Städtisches Krankenhaus Heinsberg GmbH
IK-Standort-Nr. ALT: 260530999-00·Das Städtische Krankenhaus Heinsberg wird seit dem 1.1.1981 in der Rechtsform einer GmbH geführt. Al·öffentlich
XX XX XX
Leistungsgruppen Analyse   Verfügbar in der Premiumversion
Leistungsbereiche, Leistungsgruppen und Analyse der (Nicht-)Erfüllung der Qualitätskriterien gem. Krankenhausplan NRW 2022
Kontaktdaten
Anschrift, Webseite sowie Namen der Klinikleitungsebenen (Arzt, Pflege, Verwaltung) mit Telefonnummer, Faxnummer und E-Mail Adresse
Adresse
Auf dem Brand 1, 52525 Heinsberg
Webseite
hat Psych. Abteilungen
Nein
Kontakte
-
Chefarzt - Dr. med. Günter Mertens
Aerztliche_Leitung | T: 02452-188-527 | F: 02452-188-552 | mertens@krankenhaus-heinsberg.de -
Geschäftsführer - Diplom-Finanzwirt Heinz-Gerd Schröders
Verwaltungsleitung | T: 02452-188-501 | F: 02452-188-574 | schroeders@krankenhaus-heinsberg.de -
Pflegedienstleitung - Guido Leinders
Pflegedienstleitung | T: 02452-188-278 | F: 02452-188-270 | leinders@krankenhaus-heinsberg.de -
Prokuristin - B.A. (Betriebswirtschaftslehre) Vanessa Busch
Verwaltungsleitung | T: 02452-188-501 | F: 02452-188-574 | busch@krankenhaus-heinsberg.de -
Prokuristin - MBA (Management im Gesundheitswesen) Anke Thelen
Verwaltungsleitung | T: 02452-188-500 | F: 02452-188-575 | thelen@krankenhaus-heinsberg.de -
Stellv. Pflegedienstleiter - Thomas Böcker
Pflegedienstleitung | T: 02452-188-278 | F: 02452-188-270 | t.boecker@krankenhaus-heinsberg.de
Kennzahlen   Verfügbar in der Premiumversion
Anzahl der Betten, Ärzte, Pflegekräfte, Fachabteilungen sowie Fallzahlen stationär, teilstationär und ambulant seit 2006
Prozeduren / Diagnosen   Verfügbar in der Premiumversion
Behandelte Indikationen (ICD) und durchgeführte diagnostische, therapeutische und operative Maßnahmen (OPS)
Leistungsangebote / Apparative Austattung
Medizinische und Pflege Leistungen, Apparative Ausstattung sowie Maßnahmen des Risikomangements
Medizinisch / Pflegerische Leistungsangebote (47)
Akupunktur
(MP02)
Die Akupunktur als alternative Schmerzlinderungsmethode wird in dem Kreißsaal durch unsere Beleghebammen angeboten. |
Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
(MP03)
Die Familiale Pflege bietet standardisierte Pflegeberatung vor und nach der Entlassung einschl. Schulung von pflegenden Angehörigen und Betreuung im häuslichen Umfeld an. |
Aromapflege/-therapie
(MP53)
Aromatherapien werden im Rahmen der palliativen Versorgung und zudem auf Wunsch im Kreißsaal durchgeführt. |
Atemgymnastik/-therapie
(MP04)
Atemgymnastik zur Verbesserung der physiologien Atmung und Brustkorbbeweglichkeit sowie der Hustentechnik (Sekretabtransport)wird von unseren Physiotherapeuten angeboten. |
Basale Stimulation
(MP06)
Basale Stimulation ist ein pflegerisches Konzept, das die Wahrnehmungs-, Kommunikations- und Bewegungsfähigkeit von Menschen mit schweren Beeinträchtigungen fördert. Durch gezielte sensorische Reize wird das Körperbewusstsein verbessert, was zu einer gesteigerten Lebensqualität führt. |
Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
(MP09)
Es werden umfassende Konzepte zur Betreuung von Sterbenden angeboten. Dazu gehören Psychoonkologie und Palliativmedizin zur Linderung von Leiden, Seelsorge für spirituellen Beistand, Rückzugsmöglichkeiten für Ruhe, sowie Trauerbewältigung für Angehörige, etwa durch ein Trauer-Café. |
Bewegungsbad/Wassergymnastik
(MP10)
Die Abteilung Physiotherapie verfügt über ein Warmwassertherapiebad. Die Wassertemperatur beträgt 31° bis 32°. Das Bewegungsbad ist mit einer Gegenstromanlage sowie einem Unterwasserdruckstrahl für Unterwassermassagen und Whirlpooleffekt ausgestattet. |
Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
(MP12)
Für Erwachsene bietet das Team der Physiotherapie eine Bobath-Therapie an. |
Diät- und Ernährungsberatung
(MP14)
Die Diät- und Ernährungsberatungen für Patienten mit Diabetes erfolgen durch zertifizierte Diabetesberaterinnen des Diabeteszentrums. |
Eigenblutspende
(MP69)
Je nach OP-Indikation wird die Eigenblutspende durch die aufklärenden Ärzte angesprochen und wenn gewünscht, organisiert. |
Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
(MP15)
Pflegeüberleitung zwischen Senioren- und Pflegeheimen sowie ambulanter Pflegedienste. D.h. spätestens am Tag der Entlassung wird ein spezieller Pflegeüberleitungsbogen erstellt und ausgehändigt. Schulung von pflegenden Angehörigen und Betreuung im häuslichen Umfeld bietet die Familiale Pflege an. |
Ergotherapie/Arbeitstherapie
(MP16)
Die hauseigenen Ergotherapeuten unterstützen die Patienten bei der Wiederherstellung und Verbesserung ihrer Alltagsfähigkeiten. Sie bieten individuelle Therapiepläne an und fördern die motorischen und kognitiven Fähigkeiten der Patienten. |
Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
(MP17)
Im interdisziplinären Bauchzentrum findet eine fachabteilungsübergreifende Fallbetreuung statt (z.B. Tumorkonferenzen und interdisziplinäre Visiten). |
Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
(MP19)
Seit dem 01.01.2023 arbeiten wir mit dem Hebammenteam "Heinsberger Hebammen" zusammen. Über ihre Praxen werden Geburtsvorbereitungskurse und Kurse zur Schwangerschaftsgymnastik angeboten. |
Kinästhetik
(MP21)
Es werden regelmäßig Schulung zu Kinästhetik für das Pflegepersonal des Krankenhauses angeboten. |
Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
(MP22)
Kontinenztraining findet im Rahmen des Beckenbodentrainings statt. |
Manuelle Lymphdrainage
(MP24)
Das Team der Physiotherapie bietet Lymphdrainagen und Ödemtherapien zur Reduktion von Schwellungen und Flüssigkeitsansammlungen im Gewebe an. |
Massage
(MP25)
Das Team der Physiotherapie bietet Massagen und andere Leistungen für das Personal, stationäre und ambulante Patienten sowie für alle Interessierten an. Nähere Informationen unter: https://www.krankenhaus-heinsberg.com/pflegetherapie/physiotherapie |
Medizinische Fußpflege
(MP26)
Die medizinische Fußpflege wird in Zusammenarbeit mit einem externen Kooperationspartner für stationäre Patienten angeboten. |
Musiktherapie
(MP27)
Auf Wunsch wird eine Musiktherapie organisiert. Diese erfolgt in Zusammenarbeit mit einem externen Kooperationspartner. |
Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
(MP28)
Homöopathie wird als alternative Schmerztherapie rund um die Geburt angeboten. |
Physikalische Therapie/Bädertherapie
(MP31)
Unsere Therapiemöglichkeit (Physikalische Therapie) umfasst:- Ganz- und Teilkörpermassagen- Lymphdrainage/Ödemtherapie- Unterwassermassagen- Thermotherapie (Heißluft)- Elktrotherapie (Ultraschalltherapie) |
Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
(MP32)
In der Physiotherapie werden neben Gruppentherapien Einzeltherapien angeboten. Dafür stehen ein Gruppentherapieraum mit einer umfangreichen Ausstattung an medizinischen Trainingstherapiegeräten sowie Einzeltherapieräume für krankengymnastische- und manuellte Lichttherapien zur Verfügung. |
Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
(MP33)
Als präventives Leistungsangebot wird seitens des Teams der Physiotherapie er Kurs "Rheumaliga" angeboten. Dieser beinhaltet ein Funktionstraining aus Trocken- und Wassergymnastik. |
Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
(MP60)
Speziell geschulte Physiotherapeuten wenden die dreidimensionale (physiotherapeutische/ergotherapeutische und logopädische) Behandlungsmethoden an, mit dem Ziel, pahtologisch veränderte Bewegungsabläufe wieder zu physiologischen Bewegungsabläufen zurückzuführen. |
Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
(MP34)
Eine psychoonkologische Betreuung von Patientinnen/Patienten mit onkologischen Erkrankungen erfolgt durch unsere Psychoonkologen. |
Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
(MP35)
Wirbelsäulengymnastik und Rückenschule werden von der hausinternen Physiotherapie angeboten. |
Säuglingspflegekurse
(MP36)
Im Rahmen der Geburtsvorbereitungskurse werden entsprechende Informationen zur Säuglingspflege über die kooperierenden Hebammenpraxen angeboten: https://www.heinsberger-hebammen.de/kooperationspartner |
Schmerztherapie/-management
(MP37)
Stationär erfolgt das Schmerzmanagement durch Pain Nurses, Standards sowie einem Akutschmerzdienst. Ausgebildete Schmerztherapeuten versogen in der Schmerzambulanz Patienten mit Schmerzen nach Operationen, Verletzungen, bei Tumorerkrankungen oder bei chronischen Schmerzzuständen. |
Sozialdienst
(MP63)
In Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen und ambulanten Pflegediensten werden ambulante Pflege und Kurzzeitpflege angeboten/organisiert. Der Sozialdienst stellt Kontakt zu Kostenträgern und Rehabilitationseinrichtungen zwecks Vermittlung von Reha-Maßnahmen her. |
Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
(MP64)
Es werden regelmäßigen für die Öffentlichkeit Informationsveranstaltungen über Erkrankungen und deren Behandlungsmöglichkeiten durchgeführt. Jeden ersten dienstag im Monat werden Kreißsaalbesichtigungen angeboten. |
Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patientinnen und Patienten sowie Angehörigen
(MP39)
Die Familiale Pflege bietet Angehörigen neben Familienberatungsgespräche Initialpflegekurse an. In dem eintägigen Pflegekurs werden in Kleingruppen pflegerelevante Techniken vermittelt, die eine sichere Pflege gewährleisten. |
Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
(MP05)
Seit dem 01.01.2023 arbeiten wir mit dem Hebammenteam "Heinsberger Hebammen" zusammen. Über die Hebammen-Praxen werden spezielle Kurse angeboten. https://www.heinsberger-hebammen.de/kooperationspartner |
Spezielle Entspannungstherapie
(MP40)
Spezielle Entspannungstherapien, wie zum Beispiel die progressive Museklentspannung nach Jacobsen, werden von dem Team der Physiotherapie angeboten. |
Spezielles Leistungsangebot für Diabetikerinnen und Diabetiker
(MP13)
Das zertifizierte Diabeteszentrum stellt ein umfassendes Leistungsangebot für Menschen mit Diabetes. Dazu gehören die Erarbeitung individueller Therapieziele, Unterstützung bei der Krankheitsverarbeitung, Beratung der Angehörigen und Anleitung zur praktischen Therapieumsetzung. |
Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
(MP65)
Es werden spezielle Leistungangebote für Eltern und Familien seit dem 01.01.2023 über die kooperierenden Hebammenpraxen der Heinsberger Hebammen angeboten: https://www.heinsberger-hebammen.de/kooperationspartner |
Spezielles Leistungsangebot von Hebammen/Entbindungspflegern
(MP41)
Zu den speziellen Leistungangeboten zählen:Wochenbettsprechstunden und Kreißsaalbesichtigungen. Eine Übersicht aller Leistungsangebote erhalten Sie auf den Homepages der kooperierenden Praxen der Heinsberger Hebammen. |
Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
(MP42)
Die Familiale Pflege umfasst die Angehörigenberatung sowie die Schulung und Betreuung zur Vorbereitung auf die häusliche Pflege. |
Sporttherapie/Bewegungstherapie
(MP11)
Unser Krankenhaus verfügt über eine Zulassung zur Durchführung von Rehabilitationssport nach § 44 SGB IX. Nähere Auskünfte bzw. Anmeldungen zum ambulanten Rehasport sind telefonisch unter 02452 188515 möglich. |
Stillberatung
(MP43)
Durch zwei speziell ausgebildete Stillberaterinnen erfolgt auf der Geburtsstation eine kompetente Beratung der Mütter rund um das Stillen. Daneben ist eine Stillambulanz eingerichtet; unter 02452 188 493 können sich Mütter auch nach der Entlassung bei Problemen melden. |
Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
(MP44)
Stimm- und Sprachtherapien erfolgen in Zusammenarbeit mit einem externen Kooperationspartner. |
Stomatherapie/-beratung
(MP45)
Stoma-Patienten werden in Zusammenarbeit mit einem Sanitätshaus betreut und geschult. Auf Wunsch der Patienten kann die Versorgung ambulant zu Hause weitergeführt werden. Die Stomatherapeutin steht im engen Ausstausch mit dem ärztlichen und pflegerischen Personal. |
Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
(MP47)
Die Organisation von Hilfsmitteln erfolgt bereits während des stationären Aufenthaltes in Kooperation mit umliegenden Sanitätshäusern, sodass die Versorgung nach der Entlassung sichergestellt ist. |
Wärme- und Kälteanwendungen
(MP48)
Wärme- und Kälteanwendungen sind Teil des physiotherapeutischen Leistungsangebot. |
Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
(MP50)
Kurse für die Wochenbett-/ Rückbildungsgymnastik werden über die kooperierenden Hebammenpraxen der Heinsberger Hebammen angeboten.https://www.heinsberger-hebammen.de/kooperationspartner |
Wundmanagement
(MP51)
Die Behandlung von chronischen bzw. Problemwunden erfolgt durch speziell ausgebildete Wundexperten und Wundfachberatern. Eine standardisierte Dekubitusprophylaxe ist etabliert. |
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
(MP52)
Das Trauercafé findet jeden 3. Freitag im Monat ab 14:30 Uhr in den Räumen der Palliativstation statt. |
Apparative Ausstattung (15)
3D-Laparoskopie-System
(AA72)
|
Angiographiegerät/DSA
(AA01)
MR-Angiographien in Kooperation mit der Radiologischen Gemeinschaftspraxis Dres. Esser / Kick / Mauer in Erkelenz. |
Beatmungsgerät zur Beatmung von Früh- und Neugeborenen
(AA38)
|
Computertomograph (CT)
(AA08)
In Kooperation mit der Radiologischen Gemeinschaftspraxis im Medizinischen Zentrum am Krankenhaus. |
Elektroenzephalographiegerätt (EEG)
(AA10)
|
Gerät für Nierenersatzverfahren
(AA14)
Dialysen in Kooperation mit dem Dialysezentrum Diaverum im Medizinischen Zentrum am Krankenhaus sowie die Hämofiltration auf unserer Intensivstation. |
Gerät zur Lungenersatztherapie/-unterstützung
(AA15)
Beatmungsgeräte |
Hochfrequenzthermotherapiegerät
(AA18)
|
Inkubatoren Neonatologie
(AA47)
|
Kapselendoskop
(AA50)
Dünndarm-Diagnostik bei okkultem Blutverlust und unklarer Eisenmangelanämie in Ergänzung zur Magen-Darm-Spiegelung. |
Magnetresonanztomograph (MRT)
(AA22)
In Kooperation mit der Radiologischen Gemeinschaftspraxis im Medizinischen Zentrum am Krankenhaus. |
Mammographiegerät
(AA23)
In Zusammenarbeit mit der Mammographie-Screening-GBR Aachen-Düren-Heinsberg (Standort im Medizinischen Zentrum am Krankenhaus). |
Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren
(AA57)
Schonende endoskopische Behandlung des Barret Syndroms (Krebsvorstufen der Speiseröhre) ohne Operation, schonende Blutstillung bei Blutungen im Magen-Darm-Trakt. |
Szintigraphiescanner/ Gammasonde
(AA32)
Gammasonde |
Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz
(AA33)
|
Instrumente / Massnahmen Risikomanagement (17)
Anwendung von standardisierten OP-Checklisten
(RM13)
|
Entlassungsmanagement
(RM18)
|
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten
(RM09)
|
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen
(RM08)
|
Klinisches Notfallmanagement
(RM04)
|
Mitarbeiterbefragungen
(RM03)
|
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“)
(RM07)
|
Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwarteter Blutverlust
(RM14)
|
Präoperative, vollständige Präsentation notwendiger Befunde
(RM15)
|
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen
(RM02)
|
Schmerzmanagement
(RM05)
|
Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung
(RM17)
|
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen/-konferenzen
(RM10)
Tumorkonferenzen, Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen, Pathologiebesprechungen, Palliativbesprechungen, Qualitätszirkel |
Sturzprophylaxe
(RM06)
|
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor
(RM01)
|
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen
(RM12)
|
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen
(RM16)
|
5 Fachabteilungen
Vorhandene Fachabteilungen mit Detailansicht zu Kontaktdaten, Kennzahlen und erbrachte Prozeduren und behandelte Diagnosen
Innere Medizin
25,29
103,53
4660
Innere Medizin |
Allgemeine Chirurgie
21,03
50,1
2905
Allgemeine Chirurgie |
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
10,82
20,92
1968
Frauenheilkunde und Geburtshilfe |
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
4,0
0,92
218
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde |
Anästhesie
9,7
11,55
Sonstige |