Klinik Alteburger Straße gGmbH

IK-Standort-Nr. ALT: 260531569-00·Klinik Alteburger Straße gGmbH·freigemeinnützig
XX XX XX

Kontaktdaten

Anschrift, Webseite sowie Namen der Klinikleitungsebenen (Arzt, Pflege, Verwaltung) mit Telefonnummer, Faxnummer und E-Mail Adresse

Adresse
Alteburger Straße 8 - 12, 50678 Köln
hat Psych. Abteilungen
Nein
Kontakte
  • Ärztliche Leitung - Dagmar Götz
    Aerztliche_Leitung | T: 0221-3394-153 | F: 0221-3394-170 | info@pka-koeln.de
  • Geschäftsführerin - Dipl.-Kff. Sabine Goetzke-Zimmermann
    Pflegedienstleitung | T: 0221-3394-155 | F: 0221-3394-170 | info@pka-koeln.de
  • Stationsleiterin Station E - Gesundheits- und Krankenpflegerin Vera Twyhues
    Pflegedienstleitung | T: 0221-3394-0 | F: 0221-3394-158 | info@pka-koeln.de
  • Stationsleiterin Station F - Gesundheits- und Krankenpflegerin Nadine Esser
    Pflegedienstleitung | T: 0221-3394-0 | F: 0221-3394-158 | info@pka-koeln.de
  • Stationsleiterin Station G - Gesundheits- und Krankenpflegerin Franca Römhild
    Pflegedienstleitung | T: 0221-3394-0 | F: 0221-3394-158 | info@pka-koeln.de
  • Verwaltungsleiterin - Dipl.-Kff. Sabine Goetzke-Zimmermann
    Verwaltungsleitung | T: 0221-3394-155 | F: 0221-3394-170 | info@pka-koeln.de

Kennzahlen    Verfügbar in der Premiumversion

Anzahl der Betten, Ärzte, Pflegekräfte, Fachabteilungen sowie Fallzahlen stationär, teilstationär und ambulant seit 2006

Prozeduren / Diagnosen    Verfügbar in der Premiumversion

Behandelte Indikationen (ICD) und durchgeführte diagnostische, therapeutische und operative Maßnahmen (OPS)

Leistungsangebote / Apparative Austattung

Medizinische und Pflege Leistungen, Apparative Ausstattung sowie Maßnahmen des Risikomangements

Medizinisch / Pflegerische Leistungsangebote (23)

Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare (MP03)
Ärztlich geleitet Angehörigengruppe, Angehörigenvisite
Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung (MP56)
Berufsberatung/Rehabilitationsberatung (MP08)
Nachsorgegruppe "Wege in Arbeit"
Diät- und Ernährungsberatung (MP14)
Ernährungsplanung und -beratung
Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege (MP15)
Entlassmanagement
Ergotherapie/Arbeitstherapie (MP16)
Arbeitstherapie
Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege (MP17)
Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining (MP59)
Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie (MP23)
Kunsttherapie, ambulante Kunsttherapiegruppen
Pädagogisches Leistungsangebot (MP30)
Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie (MP32)
Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse (MP33)
Gruppenangebot "Wege in Arbeit"
Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst (MP34)
Sozialdienst (MP63)
Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit (MP64)
Organisator der "Woche der seelischen Gesundheit"
Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patientinnen und Patienten sowie Angehörigen (MP39)
Psychoedukationsgruppe
Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern (MP05)
Bindungsdiagnostik, Interaktionstraining
Spezielle Entspannungstherapie (MP40)
Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung nach JACOBSEN und Yoga-Gruppe
Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien (MP65)
Ambulante Integrative Eltern-Säuglings-/Kleinkind-Beratung (IESK-B)
Spezielles pflegerisches Leistungsangebot (MP42)
Elterngespräche und integrative Eltern,- Kleinkind- und Säuglingsberatung
Sporttherapie/Bewegungstherapie (MP11)
Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege (MP68)
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen (MP52)
Kooperation mit der Kölner Suchthilfe, Selbsthilfegruppe zur sozialen Angst, Kooperation mit der Selbsthilfe-Kontaktstelle Köln

Instrumente / Massnahmen Risikomanagement (12)

Entlassungsmanagement (RM18)
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten (RM09)
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen (RM08)
Klinisches Notfallmanagement (RM04)
Mitarbeiterbefragungen (RM03)
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“) (RM07)
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen (RM02)
Schmerzmanagement (RM05)
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen/-konferenzen (RM10)
Wöchentliche Psychodynamische/Systemische Fallbesprechungen
Sturzprophylaxe (RM06)
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor (RM01)
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen (RM16)

2 Fachabteilungen

Vorhandene Fachabteilungen mit Detailansicht zu Kontaktdaten, Kennzahlen und erbrachte Prozeduren und behandelte Diagnosen

Allgemeine Psychiatrie
11,95
45,45
595

Allgemeine Psychiatrie
Allgemeine Psychiatrie/Tagesklinik (für teilstationäre Pflegesätze)
5,73
6,51
379

Allgemeine Psychiatrie, Tagesklinik (für teilstationäre Pflegesätze)