Katholisches Krankenhaus Hagen gem. GmbH - St.-Johannes-Hospital

IK-Standort-Nr. ALT: 260591960-02·Katholisches Krankenhaus Hagen gem. GmbH·freigemeinnützig
XX XX XX

Leistungsgruppen Analyse    Verfügbar in der Premiumversion

Leistungsbereiche, Leistungsgruppen und Analyse der (Nicht-)Erfüllung der Qualitätskriterien gem. Krankenhausplan NRW 2022

Kontaktdaten

Anschrift, Webseite sowie Namen der Klinikleitungsebenen (Arzt, Pflege, Verwaltung) mit Telefonnummer, Faxnummer und E-Mail Adresse

Adresse
Hospitalstrasse 6-10, 58099 Hagen
hat Psych. Abteilungen
Nein
Kontakte
  • Ärztlicher Direktor / Klinikdirektor der Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chiru - Prof. Dr. med. Jonas J.-H. Park
    Aerztliche_Leitung | T: 02331-805-549 | F: | j.park@kkh-hagen.de
  • Klinikmanager - Dipl.-Kfm. (FH) Marcus Gertjejanßen
    Verwaltungsleitung | T: 02331-805-300 | F: | m.gertjejanssen@kkh-hagen.de
  • Pflegedienstleitung - Aneta Piotrowski
    Pflegedienstleitung | T: 02331-805-300 | F: | a.piotrowski@kkh-hagen.de
  • Pflegedirektorin - Diplom - Pflegewirtin Christiane Klein - Meding
    Pflegedienstleitung | T: 02331-805-300 | F: | c.kleinmeding@kkh-hagen.de

Kennzahlen    Verfügbar in der Premiumversion

Anzahl der Betten, Ärzte, Pflegekräfte, Fachabteilungen sowie Fallzahlen stationär, teilstationär und ambulant seit 2006

Prozeduren / Diagnosen    Verfügbar in der Premiumversion

Behandelte Indikationen (ICD) und durchgeführte diagnostische, therapeutische und operative Maßnahmen (OPS)

Leistungsangebote / Apparative Austattung

Medizinische und Pflege Leistungen, Apparative Ausstattung sowie Maßnahmen des Risikomangements

Medizinisch / Pflegerische Leistungsangebote (27)

Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare (MP03)
Eine individuelle stationäre Angehörigenberatung/-schulung wird im Bedarfsfall durch speziell qualifiziertes Personal gerne zur Verfügung gestellt.
Aromapflege/-therapie (MP53)
Teil der psychiatrischen Therapie
Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung (MP56)
Berufsberatung/Rehabilitationsberatung (MP08)
Die Mitarbeiterinnen des Sozialdienstes vermitteln Ihnen gerne eine Berufs- und Rehabilitationsberatung.
Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden (MP09)
Palliative Betreuung von Patienten und Angehörigen, Trauerbegleitung, Abschiedsraum. Gerne bieten wir Ihnen das Sakrament der Krankensalbung und Beichte an. Sie und auch Ihre Angehörigen können sich jederzeit an das Personal und den Seelsorger wenden.
Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) (MP12)
Speziell geschultes Personal der Pflege sowie Ergotherapie und Physiotherapie bieten bei entsprechendem Bedarf eine Therapie im Rahmen des Bobath-Konzepts an.
Diät- und Ernährungsberatung (MP14)
Zur Diät- und Ernährungsberatung stehen Ihnen Diätassistentinnen und eine Ökotrophologin zur Verfügung.
Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege (MP15)
Im Bereich unseres Entlassmanagements arbeiten die Mitarbeiterinnen des Sozialdienstes . Sie beraten in Abstimmung mit Ihren Wünschen und Bedürfnissen über die Möglichkeiten der ambulanten und stationären Weiterversorgung.
Ergotherapie/Arbeitstherapie (MP16)
Ergotherapien werden im Rahmen individueller therapeutischer Anforderungen durch eine große Anzahl von Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten angeboten.
Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege (MP17)
Fußreflexzonenmassage (MP18)
Anforderung bei Bedarf über Medifit
Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining (MP59)
Hippotherapie/Therapeutisches Reiten/Reittherapie (MP20)
Therapie im psychiatrischen Bereich
Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie (MP23)
Teil des Therapiekonzeptes in der psychiatrischen Versorgung
Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie (MP32)
Spezialisierte Physiotherapeuten bieten Ihnen auf ärztliche Anordnung qualifizierte Physiotherapie an.
Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) (MP60)
Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst (MP34)
Als Konsiliardienst anforderbar
Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik (MP35)
Angebot über die Physiotherapie
Sehschule/Orthoptik (MP38)
Über die Augenklinik
Sozialdienst (MP63)
Unsere Mitarbeiterinnen des Sozialdienstes stehen Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.
Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patientinnen und Patienten sowie Angehörigen (MP39)
Unsere Mitarbeiter im Entlassungsmanagement organisieren auf Ihren individuellen Bedarf hin Beratungen bzw. Schulungen für Sie, Themen wie z. B. Sturzprophylaxe, Dekubitusprophylaxe etc.
Spezielle Entspannungstherapie (MP40)
Spezielle Entspannungstherapie wie Autogenes Training, progressive Muskelentspannung werden sowohl über Physio-, Ergo- als auch Tanztherapeuten angeboten.
Spezielles Leistungsangebot für Diabetikerinnen und Diabetiker (MP13)
Diabetikerschulungen werden durch spezialisierte Diätassistentinnen angeboten.
Spezielles pflegerisches Leistungsangebot (MP42)
Sporttherapie/Bewegungstherapie (MP11)
Wird in Teilbereichen vom Pflegepersonal durchgeführt. Anforderung ebenfalls über Medifit
Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie (MP44)
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen (MP52)
In Hagen bestehen rund 60 Selbsthilfegruppen für chronisch erkrankte und behinderte Menschen sowie mit weiteren Themen der gesundheitl. Selbsthilfe. Die Mitarbeiterinnnen des Soialdienstes und der Pflegeüberleitung stellen für Sie gerne einen Kontakt her oder versorgen Sie mit Informationsmaterial.

Instrumente / Massnahmen Risikomanagement (14)

Anwendung von standardisierten OP-Checklisten (RM13)
Entlassungsmanagement (RM18)
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten (RM09)
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen (RM08)
Klinisches Notfallmanagement (RM04)
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“) (RM07)
Präoperative, vollständige Präsentation notwendiger Befunde (RM15)
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen (RM02)
Schmerzmanagement (RM05)
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen/-konferenzen (RM10)
Qualitätszirkel, Tumorkonferenzen, Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen, Palliativbesprechungen
Sturzprophylaxe (RM06)
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor (RM01)
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen (RM12)
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen (RM16)

3 Fachabteilungen

Vorhandene Fachabteilungen mit Detailansicht zu Kontaktdaten, Kennzahlen und erbrachte Prozeduren und behandelte Diagnosen

Allgemeine Psychiatrie
11,15
20,56
2
1156

Allgemeine Psychiatrie
Psychosomatik/Psychotherapie
7,2
9,87
108

Psychosomatik/Psychotherapie
Allgemeine Psychiatrie/Tagesklinik (für teilstationäre Pflegesätze)
2,93
3,62
125
1

Allgemeine Psychiatrie, Tagesklinik (für teilstationäre Pflegesätze)