Sankt Vinzenz Hospital Rheda-Wiedenbrück
IK-Standort-Nr. ALT: 260571421-03·Katholische Hospitalvereinigung Ostwestfalen gem. GmbH·freigemeinnützig
XX XX XX
Leistungsgruppen Analyse   Verfügbar in der Premiumversion
Leistungsbereiche, Leistungsgruppen und Analyse der (Nicht-)Erfüllung der Qualitätskriterien gem. Krankenhausplan NRW 2022
Kontaktdaten
Anschrift, Webseite sowie Namen der Klinikleitungsebenen (Arzt, Pflege, Verwaltung) mit Telefonnummer, Faxnummer und E-Mail Adresse
Adresse
St.-Vinzenz Str. 1, 33378 Rheda-Wiedenbrück
Webseite
hat Psych. Abteilungen
Nein
Kontakte
-
Ärztliche Leitung - Dr. Rainer Schnippe
Aerztliche_Leitung | T: 05242-591-1101 | F: 02542-591-1104 | rainer.schnippe@sankt-vinzenz.de -
Ärztliche Leitung FH - Prof. Dr. Oliver Micke
Aerztliche_Leitung | T: 0521-589-1801 | F: 0521-589-1804 | oliver.micke@franziskus.de -
Ärztliche Leitung MH - Dr. Jens Völker Ärztliche Leitung MH
Aerztliche_Leitung | T: 05221-593-1201 | F: 05221-593-1204 | jens.voelker@mathilden-hospital.de -
Ärztliche Leitung VH - Dr. Rainer Schnippe
Aerztliche_Leitung | T: 05242-591-1101 | F: 05242-591-1104 | rainer.schnippe@sankt-vinzenz.de -
Kaufmännische Leitung, ppa. - Herr Frank Schnieder
Verwaltungsleitung | T: 0521-591-4001 | F: 05242-591-4004 | frank.schnieder@sankt-vinzenz.de -
KaufmännischeLeitung, ppa - Herr Ulrich Günzel
Verwaltungsleitung | T: 0521-589-4001 | F: 0521-589-4004 | ulrich.guenzel@franziskus.de -
Pflegemanagement - Frau Johanna Meschede
Pflegedienstleitung | T: 0521-589-3001 | F: 0521-589-3004 | johanna.meschede@kho-bielefeld.de -
Pflegemanagement - Frau Sonya Ouerhani
Pflegedienstleitung | T: 0521-589-3001 | F: 0521-589-3004 | sonya.ouerhani@kho-bielefeld.de
Kennzahlen   Verfügbar in der Premiumversion
Anzahl der Betten, Ärzte, Pflegekräfte, Fachabteilungen sowie Fallzahlen stationär, teilstationär und ambulant seit 2006
Prozeduren / Diagnosen   Verfügbar in der Premiumversion
Behandelte Indikationen (ICD) und durchgeführte diagnostische, therapeutische und operative Maßnahmen (OPS)
Leistungsangebote / Apparative Austattung
Medizinische und Pflege Leistungen, Apparative Ausstattung sowie Maßnahmen des Risikomangements
Medizinisch / Pflegerische Leistungsangebote (35)
Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
(MP03)
Im Rahmen des Entlassungsmanagements und dem Angebot "Familiale Pflege" werden Angehörige über die weitere Betreuung informiert und auf die Alltagssituationen vorbereitet.Für die Angehörigen der Menschen mit Diabetes mellitus besteht die Möglichkeit an der gesamten Schulung teilzunehmen. |
Atemgymnastik/-therapie
(MP04)
Atemgymnastik wird bei internistischen Erkrankungen (Asthma, COPD, Pneumonie) und nach chirurgischen Eingriffen, insbesondere nach Lungenoperationen und nach Bauch-OPs als Einzeltherapie durchgeführt. |
Basale Stimulation
(MP06)
Im Rahmen der geriatrischen Frührebalitation und Alterstraumatologie wird das Konzept der Basalen Stimulation umgesetzt. |
Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
(MP08)
Dieses Angebot wird von unserer Sozialberatung und von der Mitarbeiterin "Familiale Pflege" geleistet. |
Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
(MP09)
Es bestehen Kooperationen mit Hospizeinrichtungen. Darüber hinaus findet auf Wunsch eine Sterbebegleitung durch die hauseigene Seelsorge statt. |
Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
(MP12)
Durch die Bobath-Therapie soll ein koordinatives, physiologisches und automatisiertes Bewegungsverhalten erlangt werden. Unsere Physiotherapie bietet sie für Erwachsene an. |
Diät- und Ernährungsberatung
(MP14)
Diät- und Ernährungsberatung werden von erfahrenen Diätassistentinnen auf Verordnung des Arztes durchgeführt. |
Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
(MP15)
Der Expertenstandard (DNQP, 2002) Entlassungsmanagement der Pflege wird umgesetzt. |
Ergotherapie/Arbeitstherapie
(MP16)
Im wird Rahmen der geriatrischen Komplexbehandlung wird ergotherapeutisch behandelt. |
Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
(MP17)
In unserem Hospital wird Bezugspflege prakiziert. |
Fußreflexzonenmassage
(MP18)
Unsere Physiotherapeuten bieten Fußreflexonenmassage wird als ambulante Therapie an. |
Kinästhetik
(MP21)
Im Rahmen der geriatrischen Frührebalitation und Alterstraumatologie wird das Konzept der Kinästhetik umgesetzt. |
Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
(MP22)
Unsere Gesundheits- und Krankenpfleger beraten bei Kontinenz- und Inkontinezprobelemen. Gymnastische Übungen werden von der Physiotherapie individuell angeboten. |
Manuelle Lymphdrainage
(MP24)
Unsere Mitarbeiter der Physiotherapie bieten manuelle Lymphdrainage an. |
Massage
(MP25)
Massagen werden nach Indikation in unserer Physiotherapie geleistet. |
Medizinische Fußpflege
(MP26)
Zusätzlich zu der medzinischen Fußpflege ist unsere Podologin DDG spezialisiert auf die Versorgung von Füßen bei diabetischem Fußsyndrom. |
Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
(MP29)
Diese Therapieform wird von den Mitarbeitern der Physiotherapie erbracht. |
Physikalische Therapie/Bädertherapie
(MP31)
Im stationären Aufenthaltes werden physiotherapeutische Maßnahmen wie Bewegungstherapie oder manuelle Lymphdrainage ausgeführt. Ambulant bieten wir aktiv einen klassischen Praxisbetrieb mit allen gängigen Therapieformen. Darunter Krankengymnastik (KG), manuelle Lymphdrainage oder Gerätetraining. |
Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
(MP32)
Von unseren Physiotherapeuten erhalten Sie eine persönliche Betreuung und individuelle Beratung zu einer Vielzahl unserer Leistungsangebot, darunter:• Allg. Krankengymnastik• Bobaththerapie• Cyriax• Schlingentisch• manuelle Lymphdrainage |
Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
(MP34)
Nach Bedarf wird eine ambulante Behandlung mit einer niedergelassenen Psychologin ermöglicht. |
Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
(MP35)
Bietet unsere Physiologie stationär an.Eine Mitarbeiterin hat die Zusatzausbildung Rückenschullehrerin (nach KddR-Richtlinien). |
Schmerztherapie/-management
(MP37)
Wir bieten in unserer Schmerzambulanz eine multimodale und an Bedürfnissen ausgerichtete Schmerztherapie an. Sowohl ambulante als auch stationäre Patienten können hier auf die Expertise erfahrener Schmerztherapeuten zählen. |
Sozialdienst
(MP63)
Mitarbeiterinnen des Sozialdienstes stehen für alle Angelegenheiten der Beratung, Entlassung und Verlegung in andere Gesundheitseinrichtungen zur Verfügung. Darüber hinaus sind sie Ansprechpartner für sozialrechtliche Fragen und Probleme. |
Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
(MP64)
Wir bieten zahlreiche Angebote für die Öffentlichkeit an, darunter Vorträge, Informationsveranstaltungen durch unsere Ärzte, Gesprächskreise und Teilnahme an Gottesdiensten. |
Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patientinnen und Patienten sowie Angehörigen
(MP39)
Auf Anfrage und nach Bedarf werden Angehörigen Techniken der Pflege für zu Hause vermittelt. Mehr Informationen unterhalten Sie bei der "Familiale Pflege". |
Spezielles Leistungsangebot für Diabetikerinnen und Diabetiker
(MP13)
In unserem Zertifizierten Diabeteszentrum DDG werden individuelle Angebote erbracht, u. a. Schulungen (Einzel- und Gruppenschulungen) der DDG. Wir schulen zur Insulintherapie, Insulinpumpentherapie, medikamentöse Behandlung und Ernährung. Zusätzlich halten wir diverse Vorträge. |
Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
(MP42)
Die Pflege-Expertenstandards (DNQP):• Dekubitusprophylaxe in der Pflege,• Schmerzmanagement in der Pflege,• Sturzprophylaxe in der Pflege,• Entlassungsmanagement in der Pflege,• Förderung Harnkontinenz in der Pflege, wird auf allen Stationen umgesetzt. |
Sporttherapie/Bewegungstherapie
(MP11)
Abhängig von der Mobilität des Patienten und Kapazitäten kann Bewegungstherapie individuell in Einzel- oder auch in Gruppensitzung durchgeführt werden. Zusätzlich bieten wir ein ambulantes Adipositasprogramm bestehend aus Bewegung-, Verhaltens-, und Ernährungstherapie an. |
Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
(MP44)
Bei Bedarf kommt eine Logopädin zur Therapie während des stationären Aufenthaltes ins Krankenhaus. |
Stomatherapie/-beratung
(MP45)
Unser Stoma- und Wundmanagement bietet Stomatherapie und -beratung an. |
Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
(MP47)
Die Versorgung wird durch Zusammenarbeit mit einem Sanitätshaus gewährleistet. |
Wärme- und Kälteanwendungen
(MP48)
Bietet unsere Physiologie ambulant und stationär an. Die Wärmetherapie mit Fangopackungen, Heißluft oder Heusack wird nach Anordnung der Ärzte bei verschiedenen Krankheitsbildern eingesetzt, ebenso die Kältetherapie mit Eisapplikationen. |
Wundmanagement
(MP51)
Eine ausgebildete Wundmanagerin unterstützt die Mitarbeiter bei Fragen zum Wundmanagement. |
Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
(MP68)
Unser Sozialdienst berät zu ambulanten und stationären Nachsorgemöglichkeiten, wie z. B. Kurz- und Langzeitpflege, häusliche Pflege, betreutes Wohnen, ambulante palliative Versorgungskonzepte. |
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
(MP52)
Das Sankt Vinzenz Hospital stellt den Selbsthilfegruppen Räumlichkeiten für ihre Treffen zur Verfügung. Zusätzlich besteht die Zusammenarbeit mit der Bielefelder Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen. |
Apparative Ausstattung (12)
3D-Laparoskopie-System
(AA72)
|
Angiographiegerät/DSA
(AA01)
|
Computertomograph (CT)
(AA08)
|
Elektroenzephalographiegerätt (EEG)
(AA10)
Die Durchführung erfolgt in Kooperation mit einem niedergelassen Neurologen im Sankt Vinzenz Hospital. |
Gerät für Nierenersatzverfahren
(AA14)
In Kooperation mit assoz. Dialysepraxis am Haus |
Gerät zur Lungenersatztherapie/-unterstützung
(AA15)
|
Kapselendoskop
(AA50)
|
Linksherzkatheterlabor
(AA69)
Eine Notfallversorgung ist über 24h/an 5.Tage in der Woche abgebildet. (Montag bis Freitag) |
Magnetresonanztomograph (MRT)
(AA22)
|
Positronenemissionstomograph (PET)/PET-CT
(AA26)
in Kooperation mit der Betriebsstätte Franziskus Hospital Bielefeld |
Roboterassistiertes Chirurgie-System
(AA71)
Mako Einsatz in der Orthopädie |
Single-Photon-Emissionscomputertomograph (SPECT)
(AA30)
in Kooperation mit der Betriebsstätte Franziskus Hospital Bielefeld |
Instrumente / Massnahmen Risikomanagement (17)
Anwendung von standardisierten OP-Checklisten
(RM13)
|
Entlassungsmanagement
(RM18)
|
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten
(RM09)
|
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen
(RM08)
|
Klinisches Notfallmanagement
(RM04)
|
Mitarbeiterbefragungen
(RM03)
|
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“)
(RM07)
|
Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwarteter Blutverlust
(RM14)
|
Präoperative, vollständige Präsentation notwendiger Befunde
(RM15)
|
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen
(RM02)
|
Schmerzmanagement
(RM05)
|
Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung
(RM17)
|
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen/-konferenzen
(RM10)
Tumorkonferenzen, Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen, Pathologiebesprechungen, Qualitätszirkel |
Sturzprophylaxe
(RM06)
|
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor
(RM01)
|
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen
(RM12)
|
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen
(RM16)
|
5 Fachabteilungen
Vorhandene Fachabteilungen mit Detailansicht zu Kontaktdaten, Kennzahlen und erbrachte Prozeduren und behandelte Diagnosen
Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie und Kardiologie und Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie
9,42
49,37
2435
Innere Medizin |
Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie
9,95
30,45
1472
Allgemeine Chirurgie |
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie
6,34
28,42
1104
Allgemeine Chirurgie |
Klinik für Radiologie
2,0
Sonstige, Radiologie |
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
6,31
18,85
Intensivmedizin |