Evangelisches Klinikum Bethel gGmbH Standort Bethel
IK-Standort-Nr. ALT: 260570044-01·Evangelische Klinikum Bethel gGmbH·freigemeinnützig
XX XX XX
Leistungsgruppen Analyse   Verfügbar in der Premiumversion
Leistungsbereiche, Leistungsgruppen und Analyse der (Nicht-)Erfüllung der Qualitätskriterien gem. Krankenhausplan NRW 2022
Kontaktdaten
Anschrift, Webseite sowie Namen der Klinikleitungsebenen (Arzt, Pflege, Verwaltung) mit Telefonnummer, Faxnummer und E-Mail Adresse
Adresse
Kantensiek 11, 33617 Bielefeld
Webseite
hat Psych. Abteilungen
Nein
Kontakte
-
Ärztlicher Direktor - Prof. Dr. med. Thomas Vordemvenne
Aerztliche_Leitung | T: 0521-772-77418 | F: 0521-772-77419 | thomas.vordemvenne@evkb.de -
Kaufmännischer Direktor - Dr. Jens-Torge Meyer
Verwaltungsleitung | T: 0521-772-77011 | F: 0521-772-77013 | jens-torge.meyer@evkb.de -
Pflegedirektorin - Petra Krause
Pflegedienstleitung | T: 0521-772-79841 | F: 0521-772-79843 | petra.krause@evkb.de
Kennzahlen   Verfügbar in der Premiumversion
Anzahl der Betten, Ärzte, Pflegekräfte, Fachabteilungen sowie Fallzahlen stationär, teilstationär und ambulant seit 2006
Prozeduren / Diagnosen   Verfügbar in der Premiumversion
Behandelte Indikationen (ICD) und durchgeführte diagnostische, therapeutische und operative Maßnahmen (OPS)
Leistungsangebote / Apparative Austattung
Medizinische und Pflege Leistungen, Apparative Ausstattung sowie Maßnahmen des Risikomangements
Medizinisch / Pflegerische Leistungsangebote (61)
Akupunktur
(MP02)
z.B. im Rahmen der Geburtshilfe |
Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
(MP03)
Beratung im Zusammenhang mit speziellen Versorgungsbedarfen (Bsp.: Asthma,Allergien, Diabetes, Neurodermitis, Schwangerschaft, Geburtsvorbereitung etc.) |
Aromapflege/-therapie
(MP53)
Bedarfsorientiertes Angebot im Rahmen der pflegerischen Versorgung durch weitergebildete Pflegefachpersonen |
Asthmaschulung
(MP54)
Insbesondere im Bereich der Pädiatrie (Hochschulambulanz) und bedarfsweise auch in der Versorgung von Erwachsenen. |
Atemgymnastik/-therapie
(MP04)
Atemtherapeutinnen und -Therapeuten (zertifiziert nach DGP), ausgebildetet Physiotherapeutinnen und -Therapeuten in der reflektorischen Athemtherapie (RAT) |
Audiometrie/Hördiagnostik
(MP55)
Im Bereich der Pädiatrie sowie Geburtshilfe |
Basale Stimulation
(MP06)
Bei entsprechender Indikation, umfassend bei hochaufwendigen Patientinnen udn Patienten (z.B. im Rahmen der neurologischen Versorgung sowie des Alterstraumazentrums, in der Pädiatrie) |
Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
(MP56)
Gerätetraining, Arbeitstherapie und Belastungsversuche im Bereich der (kinder- und jugend-) psychiatrischen Versorgung, Kidnerzentrum (Kinder-und Jugendpsychosomatik) |
Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
(MP08)
Sozialberatung |
Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
(MP09)
Spezialisierte Palliativstation, Palliativzimmer, Trauerbegleitung, Klinische Ethik, Seelsorge, Multiprofessioneller Palliativdienst, Zusammenarbeit mit wohnortnahen ambulanten Hospizdiensten und stationären Hospizen, interdisziplinäres Palliativkonzept, Pflegerische Versorgung "Palliativ Care" |
Bewegungsbad/Wassergymnastik
(MP10)
In Kooperation mit dem Zentrum für ambulante Rehabilitation (ZAR Bielefeld) |
Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
(MP12)
Anwendung bei entsprechender Indikation nach aktuellen medizinischen und pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen, durch speziell ausgebildete Bobaththerapeuten in der Physiotherapie, Teilkurse durch die Ergotherapie |
Diät- und Ernährungsberatung
(MP14)
Individuelle Beratungsgespräche durch Diätassistentinnen und- assistenten, interdisziplinäres Ernährungsteam zur intensiven Betreuung von Patientinnen und Patienten mit Esstörungen bzw. entsprechenden Risiken, pflegerische Versorgung gemäß Expertenstandarts zur Mangelernährung |
Eigenblutspende
(MP69)
Im eigenen Blutspendedienst des EvKB möglich |
Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
(MP15)
Enge Vernetzung zwischen Ärztinnen und Ärzten, Pflege und Sozialdienst und Pflege- oder Rehaeinrichtungen, niedergelassenen ambul. Pflegediensten und Sanitätshäusern, etablierte Pflegeüberleitungsbogen, Nationaler Expertenstandards und Assessments, Familiale Pflege |
Ergotherapie/Arbeitstherapie
(MP16)
Angebot in der Klinik, den Tageskliniken und zwei Praxen für Ergotherapie; Durchführung Hirnleistungstraining und Selbsthilfetraining |
Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
(MP17)
|
Fußreflexzonenmassage
(MP18)
|
Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
(MP19)
|
Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
(MP59)
Durchführung durch die Ergotherapie und Physiotherapie |
Hippotherapie/Therapeutisches Reiten/Reittherapie
(MP20)
Kinderzentrum (Kinder- und Jugendpsychosomatik) |
Kinästhetik
(MP21)
Hoher Umsetzungsgrad durch weitergebildetes Pflegefachpersonal in der klinischen Praxis sowie durch die Physiotherapie |
Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
(MP22)
Interprofessionelle Behandlung und Beratung auf der Grundlage des Expertenstandards in der Pflege und entsprechenden Leitlinien, spezielles Training durch die Physiotherapie |
Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
(MP23)
Kunsttherapie in vielen klinischen Bereichen und Einsatz von Klinik-Clowns im Kinderzentrum |
Manuelle Lymphdrainage
(MP24)
b. Bed. durch die Physiotherapie |
Massage
(MP25)
|
Medizinische Fußpflege
(MP26)
In Zusammenarbeit mit externen Fußpflegerinnen und Flußpflegern. |
Musiktherapie
(MP27)
Musiktherapie in speziellen Bereichen, u.a. im Kinderzentrum, in der ( Kinder- und Jugend-) Psychiatrie und Psychotherapie |
Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
(MP29)
|
Pädagogisches Leistungsangebot
(MP30)
Beschulung von Kindern und Jugendlichen in der Dothanschule mit drei Standorten: Kinderzentrum, Kinder und Jugendpsychiatrie und Klinik Kidronhttps://www.dothanschule-bethel.de |
Physikalische Therapie/Bädertherapie
(MP31)
|
Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
(MP32)
|
Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
(MP33)
Zahlreiche präventive Schulungs- und Beratungsangebote z.B Schlaganfalllotsen, gesunde Ernährung, Raucherentwöhnungskurse, Gefäßsportgruppe, regelmäßige Veranstaltungen in Kooperation mit der Klinik für Pneumologie, Nikotinentwöhnungskurse, plötzlicher Kindstod, etc. |
Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
(MP60)
Durch ausgebildete Fachtherapeuten der Physiotherapie |
Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
(MP34)
Psychologen/Psychotherapeuten; psychoonkologische Betreuung von krebskranken Patienten; Schulungen zum Umgang mit Schmerzen durch Psychologen; Einzel- und gruppenpsychotherapeutische Angebote für alle Indikationsgruppen |
Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
(MP35)
|
Säuglingspflegekurse
(MP36)
für Eltern |
Schmerztherapie/-management
(MP37)
|
Sehschule/Orthoptik
(MP38)
in Kooperation |
Snoezelen
(MP62)
|
Sozialdienst
(MP63)
klinische Sozialarbeit; Familiale Pflege (gezielte Anleitung von Angehörigen) |
Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
(MP64)
Spezielle Angebote für die interne und externe Unternehmenskommunikation | hauptamtliche Unternehmenskommunikation |
Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patientinnen und Patienten sowie Angehörigen
(MP39)
Einbeziehung der Angehörigen in die Behandlung, Patienten- und Angehörigenseminare, Psychoedukation Familienberatung, Familiale Pflege |
Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
(MP05)
|
Spezielle Entspannungstherapie
(MP40)
Gruppentraining für Erwachsene, Entspannungsverfahren, z.B. progressive Muskelrelaxation nach Jacobson, Atementspannungsverfahren als integraler Bestandteil der psychologischen Schmerztherapie; Trainingsgruppen zur Stressbewältigung und konzentrationsfördernde Körperverfahren |
Spezielles Leistungsangebot für Diabetikerinnen und Diabetiker
(MP13)
Diabetiker-Schulung; strukturierte Diabetes-Schulungen für Patientinnen und Patienten und Angehörige: Schulungsprogramm zur Ernährung und zum Umgang mit der Diabeteserkrankung; Schulungen zum Verhalten bei Zuckerkrankheit in der Schwangerschaft (Gestationsdiabetes); Ernährungsberatung |
Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
(MP65)
Mutter-Kind-Zentrum; Rooming-In; Schulungsprogramm für Eltern und Kinder in ausgewählten Bereichen, Orthesen/Hilfsmittelberatung Mara/Kidron durch die Physiotherapie |
Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
(MP66)
Bedarfsorientiertes Angebot für neurologisch erkrankte Patientinnen und Patienten (z. B. Schulungsprogramme; Schlag-anfalllotse; Hippotherapie; Musiktherapie) Bobaththerapie/PNF, ADLtraining durch Physiotherapie/Ergotherapie |
Spezielles Leistungsangebot von Hebammen/Entbindungspflegern
(MP41)
Yoga für Schwangere, Wochenbett- und Rückbildungsgymnastik; Unterwassergeburt, Homöopathie |
Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
(MP42)
|
Sporttherapie/Bewegungstherapie
(MP11)
Bewegungspsychotherapie durch die Physiotherapie |
Stillberatung
(MP43)
durch ausgebildete Laktationsberaterinnen und Laktationsberater |
Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
(MP44)
Versorgung durch die Sprachtherapeuten / Klinischen Linguisten im Haus |
Stomatherapie/-beratung
(MP45)
Schwerpunkt Urostoma, spezielle Zusatzqualifikationen |
Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
(MP47)
In Zusammenarbeit mit ortsansässigen Sanitätshäusern |
Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
(MP67)
|
Wärme- und Kälteanwendungen
(MP48)
Im Rahmen der pflegerischen Schmerzbehandlung. |
Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
(MP50)
|
Wundmanagement
(MP51)
Wundmanagement und Versorgung von chronischen Wunden von Diabetikern ("Diabetischer Fuß") in enger Kooperation zwischen der Klinik für Innere Medizin und Gastroenterologie und der Klinik für Gefäßchirurgie; Zeitnaher Einsatz eines Wundmanagement inkl. Spezialverbänden (VAC-Verbände) |
Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
(MP68)
Die Patientinnen und Patienten werden nach den Bedarfen durch unseren Sozialdient beraten; u.a. erfolgt die Klärung des individuellen Hilfsbedarfs nach Entlassung und Vermittlungsangebote werden koordiniert. |
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
(MP52)
Enge Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Selbsthilfegruppen; für die Kontaktaufnahme helfen die Kliniken und das Referat für Ehrenamt und Selbsthilfe https://evkb.de/patienten-besucher/beratung/selbsthilfe |
Apparative Ausstattung (20)
Angiographiegerät/DSA
(AA01)
|
Beatmungsgerät zur Beatmung von Früh- und Neugeborenen
(AA38)
Intensivstation; Neonatologische Intensivstation |
Behandlungsplatz für mechanische Thrombektomie bei Schlaganfall
(AA70)
|
Computertomograph (CT)
(AA08)
|
Elektroenzephalographiegerätt (EEG)
(AA10)
|
Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP
(AA43)
|
Gerät für Nierenersatzverfahren
(AA14)
|
Gerät zur Lungenersatztherapie/-unterstützung
(AA15)
|
Inkubatoren Neonatologie
(AA47)
Jederzeit verfügbar, Transport-Inkubator ebenso |
Kapselendoskop
(AA50)
Am Standort Johannesstift |
Linksherzkatheterlabor
(AA69)
|
Lithotripter (ESWL)
(AA21)
Am Standort Johannesstift |
Magnetresonanztomograph (MRT)
(AA22)
|
Mammographiegerät
(AA23)
|
Positronenemissionstomograph (PET)/PET-CT
(AA26)
in Kooperation, Standort Johannesstift |
Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren
(AA57)
Perkutane oder intraoperative Radiofrequenzablation von Tumoren - insbesondere in der Leber |
Roboterassistiertes Chirurgie-System
(AA71)
|
Single-Photon-Emissionscomputertomograph (SPECT)
(AA30)
Einkopf-Kamera für Schichtuntersuchungen, Doppelkopf-Kamera für Schichtuntersuchungen |
Szintigraphiescanner/ Gammasonde
(AA32)
Kooperation mit Klinik für Nuklearmedizin: Sentinel Lymphonodulektomie |
Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz
(AA33)
|
Instrumente / Massnahmen Risikomanagement (17)
Anwendung von standardisierten OP-Checklisten
(RM13)
|
Entlassungsmanagement
(RM18)
|
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten
(RM09)
|
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen
(RM08)
|
Klinisches Notfallmanagement
(RM04)
|
Mitarbeiterbefragungen
(RM03)
|
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“)
(RM07)
|
Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwarteter Blutverlust
(RM14)
|
Präoperative, vollständige Präsentation notwendiger Befunde
(RM15)
|
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen
(RM02)
|
Schmerzmanagement
(RM05)
|
Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung
(RM17)
|
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen/-konferenzen
(RM10)
Tumorkonferenzen, Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen, Pathologiebesprechungen, Palliativbesprechungen, Qualitätszirkel |
Sturzprophylaxe
(RM06)
|
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor
(RM01)
|
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen
(RM12)
|
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen
(RM16)
|
18 Fachabteilungen
Vorhandene Fachabteilungen mit Detailansicht zu Kontaktdaten, Kennzahlen und erbrachte Prozeduren und behandelte Diagnosen