Klinikum Bielefeld gGmbH - Standort Mitte

IK-Standort-Nr. ALT: 260570022-01·Klinikum Bielefeld gem.GmbH·öffentlich
XX XX XX

Leistungsgruppen Analyse    Verfügbar in der Premiumversion

Leistungsbereiche, Leistungsgruppen und Analyse der (Nicht-)Erfüllung der Qualitätskriterien gem. Krankenhausplan NRW 2022

Kontaktdaten

Anschrift, Webseite sowie Namen der Klinikleitungsebenen (Arzt, Pflege, Verwaltung) mit Telefonnummer, Faxnummer und E-Mail Adresse

Adresse
Teutoburger Str. 50, 33604 Bielefeld
hat Psych. Abteilungen
Nein
Kontakte
  • Ärztlicher Direktor - Prof. Dr. med. Christoph Stellbrink
    Aerztliche_Leitung | T: 0521-581-3400 | F: 0521-581-3498 | info@klinikumbielefeld.de
  • Ärztlicher Direktor - Dr. med. Kai Johanning
    Aerztliche_Leitung | T: 0521-581-3000 | F: 0521-581-3099 | info@klinikumbielefeld.de
  • Kaufmännischer Direktor - Syndikusrechtsanwalt Bernd Henkemeier
    Verwaltungsleitung | T: 0521-581-2003 | F: 0521-581-2091 | info@klinikumbielefeld.de
  • Pflegedirektor - - Maik Toremans
    Pflegedienstleitung | T: 0521-581-1001 | F: 0521-581-1091 | info@klinikumbielefeld.de
  • stellv. Ärztlicher Direktor Standort Mitte (operativ - Prof. Dr. med. Marcel Binnebösel
    Aerztliche_Leitung | T: 0521-581-3801 | F: 0521-581-3899 | info@klinikumbielefeld.de

Kennzahlen    Verfügbar in der Premiumversion

Anzahl der Betten, Ärzte, Pflegekräfte, Fachabteilungen sowie Fallzahlen stationär, teilstationär und ambulant seit 2006

Prozeduren / Diagnosen    Verfügbar in der Premiumversion

Behandelte Indikationen (ICD) und durchgeführte diagnostische, therapeutische und operative Maßnahmen (OPS)

Leistungsangebote / Apparative Austattung

Medizinische und Pflege Leistungen, Apparative Ausstattung sowie Maßnahmen des Risikomangements

Medizinisch / Pflegerische Leistungsangebote (46)

Akupressur (MP01)
Akupressur ist eine Heilmethode aus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Dabei werden Leitlinien (Meridiane) mittels Druckmassage stimuliert, um Körperfunktionen und Energiefluss positiv zu beeinflussen. Diese Methode eignet sich auch sehr gut zur Schmerzbehandlung.
Akupunktur (MP02)
Ohrakupunktur ist eine Heilmethode aus der Traditionellen Chinesischen Medizin. Dabei werden Regulationspunkte mittels Nadeln stimuliert, um Körperfunktionen und Energiefluss positiv zu beeinflussen. Diese Methode eignet sich auch sehr gut zur Schmerzbehandlung.
Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare (MP03)
Diese erfolgt durch die Mitarbeiter der Fachkliniken sowie durch den Sozialdienst, die Seelsorge, die Psycho-Onkologen und die Ernährungsberatung. Die Kursangebote (z.B. häusliche Pflege) und Vorträge sind auf der Homepage des Klinikums veröffentlicht.
Atemgymnastik/-therapie (MP04)
Die Physiotherapeuten vermitteln Atemtechniken, autogene Drainagen und Inhalationstechniken, mit und ohne Hilfsmittel. Dabei werden theoretische Einblicke in die Lungenfunktion und die Atemphysiologie vermittelt.Den Patienten wird ein Video zum selbständigen Üben angeboten
Basale Stimulation (MP06)
Die basale Stimulation ist eine Methode zur Förderung der Wahrnehmungsfähigkeit des Körpers. Das Gefühl für den eigenen Körper, die Orientierung im Raum und die Sinneswahrnehmung werden durch Maßnahmen der basalen Stimulation gefördert.
Berufsberatung/Rehabilitationsberatung (MP08)
Die Rehabilitationsberatung erfolgt durch den Sozialdienst. Die Einbindung der Rahabilitationsberatung erfolgt über die Station oder durch Kontaktaufnahme des Patienten/Angehörigen. Zur Berufsberatung werden Kontakte mit den relevanten Ansprechpartnern der zuständigen Institutionen vermittelt.
Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden (MP09)
Unter Physiotherapie auf unserer Pallitaivstation verstehen wir eine sensible, mit unseren Patienten abgestimmte Behandlung, die sich täglich neu an deren besonderen Bedürfnissen orientiert. Häufige Ziele sind dabei die Schmerzlinderung, Atemerleichterung, Erhaltung und Förderung der Beweglichkeit.
Bewegungsbad/Wassergymnastik (MP10)
Im Bewegungsbad werden spezifische Therapien angeboten. Es gibt Einzeltherapien mit individuellen Übungen für Patienten mit unterschiedlichsten Krankheitsbildern sowie Gruppentherapien für rehabilitative oder präventive Maßnahmen.
Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) (MP12)
Auf neurophysiologischer Grundlage werden Bewegungsstörungen u.a nach einem Schlaganfall behandelt. Das Ziel ist die Optimierung aller Funktionen über spezielle Maßnahmen, um verlorengegangene Bewegungsfähigkeiten wieder herzustellen und eine bestmögliche Selbstständigkeit im Alltag zu erreichen.
Diät- und Ernährungsberatung (MP14)
In Absprache mit dem Arzt erfolgen individuelle Ernährungs- und Diätberatungen durch staatlich geprüfte Diätassistenten und Diabetesberater. Die Ernährungstherapie und -beratung erfolgt nach aktuellen Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung und neuestem Stand der Ernährungstherapie.
Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege (MP15)
Für das Entlassungsmanagement entscheidend ist der bei Aufnahme oder im Verlauf ermittelte Versorgungsbedarf des Patienten nach der Entlassung. Ziel ist die Planung und Veranlassung einer frühzeitigen, umfassenden und bedarfsgerechten Vorbereitung einer angemessenen Weiterversorgung zu Hause.
Ergotherapie/Arbeitstherapie (MP16)
Spezielle Behandlungen von Patienten, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt, oder von Einschränkungen bedroht sind. Die ergotherapeutische Behandlung hat das Ziel, größtmögliche Alltagsfähigkeiten zu erreichen und wird im Rahmen der geriatrischen Komplexbehandlung angeboten.
Fußreflexzonenmassage (MP18)
Die Fußreflexzonentherapie wird als Form des Tiefendrucks auf die Fußsohle ausgeübt, wirkt also über den Tastsinn auf Muskeln, Nerven und inneren Organe. Über die sensorischen Signale wird das Spannungsniveau des gesamten Körpers positiv beeinflusst.
Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik (MP19)
Geburtsvorbereitungskurse finden statt. Unter der Rufnummer 0521 / 581-1230 können Sie nähere Informationen erfragen und sich anmelden.
Kinästhetik (MP21)
Für Pflegekräfte werden regelmäßig Kinästhetikkurse durch eine Kinästhetiktrainerin angeboten. Diese sollen dem Mitarbeiter die Arbeit am und mit dem Patienten, wie z.B. bei der Mobilisation oder Umlagerung vereinfachen. Kinästhetik erleichtert auch dem Patienten die Mobilisation oder Umlagerung.
Kontinenztraining/Inkontinenzberatung (MP22)
Es werden Funktionen durch Physio-Pelvica Therapeuten vermittelt und aktive Übungen erlernt. Beckenbodenbewegungen und Beckenbodenentlastende Haltungen werden in Verbindung mit Alltagsbewegungen analysiert und die Wahrnehmung für ambulante und stationäre Patienten eingeübt.
Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie (MP23)
In der Kunsttherapie können die Patienten unter (psycho-)therapeutischer Begleitung innere/äußere Bilder ausdrücken und ihre kreativen Fähigkeiten entwickeln. In der Ergotherapie wird Kreatives Gestalten zur Schulung der Feinmotorik, Handlungsplanung, Förderung des sozialen Miteinanders angewendet.
Manuelle Lymphdrainage (MP24)
Sie dient als Ödem- und Entstauungstherapie geschwollener Körperregionen, die durch bestimmte Krankheiten, Verletzungen oder Operationen entstehen können. Durch verschiedene Massage- und Grifftechniken wird das Lymphsystem aktiviert, um Flüssigkeiten abzutransportieren.
Massage (MP25)
Massagen werden von den Mitarbeitern der Physiotherapie durchgeführt. Die Massage ist eine Behandlungstechnik zur Tonusregulierung der Muskulatur. Sie wird detonisierend bei Verspannungen, nach sportlichen Aktivitäten und zur Vorbereitung von Mobilisationen angewendet.
Medizinische Fußpflege (MP26)
Im Rahmen der diabetologischen Fußambulanz der Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie wird durch einen Podologen eine spezielle Versorgung des Diabetischen Fußes angeboten.
Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie (MP28)
Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie (MP29)
Manuelle Therapie und funktionelle Osteopathie sind systematische Untersuchungen und Behandlungen von reversiblen Funktionsstörungen im Bereich der Gelenke und Wirbelsäule. Es werden mit speziellen, therapeutischen Handgriffen Bewegungseinschränkungen behandelt.
Physikalische Therapie/Bädertherapie (MP31)
Physikalische Therapie ist ein Sammelbegriff für verschiedene Maßnahmen: Elektrotherapie, Wärmeanwendungen (Fango u. Heißluft), Kälteanwendungen, Ultraschallbehandlung.
Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie (MP32)
Durch diese Therapie werden Bewegungs- Funktions- und Aktivitätseinschränkungen des menschlichen Körpers wiederhergestellt, verbessert oder erhalten. Vielfältige Behandlungstechniken dienen der Schmerzreduzierung und der spezifisch ausgerichteten Therapie für die aktuelle Symptomatik der Patienten.
Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse (MP33)
Es werden Präventionskurse, auch im Wasser, durch den Verein "Bielefelder Gesundheitssport e.V." angeboten.
Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst (MP34)
Zur Unterstützung in psychischen Belastungssitutationen arbeiten qualifizierte Therapeuten mit den Patienten und Angehörigen.
Säuglingspflegekurse (MP36)
Im Säuglingspflegekurs lernen die werdenden Eltern den Umgang und die Pflege des Kindes, um so entspannt der neuen Aufgabe des Elternseins entgegen zu sehen. Informationen zu Kursterminen und Anmeldung unter der Rufnummer: 0521/5811230.
Schmerztherapie/-management (MP37)
Der Schwerpunkt liegt auf einer für Patienten und Operation passenden perioperativen und posttraumatischen Akutschmerztherapie. Dazu gehören eine differenzierte medikamentöse Schmerzbehandlung und der Einsatz spezieller Regional-Analgesieverfahren,die durch den Akutschmerzdienst betreut werden.
Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patientinnen und Patienten sowie Angehörigen (MP39)
Die Anleitung und Beratung erfolgt durch Mitarbeiter der Fachkliniken, des Sozialdienstes, der Seelsorge und der Ernährungsberatung. Die Angebote sind auf der Internetseite des Klinikums veröffentlicht.
Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern (MP05)
Babyschwimmen und Babymassagen finden aufgrund der Coronasituation zurzeit nicht statt.
Spezielle Entspannungstherapie (MP40)
!! In Planung !!Frauen können nach der Geburt, an speziellen Yogakursen teilnehmenUnter der Rufnummer 0521 / 581-1230 können Sie nähere Informationen erfragen.
Spezielles Leistungsangebot für Diabetikerinnen und Diabetiker (MP13)
Diabetiker werden durch Ärzte, Pflegekräfte und besonders aus- und weitergebildete Diätberater zentral in Schulungsräumen und dezentral am Bett beraten und unterwiesen. Dabei wird ein besonderer Wert auf die optimale Anpassung der Therapie an das konkrete häusliche Umfeld des Patienten gelegt.
Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien (MP65)
Der Fachdienst „Frühe Hilfen“ betreut/berät Eltern mit Säuglingen/Kleinkindern bis zum 3. Lebensjahr. Es handelt sich um ein freiwilliges Angebot zur Unterstützung im medizinischen/psychosozialen Bereich. Ziel ist Stärkung der Kompetenz der Eltern. Informationen erhalten Sie bei Bedarf vor Ort.
Spezielles Leistungsangebot von Hebammen/Entbindungspflegern (MP41)
Akupunktur nach telef. Absprache, Geburtsvorbereitungskurse, Kreißsaalführungen finden Mittwochs um 18:00 Uhr im 2-Wochenrhythmus statt.Unter der Rufnummer 0521 / 581-1230 können Sie nähere Informationen erfragen und sich anmelden.
Spezielles pflegerisches Leistungsangebot (MP42)
In Pflegetrainings für pflegende Angehörige werden während des Krankenhausaufenthalts und bis zu 6 Wochen danach, pflegerische Maßnahmen trainiert. In Initialpflegekursen werden Pflegetechniken geübt, Erfahrungen ausgetauscht und verschiedene Hilfsangebote vorgestellt. Beide Kurse sind kostenfrei.
Sporttherapie/Bewegungstherapie (MP11)
Bewegung ist Leben und Leben ist Bewegung. Wir brauchen die Bewegung, um gesund zu leben. Die Bewegungstherapie findet sich in vielen therapeutischen Maßnahmen und kann allgemein zur Physiotherapie und Gesundheitsprävention genutzt werden.
Stillberatung (MP43)
Während des Klinikaufenthaltes erhalten die Frauen eine kompetente & individuelle Stillberatung durch Hebammen, Gesundheitskrankenpflegerinnen und Kinderkrankenschwestern.
Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie (MP44)
Es besteht eine Kooperation mit einer logopädischen Praxis. Bei Sprach-, Sprech- oder Schluckstörungen wird sofort nach deren Auftreten der Sprachtherapeut hinzugezogen, der die Patienten während des stationären Aufenthaltes behandelt.
Stomatherapie/-beratung (MP45)
Der Stoma-Therapeut steht den Patienten vor und nach der Operation zum Thema künstlicher Ausgang zur Verfügung. Er arbeitet eng mit den Kollegen der Ernährungsmedizin, des Sozialdienstes, der Psychoonkologie zusammen und kooperiert mit Hilfsmittel-Anbietern sowie mit der Selbsthilfegruppe Ilco e.V.
Traditionelle Chinesische Medizin (MP46)
Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik (MP47)
Die Bedarfserhebung erfolgt durch die Station oder die Pflegeüberleitung bzw. durch Sozialdienstmitarbeiter beim Gespräch mit Patient/Angehörigen. Es erfolgt eine Reha- und Hilfsmittelbestellung über die Kooperationspartner des Klinikums oder das von Patienten/Angehörigen gewünschte Sanitätshaus.
Wärme- und Kälteanwendungen (MP48)
Es werden Fango, Heißluft, heiße Rolle und Eisanwendung angeboten.
Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik (MP50)
Rückbildungskurse finden aufgrund der Coronasituation zurzeit nicht statt.
Wundmanagement (MP51)
Die Aufgaben des zentralen Wundmanagements umfassen die Wundbeurteilung, -dokumentation sowie die Empfehlung zur Wundversorgung, primäre Versorgung von chronischen und schlecht heilenden Wunden in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Kliniken.
Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege (MP68)
Der Sozialdienst arbeitet mit zugelassenen Pflegediensten und Pflegeeinrichtungen zusammen. Es gibt eine enge Zusammenarbeit mit dem "Zentrum für Pflege und Gesundheit" (ZPG). Das ZPG bietet ambulante Pflege, Familienpflege und stationäre Kurzzeitpflege an.
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen (MP52)
Verschiedene Selbsthilfegruppen bieten Gesprächsgruppen im Klinikum an. Die Zusammenarbeit wird durch die Selbsthilfebeauftragte des Klinikums koordiniert. Das Klinikum ist für die Umsetzung von 8 Qualitätskriterien als „Selbsthilfefreundliches Krankenhaus“ ausgezeichnet.

Apparative Ausstattung (15)

Angiographiegerät/DSA (AA01)
Philips Allura Xper FD20® zur Darstellung von Blutgefäßen
Computertomograph (CT) (AA08)
Röntgenschichtbildverfahren zur Untersuchung des gesamten Körpers; von internistischen und chirurgischen Fragestellungen über spezielle Fragestellungen zu funktionellen Untersuchungen.
Elektroenzephalographiegerätt (EEG) (AA10)
Viele Patienten befürchten, während der Operation aufzuwachen. Daher wird bei besonderen Risikofällen die Anästhesietiefe mittels EEG überwacht und darüber gesteuert.
Gerät für Nierenersatzverfahren (AA14)
Dr. Echterhoff, Zentrum für Diabetes, Nieren- und Hochdruckkrankheiten, MVZ
Gerät zur Lungenersatztherapie/-unterstützung (AA15)
ILA=Interventional Lung Assist
Hochfrequenzthermotherapiegerät (AA18)
Gerät zur Gewebezerstörung mittels Hochtemperaturtechnik
Inkubatoren Neonatologie (AA47)
Gerät für Früh-und Neugeborene (Brutkasten)
Kapselendoskop (AA50)
Spiegelgerät speziell zur Darmspiegelung
Magnetresonanztomograph (MRT) (AA22)
Untersuchung des gesamten Körpers vom Schädel über Stammskelett und Gelenken zu speziellen Fragestellungen wie für Untersuchungen des Herzens und weiterer innerer Organe.
Mammographiegerät (AA23)
Siemens Mammomat 3000 No-va® zur Röntgenuntersuchung der Brust
Positronenemissionstomograph (PET)/PET-CT (AA26)
Schnittbildverfahren in der Nuklearmedizin, Kombination mit Computertomographie möglich. In Kooperation mit der Radiologisch-Nuklearmedizinischen Praxis DIRANUK.
Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren (AA57)
Zur Behandlung von Lebermetastasen, bei größeren Leberresektionen
Roboterassistiertes Chirurgie-System (AA71)
Robotik zur Unterstützung der Implantation von Gelenken
Szintigraphiescanner/ Gammasonde (AA32)
Nuklearmedizinisches Verfahren zur Entdeckung bestimmter, zuvor markierter Gewebe, z.B. Lymphknoten.
Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz (AA33)
Zur Bestimmung der Art der Blasenschwäche, um gezielt behandeln zu können.(Harnflussmessung)

Instrumente / Massnahmen Risikomanagement (17)

Anwendung von standardisierten OP-Checklisten (RM13)
Entlassungsmanagement (RM18)
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten (RM09)
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen (RM08)
Klinisches Notfallmanagement (RM04)
Mitarbeiterbefragungen (RM03)
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“) (RM07)
Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwarteter Blutverlust (RM14)
Präoperative, vollständige Präsentation notwendiger Befunde (RM15)
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen (RM02)
Schmerzmanagement (RM05)
Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung (RM17)
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen/-konferenzen (RM10)
Tumorkonferenzen, Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen, Pathologiebesprechungen, Palliativbesprechungen, Qualitätszirkel
Sturzprophylaxe (RM06)
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor (RM01)
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen (RM12)
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen (RM16)

22 Fachabteilungen

Vorhandene Fachabteilungen mit Detailansicht zu Kontaktdaten, Kennzahlen und erbrachte Prozeduren und behandelte Diagnosen

Klinik für Kardiologie und internistische Intensivmedizin
34,51
71,99
5102

Kardiologie
Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie
19,08
37,06
4676

Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie - Unfallchirurgische Klinik
18,28
33,05
1973

Unfallchirurgie
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
13,27
28,72
1939

Sonstige, Visceralchirurgie
Zentrum für Frauenheilkunde - Geburtshilfe
4,56
20,8
1920

Geburtshilfe
Klinik für Gastroenterologie
9,71
21,04
1847

Gastroenterologie
Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin
9,96
28,75
1480

Hämatologie und internistische Onkologie
Klinik für Pneumologie und Beatmungsmedizin
4,16
19,62
1148

Innere Medizin, Schwerpunkt Pneumologie
Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Endokrinologie, Diabetologie, Infektiologie
10,67
24,02
1027

Endokrinologie
Zentrum für Frauenheilkunde - Gynäkologische Klinik
7,26
7,83
970

Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie - Orthopädische Klinik
9,79
12,69
907

Orthopädie
Klinik für Plastische, Wiederherstellungs- und Ästhetische Chirurgie - Handchirurgie
7,66
9,96
732

Plastische Chirurgie
Klinik für Gefäß- und Endovaskular-Chirurgie
5,83
14,72
575

Gefäßchirurgie
Zentrum für Frauenheilkunde - Brustzentrum
4,35
3,37
471

Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Klinik für Nuklearmedizin
0,5
4,06
338

Nuklearmedizin
Klinik für Thoraxchirurgie
4,18
2,22
196

Thoraxchirurgie
Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie
1,88
5,18
109

Strahlenheilkunde
Institut und Praxis für Pathologie
6,15

Sonstige
Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie
57,66
79,77

Pseudo-Fachabteilung für den Krankenhausbezug
Zentrales OP-Management
0,33
113,15

Sonstige
Zentrallabor
0,43

Sonstige
Institut für Diagnostische Radiologie
13,41

Sonstige, Radiologie