Krankenhaus Jülich GmbH

IK-Standort-Nr. ALT: 260532811-00·Krankenhaus Jülich GmbH·öffentlich
XX XX XX

Leistungsgruppen Analyse    Verfügbar in der Premiumversion

Leistungsbereiche, Leistungsgruppen und Analyse der (Nicht-)Erfüllung der Qualitätskriterien gem. Krankenhausplan NRW 2022

Kontaktdaten

Anschrift, Webseite sowie Namen der Klinikleitungsebenen (Arzt, Pflege, Verwaltung) mit Telefonnummer, Faxnummer und E-Mail Adresse

Adresse
Kurfürstenstrasse 22, 52428 Jülich
hat Psych. Abteilungen
Nein
Kontakte
  • Ärztlicher Direktor - Dr. Christoph Walter
    Aerztliche_Leitung | T: 02461-620-2200 | F: 02461-620-2209 | christoph.walter@kh-juelich.de
  • Geschäftsführer - Dr. Niklas Cruse
    Verwaltungsleitung | T: 02461-620-2000 | F: 02461-620-2009 | niklas.cruse@kh-juelich.de
  • Pflegedirektor - Günter Weingarten
    Pflegedienstleitung | T: 02461-620-5500 | F: 02461-620-2509 | guenter.weingarten@kh-juelich.de

Kennzahlen    Verfügbar in der Premiumversion

Anzahl der Betten, Ärzte, Pflegekräfte, Fachabteilungen sowie Fallzahlen stationär, teilstationär und ambulant seit 2006

Prozeduren / Diagnosen    Verfügbar in der Premiumversion

Behandelte Indikationen (ICD) und durchgeführte diagnostische, therapeutische und operative Maßnahmen (OPS)

Leistungsangebote / Apparative Austattung

Medizinische und Pflege Leistungen, Apparative Ausstattung sowie Maßnahmen des Risikomangements

Medizinisch / Pflegerische Leistungsangebote (38)

Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare (MP03)
Frühzeitige Entlassplanung mit Beratungen/Schulungen, sowie Unterstützung im Rahmen der Familialen Pflege über:M. Bönsch, Tel. 02461 620-5596, mail marion.boensch@kh-juelich.deE. Leisten, Tel. 02461 620-5740, mail familialepflege.juelich@kh-juelich.de oder elisabeth.leisten@kh-juelich.de
Aromapflege/-therapie (MP53)
Bei Bedarf wird die Aromapflege durch geschultes Personal angewendet.
Atemgymnastik/-therapie (MP04)
Die Atemgymnastik/ -therapie wird von unseren Physiotherapeuten übernommen. Das Krankenhaus verfügt über eine eigene Abteilung für Physiotherapie. Ansprechpartnerin:Mirjam Richter Telefon 02461 620-5842, mirjam.richter@kh-juelich.de
Basale Stimulation (MP06)
Für die Mitarbeiter werden im Rahmen der Innerbetrieblichen Fortbildung Schulungen zur basalen Stimulation angeboten um diese am Patienten anwenden zu können. Ebenso verfügt ein Teil der Physiotherapeuten über die Qualifikation in der Basalen Stimulation.
Berufsberatung/Rehabilitationsberatung (MP08)
In Absprache mit den behandelnden Ärzten übernimmt der Sozialdienst die Vermittlung von Anschlussheilbehandlungen oder anderen Rehabilitationsmaßnahmen.
Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden (MP09)
Für uns ist die individuelle Betreuung von Sterbenden und seinen Angehörigen ein wichtiger Bestandteil. Auf Wunsch wird ein Pfarrer der Gemeinde oder unsere Krankenhausseelsorgerin gerufen, um die Patienten zu begleiten.
Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) (MP12)
Die Bobath-Therapie wird von unseren Physiotherapeuten übernommen. Das Krankenhaus verfügt über eine eigene Abteilung für Physiotherapie. Mirjam Richter Telefon 02461 620-5842, mirjam.richter@kh-juelich.de
Diät- und Ernährungsberatung (MP14)
Eine Ernährungsberaterin führt bei Bedarf Einzelberatungen bei Kostumstellungen und bei speziellen Kostformen wie zum Beispiel Diabetesdiät, Reduktionskost und erhöhten Blutfettwerten durch.Ansprechpartnerin:Angelika Mainz Telefon 02461 620-5593, Mail angelika.mainz@kh-juelich.de
Eigenblutspende (MP69)
Eine Eigenblutspende ist in unserem Krankenhaus nicht möglich.
Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege (MP15)
Bereits bei der Aufnahme werden die Patienten und ihre Angehörigen individuell in der Entlassplanung unterstützt. Ein besonderes Angebot ist die Familiale Pflege. Hier werden Angehörige von Mitarbeiterinnen in der häuslichen Pflege angeleitet. Ansprechpartner zur Weitervermittlung: 02461 6200
Ergotherapie/Arbeitstherapie (MP16)
In Kooperation mit einer externen Praxis für Ergotherapie ist die ergotherapeutische Behandlung ein fester Bestandteil in der Geriatrie.Die Kontaktaufnahme erfolgt als Therapiekoordinatorin über die Leitung der Physiotherapie.
Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege (MP17)
In der interdisziplinären Intensivstation wird eine Bezugspflege durchgeführt. Hier ist eine examinierte Pflegekraft für einen oder mehrere Patienten fest zugeteilt, so dass den Patienten und auch ihren Angehörigen feste Ansprechpartner zur Verfügung stehen.
Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining (MP59)
Diese Leistungen werden von unseren Kooperationspartnern erbracht.
Kinästhetik (MP21)
Das Krankenhaus verfügt über in der Kinästhetik geschultes Pflegepersonal.
Manuelle Lymphdrainage (MP24)
Die Manuelle Lymphdrainage wird von unseren Physiotherapeuten übernommen. Das Krankenhaus verfügt über eine eigene Abteilung für Physiotherapie. Ansprechpartnerin:Mirjam Richter Telefon 02461 620-5842, mirjam.richter@kh-juelich.de
Massage (MP25)
Alle Massagen werden von unseren Physiotherapeuten bzw. von unseren Masseurinnen/med. Bademeisterinnen übernommen. Ansprechpartnerin:Mirjam Richter Telefon 02461 620-5842, mirjam.richter@kh-juelich.de
Medizinische Fußpflege (MP26)
Auf Anfrage/ bei Bedarf wird eine in der Stadt ansässige niedergelassene Podologin hinzugezogen.
Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie (MP29)
Die Chiropraktik und Manuelle Therapie wird von qualifizierten Physiotherapeuten übernommen.
Physikalische Therapie/Bädertherapie (MP31)
Diese Therapien werden unseren Physiotherapeuten und Masseurinnen/med. Bademeisterinnen übernommen. Das Krankenhaus verfügt über eine eigene Abteilung für Physiotherapie. Ansprechpartnerin:Mirjam Richter Telefon 02461 620-5842, mirjam.richter@ct-west.de
Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie (MP32)
Die Physiotherapie/Krankengymnastik wird von unseren Physiotherapeuten in Einzel- o. Gruppentherapien durchgeführt. Das Krankenhaus verfügt über eine eigene Abteilung für Physiotherapie. Ansprechpartnerin:Mirjam Richter Telefon 02461 620-5842, mirjam.richter@ct-west.de
Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse (MP33)
In unserem Krankenhaus werden durch die Physiotherapeuten Präventationskurse für Parkinson- und Rückenschul-Patienten durchgeführt.
Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst (MP34)
zum Beispiel psychoonkologische Beratung, Gesprächstherapie, Verhaltenstherapie, Suchttherapie, Konzentrative Bewegungstherapie sowie Patientenbetreuung in der Geriatrie.Der ext. Kooperationspartner ist zu erreichen über das Chefarzt-Sekretariat Geriatrie Telefon 02461 620-2401
Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik (MP35)
Die Rückenschule wird von unseren Physiotherapeuten übernommen. Ebenso finden Haltungschulungen und Wirbelsäulengymnastik statt. Das Krankenhaus verfügt über eine eigene Abteilung für Physiotherapie. Ansprechpartnerin:Mirjam Richter Telefon 02461 620-5842, mirjam.richter@kh-juelich.de
Schmerztherapie/-management (MP37)
Ansprechpartnerin im Schmerzmanagement istdie Chefärztin der Anästhesieabteilung:Dr. Sabine Tack, Telefon 02461 620-2101, mail sabine.tack@kh-juelich.de
Snoezelen (MP62)
Das Krankenhaus verfügt über einen komplett ausgestatteten Snoezelwagen, welcher im Bedarfsfall zur Anwendung kommt.
Sozialdienst (MP63)
Ansprechpartnerin:Marion Bönsch, Telefon 02461 620-5596, mail marion.boensch@kh-juelich.de
Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit (MP64)
Das Krankenhaus bietet unterschiedliche Fortbildungs- und Informationsveranstaltungen an. Hierzu gehören ein Medizinforum für die Bevölkerung zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten, Präventionsveranstaltungen sowie Fortbildungen in Abstimmung mit den niedergelassenen Ärzten.
Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patientinnen und Patienten sowie Angehörigen (MP39)
Spezielle Beratungsgespräche: Ernährungsberatung und -therapie, insbesondere bei Fettleibigkeit (Adipositas) - bei Stoffwechselerkrankungen Ansprechpartnerin:Angelika Mainz, Telefon 02461 620-5593, mail angelika.mainz@kh-juelich.de
Spezielle Entspannungstherapie (MP40)
z.B. autogenes Training, progressive Muskelentspannung, Yoga, Feldenkrais
Spezielles Leistungsangebot für Diabetikerinnen und Diabetiker (MP13)
Das Jülicher Krankenhaus verfügt über einen Diabetologen und über eine Diabetesassistentin.
Spezielles pflegerisches Leistungsangebot (MP42)
Die Familiale Pflege integriert die Angehörigenberatung sowie die Schulung und Betreuung zur Vorbereitung auf die häusliche pflegerische Versorgung.
Sporttherapie/Bewegungstherapie (MP11)
Die Sporttherapie/Bewegungstherapie wird von unseren Physiotherapeuten übernommen. Das Krankenhaus verfügt über eine eigene Abteilung für Physiotherapie. Ansprechpartnerin:Mirjam Richter Telefon 02461 620-5842, mirjam.richter@ct-west.de
Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie (MP44)
In Kooperation mit einer externen Logopädiepraxis ist die logopädische Behandlung ein fester Bestandteil in der geriatrischen frührehabilitativen Komplexbehandlung.Die Kontaktaufnahme erfolgt als Therapiekoordinatorin über die Leitung der Physiotherapie.
Stomatherapie/-beratung (MP45)
Erfolgt in Zusammenarbeit mit einem externen Kooperationspartner, die Kontaktaufnahme erfolgt im Bedarfsfall über das Pflegepersonal.
Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik (MP47)
Bei der Versorgung mit Hilfsmitteln kooperiert unser Krankenhaus mit einemSanitätshaus (z.B. zur Prothesenversorgung).
Wärme- und Kälteanwendungen (MP48)
Beide Anwendungen werden durch unsere hauseigenen Physiotherapeuten erbracht.Ansprechpartnerin:Mirjam Richter Telefon 02461 620-5842, mirjam.richter@kh-juelich.de
Wundmanagement (MP51)
Im Krankenhaus arbeiten Mitarbeiterinnen aus dem Pflegedienst in den Fachabteilungen mit spezieller Ausbildung zur Wundtherapeutin bzw. WundexpertinKontaktadresse:Telefon 02461 620-5660
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen (MP52)
Ansprechpartnerinnen: Josa Jansen-Stankewitz, Telefon 02461 620-5595, Mail josa.jansen@kh-juelich.deMarion Bönsch, Telefon 02461 620-5596, Mail marion.boensch@kh-juelich.de

Apparative Ausstattung (5)

3D-Laparoskopie-System (AA72)
Computertomograph (CT) (AA08)
Elektroenzephalographiegerätt (EEG) (AA10)
Gerät für Nierenersatzverfahren (AA14)
In Kooperation mit der am Haus ansässigen Dialysepraxis finden Nierenersatzverfahren statt.
Kapselendoskop (AA50)
Verschluckbares Spiegelgerät zur Darmspiegelung Aufzeichnungsgerät bei unklaren Blutungen

Instrumente / Massnahmen Risikomanagement (17)

Anwendung von standardisierten OP-Checklisten (RM13)
Entlassungsmanagement (RM18)
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten (RM09)
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen (RM08)
Klinisches Notfallmanagement (RM04)
Mitarbeiterbefragungen (RM03)
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“) (RM07)
Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwarteter Blutverlust (RM14)
Präoperative, vollständige Präsentation notwendiger Befunde (RM15)
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen (RM02)
Schmerzmanagement (RM05)
Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung (RM17)
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen/-konferenzen (RM10)
Qualitätszirkel, Tumorkonferenzen, Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen, Palliativbesprechungen, ethische Fallbesprechungen
Sturzprophylaxe (RM06)
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor (RM01)
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen (RM12)
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen (RM16)

4 Fachabteilungen

Vorhandene Fachabteilungen mit Detailansicht zu Kontaktdaten, Kennzahlen und erbrachte Prozeduren und behandelte Diagnosen

Innere Medizin
17,54
47,25
3151

Innere Medizin
Allgemeine Chirurgie
17,13
55,89
2170

Allgemeine Chirurgie
Geriatrie
3,1
26,6
243

Geriatrie
Anästhesie
11,23
6,5

Sonstige