Hinweis: Sie betrachten den Datensatz in einem alten Jahr.

Cellitinnen-Krankenhaus Maria-Hilf Bergheim

IK-Standort-Nr. ALT: 260530740-00·Maria-Hilf-Krankenhaus, Bergheim/Erft gGmbH·freigemeinnützig
XX XX XX

Kontaktdaten

Anschrift, Webseite sowie Namen der Klinikleitungsebenen (Arzt, Pflege, Verwaltung) mit Telefonnummer, Faxnummer und E-Mail Adresse

Adresse
Klosterstraße 2, 50126 Bergheim
hat Psych. Abteilungen
Nein
Kontakte
  • Ärztliche Direktorin ab 1.1.2014 - Chefärztin Birgitta Wesenberg
    Aerztliche_Leitung | T: 02271-87-451 | F: 02271-87-468 | b.wesenberg@maria-hilf-krankenhaus.de
  • Ärztlicher Direktor bis 31.12.2012 - Chefarzt Dr. med. Tomas Zvolský
    Aerztliche_Leitung | T: 02271-87-401 | F: 02271-87-413 | t.zvolsky@maria-hilf-krankenhaus.de
  • Geschäftsführer - Georg Lenhart
    Verwaltungsleitung | T: 02271-87-101 | F: 02271-87-142 | g.lenhart@maria-hilfkrankenhaus.de
  • Pflegedirektorin - Sabine Reichstein
    Pflegedienstleitung | T: 02271-87-155 | F: 02271-87-122 | s.reichstein@maria-hilf-krankenhaus.de

Kennzahlen    Verfügbar in der Premiumversion

Anzahl der Betten, Ärzte, Pflegekräfte, Fachabteilungen sowie Fallzahlen stationär, teilstationär und ambulant seit 2006

Prozeduren / Diagnosen    Verfügbar in der Premiumversion

Behandelte Indikationen (ICD) und durchgeführte diagnostische, therapeutische und operative Maßnahmen (OPS)

Leistungsangebote / Apparative Austattung

Medizinische und Pflege Leistungen, Apparative Ausstattung sowie Maßnahmen des Risikomangements

Medizinisch / Pflegerische Leistungsangebote (49)

Akupunktur (MP02)
Im Rahmen der Geburtshilfe
Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare (MP03)
Angehörige sind in unserem Leitbild berücksichtigt. Sie erhalten von Sozialem Dienst, Casemanagement, Demenzcoach und dem Palliativmedizinischem Team bei Bedarf umfangreiche Unterstützung und Beratung.
Aromapflege/-therapie (MP53)
im Rahmen der Geburtshilfe
Atemgymnastik/-therapie (MP04)
Atemtherapie wird auf der Intensivstation, in der Physiotherapie und in der Inneren Medizin angewendet.
Audiometrie/Hördiagnostik (MP55)
Gesetzlich vorgeschriebenes Hörscreening zum Ausschluss angeborener Hörstörungen (in Zusammenarbeit mit der HNO-Klinik der Universität zu Köln).
Berufsberatung/Rehabilitationsberatung (MP08)
Rehabilitationsberatung ist für viele Patienten aller Fachbereiche vorgesehen, nach elektiven Eingriffen z.B. in der Orthopädie sowie nach schweren Unfällen und Krankheiten, die Dauerfolgen befürchten lassen. Den Sozialen Dienst erreichen Sie werktags im Sozialdienstbüro (Telefon: 02271 87-114).
Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden (MP09)
Nach Maßgabe eines Konzepts zum Umgang mit Sterbenden und Verstorbenen erfahren Sterbende (palliativ)medizinisch und pflegerisch umfangreiche individuelle Unterstützung. Spezialregelungen im Bereich Geburtshilfe. Krankenhausseelsorger, Diakon H.-J. Klein: 02271 87-115, Palliativmedizin: 02271 87-414
Bewegungsbad/Wassergymnastik (MP10)
In der Abteilung Physiotherapie befindet sich ein Bewegungsbad, das vielfältig für Therapien eingesetzt wird. Hier finden auch verschiedene Kurse wie Babyschwimmen statt.
Biofeedback-Therapie (MP57)
Elektrotherapie ist eine begleitende Maßnahmezur Unterstützung der krankengymnastischen Behandlung. Die Wirkung ist u.a. schmerzlindernd, durchblutungsfördernd, ödemabsorbierend. Sie wird auch bei Inkontinenz- und Harndrangsymptomatik durchgeführt.
Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) (MP12)
Eine Therapie, die bei neurologischen Patienten zur Anwendung kommt.
Diät- und Ernährungsberatung (MP14)
Küchenpersonal ist fachkundig, u.a. Diätassistenten.; Die Leitung ist u.a. anerk. Ernährungsberaterin der Deutschen Gesellschaft für Ernährung u. Diätassistentin mit besond. Qualifikation Gastroenterologie. ; Ernährungsberatung für Patienten, Berücksichtigung individueller Diäten nach Bedarf.
Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege (MP15)
Der Prozess Entlassung ist in allen Bereichen geregelt. Für die pflegerische Weiterversorgung, die Einleitung von Anschlussheilmaßnahmen und von Betreuungseilmaßnahmen etc. wird gesorgt. Der Expertenstandard für das Entlassmanagement ist auf der Mutter-Kind-Station vollumfänglich umgesetzt worden.
Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege (MP17)
Die Casemanagerin arbeitet hausintern eng mit den Abteilungen, dem Sozialen Dienst, den Ärzten und Pflegekräften des Mobilen Palliativteams zusammen. Telefonisch erreichbar ist Frau Windhausen unter 02271/ 87 213.
Fußreflexzonenmassage (MP18)
Organe und Körperfunktionen können durch die Behandlung der Fußzonen günstig beeinflusst, harmonisiert und gestärkt werden. Auf Anfrage bietet die Physikalische Therapie diese Leistung von einer erfahrenen Therapeutin an. Die Abteilung Physikalische Therapie erreichen Sie unter 02271 87-175.
Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik (MP19)
Wird in Kooperation mit der örtlichen Familienbildungsstätte "Anton-Heinen-Haus" angeboten.
Kontinenztraining/Inkontinenzberatung (MP22)
Therapie b. ungewolltem Harnverlust, häufigem Harndrang, Vor- u. Nachsorge urologischer, gynäkol. u. proktologischer Operationen, Senkungsbeschwerden, Zustand n. Prostata Operation, Leisten-, Becken-, Rückenschmerzen, Biofeedback, Elektrostimulation
Manuelle Lymphdrainage (MP24)
Spezielle Behandlungsform von Lymphödemen, insbesondere bei Tumorpatienten (hauptsächlich nach Brustkrebs) und bei chronisch venöser Insuffizienz, standardisiert nach vielen orthopädischen und chirurgischen OP. Selbstverständlich bieten wir auch je nach Bedarf Kompressionsverbände an.
Massage (MP25)
Wir bieten neben der klassischen Massage auch Sonderformen wie Stäbchen-, Bindegewebs-, massage sowie Migränebehandlung an. Auskünfte erteilt die Abteilung Physikalische Therapie (02271 87-175).
Medizinische Fußpflege (MP26)
Medizinische Fußpflege wird im MHK als Leistung durch eine medizinische Fußpflegerin angeboten, die jeden Donnerstag auf die Stationen kommt und nachhört, wer ihre Leistungen beanspruchen möchte
Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie (MP28)
in der Geburtshilfe vor und während der Geburt
Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie (MP29)
spezielles Angebot der Abteilung Physiotherapie (vier Manualtherapeuten)
Physikalische Therapie/Bädertherapie (MP31)
Ambulante u. stationäre Patienten; Qualifizierte Physiotherapeuten mit zusätzl. Spezialausbildungen, breites Spektrum. Muskelaufbau, Bewegungsfähigkeit und Stoffwechselanregungen werden gefördert. Wärme, Kälte, Druck, Strahlen oder Elektrizität werden genutzt bei der Therapie. (02271 87-175)
Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie (MP32)
Allg. Krankengymnastik; Krankengymnastik nach Bobath; Krankengymnastik auf neurophysiologischer Basis; Krankengymnastik im Bewegungsbad; PNF; Schlingentisch; S∙E∙T; Spezielle Therapien; Kinesio Tape; Beckenbodentraining (Gyn., proktol., urol.); Kontinenztraining (Erwachsene u. Kinder); 02271 87-175
Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse (MP33)
Spezielle Angebote zu verschiedenen Krankheitsbildern wie: Koronarsportgruppe (Sport für Herz- u. Kreislauferkrankte) Rückenschule: zertifiziert, Beckenbodentraining (zertifiziert), beides mit 80% Kostenerstattung, Aquafit, Pilates, kostenlose Gesundheitschecks im Rahmen von Veranstaltungen.
Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) (MP60)
Spezielles Angebot der Physiotherapie für neurologisch Erkrankte (MS, Schlaganfall)
Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst (MP34)
Psychologische Betreuung in Kooperation für Palliativpatienten.
Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik (MP35)
Die Abteilung Physikalische Therapie bietet eine zertifizierte Rückenschulung an. 80% der Kosten werden gewöhnlich von der Krankenkasse erstattet. Telefon: 02271 87-175
Säuglingspflegekurse (MP36)
Individuelle Beratung und Anleitung auf der Mutter-Kind-Station für die mütter und Väter nach bedarf. Zudem werden Säuglingspflegekurse in Kooperation mit dem ortsansässigen Anton-Heinen-Haus angeboten.
Schmerztherapie/-management (MP37)
Dr. Tomas Zvolský, Chefarzt Anästhesie u. Intensivmedizin, verfügt über eine besondere Fachkunde im Bereich Schmerztherapie, die Zusatzqualifikation „Spezielle Schmerztherapie“. ; Angebote:; Stationäre Schmerztherapie; Post-operative Schmerztherapie; Ambulante Schmerztherapie ; Telefon: 02271 87-401
Sozialdienst (MP63)
Individuelle Beratung für Patienten u. Angehörige: Pflegerische Weiterversorgung - ambulant bzw. stationär, Beschaffung von Hilfsmitteln, Organisation von AHB u.Reha, Einleitung von Betreuungseilverfahren, vielfältige Beratungen z. B. Patientenverfügungen u. Vorsorgevollmachten u.a. (02271 87-114)
Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit (MP64)
Ergänzend zu unserem eigentlichen Versorgungsauftrag bieten wir der Öffentlichkeit Informationen (kostenlose themenbezogene Informationsveranstaltungen, Tage der Offenen Tür etc.) oder auch kulturelle Veranstaltungen (Benefizabende, Kunstausstellungen).
Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patientinnen und Patienten sowie Angehörigen (MP39)
Regelmäßige Patientenveranstaltungen z.B. Frauengesundheitswoche, Orthopädietage, Vorbeugung und Behandlungsmöglichkeiten in Bereichen wie Inkontinenz, Schlaganfall, Krebserkrankungen, etc. ; Koronarsportgruppen, Aquafit, Wassergymnastik, Rückenschule etc.; Familiale Pflege
Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern (MP05)
Spezielle Entspannungstherapie (MP40)
Die Abteilung für Physikalische Therapie bietet auf Anfrage Entspannungstherapie nach den Methoden; von Jakobsen und Schaarschuch-Haase an. Telefon: 02271 87-175
Spezielles Leistungsangebot für Diabetikerinnen und Diabetiker (MP13)
An jedem zweiten Dienstag im Monat findet im MHK ein Treffen der Diabetiker-Selbsthilfegruppe statt. Außerdem gibt es eine Ernährungsberatung im MHK, die die Patienten bei Bedarf auf den Stationen informiert. Selbstverständlich berücksichtigt die hauseigene Küche alle Diätanforderungen.
Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien (MP65)
Umfangreiches gemeinsames Angebot mit der Familienbildungsstätte Anton-Heinen-Haus.
Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen (MP66)
Schlucktherapie wird über kooperierende Logopädin angeboten, siehe auchpropriozeptive neuromuskuläre Fazilition (PNF)
Spezielles Leistungsangebot von Hebammen/Entbindungspflegern (MP41)
Die Hebammen gewährleisten ein umfangreiches Angebot, u.a. Geburtsvorbereitung, Hebammensprechstunde, Akkupunktur im Rahmen der Geburt, Rückbildungsgymnastik etc. (02271/ 87-585)
Spezielles pflegerisches Leistungsangebot (MP42)
Pflegepraxis nach modernem Verständnis; Umfangreiche Pflegestandards u. Weiterbildungen z.B. Wundmanager, Painnurses (Versorgung bei Schmerzen), palliativmedizinisch geschulte Schwestern, Demenzcoach etc. Besonderes Pflegekonzept existiert im Bereich der Geburtshilfe: "integrierte Wochenstation".
Sporttherapie/Bewegungstherapie (MP11)
Insbesondere für orthopädische Patienten Kurse der Physiotherapie (02271/ 87-175) und ; für Herz-Kreislauf-Patienten wird die Herzsportgruppe angeboten, die in Anwesenheit eines Kardiologen des MHK stattfindet. Auskunft, Frau Towet (02271/87-201)
Stillberatung (MP43)
individuell auf der Mutter-Kind-Station.; Geprüfte Still- und Laktationsberaterin
Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie (MP44)
Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit einer niedergelassenen Logopädin, die bei Bedarf zur Therapie ins Haus kommt. Der Kontakt wird hergestellt über das Sekretariat der Abteilung Innere Medizin, Frau Towet, Telefon: 02271 87-201
Stomatherapie/-beratung (MP45)
Stomatherapie und -beratung wird in Kooperation von einer Stomatherapeutin sichergestellt.
Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik (MP47)
Gute Rehabilitationsberatung ist für viele Patienten aller Fachbereiche.; Ärzte aus allen Abteilungen arbeiten eng mit den Mitarbeitern des Sozialen Dienstes zusammen. Alle Hilfsmittel werden organisisert. Telefon des Sozialen Dienstes: 02271 87-114
Wärme- und Kälteanwendungen (MP48)
Fango, Heißluft, Eisanwendung, Coolpack
Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik (MP50)
Wochenbettgymnastik wird durch die Physiotherapeuten durchgeführt, Rückbildungsgymnastik wird durch die Hebammen angeboten. (Kooperation mit Familienbildungsstätte, Anton-Heinen-Haus)
Wundmanagement (MP51)
Zwei speziell ausgebildete Wundmanager/innen versorgen auf Abruf kompetent die Wunden von Patienten und Patientinnen aus allen Abteilungen.
Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege (MP68)
Die Abteilung Sozialer Dienst pflegt einen guten und engen Kontakt mit Pflegeheimen und Hospizen, Sozialstationen und Rehaeinrichtungen, damit nach Entlassungen der Patienten nahtlos eine adäquate Weiterversorgung nach Entlassung gewährleistet ist.
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen (MP52)
Es bestehen zahlreiche Kontakte. Zum Teil tagen Selbsthilfegruppen auch im MHK. Auskünfte erteilt die Abteilung Sozialer Dienst.

Apparative Ausstattung (11)

Beatmungsgerät zur Beatmung von Früh- und Neugeborenen (AA38)
Computertomograph (CT) (AA08)
Es wird ein hochauflösender 16-Zeiler-Computertomograph in Kooperation mit der kooperierenden im Haus ansässigen Röntgenpraxis Bergheim
Elektroenzephalographiegerätt (EEG) (AA10)
Gerät für Nierenersatzverfahren (AA14)
Gerät zur Lungenersatztherapie/-unterstützung (AA15)
Hochfrequenzthermotherapiegerät (AA18)
für die laparoskopischen Operationen
Inkubatoren Neonatologie (AA47)
Kapselendoskop (AA50)
Magnetresonanztomograph (MRT) (AA22)
In Kooperation mit der im MHK ansässigen Röntgenpraxis
Mammographiegerät (AA23)
In Kooperation mit der im Haus ansässigen Röntgenpraxis
Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz (AA33)
vorhanden

11 Fachabteilungen

Vorhandene Fachabteilungen mit Detailansicht zu Kontaktdaten, Kennzahlen und erbrachte Prozeduren und behandelte Diagnosen

Bildgebende Diagnostik
2398

Sonstige, Radiologie
Anästhesie, Intensivmedizin und spezielle Schmerztherapie
9,3
29,5
2188

Sonstige
Allgemeine Innere Medizin
8,4
15,0
2092

Innere Medizin
Innere Medizin, Kardiologie
6,5
13,0
1533

Innere Medizin
Unfallchirurgie und Orthopädie
6,0
16,0
1407

Allgemeine Chirurgie
Allgemein- und Visceralchirurgie
9,0
26,0
1325

Allgemeine Chirurgie
Geburtshilfe
4,8
16,0
1322

Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Innere Medizin, Gastroenterologie
6,5
13,0
1186

Innere Medizin
Gynäkologie
4,0
11,0
487

Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
3,0
9,0
349

Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Mobiles Palliativteam
0,4
1,0
40

Sonstige, Palliativmedizin