Klinikum Bielefeld gGmbH - Standort Halle/Westfalen
IK-Standort-Nr. ALT: 260570022-03·Klinikum Bielefeld gem.GmbH·öffentlich
XX XX XX
Leistungsgruppen Analyse   Verfügbar in der Premiumversion
Leistungsbereiche, Leistungsgruppen und Analyse der (Nicht-)Erfüllung der Qualitätskriterien gem. Krankenhausplan NRW 2022
Kontaktdaten
Anschrift, Webseite sowie Namen der Klinikleitungsebenen (Arzt, Pflege, Verwaltung) mit Telefonnummer, Faxnummer und E-Mail Adresse
Adresse
Winnebrockstr. 1, 33790 Halle
Webseite
hat Psych. Abteilungen
Nein
Kontakte
-
Ärztlicher Direktor - Univ. Prof. Dr. med. Christoph Stellbrink
Aerztliche_Leitung | T: 0521-581-3401 | F: 0521-581-3498 | info@klinikumbielefeld.de -
Ärztlicher Direktor - Dr. med. Kai Johanning
Aerztliche_Leitung | T: 0521-581-3001 | F: 0521-581-3099 | info@klinikumbielefeld.de -
Ärztlicher Direktor Standort Halle - Dr. med. Jörg Schmitthenner
Aerztliche_Leitung | T: 05201-188-9451 | F: 05201-188-9459 | info@klinikumhalle.de -
Kaufmännischer Direktor - Syndikusrechtsanwalt Bernd Henkemeier
Verwaltungsleitung | T: 0521-581-2003 | F: 0521-581-2091 | info@klinikumbielefeld.de -
Pflegedirektor - Maik Toremans
Pflegedienstleitung | T: 0521-581-1001 | F: 0521-581-1091 | info@klinikumbielefeld.de
Kennzahlen   Verfügbar in der Premiumversion
Anzahl der Betten, Ärzte, Pflegekräfte, Fachabteilungen sowie Fallzahlen stationär, teilstationär und ambulant seit 2006
Prozeduren / Diagnosen   Verfügbar in der Premiumversion
Behandelte Indikationen (ICD) und durchgeführte diagnostische, therapeutische und operative Maßnahmen (OPS)
Leistungsangebote / Apparative Austattung
Medizinische und Pflege Leistungen, Apparative Ausstattung sowie Maßnahmen des Risikomangements
Medizinisch / Pflegerische Leistungsangebote (33)
Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
(MP03)
Erfolgt durch die Mitarbeiter der Fachkliniken, durch den Sozialdienst, die Seelsorge, Physio-/ Ergotherapeuten und die Diätberatung. Die Kursangebote (z.B. Pflegekurs für pflegende Angehörige) und Vorträge sind auf der Internetseite des Klinikums veröffentlicht. |
Aromapflege/-therapie
(MP53)
Unter Aromatherapie versteht man die kontrollierte Anwendung von natürlichen ätherischen Ölen, um die körperliche und psychische Gesundheit zu erhalten. Ätherische Öle auch für Einreibungen, Raumbeduftung, Inhalationen, Bäder, Waschungen, Ölwickel und Aromaküche. |
Atemgymnastik/-therapie
(MP04)
Die Physiotherapeuten vermitteln Atemtechniken, autogene Drainagen und Inhalationstechniken, mit und ohne Hilfsmittel. Dabei werden Einblicke in die Lungenfunktion und die Atemphysiologie gegeben. |
Biofeedback-Therapie
(MP57)
In der Physiotherapie kann ein Training der Muskelspannung bei verspannter Muskulatur mit dem Ziel der Verringerung dieser Spannung angewandt werden.Neben diesem Vorgehen kann EMG-Biofeedback aber auch genutzt werden, um geschwächte Muskulatur wieder zu kräftigen. |
Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
(MP12)
Auf neurophysiologischer Grundlage werden Bewegungsstörungen u.a.neurologischer Erkrankungen behandelt. Das Ziel ist die Optimierung aller Funktionen über spezielle Maßnahmen,um verlorengegangene Bewegungsfähigkeiten wieder herzustellen und eine bestmögliche Selbstständigkeit im Alltag zu erreichen. |
Ergotherapie/Arbeitstherapie
(MP16)
Spezielle Behandlungen von Patienten, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt, oder von Einschränkungen bedroht sind. Die ergotherapeutische Behandlung hat das Ziel, größtmögliche Alltagsfähigkeiten zu erreichen und die Lebensqualität zu verbessern. |
Fußreflexzonenmassage
(MP18)
Die Fußreflexzonentherapie wird als Form des Tiefendrucks auf die Fußsohle ausgeübt, wirkt also über den Tastsinn auf Muskeln, Nerven und innere Organe. Über die sensorischen Signale wird das Spannungsniveau des gesamten Körpers positiv beeinflusst. |
Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
(MP19)
Wir bieten die Möglichkeit, Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett aktiv und verantwortungsvoll mitzugestalten. Dies geschieht durch praktische Übungen wie Atemübungen, Massagen und Gymnastik sowie Informationen und Gespräche. Kurstermine und -orte finden Sie aktuell im Internet. |
Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
(MP59)
Im Assessment durch die Ergotherapeuten bei Aufnahme werden nach standardisierten Tests die kognitiven Fähigkeiten geprüft. Bei Einschränkung der Kognition wird ein spezielles individuell angepasstes Hirnleistungstraining, Gedächtnistraining (auch mit digitalen Medien)durchgeführt. |
Kinästhetik
(MP21)
Für Pflegekräfte und Therapeuten werden regelmäßig Kinästhetikkurse durch eine Kinästhetiktrainerin angeboten.Diese sollen dem Mitarbeiter die Arbeit am und mit dem Patienten,wie z.B.bei der Mobilisation oder Umlagerung vereinfachen.Kinästhetik erleichtert Patienten die Mobilisation oder Umlagerung. |
Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
(MP22)
Individuell werden die Funktionen vermittelt und aktive Übungen erlernt. Beckenbodenbewegungen werden in Verbindung mit Alltagsbewegungen analysiert und die Wahrnehmung eingeübt. Beckenbodenentlastende Haltungen werden eingeübt und integriert. |
Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
(MP23)
In der Kunsttherapie können die Patienten unter (psycho-)therapeutischer Begleitung innere und äußere Bilder ausdrücken und ihre kreativen Fähigkeiten entwickeln. in Der Ergotherapie kann die Kreativtherapie ebenfalls als betätigungsorientierte Therapiemaßnahmen angewandt werden. |
Manuelle Lymphdrainage
(MP24)
Sie dient als Ödem- und Entstauungstherapie geschwollener Körperregionen, die durch bestimmte Krankheiten, Verletzungen oder Operationen entstehen können. Durch verschiedene Massage- und Grifftechniken wird das Lymphsystem aktiviert, um Flüssigkeiten abzutransportieren. |
Massage
(MP25)
Massagen werden von den Mitarbeitern der Physiotherapie durchgeführt. Die Massage ist eine Behandlungstechnik zur Tonusregulierung der Muskulatur. Sie wird detonisierend bei Verspannungen, nach sportlichen Aktivitäten und zur Vorbereitung von Mobilisationen angewendet. |
Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
(MP29)
Manuelle Therapie und funktionelle Osteopathie sind systematische Untersuchungen und Behandlungen von reversiblen Funktionsstörungen im Bereich der Gelenke und Wirbelsäule. Es werden mit speziellen, therapeutischen Handgriffen die Bewegungseinschränkungen behandelt. |
Physikalische Therapie/Bädertherapie
(MP31)
Physikalische Therapie ist ein Sammelbegriff für verschiedene Maßnahmen: Elektrotherapie, Wärmeanwendungen (Fango u. Heißluft), Kälteanwendungen, Ultraschallbehandlung. |
Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
(MP32)
Durch diese Therapie werden Bewegungs- Funktions- und Aktivitätseinschränkungen des menschlichen Körpers wiederhergestellt, verbessert oder erhalten. Außerdem wird eine Schmerzreduktion erreicht. Dabei bedienen sich die Physiotherapeuten verschiedener Behandlungstechniken. |
Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
(MP60)
Physiotherapeutische Behandlungsmethode, die auf das angepasste Zusammenspiel von Nervensytem und Muskulatur abzielt. Körperliche Fähigkeiten werden über das Trainig von Bewegungsmustern verbessert bzw. wiedererlangt. |
Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
(MP35)
Physiotherapeutische Behandlungsmethode zur Vorbeugung und Nachbehandlung von Wirbelsäulenschäden. Neben wirbelsäulengerechter Gymnastik und richtigem Verhalten im Alltag werden gezielte Kräftigungsübungen mit und ohne Handgeräte sowie Dehnungsübungen undEntspannungsübungen durchgeührt. |
Säuglingspflegekurse
(MP36)
Es wird jeweils ein Abend im Geburtsvorbereitungskurs komplett der Säuglingspflege (wickeln, baden etc) sowie der Erstausstattung gewidmet.Kurstermine und –orte finden Sie aktuell im Internet. |
Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
(MP64)
Es gibt ein umfangreiches, kostenfreies Veranstaltungsangebot, z.B. die Vortragsreihe "Bürger fragen - Ärzte antworten" und Tage der offenen Tür. Alle aktuellen Angebote sowie weitere Informationen zum Klinikum sind auf der Internetseite des Klinikum Bielefeld veröffentlicht. |
Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patientinnen und Patienten sowie Angehörigen
(MP39)
Die Anleitung und Beratung erfolgt durch Mitarbeiter der Fachkliniken, des Sozialdienstes, der Seelsorge, der Physio-/ Ergotherapie oder der Diätberatung. Spezielle Angebote sind auf der Internetseite des Klinikums veröffentlicht. |
Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
(MP05)
Für unsere „Kleinsten“ bieten wir Kurse wie Babymassage und Krabbelkäfer. Des Weiteren Erste Hilfe Kurse im Säuglings- und Kleinkindalter.Kurstermine und –orte finden Sie aktuell im Internet. |
Spezielle Entspannungstherapie
(MP40)
Therapeutische Verfahren, die der Entspannung von Körper, Geist und Atmung dienen. Durch die verschiedenen Verfahren (Muskelrelaxaition, Autogenes Training, Atementspannung etc.) sollen Stress und Muskelanspannungen reduziert werden. |
Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
(MP65)
In regelmäßigen Abständen werden folgende Kurse/Vorträge geboten:Krabbelkäfer sowie Vorträge zur Ernährung im 1. Lebensjahr und Erste Hilfe im Säuglings- und Kleinkindalter.Termine und Orte finden Sie aktuell im Internet. |
Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
(MP66)
Wir arbeiten eng mit einem niedergelassenen Logopäden zusammen, der alle Patienten mit Sprachstörungen oder (Verdacht auf) Schluckstörungen gleich nach Aufnahme untersucht und bei entsprechender Indikation therapiert.Speziell ausgebildete Physio/ Ergotherapeuten führen Therapien durch. |
Spezielles Leistungsangebot von Hebammen/Entbindungspflegern
(MP41)
Akupunktur, K-Taping, Homöopathie, Geburtsvorbereitung, Kreißsaalführungen (2. Mittwoch/Monat, 2-monatlich in den "geraden Monaten"), Krabbelkäfer, Hebammensprechstunde, Rückbildungsgymnastik, Babymassage, Vorträge. |
Sporttherapie/Bewegungstherapie
(MP11)
Bewegung ist Leben und Leben ist Bewegung. Wir brauchen die Bewegung, um gesund zu leben. Die Bewegungstherapie findet sich in vielen therapeutischen Maßnahmen und kann allgemein zur Physiotherapie und Gesundheitsprävention genutzt werden. |
Stillberatung
(MP43)
Während des Klinikaufenthaltes erhalten die Frauen eine individuelle Stillberatung durch die Hebamme (2xtgl. Hebammenvisite). Auch in den ersten Wochen zu Hause auf Nachfrage. Des Weiteren findet in umliegenden Orten ein Stillcafé unter Leitung einer Hebamme statt. |
Traditionelle Chinesische Medizin
(MP46)
Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) ist eine Heilkunde, die zur Alternativmedizin zählt. Die TCM betrachtet als Ergänzung zur Schulmedizin den Menschen ganzheitlich. Innerhalb der Physio-/ Ergotherapie werden Methoden wie Qi Gong, Akupressur, therapeutisches Schröpfen angewandt. |
Wärme- und Kälteanwendungen
(MP48)
In der Physiotherapie des Klinikum Bielefeld werden Fango und Heißluft, Heiße Rolle, Eisanwendung und Kaltluft angeboten. |
Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
(MP50)
Durch gezielte Übungen, Bewegungs- und Entspannungselemente werden die durch Schwangerschaft und Geburt stark beanspruchten Muskelgruppen wie Beckenboden, Bauch und Rücken gestärkt und das eigenen Wohlbefinden gesteigert.Aktuelle Kurstermine und –orte finden sie im Internet. |
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
(MP52)
Das Klinikum kooperiert mit verschiedenen Selbsthilfegruppen und ist für die Umsetzung von 8 Qualitätskriterien als „Selbsthilfefreundliches Krankenhaus“ ausgezeichnet. Koordinatorin und zentrale Ansprechpartnerin ist die Selbsthilfebeauftragte des Klinikums. |
Apparative Ausstattung (3)
Computertomograph (CT)
(AA08)
Röntgenschichtbildverfahren zur Untersuchung des gesamten Körpers; von internistischen und chirurgischen Fragestellungen über spezielle Fragestellungen zu funktionellen Untersuchungen. |
Gerät für Nierenersatzverfahren
(AA14)
Dialyse im Klinikum Halle (im Nebengebäude des Klinikums) |
Gerät zur Lungenersatztherapie/-unterstützung
(AA15)
ILA=Interventional Lung Assist |
Instrumente / Massnahmen Risikomanagement (17)
Anwendung von standardisierten OP-Checklisten
(RM13)
|
Entlassungsmanagement
(RM18)
|
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten
(RM09)
|
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen
(RM08)
|
Klinisches Notfallmanagement
(RM04)
|
Mitarbeiterbefragungen
(RM03)
|
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“)
(RM07)
|
Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwarteter Blutverlust
(RM14)
|
Präoperative, vollständige Präsentation notwendiger Befunde
(RM15)
|
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen
(RM02)
|
Schmerzmanagement
(RM05)
|
Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung
(RM17)
|
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen/-konferenzen
(RM10)
Tumorkonferenzen, Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen, Pathologiebesprechungen, Palliativbesprechungen, Qualitätszirkel |
Sturzprophylaxe
(RM06)
|
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor
(RM01)
|
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen
(RM12)
|
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen
(RM16)
|
10 Fachabteilungen
Vorhandene Fachabteilungen mit Detailansicht zu Kontaktdaten, Kennzahlen und erbrachte Prozeduren und behandelte Diagnosen
Klinik für Innere Medizin und Geriatrie
10,45
34,48
1973
Innere Medizin |
Klinik für Pneumologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin
5,12
21,77
1402
Pneumologie |
Klinik für Allgemeinchirurgie
5,68
13,89
974
Allgemeine Chirurgie, Schwerpunkt Abdominal- und Gefäßchirurgie |
Belegklinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
2,0
4,78
821
Frauenheilkunde und Geburtshilfe |
Klinik für Unfallchirurgie
7,02
13,16
780
Allgemeine Chirurgie, Schwerpunkt Unfallchirurgie |
Institut für Diagnostische Radiologie
1,0
Sonstige, Radiologie |
Institut und Praxis für Pathologie
0,33
Sonstige |
Zentrales OP-Management
0,33
17,96
Sonstige |
Zentrallabor
0,2
Sonstige |
Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie
3,08
15,0
Pseudo-Fachabteilung für den Krankenhausbezug |