlen und erbrachte Prozeduren und behandelte Diagnosen

Klinik für Innere Medizin I – Allgemeine Innere Medizin, Kardiologie, Elektrophysiologie, Intensivmedizin, Hochdrucklabor®, Diabetologie
22,1
60,54
2930

Innere Medizin
Klinik für Urologie, Kinderurologie und Uro-Gynäkologie
10,95
27,34
2358

Urologie
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Brustzentrum Hamm
12,4
22,01
2174

Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, Sektion Handchirurgie, Endoprothetikzentrum, Sporttraumatologie, Traumazentrum, Alterstraumazentrum, Wirbelsäulenzentrum
17,52
35,52
2027

Unfallchirurgie
Klinik für Innere Medizin IV - Hämatologie und Onkologie
9,64
39,12
1991

Innere Medizin, Schwerpunkt Hämatologie und interventionelle Onkologie
Klinik für Neurochirurgie
16,65
73,87
1863

Neurochirurgie
Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie, Koloproktologie, Visceralmedizin, Department für Oberbauch- und Endokrine Chirurgie, Adipositaszentrum
17,27
34,15
1713

Allgemeine Chirurgie
Klinik für Innere Medizin II – Gastroenterologie und Hepatologie, Visceralmedizin
7,76
20,88
1495

Gastroenterologie
Klinik für Innere Medizin V – Pneumologie, Infektiologie, Schlafmedizin, Allergologie
6,1
23,34
1257

Innere Medizin, Schwerpunkt Pneumologie
Klinik für Innere Medizin III – Nephrologie, Angiologie, Hochdruckzentrum DHL®, Hämo- und Peritonealdialyse, Immunologie, Osteologie
5,3
29,79
137
976

Nephrologie
Abteilung für HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Plastische Operationen, endokrine Halschirurgie
4,0
909

Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Abteilung für Augenheilkunde
3,0
3,63
121

Augenheilkunde
Klinik für Stereotaktische Neurochirurgie
1,6
107

Neurochirurgie
Klinik für Anästhesiologie, Intensiv-, Notfall- und Schmerzmedizin (AINS)
34,31
27,74

Sonstige
Klinik für Radiologie und Neuroradiologie
10,93

Sonstige, Radiologie
Institut für Laboratoriumsmedizin und Transfusionsmedizin
1,0

Sonstige
zentrale Notaufnahme
2,5

Sonstige